28.10.2014 Aufrufe

PDF Download - Transkript

PDF Download - Transkript

PDF Download - Transkript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intro Bio- & Pharmaanalytik<br />

Wachsen mit dem<br />

Biopharmazeutika-Markt<br />

Spezialisierte Anbieter für die Bio- und Pharmaanalytik drängen mit immer ausgefeilteren Technologien<br />

und Dienstleistungen in den schnellwachsenden Markt für die Entwicklung und Produktion<br />

von Biopharmazeutika, Biosimilars und Biomarkern. Besonders der analytische Nachweis der Vergleichbarkeit<br />

der teuren Biologics mit Biosimilars verspricht gute Geschäfte. Auf Basis existierender<br />

Entwicklungsprogramme könnten die Biokopien im Jahr 2020 rein rechnerisch rund 50% der 54 Mrd.<br />

US-$ Marktwert von Biologicals mit auslaufendem Patentschutz einbringen. Neben regulatorischen<br />

Hürden in den USA und der EU verlangsamen aber technische Herausforderungen und Risiken bei der<br />

Kalkulation der Gewinnmargen den Markteintritt der Biosimilars. Laut IMS Health machten diese im<br />

Jahr 2011 gerade einmal 378 Mio. US-$ Umsatz. Rund 4 Mrd. US-$ Umsatz bis 2017 prognostizierten<br />

Experten auf der 2. Biosimilar Congregation Ende Februar in London. In den Markteintrittsrisiken<br />

sehen die Analytikanbieter ihre Chance. Die frühzeitige Identifizierung der besten Moleküle und<br />

Produktionszelllinien kann wesentlich zur Risikominimierung beitragen.<br />

damit die Produktqualität und -ausbeute zu<br />

steuern. Im Gegensatz zur bisher genutzten<br />

membranbasierten amperometrischen Bioprozessanalytik<br />

sind die Messungen auf den neuen<br />

Analyse-Systemen weitgehend automatisiert,<br />

extrem wartungsarm und hochreproduzierbar.<br />

Eine Messschwankung von nur 5% – gegen über<br />

30% mit der alten Technik – legt die Grundlage<br />

für eine automatische Regelung der Produktion<br />

von Biopharmazeutika wie Herceptin, Avastin<br />

EPO und Peg-Interferon am Standort. An der<br />

Verbindung der Quasi-Echtzeit-Analytik mit der<br />

Fermentersteuersoftware arbeiten die Experten<br />

bereits. „Wir wollen mit dem Biopharmazeutika-<br />

Markt wachsen“, erklärt Peter Hloch, Produktchef<br />

bei Roche Custom Biotech (vgl. Interview<br />

Seite VI), das die Analysatoren vertreibt.<br />

Endlich reproduzierbare Proteinanalytik?<br />

„Die analytischen Anforderungen beim Nachweis<br />

der Vergleichbarkeit von Biosimilars zu<br />

den Originalprodukten sind wesentlich höher<br />

als bei neuen Biologics“, so Stefan Müllner, Chef<br />

der Dortmunder Protagen. Selbst kleinste Änderungen<br />

– etwa in Struktur, post-translationalen<br />

Modifikationen oder sogar nur durch die Oxidation<br />

eines einzelnen Aminosäurebausteins<br />

der Proteinarzneien – durch die unterschiedlichen<br />

Herstellungsprozesse können deren<br />

Funktion, Toxizität, Immunogenität oder das<br />

Aggregationsverhalten signifikant verändern.<br />

Wie die Dortmunder Proteinspezialisten, die<br />

eine eigene Dienstleistungstochter für solche<br />

Analyseaufträge ausgegründet haben (vgl. S.<br />

XI), ist dieser Markt bisher eine Sache für „kleine,<br />

hochspezialisierte Unternehmen“, so Müllner.<br />

Kein Unternehmen decke bislang die gesamte<br />

erforderliche Palette ab, um biologische Wirksamkeit,<br />

analytische Ähnlichkeit und Sicherheit<br />

dieser komplexen Produkte miteinander zu vergleichen.<br />

Stattdessen dominieren spezialisierte<br />

„kleine Klitschen“.<br />

Die Standorte des britischen Marktführers SGS-<br />

M-Scan zeigen, wo künftig die Musik im Feld<br />

Biosimilars und deren Analytik spielt: nicht nur<br />

in Europa und den USA, auch in Indien, Korea<br />

und Singapur unterhalten die Proteinanalytik-<br />

Spezialisten Niederlassungen. „Die USA sind<br />

längst nicht mehr der Hebel für Biosimilars“,<br />

weiß Müllner. Gerade einmal 50 Gesprächsanfragen<br />

über 12 Biosimilarprogramme lagen der<br />

FDA Mitte März vor. Am aggressivsten bei der<br />

Zulassung von Biosimilars zeigt sich indes Korea.<br />

Aber auch Länder wie Brasilien und Indien, wo Dr.<br />

Reddy sein Rituximab-Biosimilar Reditux bereits<br />

seit 2007 vermarktet, messen der Biosimilar-<br />

Entwicklung strategische Bedeutung zu. Auch<br />

Pharma-Schwergewichte wie Amgen, Biogen<br />

Idec, AstraZeneca/Eli Lilly oder Boehringer<br />

Ingelheim bereiten sich auf die Produktion der<br />

Bio-Kopien vor. Nach viel Anfangsbegeisterung<br />

ist man aber vorsichtiger geworden. Teva und<br />

Lonza haben eine geplante Phase III-Studie ihres<br />

Rituximab-Biosimilars „wegen regulatorischer<br />

LABORWELT<br />

Unsicherheiten“ vorerst auf Eis gelegt, Pfizer<br />

und Merck Kooperationen beendet. Herausfordernd<br />

beim Nachweis der „Biosimilarität“ ist<br />

vor allem die vergleichende biophysikalische<br />

und massenspektrometrische Analyse der<br />

Kandidaten. Oft gilt es dabei, aus Hunderten<br />

von Produktionszellklonen den Biosimilarkandidaten<br />

herauszufiltern, dessen analytischer<br />

Proteinfingerabdruck dem ebenfalls keineswegs<br />

homogenen Originalprodukt am besten gleicht.<br />

Auch die Entwicklung und reproduzierbare<br />

Steuerung der dazu gehörenden Bioprozesse ist<br />

keineswegs trivial.<br />

Bioprozessanalytik für Fortgeschrittene<br />

Seit vergangenem Jahr hat Roche am Standort<br />

Penzberg komplett auf ein vollautomatisches<br />

Analyse-System auf Basis seines Diagnostiksystems<br />

cobas® umgerüstet, um die für die<br />

Fermentation in Säuger- und Bakterienzellen<br />

wichtigen Parameter zu überwachen – und<br />

• Target Identification<br />

· Genetic Research<br />

· Proteomics<br />

· Cheminformatics<br />

· Bioinformatics<br />

· Expression Profiling<br />

· Gene Sequencing<br />

· DNA/RNA Preparation<br />

• Target Validation<br />

· Functional Genomics<br />

· Protein Biochemistry<br />

· Disease Models<br />

· Genetically-modified<br />

Animals<br />

· Bio-imaging<br />

Discovery<br />

Biology Chemistry Pre Clinical Clinical<br />

• Lead Discovery<br />

· Compound Generation<br />

· Analogue Preparation<br />

· Combinatorial Chemistry<br />

· Drug Design<br />

• Lead Production<br />

· High-speed analogue<br />

synthesics<br />

· Scale-up synthesis<br />

· Analytical Chemistry<br />

• Screening<br />

· Compound Synthesis<br />

· High-throughput screening<br />

• Lead Optimization<br />

· Medicinal chemistry<br />

• SAR Evaluation<br />

• Formulation<br />

• Toxicology<br />

• Bioanalysis<br />

• Pharmacology<br />

• Pharmacokinetics<br />

• Analytical Testing<br />

• Sample Management<br />

• Preclinical Assessment<br />

Analytik-Dienstleistungen von Pharma-Analytik-Spezialisten<br />

Die zur Biosimilar-Analyse eingesetzte Massenspektrometrie<br />

hatte bisher ein großes Problem:<br />

Die gewonnenen Protein-Fingerprints unterschieden<br />

sich von Gerät zu Gerät. Ihre Reproduzierbarkeit<br />

in einem globalen Netzwerk für die<br />

Biopharmazeutika-Produktion war damit nicht<br />

gegeben. Abhilfe schaffen laut Matthias Inauen<br />

von der Schweizer Biognosys AG seit kurzem<br />

neue Targeted Proteomics-Verfahren (vgl. Seite<br />

VIII). Durch die Einführung von Standards werden<br />

die Proteinanalysen vergleichbar. Das ist<br />

auch wichtig für die Biomarkeridentifizierung<br />

in internationalen Großprojekten. Gerade diese<br />

könnten auch von einer neuen Multiplexing-<br />

Technologie profitieren, die die frisch mit 3 Mio.<br />

Euro Finanzierung gestartete Ayoxxa Biosystems<br />

vom Biocampus Cologne aus vermarktet (vgl.<br />

Seite X). Die Technik erlaubt es erstmals, an Beads<br />

gebundene Proteine zu identifizieren, ohne<br />

diese zuvor markieren zu müssen. Sie könnte<br />

laut Firmenmitgründer Andreas Schmidt „ eine<br />

Alternative zu bisherigen ELISA-Tests sein“.<br />

t.gabrielczyk@biocom.de<br />

Development<br />

• Clinical Development<br />

• Market Research<br />

• Market Strategy<br />

Full-<br />

Regulatory<br />

scale<br />

Submission<br />

Manuf.<br />

Phase I Phase II / III Phase IV<br />

• Pharmacodynamics<br />

• Clinical Pharmacology<br />

• Pharmacokinetics<br />

• Toxicology Packages<br />

• Formulation<br />

• Safety<br />

• Clinical Trial Management and Design<br />

• Biostatistics<br />

• Analytical Development<br />

• Clinical Assessment<br />

• Clinical Trial Data Management<br />

• Patient Recruitment<br />

• Electronic Data Capture (EDC)<br />

• Central Laboratory Services<br />

• Clinical supply manufacturing, packaging and distribution<br />

Delivery<br />

• Manufacturing<br />

• Storage and Logistics<br />

• Marketing / Promotion<br />

• Regulatory Guidance<br />

and Submission<br />

• Safety Survaillance<br />

• Sales<br />

• Adverse Event<br />

Reporting<br />

• Data Management<br />

• Medical Writing<br />

• Fullfilment<br />

• Sample Logistics<br />

• Market Research<br />

Marketing<br />

Promotion<br />

• Post-marketing Safety and Surveillance<br />

• Data Management<br />

• Biostatistics<br />

© BioReliance<br />

14. Jahrgang | Nr. 2/2013 | III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!