28.10.2014 Aufrufe

PDF Download - Transkript

PDF Download - Transkript

PDF Download - Transkript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview Bio- & Pharmaanalytik<br />

Dr. Peter Hloch<br />

ist als Director International Product<br />

Management verantwortlich für die<br />

Vermarktung des Produktportfolios<br />

für Pharmakunden bei Roche Custom<br />

Biotech in Penzberg. Der 49-Jährige Biologe<br />

begann seine Karriere 1999 als Applikationsspezialist<br />

bei Roche Applied<br />

Science in Penzberg. 2007 wechselte<br />

Hloch in das Marketing der Abteilung Roche<br />

Applied Science Industrial Business,<br />

die 2010 in Roche Custom Biotech umbenannt<br />

wurde.<br />

LABORWELT:<br />

Welchen Markt sprechen die Analyzer an?<br />

Hloch:<br />

Es gibt drei Fermentationsbereiche, die wir<br />

in drei Wellen ansprechen möchten. Jeder<br />

hat seine eigenen Parameter. Der erste und<br />

größte Markt ist die Herstellung von Biopharmazeutika<br />

in Säugerzelllinien. Mit spezifischen<br />

Parametern wollen wir die Produktion in bakteriellen<br />

Fermentationen adressieren. Der dritte<br />

Markt ist das Biomanufacturing in Hefen wie<br />

Pichia pastoris. Der Gesamtmarkt für Biopharmazeutika<br />

wächst derzeit um 8% jährlich. Wir<br />

wollen mit diesem Markt wachsen. Derzeit hat<br />

er schätzungsweise ein Volumen von 15 Millionen<br />

Tests pro Jahr und von 400 Geräten.<br />

LABORWELT:<br />

Ein lukrativer Markt mit extrem anspruchsvollen<br />

Kunden und Kreuzverkaufsmöglichkeiten<br />

…<br />

Hloch:<br />

Für kleine Anbieter sind die Eintrittsbarrieren<br />

in diesen Markt in der Tat sehr hoch.<br />

Denn die Entwickler und Produzenten von<br />

Biopharmazeutika legen extrem großen<br />

Wert auf langfristig verfügbare Qualität und<br />

weltweiten Service. Mit den neuen Geräten<br />

und dem weltweiten Service-Netzwerk für<br />

die cobas-Systeme sehen wir gute Chancen,<br />

uns in dem für Roche Applied Science neuen<br />

Markt zu etablieren. In der Pharmaproduktion<br />

in Penzberg sind die Systeme bereits im<br />

Laufe des vergangenen Jahres sowohl in der<br />

Entwicklung als auch in der GMP-Produktion<br />

von Herceptin, EPO, Avastin und Peg-Interferon<br />

etabliert worden.<br />

LABORWELT:<br />

Wie wollen Sie die Systeme künftig weiterentwickeln?<br />

Hloch:<br />

Der Trend geht dahin, das Prozessmonitoring<br />

und die Prozesssteuerung zu verbinden, also<br />

automatische Rückkopplungen zu haben.<br />

Besonders in der frühen Bioprozessentwicklung,<br />

bei der parallelisierte Mikroreaktoren<br />

zum Einsatz kommen, heißt das: häufig kleine<br />

Probenvolumina entnehmen, möglichst präzise<br />

Messwerte erfassen und diese direkt zur<br />

online-Steuerung des Prozesses zu nutzen.<br />

Wir arbeiten bereits daran, eine solche automatische<br />

Steuerung zu etablieren. Wichtig<br />

dabei ist vor allem die Vollautomatisierung der<br />

Probennahme in hohem Durchsatz. Eine dritte<br />

Herausforderung ist es, die Analytiksysteme an<br />

die Fermentationssteuersoftware der Kunden<br />

anzubinden.<br />

t.gabrielczyk@biocom.de<br />

Erfolgreich durch<br />

Fernlehrgänge von NOVIA<br />

Laborexperte für GMP in der Analytik<br />

Termin: 2.9. – 12.12.2013 (15 Wochen inkl. 6 Seminartagen)<br />

Buchbar mit den Schwerpunkten „chemisches Labor“<br />

und „mikrobiologisches Labor“<br />

Laborexperte für Chromatographie<br />

Termin: 30.8. – 12.12.2013 (15 Wochen inkl. 6 Seminartagen)<br />

Buchbar mit den Schwerpunkten „HPLC“ und „GC“<br />

Unsere Fernlehrgänge machen Sie fit für neue berufliche Herausforderungen<br />

– im Einklang mit Beruf und Familie:<br />

berufsbegleitend, zeitlich und örtlich flexibel, dadurch optimale Integration<br />

in den persönlichen Tagesablauf<br />

hohe Erfolgsquote: 97 % aller Teilnehmer absolvieren unsere aktuellen<br />

Fernlehrgänge erfolgreich, dank persönlicher Betreuung<br />

passgenaue Kommunikations- und Lernmedien ermöglichen einen regen<br />

Austausch innerhalb der Gruppe.<br />

Das Fachforum für HPLC-Experten:<br />

NOVIA-HPLC-Tage:<br />

25. bis 26. November 2013<br />

Frankfurt am Main<br />

www.hplc-tage.de<br />

Nicht<br />

verpassen!<br />

Wir bringen Fachwissen nachhaltig zur Anwendung!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

Dr. Astrid Merz<br />

Tel.: + 49 69 905-84700<br />

astrid.merz@novia.de<br />

www.novia.de/fernlehrgaenge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!