31.10.2014 Aufrufe

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studium<br />

Z<br />

Berufsbegleitendes Studium Insurance Management<br />

mit Abschluss Bachelor of Arts (B. A.)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Bachelor of Arts (B.A.) / VBW (<strong>DVA</strong>)<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Unternehmen in der Versicherungswirtschaft werden ihre<br />

Arbeitsprozesse weiter automatisieren. Mitarbeiter, die auch<br />

in Zukunft anspruchsvolle Aufgaben übernehmen möchten,<br />

müssen ihr Know-how ausbauen und nach Möglichkeit auf<br />

ein akademisches Niveau bringen.<br />

Nach der Neuordnung der Erstausbildung und der Fachwirt-<br />

Fortbildung wurde 2011 auch die akademische Weiterbildung<br />

an die Anforderungen der Branche und die Vorgaben der<br />

Hochschulpolitik angepasst. <strong>BWV</strong> und <strong>DVA</strong> bauten hierzu in<br />

Kooperation mit dem Institut für Versicherungswesen (IVW)<br />

der Fachhochschule Köln das bisherige Studium Versicherungs -<br />

betriebswirt (<strong>DVA</strong>) zu einem berufsbegleitenden Bachelor-<br />

Studiengang aus: die Absolventen erlangen den international<br />

anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) der<br />

Fachhochschule Köln.<br />

Das neue Studienkonzept ist inhaltlich an die Herausforderungen<br />

der Versicherungsbranche ausgerichtet und knüpft<br />

nahtlos an die Erstausbildung bzw. Fachwirt-Fortbildung an.<br />

Die Zugangsmöglichkeiten für das Studium wurden erweitert:<br />

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen mit Hochschulreife<br />

können sofort nach ihrer Ausbildung mit dem<br />

Studium beginnen. Studierenden mit Fachwirt-Abschluss<br />

werden die ersten beiden Studiensemester angerechnet, für<br />

sie verkürzt sich die Studiendauer auf sechs Semester.<br />

Nach Absolvieren bestimmter Module und einer spezifischen<br />

Prüfung können die Studierenden auch weiterhin den Branchenabschluss<br />

Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>) erlangen.<br />

Die Studierenden<br />

g lernen komplexe betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen<br />

in Versicherungsunternehmen wissenschaftlich<br />

fundiert zu bearbeiten,<br />

g qualifizieren sich für mittlere und höhere Führungspositionen,<br />

g erwerben das erforderliche methodische Instrumentarium,<br />

um in Fachfunktionen der Versicherungswirtschaft sowie in<br />

Stabsstellen erfolgreich tätig zu sein.<br />

Die Studierenden sind während des gesamten Studiums<br />

beruflich aktiv. Diese Verzahnung von akademischem<br />

Studium und Praxis ermöglicht eine unmittelbare Integration<br />

neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis.<br />

Inhalte<br />

Das Studium ist wirtschaftswissenschaftlich<br />

ausgerichtet und in Pflicht- und Wahlmodule<br />

aufgeteilt. Die Abfolge der einzelnen Module kann<br />

dem Schaubild auf Seite 22 entnommen werden.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Überwiegend Vorlesungen, Lehrgespräche<br />

und Gruppenarbeiten sowie Übungen an den<br />

dezentralen Studienorten (in der Regel freitags<br />

und samstags)<br />

Einige Präsenzblöcke an der FH Köln<br />

Studienbegleitende Leistungsnachweise je<br />

Modul mit Ausweisung von ECTS-Punkten<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

und systematische Vorbereitung auf das Erstellen<br />

der Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)<br />

Zeitlich flexible Anteile im Selbststudium,<br />

unterstützt durch ein Online-Forum zum bundesweiten<br />

Austausch<br />

Abschluss<br />

Nach erfolgreichem Bestehen der Modulprüfungen<br />

wird das Studium mit der Bachelor-Thesis<br />

abgeschlossen und der akademische Grad Bachelor<br />

of Arts verliehen. Die Studierenden können<br />

nach Absolvieren bestimmter Module und einer<br />

spezifischen Prüfung weiterhin den Branchenabschluss<br />

Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>) erlangen.<br />

Dozenten<br />

Die Dozenten sind Professoren von Universitäten,<br />

Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen,<br />

ferner Richter und Führungskräfte aus<br />

Versicherungsunternehmen.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V101<br />

Weiterbildungsmodul British Insurance Law<br />

(siehe Seite 23)<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zugangswege und Studiendauer<br />

g Kaufleute für Versicherungen und Finanzen<br />

mit Hochschulzugangsberechtigung<br />

können sofort nach ihrem Ausbildungs -<br />

abschluss mit dem Studium starten.<br />

Das Studium ist dann auf acht Semester<br />

angelegt.<br />

g Für Geprüfte Fachwirte/-innen für Versicherungen<br />

und Finanzen reduziert sich die<br />

reguläre Studiendauer auf sechs Semester,<br />

da zwei Semester angerechnet werden.<br />

g Bei Interessenten mit anderen Vorqualifikationen<br />

werden Zugangsberechtigung<br />

und Studiendauer im Einzelfall geprüft.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!