31.10.2014 Aufrufe

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in Betriebliche<br />

Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Teilnahmegebühr<br />

Studiengebühr: 1.650,– € mehrwertsteuerfrei<br />

Prüfungsgebühr: 200,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Unterlagen<br />

Bitte fügen Sie der Anmeldung einen vom<br />

Unternehmen bestätigten Tätigkeitsbericht<br />

im Bereich betriebliche Altersversorgung<br />

und die Zeugniskopie (Geprüfte/-r Versicherungsfachwirt/-in<br />

IHK oder Geprüfte/r Ver -<br />

sicherungsfachmann/-frau IHK Zusatzmodul<br />

bAV oder Versicherungskaufmann/-frau) bei.<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

Pensionsfonds<br />

g Entwicklung und Definition des Pensionsfonds<br />

g VAG-Regelung<br />

g Kapitalausstattung, Vermögensanlage,<br />

Deckungsrückstellung<br />

g Steuerliche Rahmenbedingungen des<br />

Pensionsfonds<br />

Unterstützungskasse<br />

g Unterstützungskasse im System der bAV<br />

g §4d EStG als Grundlage des Durchführungsweges<br />

g Steuerliche Rahmenbedingungen<br />

g Entgeltumwandlung<br />

Besonderheiten der GGF-Versorgung<br />

g Besonderheiten des Arbeits- und Steuerrechts<br />

g Anforderungen der Finanzverwaltung<br />

g Verdeckte Gewinnausschüttung und ihre Folgen<br />

g Risikobetrachtung und aktuelle Praxis<br />

Entgeltumwandlung/Deferred Compensation<br />

g Deferred Compensation im Rahmen von<br />

Direktzusagen<br />

g Steuerliche Behandlung beim Versorgungs -<br />

empfänger<br />

g Entgeltumwandlung und externe Durch -<br />

führungswege<br />

Zeitwertkonten<br />

g Grundzüge der Flexi-Gesetze<br />

g Abgrenzung zur bAV<br />

g Arbeits- und Steuerrecht der Zeitwertkonten<br />

Beratungspraxis<br />

g Konzeption von Versorgungsvereinbarungen<br />

g Veränderungsbedarf von Versorgungswerken<br />

g Auslagerung und Ausfinanzierung<br />

g Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussion<br />

Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Der Spezialistenstudiengang schließt mit der<br />

Prüfung zum/-r Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung<br />

(<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem erfolgreichen<br />

Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/-in<br />

Betriebliche Alters versorgung (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

durchgeführt und garantiert einen hohen Praxisbezug<br />

und Aktualität bei fundiertem theoretischem<br />

Wissen.<br />

Empfehlung<br />

Praxisseminar betriebliche Altersversorgung<br />

(bAV) (siehe Seite 76)<br />

26<br />

www.versicherungsakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!