31.10.2014 Aufrufe

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in<br />

Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Teilnahmegebühr<br />

Der Gesamtpreis des Studiengangs beträgt<br />

5.650,– € (mehrwertsteuerfrei). Die Teil -<br />

nahmegebühr wird vor jedem Modul in<br />

Rechnung gestellt. Die Module sind auch<br />

einzeln buchbar.<br />

Modul 1: 1.550,– €<br />

Modul 2: 1.850,– €<br />

Modul 3: 1.650,– €<br />

Modul 4: 1.550,– €<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke sowie<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen. In der Teilnahmegebühr<br />

sind auch die Prüfungsgebühren<br />

enthalten. Der Studiengang ist von<br />

der Mehrwertsteuer befreit.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

Modul 4: Rückversicherungsmärkte und Risiko -<br />

management durch Rückversicherung<br />

g Nicht-traditionelle Rückversicherung<br />

g Non Traditional Reinsurance<br />

g Risikotransfer in Property & Casualty und in<br />

Leben<br />

g Besonderheiten der nicht-traditionellen<br />

Rückversicherung<br />

g Bedeutung von Rückversicherung für die<br />

Solvenz von Versicherungsunternehmen<br />

g Kapitalausstattung von Versicherungsunternehmen<br />

g Rückversicherungsprogrammgestaltung im<br />

Lichte von „Solvency II<br />

g Risikomanagement durch Rückversicherung<br />

g Rückversicherungsmärkte und ihre Besonderheiten<br />

g Regionale Besonderheiten der Abnehmermärkte/Rückversicherungsmärkte<br />

g Strukturelle und organisatorische Besonderheiten<br />

der Rück versicherungsmärkte<br />

g Beteiligte in den Rückversicherungsmärkten<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Weitere Methodiken in Abhängigkeit des<br />

jeweiligen Moduls<br />

Abschluss<br />

Nach jedem Modul wird eine schriftliche Prüfung<br />

durchgeführt. Nach Bestehen der Prüfung erhalten<br />

die Teilnehmer ein Teilzertifikat über das bestandene<br />

Modul. Nach dem erfolgreichen Bestehen der<br />

vier Module erhalten die Teilnehmer das Zertifikat<br />

mit dem Titel „Spezialist/-in Rückversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>)“ und ein Zeugnis über die geprüften Leistungen.<br />

Referenten/Trainer<br />

Modulverantwortliche<br />

Modul 1: Andrea Splitt-Fischer<br />

Modul 2: Dr. Michael Buser; Ludwig Keller<br />

Modul 3: Anja Bodelschwingh<br />

Modul 4: Dr. Andreas Schwepcke (fachliche Leitung)<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt und garantiert einen<br />

hohen Praxisbezug und Aktualität bei fundiertem<br />

theoretischem Wissen.<br />

Empfehlung<br />

English for the Insurance Industry<br />

(siehe Seite 80 ff.)<br />

Intensivseminar Rückversicherung (siehe Seite 75)<br />

42<br />

www.versicherungsakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!