31.10.2014 Aufrufe

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

DVA Bildungsprogramm 2012 - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong><br />

für die Versicherungs- und Finanzdienst leistungsbranche


Dr. Katharina Höhn<br />

Hauptgeschäftsführerin<br />

Stefan Horenburg<br />

Geschäftsführer<br />

Planen Sie Ihre berufliche Zukunft sorgfältig und qualifizieren<br />

Sie sich für die anstehenden Herausforderungen, die sich aus<br />

den neuesten Gesetzgebungen und Regulierungen ergeben.<br />

Insbesondere die Reform des Versicherungsaufsichtsrechts –<br />

Solvency II – fordert eine hohe Fachkompetenz vieler Mitarbeiter<br />

unserer Branche. Gemeinsam mit dem GDV bieten wir Ihnen<br />

einen neuen Lehrgang mit Basisqualifizierung und anschließender<br />

Spezialisierungsmöglichkeit in den Funktionsbereichen<br />

Risikomanagement, Compliance und interne Revision an (siehe<br />

Seite 95ff.).<br />

Mit dem Gesetz zur Regulierung der Vermittlung von Kapital -<br />

anlagen möchte die Bundesregierung den Anlegerschutz im<br />

Bereich des sogenannten Grauen Kapitalmarkts verbessern.<br />

Eine IHK-Sachkundeprüfung wird künftig die Voraussetzung<br />

für die Vermittlung von Finanzanlageprodukten sein.<br />

Zur Vorbe reitung auf diese Prüfung bieten wir Ihnen ganz nach<br />

Ihrem Bedarf verschiedene Präsenz- und onlinegestützte Lehrgangskonzepte<br />

an (siehe Seite 65).<br />

Uns ist wichtig, dass Sie sich über unsere Angebote auch schnell<br />

und unkompliziert im Internet informieren können. Mit Erscheinen<br />

des <strong>Bildungsprogramm</strong>s präsentiert sich unsere Homepage in<br />

einem neuen Look unter: www.versicherungsakademie.de<br />

Mit dem Web-Code finden Sie ganz einfach Ihre gewünschte<br />

Veranstaltung und können ab sofort Ihre Teilnahme bequem<br />

online buchen.<br />

Wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen<br />

Ihre Deutsche Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>)


Unser Angebot<br />

Über die <strong>DVA</strong><br />

Was Sie über die <strong>DVA</strong> wissen sollten; Bildungsarchitektur; <strong>DVA</strong> Inhouse-Angebote,<br />

Referenzkunden; Mitarbeiter der <strong>DVA</strong><br />

ab Seite 10<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge<br />

Bachelor-Studium/Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>); Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>);<br />

Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK<br />

Vertriebsqualifizierung<br />

Versicherungsfachmann/-frau IHK; Expertenseminare (<strong>DVA</strong>); Vertriebsfunktionen;<br />

Verkaufskompetenz und Kundenmanagement; Finanzdienstleistungen<br />

Versicherungsfachwissen<br />

Versicherungsfachliches Basiswissen; Anwendungsorientiertes Versicherungs fachwissen;<br />

Recht; English for the Insurance Industry<br />

Organisationsgestaltung und -beratung<br />

Projektmanagement; Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

ab Seite 20<br />

ab Seite 45<br />

ab Seite 67<br />

ab Seite 84<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II; Rechnungswesen; Controlling;<br />

Unternehmenssteuerung; Revision; Kapitalanlagen<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation<br />

Marketing; Unternehmenskommunikation<br />

ab Seite 95<br />

ab Seite 128<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Personalentwicklung; Führung; Seminare für Arbeitnehmervertreter und Aufsichtsräte;<br />

Arbeitsrecht<br />

ab Seite 137<br />

Service-Teil<br />

Referentenübersicht; Anmeldung; Schlagwortverzeichnis<br />

ab Seite 177<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Inhalt<br />

Vorwort 2<br />

Unser Angebot 3<br />

Inhaltsverzeichnis 4<br />

Was Sie über die <strong>DVA</strong> wissen sollten 10<br />

Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft 12<br />

<strong>DVA</strong> Inhouse-Angebote – Bildung maßgefertigt 15<br />

Zufriedene Kunden 16<br />

Die Mitarbeiter der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) 17<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge<br />

Bachelor of Arts (B.A.) / Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>)<br />

Berufsbegleitendes Studium Insurance Management (B.A.) Z<br />

20<br />

Weiterbildungsmodul „British Insurance Law“ Z<br />

23<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) Z<br />

24<br />

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

25<br />

Spezialist/-in Personenversicherung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

27<br />

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

29<br />

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

31<br />

Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>) Z<br />

33<br />

Spezialist/-in Transportversicherung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

35<br />

Haftpflicht Underwriter (<strong>DVA</strong>) Z<br />

37<br />

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen<br />

Sachversicherung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

39<br />

Spezialist/-in Rückversicherung (<strong>DVA</strong>) Neu Z<br />

41<br />

Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK<br />

– online-gestützter Fernlehrgang Z<br />

43<br />

Vertriebsqualifizierung<br />

Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Online-gestützte Ausbildung zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK Z 45<br />

Selbstlernmedien zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung<br />

zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK 47<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>) Z<br />

49<br />

Experte/-in Bausparen und Investment (<strong>DVA</strong>) Z<br />

50<br />

Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

51<br />

Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

im Gewerbekundengeschäft (<strong>DVA</strong>) Z<br />

52<br />

Experte/-in Private Altersvorsorge (<strong>DVA</strong>) Z<br />

53<br />

Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>) Z<br />

54<br />

Neu<br />

Neue Produkte <strong>2012</strong> Z mit Abschluss/Zertifikat T Tagung<br />

4


Vertriebsfunktionen<br />

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (<strong>DVA</strong>) Z<br />

55<br />

Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (<strong>DVA</strong>) Z<br />

56<br />

Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (<strong>DVA</strong>) Z<br />

58<br />

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (<strong>DVA</strong>) Z<br />

59<br />

Verkaufskompetenz und Kundenmanagement<br />

Menschen erreichen – Nähe schaffen 61<br />

Sicher abgehoben – freundlich aufgelegt 62<br />

Kundenansprache der Zukunft 63<br />

Vermittlungstraining „Partnerdienstleistungen im K-Schaden“ 64<br />

Finanzdienstleistungen<br />

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Neu Z<br />

65<br />

Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen IHK Z<br />

66<br />

Versicherungsfachwissen<br />

Versicherungsfachliches Basiswissen<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar 67<br />

Versicherungswissen für Seiteneinsteiger und Trainees 68<br />

Vertiefungsseminar für Seiteneinsteiger und Trainees 69<br />

Spartenwissen im Privatkundengeschäft 70<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Inhalt<br />

Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

Industrielle Haftpflichtversicherung 71<br />

IRIS Insurance Game – Property & Casualty Insurance 72<br />

IRIS Insurance Game – Life Insurance 73<br />

Risk Management in der Sachversicherung 74<br />

Grundlagenseminar Rückversicherung 75<br />

Praxisseminar betriebliche Altersversorgung (bAV) 76<br />

Fachtagung Krankenversicherung T<br />

77<br />

Recht<br />

Planspiel Schiedsgerichtsbarkeit in der Assekuranz 78<br />

English for the Insurance Industry<br />

English for the Insurance Industry 80<br />

Modul 1: Insurance English Neu<br />

81<br />

Modul 2: Presentations in English Neu<br />

82<br />

Modul 3: Negotiations and Meeting Skills Neu<br />

83<br />

Neu Neue Produkte <strong>2012</strong> Z mit Abschluss/Zertifikat T Tagung<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Inhalt<br />

Organisationsgestaltung und -beratung<br />

Projektmanagement<br />

Lehrgang Projektmanagement (<strong>DVA</strong>) Neu Z<br />

84<br />

Projektmanagement – Grundlagenprogramm Z<br />

85<br />

Projektmanagement – Aufbauprogramm Z<br />

86<br />

Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

Interne/-r Unternehmensberater/-in (<strong>DVA</strong>) Z<br />

87<br />

Praxistransfertag zur Internen Untenehmensberatung Neu<br />

90<br />

Prozessmanagement – Prozesse planen, gestalten, umsetzen und optimieren 91<br />

Geschäftsprozessanalyse und -optimierung in Versicherungsunternehmen 92<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft Neu<br />

93<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II Neu Z<br />

95<br />

Certified Insurance Risk Manager Solvency II (<strong>DVA</strong>) Neu Z<br />

Certified Compliance Officer Solvency II (<strong>DVA</strong>) Neu Z<br />

Certified Internal Auditor Solvency II (<strong>DVA</strong>) Neu Z<br />

Einführung in die Begriffe des quantitativen Risikomanagements Neu<br />

98<br />

Rechnungswesen<br />

Finanzwirtschaftliches Grundlagenseminar für die Assekuranz 99<br />

Einführung in die internationale Rechnungslegung und Bilanzierung von<br />

Versicherungsunternehmen 100<br />

Lernprogramm „Keine Angst vor Rechnungswesen“ 101<br />

Controlling<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) Z<br />

102<br />

Controlling in Versicherungsunternehmen 103<br />

Controlling von Sachversicherungen 104<br />

Controlling von Lebens- und Krankenversicherungen 105<br />

Grundlagen des Kapitalanlage-Controllings in Versicherungsunternehmen 106<br />

Kostenmanagement/Kostenverteilung in Versicherungsunternehmen 107<br />

Profitcenter-Steuerung in Versicherungsunternehmen 108<br />

Vertriebs-Controlling in Versicherungsunternehmen 109<br />

Kundensegmentorientierte Steuerung in Versicherungsunternehmen 110<br />

Operations-Controlling in Versicherungsunternehmen 111<br />

Schaden-Controlling in Versicherungsunternehmen 112<br />

Gestaltung eines Frühwarnsystems mittels Indikatoren nach MaRisk (VA) 113<br />

Workshop: Strategische Steuerung von Marktrisiken für Versicherungen Neu 114<br />

Unternehmenssteuerung<br />

IFRS und Solvency II als Controllinginstrument 115<br />

Strategisches Controlling in Versicherungsunternehmen 116<br />

Wertorientierte Steuerung in Versicherungsunternehmen 117<br />

Neu Neue Produkte <strong>2012</strong> Z mit Abschluss/Zertifikat T Tagung<br />

6


Inhaltsverzeichnis<br />

Revision<br />

Interne Revision in Versicherungsunternehmen Neu<br />

118<br />

IT-Revision in Versicherungsunternehmen Neu<br />

119<br />

Workshop: Revision des Inkassowesens in Versicherungsunternehmen 120<br />

Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach MaRisk (VA) Neu<br />

121<br />

Inhalt<br />

Kapitalanlagen<br />

Grundlagen von Kapitalmarktprodukten 122<br />

Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht 123<br />

Asset Management in Versicherungsunternehmen – Grundlagenseminar 124<br />

Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen: Buchung und Bilanzierung<br />

nach HGB und IFRS 125<br />

Prüfung des Risikomanagements – Bereich Kapitalanlagen 126<br />

Beurteilung von Risikokapitalmodellen und aktuarielle Funktion<br />

aus Sicht von MaRisk 127<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation<br />

Marketing<br />

Fachtagung Marketing, Werbung, Verkaufs förderung T<br />

128<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>) Z<br />

129<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>): Grundlagenprogramm 131<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>): Zusatzmodule 134<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong><br />

Unternehmenskommunikation<br />

Fachtagung Unternehmenskommunikation T<br />

136<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Personalentwicklung<br />

11. Bildungskongress der deutschen Versicherungswirtschaft T<br />

137<br />

Ausbildereignungsprüfung nach AEVO Z<br />

138<br />

Trainerausbildung Neu Z<br />

139<br />

Baustein 1: Trainerausbildung Neu<br />

140<br />

Baustein 2: Prozessbegleiter Neu<br />

141<br />

Baustein 3: Coach Neu<br />

142<br />

Führung<br />

Zeit- und Selbstmanagement für Nachwuchsführungskräfte 143<br />

Die ersten 100 Tage als Führungskraft 144<br />

Redegewandtheit für junge Führungskräfte 145<br />

Eloquenz und Schlagfertigkeit 146<br />

Situative Führungskompetenz 147<br />

Work-Life Balance mit MBE 148<br />

Führung ohne Vorgesetztenfunktion 149<br />

Präsenz und Wirkung für Führungskräfte 150<br />

Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte 151<br />

Neu Neue Produkte <strong>2012</strong> Z mit Abschluss/Zertifikat T Tagung<br />

7


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Inhalt<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Seminar für Betriebsräte – Stufe 1 152<br />

Seminar für Betriebsräte – Stufe 2 153<br />

Seminar für Betriebsräte – Stufe 3 154<br />

Update Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte 155<br />

Crashkurs für Betriebsräte mit wenig Zeit 156<br />

Seminar für Jugend- und Auszubildendenvertreter – Stufe 1 157<br />

Seminar für Jugend- und Auszubildendenvertreter – Stufe 2 158<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Schulung für Aufsichtsräte zur Erlangung der erforderlichen Sachkunde 159<br />

Praxistransfertag – Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten Neu<br />

160<br />

Praxistransfertag – Aufsichtsrat und Vorstand Neu<br />

161<br />

Praxistransfertag – Haftung des Aufsichtsrats Neu<br />

162<br />

Praxistransfertag – Bilanzierung für Aufsichtsräte Neu<br />

163<br />

Praxistransfertag – Risikomanagement und Solvency II Neu<br />

164<br />

Arbeit im Wirtschaftsausschuss Neu<br />

165<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Der Musterarbeitsvertrag – Verträge rechtssicher anbahnen und abschließen 166<br />

Rechtsfragen im bestehenden Arbeits verhältnis 167<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen 168<br />

Update Arbeitsrecht 169<br />

Arbeitsrecht kompakt Neu<br />

170<br />

Arbeitsrecht im angestellten Außendienst 171<br />

Betriebsverfassungsrecht I 172<br />

Betriebsverfassungsrecht II 173<br />

Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft Neu<br />

174<br />

Datenschutz und IT in der Personalpraxis 175<br />

Neu Neue Produkte <strong>2012</strong> Z mit Abschluss/Zertifikat T Tagung<br />

8


Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum 176<br />

Service-Teil 177<br />

Referenten- und Trainerübersicht 178<br />

Anmeldebedingungen 186<br />

Anmeldung München 187<br />

Anmeldung Berlin 188<br />

Bestellformular Broschüren und Informationsmaterial 189<br />

Schlagwortverzeichnis 191<br />

Inhalt<br />

Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in den Texten nur die männliche Form gebraucht.<br />

Weibliche und männliche Personen sind damit gleichermaßen gemeint.<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong><br />

9


Was Sie über die <strong>DVA</strong> wissen sollten<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Über die <strong>DVA</strong><br />

Wer wir sind<br />

Die Deutsche Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) versteht sich als Dienstleister für die Unternehmen der<br />

Versicherungswirtschaft und deren Partner. Sie stellt thematisch breitgefächerte, überregionale wie<br />

unternehmensspezifische Bildungsangebote für die Assekuranz bereit. Zum wohl bekanntesten<br />

Abschluss der <strong>DVA</strong> zählt der Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>), der seit 2011 als Bachelor of Insurance<br />

Management (B.A.) auftritt. Außerdem ist die <strong>DVA</strong> spezialisiert auf die Organisation von Kongressen<br />

und Informationsver anstaltungen für die Branche. Kundenzufriedenheit und Qualität sind die wichtigsten<br />

strategischen Unternehmensziele. Dies dokumentiert das Qualitäts zertifikat DIN EN ISO 9001:2008,<br />

das die <strong>DVA</strong> seit 2009 trägt.<br />

Was wir für unsere Kunden tun<br />

Das <strong>Bildungsprogramm</strong> der <strong>DVA</strong> ist vielfältig: Lehr- und Studiengänge, Seminare, Ta gungen und<br />

Workshops. Unser Ziel ist es, den Akteuren der Branche praxisnahe und qualitätsgesicherte Aus- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen aktuell und kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Dabei können alle<br />

Qualifizierungsangebote flexibel und individuell auf die spezifischen Anforderungen einzelner Unternehmenskunden<br />

zugeschnitten werden.<br />

Durch die Einbettung in das Bildungsnetzwerk der Versicherungswirtschaft – gemeinsam mit den Netzwerk-Partnern<br />

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (<strong>BWV</strong>) und regionale Berufsbildungswerke<br />

(<strong>BWV</strong> Regional) – ist die <strong>DVA</strong> fester und integraler Bestandteil der beruflichen Qualifi -<br />

kation in der Assekuranz. Darüber hinaus bietet die <strong>DVA</strong> fachliche Seminare in Zusammenarbeit mit<br />

dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) und Arbeitgeberverband der<br />

Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (AGV) für Experten an.<br />

Die Weiterbildungsprodukte der <strong>DVA</strong> sind Bestandteil der branchenweit anerkannten Bildungsarchitektur<br />

der Versicherungswirtschaft. Aktuelle Themen bedienen wir mit schnellen Informationsangeboten,<br />

und wenn Trends zu langfristigen Entwicklungen werden, setzen wir den neuen Bildungsbedarf in praxisnahe<br />

Bildungsprodukte bzw. -produktlinien um. Der kontinuierliche Austausch mit der Branche durch<br />

die Einbindung von Expertenteams, Arbeitsgruppen und Kooperationspartnern aus der Versicherungswirtschaft<br />

und ihren Verbänden gewährleistet Aktualität und Praxisbezug unserer Informations- und<br />

Bildungsangebote.<br />

Das Angebot der <strong>DVA</strong> ist breitgefächert. Neben versicherungsspezifischen Themen decken wir die<br />

gesamte Weiterbildungspalette einer überbetrieblichen Bildungsinstitution mit starker Branchen -<br />

bindung ab.<br />

Wo wir herkommen<br />

1949<br />

gründen Kreise der Versicherungswirtschaft<br />

die Höhere Fachschule für das Versicherungswesen<br />

in Köln.<br />

1971<br />

wird der Lehr- und Studienbetrieb auf die Fachhochschule Köln<br />

umgeleitet. Name und Mantel der <strong>DVA</strong> bleiben bei der Versicherungswirtschaft.<br />

Der Sitz wird nach München verlegt.<br />

Die <strong>DVA</strong> entwickelt sich zu einer Weiterbildungsinstitution mit<br />

umfangreichem Seminar- und Tagungsangebot für die Mitarbeiter<br />

der Versicherungswirtschaft.<br />

Die Bildungskonzeption zum berufsbegleitenden Studium des<br />

Versicherungsbetriebswirts (<strong>DVA</strong>) entsteht.<br />

1950 1960 1970 1980 1990<br />

1952<br />

erfolgt die Umbenennung in Deutsche<br />

Versicherungs-Akademie (<strong>DVA</strong>). Absolventen<br />

erwerben den Titel „Versicherungs-<br />

Betriebswirt“, später „Betriebswirt (grad.)“.<br />

1995<br />

wird die <strong>DVA</strong> in das seit 1989 rechtlich<br />

selbst ständige <strong>BWV</strong> eingegliedert.<br />

10


Gesellschafter der Deutschen Versicherungsakademie – Ihrer Branchenakademie<br />

Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e. V. (GDV)<br />

Arbeitgeberverband der<br />

Versicherungsunter nehmen<br />

in Deutschland e.V. (AGV)<br />

Berufsbildungswerk der<br />

Deutschen Versicherungs -<br />

wirtschaft (<strong>BWV</strong>) e. V.<br />

Expertenteams<br />

Aus der Branche für die Branche – bei der Produktentwicklung arbeiten wir eng mit unseren<br />

Expertenteams zusammen. Alle Mitglieder sind Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungswirtschaft.<br />

Folgende Expertenteams werden durch die Deutsche Versicherungsakademie<br />

(<strong>DVA</strong>) betreut und koordiniert:<br />

Expertenteam „E-Learning in der Versicherungswirtschaft“ (<strong>DVA</strong>)<br />

Leitung: Wolfgang Flaßhoff<br />

Mitglied des Vorstandes, HUK-Coburg Versicherungsgruppe<br />

Stellv. Vorsitzender des Beirats der Deutschen Versicherungsakademie<br />

Expertenteam „Marketing, Werbung und Verkaufsförderung“ (<strong>DVA</strong>)<br />

Leitung: Dr. Rainer Reitzler<br />

Vorstandsvorsitzender der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Über die <strong>DVA</strong><br />

Expertenteam „Personalentwicklung in der Versicherungs wirtschaft“ (<strong>DVA</strong>)<br />

Leitung: Uwe H. Reuter<br />

Vorsitzender der Vorstände VHV Versicherungsgesellschaften,<br />

Stellv. Vorsitzender des Beirats der Deutschen Versicherungsakademie<br />

Expertenteam „Unternehmenskommunikation“ (<strong>DVA</strong>)<br />

Leitung: Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler<br />

Vorstand Unabhängige Vermittler Leben<br />

Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG<br />

Expertenteam „Organisationsgestaltung und -beratung“ (<strong>DVA</strong>)<br />

Leitung: Gerd Borggrebe<br />

Mitglied des Vorstands, Provinzial NordWest Holding AG<br />

Mit folgenden Verbänden und Vereinigungen arbeitet die Deutsche Versiche rungsakademie<br />

(<strong>DVA</strong>) zusammen:<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e.V. (VGA)<br />

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)<br />

Deutsche Makler Akademie (DMA) gGmbH<br />

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV)<br />

Verband Deutscher Versicherungsmakler e.V. (VDVM)<br />

Vereinigung der Versicherungsbetriebswirte e.V. (VVB)<br />

2000 2010<br />

2001<br />

gründen Berufsbildungswerk (<strong>BWV</strong>), Gesamt -<br />

verband (GDV) und Arbeitgeber verband (AGV) die<br />

<strong>DVA</strong> als eigenständige Branchenakademie in der<br />

Rechtsform einer GmbH aus. Der Schwerpunkt liegt<br />

auf Weiterbildungsangeboten für die Branche, der<br />

Veranstaltung von Tagungen und Kongressen und<br />

der Entwicklung von Qualifizierungskonzepten.<br />

2011<br />

mit dem Ausbau des Studiums zum Versicherungsbetriebswirt<br />

(<strong>DVA</strong>) zu einem berufsbegleitenden Bachelor of Arts ist die<br />

Bildungsarchitektur der Assekuranz um einen international<br />

anerkannten, akademischen Abschluss erweitert worden.<br />

Gemeinsam mit dem Institut für Versicherungswesen der FH<br />

Köln und den <strong>BWV</strong> Regional wird der Studiengang Insurance<br />

Management bundesweit angeboten.<br />

11


Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Bildungsarchitektur<br />

Karriereweg mit Perspektive<br />

Als Branchenakademie fügt sich die <strong>DVA</strong> in das systematisch aufeinander aufbauende<br />

Bildungssystem der Versicherungswirtschaft ein. Unsere Partner – <strong>BWV</strong> Verband und<br />

die deutschlandweit vertretenen <strong>BWV</strong> Regional – bilden gemeinsam mit der <strong>DVA</strong> das<br />

Bildungsnetzwerk der Versicherungswirtschaft. Dieses Netzwerk eröffnet seinen Kunden –<br />

Unternehmen, Vertrieben sowie Mitarbeitern der Assekuranz – vielfältige Bildungszugänge<br />

und passende Anschlussqualifikationen bis hin zum akademischen Abschluss.<br />

Abschlüsse mit Anschlüssen<br />

Angelehnt an die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter entsteht so die Bildungs archi -<br />

tektur der Assekuranz. Darin verantwortet die <strong>DVA</strong> – neben ihrem bundesweiten Seminarund<br />

Tagungsangebot – wichtige Produktbausteine. Überregional, aber auch maßgefertigt<br />

für einzelne Unternehmen. Stets mit engem Praxisbezug und hohem Qualitätsanspruch,<br />

dabei kostengünstig und flexibel.<br />

Diese Elemente stellt die <strong>DVA</strong> im Rahmen des Branchenbildungssystems ihren Kunden<br />

zur Verfügung:<br />

Master<br />

Spezialist/-in Betriebl.<br />

Altersversorgg. (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Personen -<br />

versicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Krankenu.<br />

Pflegevers. (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in<br />

Schaden (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Transportversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Haftpflicht<br />

Underwriter (<strong>DVA</strong>)<br />

Technischer<br />

Underwriter (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Rück -<br />

versicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Bachelor of Insurance<br />

Management (B.A.)<br />

Versicherungsbetriebswirt/-in<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Geprüfte/r<br />

Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen<br />

Experte/-in<br />

Bausparen &<br />

Investment<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Experte/-in<br />

Betriebliche<br />

Alters -<br />

versorgung<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Experte/-in Sach-/<br />

Vermögens -<br />

versicherung im<br />

Gewerbekundengeschäft<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Geprüfte/r<br />

Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Experte/-in<br />

Private<br />

Altersvorsorge<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Experte/-in<br />

Kranken- und<br />

Pflegeversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Kaufmann/-frau für<br />

Versicherungen und<br />

Finanzen<br />

Geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Zur Qualifizierung der Vertriebsmitarbeiter bietet die <strong>DVA</strong> die Ausbildung zum/r Geprüften<br />

Versicherungsfachmann/-frau IHK an. Das kompakte Ausbildungskonzept, in dem sich<br />

online-gestützte Selbstlernphasen mit Präsenzphasen abwechseln, bereitet die Teilnehmer<br />

optimal auf die IHK-Sachkundeprüfung vor, die wiederum Voraussetzung für eine Erlaub -<br />

niserteilung nach Versicherungsvermittlerrecht ist. Zielgruppen dieses Bildungsangebotes<br />

sind ungebundene Vermittler und Unternehmen, die die Qualifizierung in ihrem Haus<br />

durchführen lassen wollen.<br />

12


Seit Oktober 2009 ist die <strong>DVA</strong> nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung<br />

(AZWV) als zertifizierter Bildungsträger zur Annahme von Bildungsgutscheinen für<br />

die online-gestützte Ausbildung zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK berechtigt.<br />

Die Teilnahmegebühr wird zu 100 % durch den Bildungsgutschein abgedeckt. Über die<br />

Vergabe der Gutscheine entscheidet die Arbeitsagentur am Wohnort des Antragstellers.<br />

(Produktangebot: Seite 45 f.)<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

Zur Erweiterung des Beratungsspektrums bietet die <strong>DVA</strong> passgenaue Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für Versicherungsfachleute in den Produktfeldern<br />

g Bausparen und Investment,<br />

g Betriebliche Altersversorgung,<br />

g Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft,<br />

g Private Altersvorsorge,<br />

g Kranken- und Pflegeversicherung<br />

an.<br />

Die Seminare schließen jeweils nach bestandener Prüfung mit dem Zertifikat „Experte/-in<br />

(<strong>DVA</strong>)“ ab. Mehr als 20.000 Vertriebsmitarbeiter der Branche profitieren bereits von ihrem,<br />

in den <strong>DVA</strong>-Seminaren erworbenem Expertenwissen.<br />

(Produktangebot: Seite 49 ff.)<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Bildungsarchitektur<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen<br />

Fachwirte für Versicherungen und Finanzen sind qualifiziert, in der Versicherungs- und<br />

Finanzwirtschaft sowie in entsprechenden Organisationseinheiten anderer Wirtschafts -<br />

unternehmen eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben auszuüben.<br />

Die <strong>DVA</strong> bietet den „Meister“ der Versicherungswirtschaft als online-gestützten Fernlehrgang<br />

an. Durch seine besondere Lernform eignet er sich auch für unternehmensgebundene<br />

oder freie Vertriebsexperten. Ein Verbundsystem aus Printmedien, Präsenzveranstaltungen<br />

und internetbasierter Betreuung gewähr leistet, dass die Teilnehmer ohne großen technischen<br />

Aufwand zeitlich flexibel und doch betreut lernen.<br />

(Produktangebot: Seite 43–44)<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Zahlreiche Spezialistenstudiengänge der <strong>DVA</strong> haben sich erfolgreich neben den klassischen<br />

Abschlüssen etabliert. Sie zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen<br />

Spezialisierungsgrad und Praxisbezug sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus. So<br />

ist ein durchdachter Aufbau der Studiengänge ebenso gewährleistet wie ihre standardisierte<br />

bundesweite Durchführung auf einheitlichem Niveau. Für viele Mitarbeiter und<br />

Führungskräfte in den unterschiedlichen Bereichen der Versicherungswirtschaft ist diese<br />

Form der Weiterbildung deshalb so interessant, weil hier, wie in keiner anderen Quali -<br />

fizierung, die Produktinhalte im Vordergrund stehen.<br />

Spezialistenstudiengänge der <strong>DVA</strong>:<br />

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Personenversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Transportversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Haftpflicht Underwriter (<strong>DVA</strong>)<br />

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialist/-in Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

13


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Bildungsarchitektur<br />

Bundesweit werden diese Studiengänge an elf Studienorten der regionalen Berufsbildungs -<br />

werke der Versicherungswirtschaft angeboten. Ausgenommen sind die Spezialisten studien -<br />

gänge Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>) und Transportversicherung (<strong>DVA</strong>). Sie werden in<br />

Kooperation mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

zentral angeboten. Der Spezialistenstudiengang Rückversicherung wird ausschließlich in<br />

München durchgeführt.<br />

(Produktangebote: Seite 24 ff.)<br />

Bachelor of Insurance Management (B.A.)<br />

Der Studiengang Bachelor of Insurance Management (B.A.) ist die passende Alternative<br />

zum Vollzeitstudium für alle, die studieren und trotzdem weiterhin berufstätig bleiben<br />

wollen. Mit dem Umbau des Branchenstudiums Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>) zu einem<br />

berufsbegleitenden Studiengang Insurance Management (B.A.) mit Abschluss Bachelor of<br />

Arts haben <strong>BWV</strong> und <strong>DVA</strong> die Bildungsarchitektur weiter ausgebaut. Nach der Neuordnung<br />

der Erstausbildung und der Fachwirt-Fortbildung wurde damit auch die akademische<br />

Weiterbildung an die Anforderungen der Branche und die Vorgaben der Hochschulpolitik<br />

angepasst. Kooperationspartner ist das Institut für Versicherungswesen der Fachhoch -<br />

schule Köln.<br />

Das Bachelor-Studium wird bundesweit berufsbegleitend an sieben Standorten der regionalen<br />

Berufsbildungswerke der Versicherungswirtschaft angeboten und startet immer zum<br />

Sommersemester eines Jahres. Mit mehr als 200 Studierenden starteten die Vorlesungen<br />

des neuen Studienganges erstmals an den Studienorten Berlin, Köln, München und Stuttgart<br />

zum Sommersemester 2011.<br />

(Produktangebot: Seite 20 ff.)<br />

Weitere Zertifikatslehrgänge der <strong>DVA</strong><br />

Im Sinne einer Erweiterung bzw. Spezialisierung der Kompetenzen in verschiedenen<br />

Fachbereichen der Versicherungswirtschaft bietet die <strong>DVA</strong> thematisch in sich geschlossene<br />

Lehrgänge. Diese Bildungsangebote sind überwiegend modular aufgebaut und die Teil -<br />

nehmer erhalten ein Zertifikat. Die Zertifikatslehrgänge der <strong>DVA</strong> sind – neben den anderen<br />

Angeboten der Bildungsarchitektur, die mit einem Titel abschließen – im <strong>Bildungsprogramm</strong><br />

mit einem Z gekennzeichnet.<br />

Zertifikatslehrgänge der <strong>DVA</strong>:<br />

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Geprüfte/-r Vertriebsmanager im Agenturvertrieb (<strong>DVA</strong>)<br />

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (<strong>DVA</strong>)<br />

Projektmanagement (<strong>DVA</strong>)<br />

Interner Unternehmensberater/Interne Unternehmensberaterin (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)<br />

Certified Insurance Risk Manger Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Certified Compliance Officer Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Certified Internal Auditor Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Trainerausbildung (<strong>DVA</strong>)<br />

14


<strong>DVA</strong> Inhouse-Angebote –<br />

Bildung maßgefertigt für Unternehmen<br />

Inhouse<br />

Gesetzesänderungen, schnellere Produktzyklen und erhöhter Wettbewerbsdruck: Anlässe<br />

und Häufigkeit, in denen Qualifizierungssituationen entstehen, haben in den letzten<br />

Jahren deutlich zugenommen. Vieles lässt sich über bestehende Seminarangebote und<br />

Trainings abdecken. Dennoch gibt es Konstellationen, in denen vieles dafür spricht,<br />

Führungskräfte sowie Mitarbeiter in einer speziell auf das Unter nehmen abgestimmten<br />

Maßnahme zu trainieren und zu qualifizieren.<br />

Manchmal muss es maßgefertigt sein<br />

Inhouse-Lösungen passen, wenn Sie …<br />

g eine größere Teilnehmerzahl speziell auf Ihren Bedarf zugeschnitten qualifizieren wollen,<br />

g zu einem Spezial-Thema Trainerwissen im eigenen Unternehmen erst aufbauen müssen,<br />

g eine Weiterbildung nur teilweise brauchen, weil Sie Ausschnitte selbst leisten können.<br />

In Form von Seminaren, Trainings, Workshops und Moderationen bis hin zu zertifizierten<br />

<strong>DVA</strong>-Lehrgängen können wir Ihnen ganz nach Ihrem Bedarf maßgefertigte Inhouse-Lösungen<br />

anbieten. Diese Möglichkeit besteht grundsätzlich zu allen Themenbereichen unseres<br />

Bildungsangebotes.<br />

Die Vorteile einer Inhouse-Lösung für Ihr Unternehmen liegen klar auf der Hand:<br />

g attraktive Konditionen und Rabattmodelle,<br />

g schnelle Reaktion auf einen individuellen unternehmensinternen Weiterbildungsbedarf,<br />

g ein speziell auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter abgestimmtes Konzept,<br />

g Zugriff auf ein breites Themenspektrum und vielfältige Trainerkompetenzen.<br />

Ob und in welcher Situation die Teilnahme an einer offenen Veranstaltung oder ein maß -<br />

gefertigtes Angebot vorteilhafter für Sie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir<br />

beraten Sie gerne und erstellen Ihnen auf Basis Ihres Bedarfs ein unverbindliches Angebot.<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> <strong>DVA</strong> Inhouse-Angebote<br />

Schritt für Schritt: Von der Bedarfsanalyse zur Umsetzung<br />

Nach diesem Konzept entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden ein Qualifizierungskonzept<br />

für den jeweiligen Bedarf. Dabei greifen wir auf Erfahrungen von bis zu dreihundert<br />

maßgefertigten Weiterbildungsprojekten jährlich zurück. Unsere Kunden profitieren<br />

dabei vor allem von unserer langjährigen Kompetenz, Trainingsinhalte optimal aufbereitet<br />

zu vermitteln. Eine enge Kommunikation zwischen Kunden und unseren Experten stellt<br />

sicher, dass Sie genau die Qualifizierung bekommen, die Ihr Unternehmen benötigt.<br />

Lösungsvorschlag<br />

Bedarfsanalyse<br />

Feinabstimmung<br />

Auftragserteilung<br />

Umsetzung<br />

Feedback +<br />

Evaluation<br />

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung:<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Ronny Schröpfer<br />

Prokurist<br />

Leiter Marketing/Vertrieb<br />

Telefon 089 455547-730<br />

Telefax 089 455547-710<br />

ronny.schroepfer@versicherungsakademie.de<br />

Weiterhin finden Sie auch auf den Produktseiten die Ansprechpartner<br />

für die jewei ligen maßgefertigten Seminare und Trainings.<br />

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Projekte. Ihre Anforderungen sind unsere Heraus forderung!<br />

15


Zufriedene Kunden sind das Wichtigste für uns –<br />

und unsere beste Empfehlung!<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Referenzen<br />

Jährlich besuchen mehr als 10.000 Teilnehmer die Veranstaltungen der <strong>DVA</strong>. Davon werden<br />

rund ein Drittel der Teilnehmer in Inhouse-Projekten geschult – d.h. maßgefertigt nach<br />

individuellem Bedarf der Kunden.<br />

Wir bauen auf eine vertrauensvolle, langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit ihnen. Unsere Kunden schätzen nicht nur dies, sondern auch unsere Qualität.<br />

(Auszug unserer Inhouse-Kunden)<br />

16


Die Mitarbeiter der<br />

Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>)<br />

Geschäftsleitung<br />

Assistentin der<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Katharina Höhn<br />

Hauptgeschäftsführerin<br />

Telefon 089 922001-31<br />

katharina.hoehn@versicherungsakademie.de<br />

Stefan Horenburg<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon 030 2020-5097 / 089 455547-720<br />

stefan.horenburg@versicherungsakademie.de<br />

Ronny Schröpfer<br />

Prokurist und Leiter Vertrieb/Marketing<br />

Telefon 089 455547-730<br />

ronny.schroepfer@versicherungsakademie.de<br />

Janina Frenschock<br />

Telefon 030 2020-5089<br />

janina.frenschock@versicherungsakademie.de<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Mitarbeiter<br />

Sekretariat<br />

Anja Gerlach<br />

Telefon 089 455547-712<br />

anja.gerlach@versicherungsakademie.de<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Produktmanagement<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge, Vertriebsqualifizierung, Versicherungsfachwissen<br />

Diana Brüheim<br />

Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Anke Brueske<br />

Telefon 030 2020-5091<br />

anke.brueske@versicherungsakademie.de<br />

Bernd Heischmann<br />

Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Führung, Organisations gestaltung und -beratung, Marketing und Unter nehmenskommunikation,<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Steffen Baitinger<br />

Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Melanie Beck<br />

Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

17


Fortsetzung:<br />

Die Mitarbeiter der<br />

Deutschen Versicherungsakademie<br />

Organisationsgestaltung und -beratung, Finanzwirtschaft, Unternehmensfunktion<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Mitarbeiter<br />

Thérése Carstens<br />

Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Veranstaltungs management<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge, Vertriebsqualifizierung, Versicherungsfachwissen<br />

Derya Göcen-Walther<br />

Telefon 089 455547-750<br />

derya.goecen-walther@versicherungsakademie.de<br />

Barbara Kohler<br />

Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Diana Lüben<br />

Telefon 030 2020-5099<br />

diana.lueben@versicherungsakademie.de<br />

Edith Pitka-Brause<br />

Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@versicherungsakademie.de<br />

Borbála Thurnay<br />

Telefon 089 455547-740<br />

borbala.thurnay@versicherungsakademie.de<br />

Führung, Organisations gestaltung und -beratung, Marketing und Unternehmenskommunikation,<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Sandra Rubenbauer<br />

Telefon 089 455547-741<br />

sandra.rubenbauer@versicherungsakademie.de<br />

Eva Väth<br />

Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Organisationsgestaltung und -beratung, Finanzwirtschaft, Unternehmensfunktion<br />

Christiane von Spreckelsen<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

18


Betreuung Tagungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Vertrieb / Marketing<br />

Anne Borgwarth<br />

Telefon 030 2020-5098<br />

anne.borgwarth@versicherungsakademie.de<br />

Annick Gauthier<br />

Telefon 030 2020-5093<br />

annick.gauthier@versicherungsakademie.de<br />

David Grondke<br />

Telefon 030 2020-5092<br />

david.grondke@versicherungsakademie.de<br />

Stefanie Christiansen<br />

Telefon 089 455547-751<br />

stefanie.christiansen@versicherungsakademie.de<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Mitarbeiter<br />

Renate Elting<br />

Telefon 089 455547-743<br />

renate.elting@versicherungsakademie.de<br />

Irina Paul<br />

Telefon 030 2020-5087<br />

irina.paul@versicherungsakademie.de<br />

Sylke Zellner<br />

Telefon 089 455547-752<br />

sylke.zellner@versicherungsakademie.de<br />

Buchhaltung/<br />

Controlling<br />

Thérése Carstens<br />

Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Elke Hortig<br />

Telefon 089 455547-715<br />

elke.hortig@versicherungsakademie.de<br />

19


Studium<br />

Z<br />

Berufsbegleitendes Studium Insurance Management<br />

mit Abschluss Bachelor of Arts (B. A.)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Bachelor of Arts (B.A.) / VBW (<strong>DVA</strong>)<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Unternehmen in der Versicherungswirtschaft werden ihre<br />

Arbeitsprozesse weiter automatisieren. Mitarbeiter, die auch<br />

in Zukunft anspruchsvolle Aufgaben übernehmen möchten,<br />

müssen ihr Know-how ausbauen und nach Möglichkeit auf<br />

ein akademisches Niveau bringen.<br />

Nach der Neuordnung der Erstausbildung und der Fachwirt-<br />

Fortbildung wurde 2011 auch die akademische Weiterbildung<br />

an die Anforderungen der Branche und die Vorgaben der<br />

Hochschulpolitik angepasst. <strong>BWV</strong> und <strong>DVA</strong> bauten hierzu in<br />

Kooperation mit dem Institut für Versicherungswesen (IVW)<br />

der Fachhochschule Köln das bisherige Studium Versicherungs -<br />

betriebswirt (<strong>DVA</strong>) zu einem berufsbegleitenden Bachelor-<br />

Studiengang aus: die Absolventen erlangen den international<br />

anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) der<br />

Fachhochschule Köln.<br />

Das neue Studienkonzept ist inhaltlich an die Herausforderungen<br />

der Versicherungsbranche ausgerichtet und knüpft<br />

nahtlos an die Erstausbildung bzw. Fachwirt-Fortbildung an.<br />

Die Zugangsmöglichkeiten für das Studium wurden erweitert:<br />

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen mit Hochschulreife<br />

können sofort nach ihrer Ausbildung mit dem<br />

Studium beginnen. Studierenden mit Fachwirt-Abschluss<br />

werden die ersten beiden Studiensemester angerechnet, für<br />

sie verkürzt sich die Studiendauer auf sechs Semester.<br />

Nach Absolvieren bestimmter Module und einer spezifischen<br />

Prüfung können die Studierenden auch weiterhin den Branchenabschluss<br />

Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>) erlangen.<br />

Die Studierenden<br />

g lernen komplexe betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen<br />

in Versicherungsunternehmen wissenschaftlich<br />

fundiert zu bearbeiten,<br />

g qualifizieren sich für mittlere und höhere Führungspositionen,<br />

g erwerben das erforderliche methodische Instrumentarium,<br />

um in Fachfunktionen der Versicherungswirtschaft sowie in<br />

Stabsstellen erfolgreich tätig zu sein.<br />

Die Studierenden sind während des gesamten Studiums<br />

beruflich aktiv. Diese Verzahnung von akademischem<br />

Studium und Praxis ermöglicht eine unmittelbare Integration<br />

neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis.<br />

Inhalte<br />

Das Studium ist wirtschaftswissenschaftlich<br />

ausgerichtet und in Pflicht- und Wahlmodule<br />

aufgeteilt. Die Abfolge der einzelnen Module kann<br />

dem Schaubild auf Seite 22 entnommen werden.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Überwiegend Vorlesungen, Lehrgespräche<br />

und Gruppenarbeiten sowie Übungen an den<br />

dezentralen Studienorten (in der Regel freitags<br />

und samstags)<br />

Einige Präsenzblöcke an der FH Köln<br />

Studienbegleitende Leistungsnachweise je<br />

Modul mit Ausweisung von ECTS-Punkten<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

und systematische Vorbereitung auf das Erstellen<br />

der Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)<br />

Zeitlich flexible Anteile im Selbststudium,<br />

unterstützt durch ein Online-Forum zum bundesweiten<br />

Austausch<br />

Abschluss<br />

Nach erfolgreichem Bestehen der Modulprüfungen<br />

wird das Studium mit der Bachelor-Thesis<br />

abgeschlossen und der akademische Grad Bachelor<br />

of Arts verliehen. Die Studierenden können<br />

nach Absolvieren bestimmter Module und einer<br />

spezifischen Prüfung weiterhin den Branchenabschluss<br />

Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>) erlangen.<br />

Dozenten<br />

Die Dozenten sind Professoren von Universitäten,<br />

Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen,<br />

ferner Richter und Führungskräfte aus<br />

Versicherungsunternehmen.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V101<br />

Weiterbildungsmodul British Insurance Law<br />

(siehe Seite 23)<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zugangswege und Studiendauer<br />

g Kaufleute für Versicherungen und Finanzen<br />

mit Hochschulzugangsberechtigung<br />

können sofort nach ihrem Ausbildungs -<br />

abschluss mit dem Studium starten.<br />

Das Studium ist dann auf acht Semester<br />

angelegt.<br />

g Für Geprüfte Fachwirte/-innen für Versicherungen<br />

und Finanzen reduziert sich die<br />

reguläre Studiendauer auf sechs Semester,<br />

da zwei Semester angerechnet werden.<br />

g Bei Interessenten mit anderen Vorqualifikationen<br />

werden Zugangsberechtigung<br />

und Studiendauer im Einzelfall geprüft.<br />

20


Studium<br />

Zielgruppe<br />

Das Studium eignet sich für Personen, die<br />

einen akademischen Abschluss in der Ver -<br />

sicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft<br />

anstreben.<br />

Das Studium richtet sich hierbei an Personen,<br />

welche gerne berufsbegleitend und<br />

standortnah studieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Das Studium startet jeweils im Frühjahr<br />

(Sommersemester) eines Jahres. Der nächste<br />

Studienbeginn ist Frühjahr <strong>2012</strong>.<br />

Die Vorlesungen finden in der Regel freitags<br />

und samstags an den regionalen Studien -<br />

orten statt.<br />

Prüfung<br />

Jedes Modul wird mit einer schriftlichen<br />

Prüfung abgeschlossen. Im letzten Semester<br />

wird die Bachelor-Thesis (Abschluss -<br />

arbeit) angefertigt. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss der jeweiligen Studienleistung<br />

werden entsprechende Credit Points gemäß<br />

dem European Credit Transfer System<br />

(ETCS) vergeben. Im Falle des Nichtbestehens<br />

können alle Studienleistungen zweimal<br />

und die Bachelor-Thesis einmal wiederholt<br />

werden.<br />

Die Studierenden können nach Absolvieren<br />

bestimmter Module und einer spezifischen<br />

Prüfung weiterhin den Branchenabschluss<br />

Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>) erlangen.<br />

Absolventen des Studiums Bachelor of<br />

Insurance Management erhalten zusätzlich<br />

den brancheninternen Abschluss<br />

„Versicherungsbetriebswirt/-in (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Ort<br />

Das Studium findet bundesweit an sieben<br />

Studienorten statt: Berlin, Dortmund, Frankfurt/Wiesbaden,<br />

Hamburg, Köln, München<br />

und Stuttgart. Fester Bestandteil sind<br />

Präsenz veranstal tungen an der Fachhochschule<br />

Köln.<br />

Anmeldung<br />

Bitte fordern Sie die ausführliche Informa -<br />

tions- und Anmeldebroschüre an.<br />

Im Internet unter<br />

www.versicherungsakademie.de/bachelor<br />

können Sie die Unterlagen herunterladen.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-711<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformationen<br />

Der Abschluss „Bachelor of Arts“ ist ein<br />

akademischer Grad im Rahmen einer<br />

wissenschaftlichen Ausbildung an einer<br />

Hochschule. Daran anschließen kann sich<br />

ein vertiefender Master-Studiengang.<br />

Spezielles Angebot für Versicherungs -<br />

betriebswirte/-innen (<strong>DVA</strong>)<br />

Für Versicherungsbetriebswirte/-innen (<strong>DVA</strong>)<br />

gibt es ein Aufbaustudium. Dieses umfasst<br />

die in der Grafik (siehe Seite 22) grau hinterlegten<br />

acht Module mit insgesamt 388 UE.<br />

Der Gesamtpreis beträgt 3.600,– €. Kontaktieren<br />

Sie uns für weitere Informationen.<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Bachelor of Arts (B.A.) / VBW (<strong>DVA</strong>)<br />

Teilnahmegebühr<br />

Vorqualifikation Abschluss Dauer Studiengebuḧren Prüfungsgebuḧren<br />

Kaufmann/-frau für Versicherungen<br />

und Finanzen<br />

Kaufmann/-frau für Versicherungen<br />

und Finanzen<br />

Fachwirt/-in für<br />

Versicherungen und Finanzen<br />

Fachwirt/-in für<br />

Versicherungen und Finanzen<br />

Bachelor of Insurance<br />

Management (B.A.)<br />

Versicherungsbetriebs -<br />

wirt/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Bachelor of Insurance<br />

Management (B.A.)<br />

Versicherungsbetriebs -<br />

wirt/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

8 Semester 11.472,– € 1.112,– €<br />

6 Semester 8.604,– € 834,– €<br />

139,– € Prüfung<br />

zum/-r Versiche rungs -<br />

betriebswirt/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

6 Semester 8.604,– € 834,– €<br />

4 Semester 5.736,– € 556,– €<br />

139,– € Prüfung<br />

zum/-r Versiche rungs -<br />

betriebswirt/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsbetriebswirt<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Bachelor of Insurance<br />

Management (B.A.)<br />

6 Semester 3.600,– € im Gesamtpreis<br />

enthalten<br />

(Zusätzlich fällt eine einmalige Zulassungsgebühr von 190,– € an. Alle Gebühren sind mehrwertsteuerfrei.<br />

Die Studiengebühren werden monatlich eingezogen.)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

21


Studium<br />

Fortsetzung:<br />

Berufsbegleitendes Studium<br />

Insurance Management<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Bachelor of Arts (B.A.) / VBW (<strong>DVA</strong>)<br />

Pflicht- und Wahlmodule<br />

8. Semester<br />

7. Semester<br />

6. Semester<br />

5. Semester<br />

Führungskompetenz<br />

3<br />

Führungskompetenz<br />

2<br />

Unternehmens -<br />

führung u. Personal -<br />

management 2<br />

Bachelor of Insurance Management (B.A.)<br />

Personen- und<br />

Schaden -<br />

versicherung 3<br />

Wirtschafts- und<br />

Versicherungsrecht 2<br />

Wirtschafts -<br />

mathematik<br />

Bachelor Thesis<br />

Optional: Prüfung zum/-r Versicherungsbetriebswirt/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Vertriebsmanagement<br />

Personen- und<br />

Schaden -<br />

versicherung 2<br />

Internationale<br />

Versicherungsmärkte<br />

Risiko- und<br />

Finanz management<br />

der VU 2<br />

Methoden<br />

wissen schaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Steuern, Finanzierung,<br />

Investition<br />

4. Semester<br />

Statistik Allgemeine BWL 2 Risiko- und<br />

Finanz management<br />

der VU 1<br />

3. Semester<br />

Führungskompetenz<br />

1<br />

Finanzmathematik<br />

Rechnungswesen/<br />

Controlling<br />

VWL 2<br />

2. Semester<br />

1. Semester<br />

Unternehmens -<br />

führung u. Personal -<br />

management 1<br />

Wirtschafts- und<br />

Versicherungsrecht 1<br />

Wirtschaftsrecht Versicherungs -<br />

marketing<br />

und -vertrieb<br />

Personen- und<br />

Schaden -<br />

versicherung 1<br />

VWL 1<br />

Allgemeine BWL 1 VWL 1<br />

Anrechnung<br />

bei<br />

Vorqualifikation<br />

Fachwirt/-in<br />

für<br />

Ver sicherungen<br />

und<br />

Finanzen<br />

Die blau unterlegten Module entsprechen inhaltlich dem bisherigen, brancheninternen<br />

Abschluss zum/-r Versicherungsbetriebswirt/-in (<strong>DVA</strong>). Im Laufe des<br />

Bachelor-Studiums kann nach einer Prüfung dieser Abschluss erreicht werden.<br />

Wahlmodule<br />

22<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Z<br />

Weiterbildungsmodul „British Insurance Law“<br />

„Fellow of the CII“ – in über 50 Ländern als berufsbegleitender<br />

höchster Branchenabschluss anerkannt<br />

Ziele und Nutzen<br />

Internationale Fachkompetenz gehört heute schon zu den<br />

wichtigsten Berufsvoraussetzungen für gehobene Positionen.<br />

Mit Abschluss des Weiterbildungsmoduls erhalten die Teilnehmer<br />

exklusiv die Möglichkeit, sich den Titel „Fellow of the<br />

CII“ des Chartered Insurance Institute (CII) anerkennen zu lassen<br />

und somit einen Titel zu erwerben, der international anerkannt<br />

ist und in über 50 Ländern als der höchste Branchenabschluss<br />

gilt.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erlangen grundlegende Kenntnisse des englischen Versiche -<br />

rungsvertrags- und Versicherungsaufsichtsrechts,<br />

g erhalten Kenntnisse über die Unterschiede zwischen dem<br />

deutschen und dem englischen Versicherungsrechtssystem<br />

und<br />

g verbessern ihre Kenntnisse in der englischen Fachsprache.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Um am Anerkennungsverfahren „Fellow of<br />

the CII“ teilnehmen zu können, ist der<br />

Abschluss Versicherungsbetriebswirt/-in<br />

(<strong>DVA</strong>) erforderlich.<br />

Zielgruppe<br />

Versicherungsbetriebswirte/-innen (<strong>DVA</strong>),<br />

die über ausreichende Englischkenntnisse<br />

verfügen sowie interessierte Mitarbeiter in<br />

der Versicherungswirtschaft, die die Grundzüge<br />

des britischen Versicherungsvertragsund<br />

Versicherungsaufsichtsrechts erlernen<br />

wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 21. – 23. Oktober 2011<br />

Termin 2: 20. – 22 April <strong>2012</strong><br />

Termin 3: 21. – 23. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 14.00 Uhr<br />

Prüfung<br />

Das Seminar wird durch eine Prüfung abgeschlossen.<br />

Ort<br />

Bad Hersfeld<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke,<br />

umfangreiche Arbeits un terlagen sowie die<br />

Durchführung der Prü fung zum Seminarabschluss.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-711<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V102<br />

Comparing the British Legal System in General<br />

The Law of Tort; the Law of Contract<br />

General Insurance Contract Law<br />

Selected Special Types of Insurance Contracts<br />

Insurance Supervision and Self-regulation<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorbereitung anhand umfangreicher Unterlagen<br />

(Reader) vor Kursbeginn<br />

Lehrgespräch, Diskussionen<br />

Kurssprache ist Englisch<br />

Abschluss<br />

Bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmer ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat. Im<br />

Anschluss daran ist die Anerkennung als „Fellow<br />

of the CII“ beim CII beantragbar.<br />

Referenten/Trainer<br />

Professor Dr. Harald Herrmann<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Zur Auffrischung des Fachenglisch für das Weiterbildungsmodul<br />

empfiehlt sich das Seminar<br />

„Insurance English“ (siehe Seite 81).<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Bachelor of Arts (B.A.) / VBW (<strong>DVA</strong>)<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

23


Lehrgang<br />

Z<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Ihre fachspezifische Weiterbildung aus einer Hand<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Konzept<br />

Die Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>)<br />

zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad<br />

sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus. Die Teilnehmer können<br />

sich passend zu ihren beruflichen Zielen, Interessen und Fähigkeiten in den<br />

folgenden Studiengängen qualifizieren:<br />

g Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)<br />

g Spezialist/-in Personenversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

g Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

g Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>)<br />

g Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>)<br />

g Spezialist/-in Transportversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

g Haftpflicht Underwriter (<strong>DVA</strong>)<br />

g Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen<br />

Sachversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

g Spezialist/-in Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Bundesweit werden diese Studiengänge an verschiedenen Studienorten der<br />

regionalen Berufsbildungswerke der Versicherungswirtschaft e.V. angeboten.<br />

Ausgenommen sind die Spezialistenstudiengänge Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>)<br />

und Transportversicherung (<strong>DVA</strong>). Sie werden in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) zentral<br />

angeboten.<br />

Die Mehrzahl der Studiengänge verfügt über eine modulare Struktur, wobei<br />

die einzelnen Module aufeinander aufbauen. Die Studiengänge „Spezialist/-in<br />

Personenversicherung (<strong>DVA</strong>)“, „Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>)“<br />

und „Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>)“ bieten den Teilnehmern zusätzlich die<br />

Möglichkeit zur Vertiefung in verschiedenen spartenorientierten Wahlfächern.<br />

Die detaillierten Inhalte entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der einzelnen<br />

Studiengänge auf den folgenden Seiten.<br />

Ziele und Nutzen<br />

Jeder Studiengang baut auf dem praktischen Erfahrungswissen der<br />

Teilnehmer auf und hat zum Ziel,<br />

g die passende Qualifikation für zukünftige Herausforderungen zu erlangen,<br />

g auf den individuellen theoretischen und praktischen Kenntnissen auf -<br />

zubauen,<br />

g die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu steigern,<br />

g das Hintergrundwissen zu erweitern und<br />

g somit besser auf Kundenwünsche einzugehen und die Anforderungen des<br />

Arbeits umfeldes zu meistern.<br />

Durch den bundeseinheitlichen Abschluss als zertifizierte/-r Spezialist/-in<br />

(<strong>DVA</strong>) können die Teilnehmer ihr fundiertes Know-how formal belegen und sich<br />

entsprechend im Unternehmen und im Markt etablieren.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen sowohl im Innen- als auch im<br />

Außendienst sowie Vertriebspartner, die sich in einer Sparte berufsbegleitend<br />

Spezialwissen aneignen möchten.<br />

An welcher Stelle die Spezialistenstudiengänge in der Bildungsarchitektur der<br />

Versicherungswirtschaft posi tioniert sind, können Sie ab Seite 12 nachlesen.<br />

24<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)<br />

Spezialistenstudiengang für den nachhaltigen Erfolg<br />

im Markt der Zukunft!<br />

Ziele und Nutzen<br />

Diese Spezialistenausbildung im Bereich der betrieblichen<br />

Altersversorgung gibt den Teilnehmern die Möglichkeit<br />

g auf den individuellen theoretischen und praktischen Erfahrungen<br />

aufzubauen und<br />

g die passende Qualifikation für zukünftige Herausforderungen<br />

zu erlangen.<br />

Der Studiengang wendet sich ausschließlich an Teilnehmer, die<br />

bereits im Bereich der be trieblichen Altersversorgung tätig<br />

sind und ihren Kompetenzvorsprung weiter ausbauen möchten.<br />

Durch den Ab schluss „Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung<br />

(<strong>DVA</strong>)“, der am Ende des Lehrgangs erreicht werden<br />

kann, haben die Teil nehmer die Möglichkeit, sich am Markt als<br />

Spezialisten/-innen in der betrieblichen Altersversorgung zu<br />

etablieren.<br />

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem Berufs -<br />

bildungswerk der Versicherungswirtschaft Rhein-Main e.V.<br />

entwickelt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen<br />

Finanzen und zwei Jahre Berufserfahrung<br />

im Bereich bAV; Kaufmann/-frau für Versicherungen<br />

und Finanzen oder Versicherungskaufmann/-frau<br />

und dreieinhalb Jahre<br />

Berufserfahrung im Be reich bAV; Experte<br />

Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>) und<br />

zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV;<br />

vier Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung,<br />

Angebots erstellung, Beratung,<br />

sowie Spezialis ten/-innen der Filialdirektionen<br />

und Außenstellen zur Unterstützung der<br />

Mitarbeiter im Vertrieb.<br />

Termine/Dauer<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Die Ausbildung (inklusive schriftlicher und<br />

mündlicher Abschlussprüfung) umfasst<br />

150 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)<br />

sowie 6 UE Prüfungsrepetitorium, die in<br />

Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.<br />

Insgesamt dauert die Ausbildung ca.<br />

1 Jahr. Der Unterricht findet berufsbegleitend<br />

und in der Regel samstags statt.<br />

Prüfung<br />

19. Januar 2013<br />

Ort<br />

Der Spezialistenstudiengang findet bundesweit<br />

voraussichtlich in Berlin, Hamburg,<br />

Hannover, Köln, Mannheim, München,<br />

Münster, Nürnberg, Stuttgart und Frankfurt/Wiesbaden<br />

statt.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V103<br />

Gesetzliche Rentenversicherung<br />

g Versicherter Personenkreis<br />

g Zeiten in der Gesetzlichen Rentenversicherung<br />

g Komponenten der Rentenformel, Rentenarten<br />

g Besteuerung der gesetzlichen Renten<br />

g Krankenversicherung im Rentenbezug<br />

g Renteninformation<br />

Arbeitsrechtliche Grundlagen des Betr. AVG<br />

g Rechtsgrundlagen und Durchführungswege<br />

g Rechtsbegründungsakte der bAV<br />

g Gestaltung von Versorgungsordnungen mit<br />

kollektivem Bezug<br />

g Unverfallbarkeit dem Grunde und der Höhe<br />

nach<br />

g Abfindung<br />

g Anrechnungs- und Auszehrungsverbot<br />

g Gesetzliche Insolvenzversicherung<br />

Grundlagen Steuerrecht und Bilanzierung<br />

g Überblick über Steuerarten<br />

g Besteuerung von natürlichen Personen<br />

g Grundlagen der Besteuerung von Kapital -<br />

gesellschaften<br />

g Steuerliche Behandlung von Vorsorge -<br />

aufwendungen<br />

g BilMoG und seine Auswirkungen auf die<br />

Praxis der bAV<br />

Kollektivversicherung<br />

g Historische Entwicklung<br />

g Grundidee von Sammel-/Gruppen- bzw.<br />

Kollektivversicherungen<br />

g Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

g R3/94 als aktuelle Grundlage<br />

Direktversicherung<br />

g Direktversicherung im System der bAV<br />

g Vertragsabschluss, Vertragsführung und<br />

Leistungen<br />

Direktzusage (unmittelbare Versorgungszusage)<br />

g Direktzusage im System der bAV<br />

g Versorgungsregelungen<br />

g Pensionsrückstellung und Teilwertverfahren<br />

g Steuerliche Behandlung auf Unternehmens -<br />

ebene, Risikobetrachtung<br />

g Finanzierungsformen und ihre Wirkung im<br />

Betriebsvermögen<br />

Pensionskasse<br />

g Pensionskasse im System der bAV<br />

g Vertragsabschluss, Vertragsführung, Leistungen<br />

g Partielle und volle Steuerpflicht der Pensionskasse<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

25


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in Betriebliche<br />

Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Teilnahmegebühr<br />

Studiengebühr: 1.650,– € mehrwertsteuerfrei<br />

Prüfungsgebühr: 200,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Unterlagen<br />

Bitte fügen Sie der Anmeldung einen vom<br />

Unternehmen bestätigten Tätigkeitsbericht<br />

im Bereich betriebliche Altersversorgung<br />

und die Zeugniskopie (Geprüfte/-r Versicherungsfachwirt/-in<br />

IHK oder Geprüfte/r Ver -<br />

sicherungsfachmann/-frau IHK Zusatzmodul<br />

bAV oder Versicherungskaufmann/-frau) bei.<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

Pensionsfonds<br />

g Entwicklung und Definition des Pensionsfonds<br />

g VAG-Regelung<br />

g Kapitalausstattung, Vermögensanlage,<br />

Deckungsrückstellung<br />

g Steuerliche Rahmenbedingungen des<br />

Pensionsfonds<br />

Unterstützungskasse<br />

g Unterstützungskasse im System der bAV<br />

g §4d EStG als Grundlage des Durchführungsweges<br />

g Steuerliche Rahmenbedingungen<br />

g Entgeltumwandlung<br />

Besonderheiten der GGF-Versorgung<br />

g Besonderheiten des Arbeits- und Steuerrechts<br />

g Anforderungen der Finanzverwaltung<br />

g Verdeckte Gewinnausschüttung und ihre Folgen<br />

g Risikobetrachtung und aktuelle Praxis<br />

Entgeltumwandlung/Deferred Compensation<br />

g Deferred Compensation im Rahmen von<br />

Direktzusagen<br />

g Steuerliche Behandlung beim Versorgungs -<br />

empfänger<br />

g Entgeltumwandlung und externe Durch -<br />

führungswege<br />

Zeitwertkonten<br />

g Grundzüge der Flexi-Gesetze<br />

g Abgrenzung zur bAV<br />

g Arbeits- und Steuerrecht der Zeitwertkonten<br />

Beratungspraxis<br />

g Konzeption von Versorgungsvereinbarungen<br />

g Veränderungsbedarf von Versorgungswerken<br />

g Auslagerung und Ausfinanzierung<br />

g Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussion<br />

Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Der Spezialistenstudiengang schließt mit der<br />

Prüfung zum/-r Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung<br />

(<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem erfolgreichen<br />

Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/-in<br />

Betriebliche Alters versorgung (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

durchgeführt und garantiert einen hohen Praxisbezug<br />

und Aktualität bei fundiertem theoretischem<br />

Wissen.<br />

Empfehlung<br />

Praxisseminar betriebliche Altersversorgung<br />

(bAV) (siehe Seite 76)<br />

26<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Spezialist/-in Personenversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Risiko- und Leistungsprüfung<br />

Lebens- und Unfall- bzw. Krankenversicherung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieser Spezialistenstudiengang im Bereich der Personen -<br />

versicherung gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, aufbauend<br />

auf ihren individuellen Kenntnissen und Erfahrungen für<br />

den Arbeitsalltag erforderliches Spezial-Know-how zu erwerben,<br />

um<br />

g medizinisches Grundlagenwissen zu verstehen und<br />

medizinische Zusammenhänge nachvollziehen zu können,<br />

g geeignete Unterlagen zur Risikoprüfung heranzuziehen,<br />

g Gutachtenaufträge zielgerichtet zu erteilen und gutachter -<br />

liche Aussagen zu bewerten,<br />

g Risiko- und Leistungsprüfungen zielgerichtet durchzu -<br />

führen und<br />

g Lösungswege, basierend auf breitem Fachwissen und<br />

unter Berücksichtigung firmeninterner sowie rechtlicher<br />

Vorgaben, zu finden.<br />

Durch den Abschluss „Spezialist/-in Personenversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>)“, der am Ende des Lehrgangs erreicht werden kann,<br />

haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich im Markt als Spezialist/-in<br />

der Risiko- und Leistungs prüfung im Bereich der<br />

Personenversicherungen zu posi tionieren.<br />

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem <strong>BWV</strong><br />

Hannover e.V. und dem <strong>BWV</strong> Rhein-Main e.V. ent wickelt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Kaufmann/-frau für Versicherungen und<br />

Finanzen oder Ver sicherungskaufmann/-frau<br />

und ein Jahr Berufserfahrung oder<br />

mindestens drei Jahre Berufs erfahrung im<br />

Versicherungs bereich und gute versicherungsfachliche<br />

Kenntnisse in der Personenversicherung.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung,<br />

Angebotserstellung und<br />

Beratung, Leistungsbearbeitung sowie Spezialisten<br />

der Filialdirektionen und Außenstellen<br />

zur Unterstützung der Mitarbeiter im<br />

Außendienst.<br />

Termine/Dauer<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Die Ausbildung (inklusive Abschlussprüfung)<br />

umfasst 200 Unterrichtseinheiten<br />

(1 UE = 45 Min.) sowie 6 UE Prüfungsrepe -<br />

titorium, die in Form von Präsenzunterricht<br />

vermittelt werden. Insgesamt dauert die<br />

Ausbildung ca. 1 Jahr. Der Unterricht findet<br />

berufsbegleitend und in der Regel samstags<br />

statt.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V104<br />

Modul 1: Medizinische Kenntnisse als Voraus -<br />

setzung für Risiko- und Leistungsprüfung<br />

Modul 2: Versicherungsfachliche Anwendung<br />

(je nach Wahlfach)<br />

Wahlfach 1: Lebens- und Unfallversicherung<br />

Leben/BUZ: Antrag<br />

g Risikoprüfung/-einschätzung (mit Sonder risiken),<br />

g Antragsprüfung,<br />

g Rechtliche Grundlagen<br />

g Tele-Underwriting<br />

Leben/BUZ: Leistung<br />

g Fallbeispiele zur Leistungsprüfung<br />

g Recht und Rechtsprechung<br />

g Berufskunde<br />

g Wirtschaftliche Leistungsprüfung<br />

Unfallversicherung: Antrag/Vertrag<br />

g Grundlagen der gesetzlichen Unfall -<br />

versicherung<br />

g Risikoprüfung/-einschätzung (mit Sonder -<br />

risiken)<br />

g Erweiterungen des Versicherungsschutzes<br />

g Antrag- und Risikoprüfung<br />

g Änderungen während der Vertragslaufzeit<br />

Unfallversicherung: Leistung<br />

g Leistungsfall<br />

g Ausschlüsse<br />

g Leistungsarten<br />

g Deckungs- und Leistungsprüfung<br />

g Leistungsberechnung<br />

g rechtliche und medizinische Fragestellungen<br />

Wahlfach 2: Krankenversicherung<br />

Krankenversicherung: Antrag/Vertrag<br />

g Allgemeine Einführung in die PKV<br />

g Risikobewertung aller relevanten Aspekte<br />

g Einschätzungsrichtlinien<br />

g Angebotserstellung<br />

g Änderungen während der Vertragslaufzeit<br />

Krankenversicherung: Leistung<br />

g Krankheitskostenversicherung<br />

g Summenversicherung<br />

g Wartezeiten und Einschränkungen<br />

g Obliegenheiten nach MB/KK und MB/KT<br />

g Vorvertragliche Anzeigepflicht<br />

g Schulmedizin und Außenseitermethoden<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

27


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in<br />

Personenversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Prüfung<br />

Teilprüfung „Medizinische Kenntnisse“:<br />

18. Januar 2013<br />

Abschlussprüfung: 2. August 2013<br />

Ort<br />

Der Spezialistenstudiengang findet voraussichtlich<br />

in Hannover, Frankfurt/Wies baden<br />

und Nürnberg statt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Studiengebühr: 2.100,– € mehrwertsteuerfrei<br />

Prüfungsgebühr: 200,– € zzgl. gesetzl.<br />

MwSt.<br />

Bei Auswahl eines zweiten Wahlfaches<br />

werden 890,– € zusätzliche Studiengebühr<br />

erhoben.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

Abschluss<br />

Die Inhalte des Moduls 1 „Medizinische Kenntnisse“<br />

werden in einer Teilprüfung abgeprüft. Das<br />

Bestehen der Teilprüfung ist Voraussetzung für das<br />

Weiterführen des Spezialistenstudiengangs. Der<br />

Spezialistenstudiengang schließt mit einer schriftlichen<br />

Abschlussprüfung. Nach dem erfolgreichen<br />

Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/-in<br />

Personenversicherung (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

durchgeführt und garantiert einen hohen Praxisbezug<br />

und Aktualität bei fundiertem theoretischem<br />

Wissen.<br />

Empfehlung<br />

IRIS Insurance Game – Life Insurance<br />

(siehe Seite 73)<br />

28<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Private und Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung<br />

im Umbruch – Spezialistenwissen aneignen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Kranken- und Pflegeversicherung sind sowohl wichtige<br />

als auch komplexe Bereiche des Gesundheitswesens, die<br />

Gegenstand vieler gesellschaftlicher und sozialpolitischer<br />

Veränderungen sind. Schlagworte wie Gesundheitsreform,<br />

Gesundheitsfonds u. ä. führen dazu, dass in diesem Bereich<br />

Tätige – in Betrieb und Vertrieb – nicht nur in einem komplexen<br />

Themengebiet fit sein müssen, sondern auch ständig<br />

über aktuelle Änderungen und Diskussionsstände informiert<br />

sein müssen.<br />

Der Studiengang „Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>)“ baut auf dem individuellen praktischen Erfahrungswissen<br />

der Teilnehmer auf.<br />

Der erfolgreiche Abschluss<br />

g erweitert die Handlungskompetenz,<br />

g hebt Fachwissen auf Spezialistenniveau an und<br />

g eröffnet Zugänge zu neuen Betätigungsfeldern.<br />

Der Studiengang ist die passende Qualifikation für zukünftige<br />

Herausforderungen im Bereich der privaten und der gesetz -<br />

lichen Krankenversicherung. Durch einen bundeseinheit -<br />

lichen Abschluss wird das fundierte Know-how formal belegt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Versicherungsfachwirt bzw. Fachwirt für Versicherungen<br />

und Finanzen oder Kaufmann/<br />

-frau für Versicherungen und Finanzen oder<br />

Versicherungskaufmann/-frau und ein Jahr<br />

Berufserfahrung oder Experte/-in Krankenund<br />

Pflegeversicherung und zwei Jahre<br />

Berufserfahrung bzw. mindestens vier<br />

Jahre Berufserfahrung im Versicherungs -<br />

bereich und gute versicherungsfachliche<br />

Kenntnisse in der Krankenversicherung.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Betrieb und<br />

Vertrieb, die an den Schnittstellen zwischen<br />

der GKV und der PKV tätig sind bzw. zukünftig<br />

tätig sein werden.<br />

Termine/Dauer<br />

November 2011 und November <strong>2012</strong><br />

Die Ausbildung (exklusive schriftlicher und<br />

mündlicher Abschlussprüfung) umfasst 150<br />

Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) sowie<br />

6 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von<br />

Präsenzunterricht vermittelt werden. Insgesamt<br />

dauert die Ausbildung ca. 1 Jahr. Der<br />

Unterricht findet berufsbegleitend und in<br />

der Regel samstags statt.<br />

Prüfung<br />

Herbst <strong>2012</strong> und Herbst 2013<br />

Ort<br />

Berlin, Dortmund, Köln, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart<br />

Teilnahmegebühr<br />

Studiengebühr: 1.650,– € mehrwertsteuerfrei<br />

Prüfungsgebühr: 200,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V105<br />

Gesundheitswesen im Überblick<br />

g Grundzüge und Entwicklung<br />

g Gesundheitssysteme in Europa<br />

Struktur von GKV und PKV<br />

g Inhalte des Sozialgesetzbuches V<br />

g Versicherter Personenkreis in der PKV<br />

Leistungsangebot der GKV und PKV<br />

g Ärztliche Versorgung<br />

g Alternative Heilmethoden<br />

g Arznei-, Heil- und Hilfsmittelversorgung<br />

g Krankenhausversorgung<br />

g Zahnmedizinische Versorgung<br />

g Wahltarife GKV<br />

g Zusatzversicherungen<br />

g Krankentagegeld und Krankengeld<br />

g Liquidation und Haftung<br />

Beihilfe und Freie Heilfürsorge<br />

g Spezielle Kenntnisse zur Beihilfe von Bund<br />

und Ländern<br />

g Freie Heilfürsorge für Soldaten und Polizisten<br />

Beiträge der GKV und PKV<br />

g Antrag, Risikoprüfung und Vertrag in der PKV<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

g Abschlussverfahren<br />

g Umgang mit erschwerten Risiken<br />

g Vertragsänderungen und Vertragsstörungen<br />

Basistarif / Standardtarif<br />

g Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

g Leistungsvergleich<br />

g Portabilität<br />

Pflegeversicherung<br />

g Pflegeversicherungsmarkt<br />

g Leistungen<br />

Krankenversicherung: Wechsel vom und ins<br />

Ausland<br />

g Wechsel ins Ausland<br />

g Rückkehr aus dem Ausland<br />

g Ausländer in Deutschland<br />

Gesundheitsmanagement, Gesundheits ökonomie<br />

und Zukunftsvisionen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrvortrag<br />

Lehrgespräche<br />

Diskussionen<br />

Fallstudien<br />

Selbststudium<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

29


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in Krankenund<br />

Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Diana Lüben, Telefon 030 2020-5099<br />

diana.lueben@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Anke Brueske, Telefon 030 2020-5091<br />

anke.brueske@versicherungsakademie.de<br />

Abschluss<br />

Der Spezialistenstudiengang schließt mit einer<br />

schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Nach<br />

erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung<br />

wird der Titel „Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>)“ verliehen.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

durchgeführt und garantiert einen hohen Praxisbezug<br />

und Aktualität bei fundiertem theoretischem<br />

Wissen.<br />

30<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsmissbrauch und -betrug professionell erkennen<br />

und bekämpfen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch und -betrug<br />

wird in den Versicherungsunternehmen eine immer größere<br />

Bedeutung zugemessen. Mitarbeiter müssen sich diesen<br />

Bedingungen anpassen und ihr Wissen in diesem Bereich<br />

erweitern und spezifizieren.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g Kenntnisse und Fähigkeiten im Versicherungsbetrug zu<br />

erkennen,<br />

g Betrugsfälle richtig zu bearbeiten und abzuschließen,<br />

g rechtliche und datenschutzrechtliche Grundlagen sowie<br />

g Gesprächstechniken und den Umgang mit technischen<br />

Hilfsmitteln kennen.<br />

Die Teilnehmer werden zu einer quali fizierten Bearbeitung<br />

von Betrugsfällen befähigt und tragen dazu bei, dass sich die<br />

Ermittlungsquote des Versicherungsmissbrauchs in den Versicherungsunternehmen<br />

erhöht.<br />

Durch den am Ende erreichten Titel "Spezialist/-in Betrugs -<br />

bekämpfung (<strong>DVA</strong>)" sind die Teilnehmer befähigt, sich am<br />

Markt als Spezialisten in der Betrugs bekämpfung zu etablieren.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in der Schadenbearbeitung sind<br />

erforderlich.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die in der Sparte Schadenbearbeitung<br />

in Innen- und/oder Außendienst<br />

tätig sind oder ihre Kenntnisse in diesem<br />

Bereich spezialisieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Studiengang <strong>2012</strong><br />

Modul 1: 26. – 30. März <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 7. – 11. Mai <strong>2012</strong><br />

Modul 3: 26. – 28. September <strong>2012</strong><br />

Modul 4.1: 22. – 26. Oktober <strong>2012</strong><br />

Modul 4.2: 12. – 16. November <strong>2012</strong><br />

Modul 4.3: 19. – 23. November <strong>2012</strong><br />

Modul 4.4: 26. – 30. November <strong>2012</strong><br />

Die Prüfungen werden innerhalb der Module<br />

geschrieben.<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V106<br />

Modul 1:<br />

Grundlagen der Betrugsbekämpfung<br />

g Dimension von Versicherungsbetrug und<br />

-missbrauch, Compliance Hinweise<br />

g Straf- und zivilrechtliche Grundlagen<br />

g Grundlagen des Hinweis- und Informations -<br />

systems<br />

g Erkennen von Versicherungsbetrug<br />

g Internet Recherchen<br />

g Einsatz privater Ermittler<br />

g Datenschutz- und Kartellrecht<br />

g Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden<br />

g Fallbearbeitung, Prozessvorbereitung und<br />

-begleitung<br />

g Ermittlungstechniken in Betrugsfällen<br />

Modul 2:<br />

Informationsgewinnung und -verwertung<br />

g Informationsgewinnung<br />

g Beweissicherung und -führung<br />

g Nutzung interner Betrugserkennungssysteme<br />

g Nutzung externer Daten<br />

g Anforderungen an die Informationsverwertung<br />

g Erkennung von Wirtschaftskriminalität<br />

Modul 3:<br />

Prozessführung, Regresse und Gewinn -<br />

abschöpfung<br />

g Prozessführung bei manipulierten Schaden -<br />

fällen<br />

g Verteidigungsstrategien und -linien<br />

g Streithilfe<br />

g Prozessuale Besonderheiten in den einzelnen<br />

Sparten<br />

g Umgang und Einbringung von vertraulichen<br />

Informationen<br />

g Erstattungsfähigkeit von Sachverständigen<br />

und Ermittlungskosten<br />

g Großbetrugskomplexe/Regresse<br />

g Vermögensabschöpfung<br />

g Begriffe<br />

g Rechtsgrundlagen<br />

g Kompetenz zur Einleitung und Durchführung im<br />

Einzelnen<br />

Modul 4.1 – Wahlpflichtmodul<br />

Betrugsbearbeitung in der Kraftfahrt versicherung<br />

g Manipulierte Verkehrsunfälle<br />

g Vorgetäuschte Fahrzeugdiebstähle<br />

g Kfz-Brände<br />

g Einzelthemen<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

31


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in<br />

Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Teilnahmegebühr<br />

Der Gesamtpreis des Studiengangs beträgt<br />

g 5.600,– € bis 15 Teilnehmer<br />

g 5.200,– € 16 bis 17 Teilnehmer<br />

g 4.850,– € 18 bis 20 Teilnehmer<br />

(mehrwertsteuerfrei).<br />

Die Teilnahmegebühr wird vor jedem Modul<br />

separat in Rechnung gestellt. Im Gesamtpreis<br />

ist ein Wahlpflichtmodul enthalten.<br />

Jedes zusätzlich belegte Wahlpflichtmodul<br />

wird separat mit 950,– € berechnet.<br />

Die Module sind auch einzeln buchbar.<br />

Modul 1: 1.840,– €<br />

Modul 2: 1.840,– €<br />

Modul 3: 1.250,– €<br />

Modul 4: je 1.700,– €<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke sowie<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

In der Teilnahmegebühr sind die Prüfungsgebühren<br />

enthalten. Der Studiengang ist<br />

von der Mehrwertsteuer befreit.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Diana Lüben, Telefon 030 2020-5099<br />

diana.lueben@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Modul 4.2 – Wahlpflichtmodul<br />

Betrugsbearbeitung in der Haftpflichtversicherung<br />

g Dubiose Betrugsfälle in der Haftpflicht -<br />

versicherung<br />

g Manipulation bei Personenschäden<br />

g Vorgetäuschte Schäden an und durch Fahr -<br />

zeuge<br />

g Betriebshaftpflicht<br />

g Einzelthemen<br />

Modul 4.3 – Wahlpflichtmodul<br />

Betrugsbearbeitung in der Sachversicherung<br />

g Betrugsfälle in der Sachversicherung<br />

g Betrugsindikatoren und Verdachtsmomente<br />

g Vertiefung / Einzelthemen<br />

g Spurensicherung<br />

g Zusammenarbeit mit der Polizei<br />

Modul 4.4 – Wahlpflichtmodul<br />

Betrugsbearbeitung bei Personenschäden in der<br />

Lebens-/BU-, Unfall-, Kraft- und Allgemeinen<br />

Haftpflichtversicherung<br />

g Rechtliche Grundlagen<br />

g Medizinische Aspekte<br />

g Personenfolgeschaden<br />

g Aufklärungsmöglichkeiten<br />

g Gefälschte / verfälschte Bescheinigungen /<br />

Gutachten<br />

g Datenschutzrechtliche Möglichkeiten des<br />

Informationsaustausches<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Fallbeispiele<br />

Abschluss<br />

Nach jedem Modul wird eine Prüfung durchgeführt.<br />

Nach Bestehen der Prüfung erhalten die<br />

Teilnehmer ein Teilzertifikat über das bestandene<br />

Modul. Nach dem erfolg reichen Bestehen aller<br />

Module erhalten die Teilnehmer das Zertifikat mit<br />

dem Titel „Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (<strong>DVA</strong>)“<br />

und ein Zeugnis über die geprüften Leistungen.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

durchgeführt und garantiert einen hohen Praxisbezug<br />

und Aktualität bei fundiertem theoretischem<br />

Wissen.<br />

Fachliche Leitung<br />

Thomas Lämmrich<br />

Leiter Abteilung Kriminalitäts- und Geldwäsche -<br />

bekämpfung, Assistance, Schutzbriefversicherung,<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e.V. (GDV)<br />

32<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>)<br />

Kompetenz bei Regulierung und Leistung<br />

g<br />

Ziele und Nutzen<br />

Diese Spezialistenausbildung gibt den Teilnehmern die Möglichkeit,<br />

sich im Schadeninnen- bzw. -außendienst zu qualifi -<br />

zieren und praxisnah weiterzubilden. Das Fachwissen in der<br />

Schadenbearbeitung wird vertieft und im Hinblick auf Schadenverhandlungen/-feststellungen<br />

vor Ort erweitert. Dabei<br />

werden die Arbeitsweise und das Verhalten im Schadenfall<br />

mit dem Versicherungsnehmer oder An spruchs steller sowie<br />

Schadensituationen im Besonderen anhand von Fallbeispielen<br />

detailliert bearbeitet.<br />

Neben der Fachkompetenz lernen die Teilnehmer<br />

g Zusammenhänge und rechtliche Hintergründe zu durch -<br />

dringen und dieses Wissen für den Alltag nutzbar zu machen,<br />

g Strategien zur kundenorientierten Durchsetzung von Vertragssituationen<br />

und<br />

ihr eigenes Verhalten gegenüber dem Kunden im Schadenfall<br />

oder im Umgang mit Schadensituationen zu reflektieren<br />

und zu verbessern.<br />

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk<br />

der Versicherungswirtschaft in Hannover e.V.<br />

entwickelt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Kaufmann/-frau für Versicherungen und<br />

Finanzen oder Versicherungskaufmann/-frau<br />

mit einem Jahr Berufserfahrung in der<br />

Sparte, die als Hauptfach für den Spezia -<br />

listen lehr gang gewählt wird sowie Grund -<br />

lagenkenntnisse im Bereich Rhetorik und<br />

Zeitmanagement.<br />

In Einzelfällen werden auch andere adä -<br />

quate spartenspezifische Kenntnisse nach<br />

einem Fachgespräch anerkannt.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die sich als Regulierungsbeauftragte<br />

im Schaden außendienst qualifizieren<br />

möchten, Scha den innen dienst mitarbeiter,<br />

die sich weiter qualifizieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Termine 2011: Herbst 2011<br />

Termine <strong>2012</strong>: Herbst <strong>2012</strong><br />

Die Ausbildung (inkl. Abschlussprüfung)<br />

umfasst ca. 200 Unterrichtseinheiten (1 UE =<br />

45 Min.), die in Form von Präsenzunterricht<br />

vermittelt werden. Die Ausbildung dauert<br />

ca. 14 Monate. Der Unterricht findet berufsbegleitend<br />

und in der Regel samstags statt.<br />

Prüfung<br />

3. Mai 2013 bzw. 23. Mai 2014<br />

Ort<br />

Der Spezialistenstudiengang findet bundesweit<br />

voraussichtlich in Berlin, Hannover und<br />

Nürnberg statt.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V107<br />

Modul 1: Grundlagen der Schadenbearbeitung<br />

g Zustandekommen des Versicherungsvertrages<br />

g Vorvertragliche Anzeigepflicht<br />

g Prämienzahlungspflicht<br />

g Obliegenheiten<br />

g Gefahrerhöhung<br />

g Schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalles<br />

g Forderungsübergang<br />

g Versicherung für fremde Rechnung<br />

g Doppelversicherung<br />

g Verjährung<br />

g Neues VUG<br />

g Repräsentant<br />

g Teilungsabkommen<br />

g Anspruchsgrundlagen<br />

g Regressbearbeitung<br />

g Schaden und Entschädigung<br />

g Streitwert / Kosten RVG<br />

Modul 2: Wahl eines Fachbereichs<br />

g Wahlfach 1: Sach<br />

g Vertrags- und Bedingungsstrukturen<br />

g Versicherungswerte<br />

g Entschädigungsberechnung<br />

g Kostenpositionen und -arten<br />

g Unterversicherung<br />

g Abgrenzung Gebäude / Inhalt / Gewerbe<br />

g Gläubigerschutzfunktion / Realrecht<br />

g Obliegenheiten und Verwirkungsgründe<br />

g Makler- und Vermittlerhaftung<br />

g Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

g Der Vorräteschaden<br />

g Spezialwissen<br />

g Schaden- und Leistungsmanagement<br />

g Regulierung von diversen Musterschaden -<br />

fällen<br />

g Wahlfach 2: Haftpflicht<br />

g Delikthaftung §823 BGB<br />

g Gehilfenhaftung<br />

g Hausbesitzerhaftung<br />

g Gewässerschäden<br />

g Gastwirthaftung<br />

g Tierhalterhaftung<br />

g Haftung von Kinder- und Aufsichtspflichtigen<br />

g Nachbarschaftsrecht<br />

g Haftung aus Vertragsverletzungen<br />

g AHB<br />

g Privathaftpflichtversicherung<br />

g Tierhalter- und Haus- und Grundbesitzer -<br />

versicherung<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

33


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Teilnahmegebühr<br />

Studiengebühr: 2.300,– €<br />

mehrwertsteuerfrei<br />

Prüfungsgebühr: 200,– € zzgl. gesetzl.<br />

MwSt.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

g Wahlfach 3: Kraftfahrt<br />

g Grundlagen; passive Rechtsschutzfunktion<br />

g Ausschlüsse, Nachhaftung, Ruheversicherung<br />

g Vertragspflichtverletzungen (Zahlungsverzug)<br />

KFZ-Haftpflicht (KH)<br />

g Obliegenheiten KH<br />

g Anspruchsgrundlagen KH<br />

g Gesamtschuldverhältnis<br />

g Mithaftung und Mitverschuldung<br />

g Abgrenzung Gebrauch / Vertrieb<br />

g Ermittlungen; UNI-Wagnis<br />

g Auslandsschäden / Massenschäden<br />

g Verkehrsopferhilfe<br />

g Neue Deckungskonzepte in der KH-Versicherung<br />

g Versicherungsschutz in der Fahrzeugversicherung<br />

g Ersatzleistung in der Fahrzeugversicherung<br />

g Obliegenheiten im Versicherungsfall<br />

g Vorsatz; grobe Fahrlässigkeit<br />

g Neue Deckungskonzepte in der Kasko-Versicherung<br />

Modul 3: Aktive Schadenregulierung<br />

g Verhandlungsführung, Selbstorganisation und<br />

Zeitmanagement<br />

g Faktoren erfolgreicher Verhandlungsführung<br />

g Steuerungstechniken<br />

g Körpersprache<br />

g Konfliktbereiche<br />

g Verhalten von Verhandlungspartnern<br />

g Verhalten in Schadensituationen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Der Spezialistenstudiengang schließt mit einer<br />

Prüfung zum/-r Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>) ab.<br />

Nach dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmer ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat<br />

mit dem Titel „Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt und garantiert einen<br />

hohen Praxisbezug und Aktualität bei fundiertem<br />

theoretischem Wissen.<br />

34<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Spezialist/-in Transportversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Die umfassende Qualifizierung im Transportwesen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Der Studiengang „Spezialist/-in Transportversicherung (<strong>DVA</strong>)“<br />

gibt den Mitarbeitern in den Transport abteilungen der Ver -<br />

sicherungsunternehmen die Möglichkeit, aufbauend auf den<br />

individuellen Erfahrungen die passende Qualifikation zu<br />

erlangen, um ihre Kenntnisse in den Bereichen<br />

g Grundlagen der Transportversicherung,<br />

g Warenversicherung,<br />

g Verkehrshaftungsversicherung,<br />

g Sonderzweige der Transportversicherung,<br />

g Luftfahrtversicherung und<br />

g Kaskoversicherung<br />

zu erweitern und zu vertiefen.<br />

Durch den am Ende erreichten Titel "Spezialist/-in Transport -<br />

versicherung (<strong>DVA</strong>)" sind die Teilnehmer befähigt, sich am<br />

Markt als Spezialisten der Transportver sicherung zu etablieren.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Berufs- bzw. Hochschulausbildung und<br />

Grundkenntnisse im Versicherungsrecht<br />

sind erforderlich.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die in der Sparte Transport,<br />

Schaden oder Betrieb (zukünftig) tätig sind<br />

und eignet sich insbesondere für Seiteneinsteiger,<br />

Spedi tions kaufleute, Nautiker und<br />

Luftfahrtversicherer.<br />

Termine/Dauer<br />

Modul 1: 23. – 27. April <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 17. – 21. September <strong>2012</strong><br />

Modul 3: 21. – 25. Januar 2013<br />

Modul 4: 15. – 18. April 2013<br />

Modul 5: 9. – 13. September 2013<br />

Beginn erster Tag: 11.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.00 Uhr<br />

Prüfung<br />

Modul 1: 16. Juni <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 3. November <strong>2012</strong><br />

Modul 3: 2. März 2013<br />

Modul 4: 1. Juni 2013<br />

Modul 5: 2. November 2013<br />

Mündliche Prüfung:<br />

14./15. Januar 2014<br />

Ort<br />

Module: Göttingen<br />

Prüfungen: Berlin<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V108<br />

Modul 1: Grundlagen der Transportversicherung<br />

g Geschichte der Transportversicherung<br />

g Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der<br />

Transportversicherung<br />

g Spartenübersicht<br />

g Rückversicherung<br />

g Transportversicherung als<br />

g risikopolitisches Instrument im Rahmen eines<br />

Risk-Managements<br />

g Serviceleistung<br />

g Schadenverhütung<br />

g Aufgaben und Funktionen einzelner Markt -<br />

beteiligter<br />

g Rechtsbeziehungen der Beteiligten<br />

g Marine Insurance Act 1906 und die Institute<br />

Clauses<br />

g Englische Versicherungsbedingungen<br />

g VVG, BGB, HGB und Nebengesetze in der<br />

Transportversicherung<br />

g Steuerrecht<br />

g Internationales Übereinkommen<br />

g Regulierung – Deregulierung – Diskriminierung<br />

– Boykott – Embargo<br />

g Einfluss der Seeversicherung auf die<br />

Entwicklung des Schiffbaus – Klassifikations -<br />

gesellschaften<br />

g Versicherungsaufsichtsgesetz / BaFin<br />

g Kartellrecht<br />

g Solvency II<br />

Modul 2: Warenversicherung<br />

g Gliederung der Transportversicherung<br />

g Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der<br />

Warenversicherung<br />

g Rechtsgrundlagen<br />

g Sinn und Zweck der Warenversicherung<br />

g Vertragsformen<br />

g Versichertes Interesse<br />

g Dauer der Versicherung<br />

g Vertragsgrundlagen (Bedingungen und Klauseln)<br />

g Gefahrtragung<br />

g Versicherungssumme/Versicherungswert<br />

g Schaden in der Warenversicherung<br />

g Schadenverhütung in der Warenversicherung<br />

g Risikobeurteilung in der Warenversicherung<br />

g Schadenbeispiele<br />

Modul 3: Verkehrshaftungsversicherung<br />

g (Haftungs-) Grundlagen der Verkehrsträger<br />

g Internationale Haftungsvorschriften<br />

g Geschichte und Entwicklung der Speditions -<br />

versicherung, Speditionsgeneralpolice und<br />

der Verkehrshaftungsversicherung<br />

g DTV-Verkehrshaftungsbedingungen für<br />

Frachtführer, Spedition und Lagerhalter<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

35


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in<br />

Transportversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Studiengebühr wird nach der Teil -<br />

nehmerzahl gestaffelt, z. B.:<br />

g 3.600,– € bis 12 Teilnehmer<br />

g 2.900,– € ab 15 Teilnehmern<br />

g 2.400,– € ab 20 Teilnehmern<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche<br />

Arbeitsunter lagen. Hinzu kommen noch<br />

die Prüfungsgebühren in Höhe von 750,– €.<br />

Die Rechnungsstellung erfolgt vor jedem<br />

Modul und jeder Prüfung separat. Der<br />

Studiengang ist von der Mehrwertsteuer<br />

befreit.<br />

Tagungspauschale<br />

Im Tagungshotel werden wir ein Vollpen -<br />

sions-Arrangement buchen. Bitte rechnen<br />

Sie diese Pauschale direkt mit dem Hotel ab.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Diana Lüben, Telefon 030 2020-5099<br />

diana.lueben@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

g Allgemeine Bedingungen der Versicherung<br />

gegen Abgabenforderung<br />

g Risikoerfassung, Risikoanalyse und Risiko -<br />

bewertung<br />

g Schadenverhütung und Underwriting<br />

g Grundsätze der Schadenbearbeitung<br />

g Regress, Regressabwehr, Regressdurchsetzung<br />

Modul 4: Sonderzweige der Transportversicherung<br />

g Valorenversicherung<br />

g Bankvalorenversicherung<br />

g Bijouterievaloren<br />

g Reiselagerversicherung<br />

g Warenlagerversicherung<br />

g Geld- und Werttransportversicherung<br />

g Schmucksachenversicherung<br />

g Kunst- und Ausstellungsversicherung<br />

g Weitere Sonderzweige<br />

g Musikinstrumentenversicherung<br />

g Musterkollektionsversicherung<br />

g Schaustellerversicherung<br />

g Campingversicherung<br />

g Jagd- und Sportwaffenversicherung<br />

g Sonderzweige Reiseversicherung<br />

g Vertragswesen<br />

g Risikobeurteilung<br />

g Rechtsgrundlagen<br />

g Leistung<br />

Modul 5: Kasko-/Luftfahrt versicherung<br />

g Seekaskoversicherung<br />

g Flusskaskoversicherung<br />

g Wassersportversicherung<br />

g Luftfahrtversicherung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Weitere Methodiken in Abhängigkeit des<br />

jeweiligen Moduls<br />

Abschluss<br />

Nach jedem Modul wird eine schriftliche Prüfung<br />

durchgeführt. Nach Bestehen der Prüfung erhalten<br />

die Teilnehmer ein Teilzertifikat über das bestandene<br />

Modul. Nach erfolgreichem Bestehen aller<br />

Module und der mündlichen Prüfung erhalten die<br />

Teilnehmer das Zertifikat mit dem Titel "Spezialist/-in<br />

Transportversicherung (<strong>DVA</strong>)".<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt und garantiert einen<br />

hohen Praxisbezug und Aktualität bei fundiertem<br />

theoretischem Wissen.<br />

Fachliche Leitung<br />

Lars Lange<br />

Leiter Transport- und Luftfahrt versicherung,<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungs -<br />

wirtschaft e.V. (GDV)<br />

36<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Haftpflicht Underwriter (<strong>DVA</strong>)<br />

Vorsprung durch Spezialistenwissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Fortentwicklung des Haftungsrechts und der beständige<br />

technologische Wandel machen die Haftpflichtversicherung zu<br />

einer dynamischen Versicherungssparte.<br />

Ziel des Studienganges ist es, den mit Risikofragen und<br />

Schadenabwicklung betrauten Mitarbeitern von Versicherungsunternehmen<br />

und Vermittlern, aber auch interessierten Rechtsanwälten<br />

tiefgehende und praxis nahe Informationen zur<br />

g Risikoanalyse,<br />

g Haftung und<br />

g Deckung<br />

im privaten und gewerblichen/indus triellen Geschäft zu bieten.<br />

Die Teilnehmer<br />

g setzen sich mit den Details der Haftung in den verschiedenen<br />

Produktbereichen auseinander,<br />

g behandeln Einzelheiten zum neuen Produkthaftpflichtmodell<br />

wie auch die umfangreiche Materie der Haftung im Arzt- und<br />

Pharmaziebereich sowie im Geschäft der D&O-Versicherung.<br />

Durch den Abschluss „Haftpflicht Underwriter (<strong>DVA</strong>)“, der am<br />

Ende des Lehrgangs erreicht werden kann, haben die Teilnehmer<br />

die Möglichkeit, sich im Markt als Spezialisten im Haftpflicht<br />

Underwriting zu etablieren.<br />

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem Berufs -<br />

bildungswerk der Versicherungswirtschaft in Hannover e.V.<br />

entwickelt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Kaufmann/-frau für Versicherungen und<br />

Finanzen oder Ver sicherungskaufmann/-frau<br />

und ein Jahr Berufserfahrung oder<br />

mindestens drei Jahre Berufs erfahrung im<br />

Versicherungs bereich und gute versicherungsfachliche<br />

Kenntnisse in der Haft pflicht -<br />

ver sicherung. Gute Kenntnisse der AHB sind<br />

Voraussetzung.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in den Bereichen Risikoprüfung<br />

und Schaden-/Leistungsmanagement von<br />

Versicherungsunternehmen, Maklern und<br />

Firmenversicherungsdiensten, Angebots -<br />

erstellung und Beratung sowie Spezialisten<br />

der Filial direk tionen und Außenstellen zur<br />

Unterstützung der Mitarbeiter im Außendienst.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V109<br />

Modul 1: Produkthaftung/Produkthaftpflichtversi -<br />

cherung: Haftung und Versicherung des Waren -<br />

produzenten<br />

g Entwicklung der Produkthaftung<br />

g Vertragshaftung<br />

g Deliktshaftung<br />

g Haftung nach ProdHaftG<br />

g Produktrückrufkostenversicherung<br />

Modul 2: Haftung und Versicherung<br />

im Baugewerbe<br />

g Einführung in das Baugewerbe<br />

g Grundlagen des Bauwesens (Bautechnik)<br />

g Haftung des Bauunternehmers<br />

g Bau-Betriebshaftpflichtversicherung<br />

Modul 3: Haftung und Versicherung<br />

in der IT-Branche<br />

g Einführung in die Informationstechnologie<br />

g Verschlüsselung und digitale Signatur<br />

g Gefahren im Internet<br />

g Haftung und Haftpflichtversicherung der<br />

gewerblichen und privaten Internetnutzer<br />

g Haftung IT-Dienstleister<br />

Modul 4: Haftung und Versicherung von Ärzten,<br />

Krankenhäusern und Pharmaherstellern<br />

g Einführung in die haftungsrechtliche Materie<br />

des Medizinrechts<br />

g Behandlungsverhältnis<br />

g Zurechnungsnormen und Haftungs -<br />

zuweisungen<br />

g Haftungstatbestände – Behandlungsfehler<br />

Modul 5: Umwelthaftung und -versicherung<br />

im privaten, gewerblichen/industriellen, land -<br />

wirtschaftlichen Bereich<br />

g Umweltrelevanz betrieblichen Handelns und<br />

deren rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

g Zivilrechtliche u. öffentlich-rechtliche Haftung<br />

g Umwelthaftpflichtversicherung<br />

g Eigenschadenversicherung<br />

Modul 6: Vermögensschaden-Haftpflicht und<br />

D&O-Versicherung<br />

g Manager-Haftpflicht/D&O-Notwendigkeit<br />

g Unternehmerischer Spielraum und Corporate<br />

Governance/Trans PuG<br />

g Außenhaftung und die Haftungsgrundlagen<br />

gegenüber Dritten<br />

g Deckungsumfang<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

37


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Haftpflicht Underwriter (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Termine/Dauer<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Die Ausbildung (inkl. Abschlussprüfung)<br />

umfasst ca. 200 Unterrichtseinheiten (1UE =<br />

45 Min.) sowie 12 UE Prüfungsrepetitorium,<br />

die in Form von Präsenzunterricht vermittelt<br />

werden. Insgesamt dauert die Ausbildung<br />

ca. 14 Monate.<br />

Der Unterricht findet berufsbegleitend und<br />

in der Regel samstags statt.<br />

Prüfung<br />

26. April 2013<br />

Ort<br />

Der Spezialistenstudiengang findet bundesweit<br />

voraussichtlich in Berlin, Dortmund,<br />

Frankfurt/Wiesbaden, Hamburg, Hannover,<br />

München, Nürnberg und Stuttgart statt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Studiengebühr: 2.300,– €<br />

mehrwertsteuerfrei<br />

Prüfungsgebühr: 200,– €<br />

zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt und garantiert einen<br />

hohen Praxisbezug und Aktualität bei fundiertem<br />

theoretischem Wissen.<br />

Abschluss<br />

Der Spezialistenstudiengang schließt mit der<br />

Prüfung zum Haftpflicht Underwriter (<strong>DVA</strong>) ab.<br />

Nach dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmer ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat<br />

mit dem Titel „Haftpflicht Under writer (<strong>DVA</strong>)“.<br />

38<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Technischer Underwriter der gewerblichen und<br />

industriellen Sachversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Industrie- und Gewerberisiken richtig einschätzen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Als technischer Underwriter im Bereich der gewerblichen und<br />

industriellen Versicherungen ist man zunehmend mit einem<br />

breiten Aufgabenspektrum konfrontiert. Neben der Tarifierung,<br />

der Pflege von Kundenverbindungen und der Gestaltung der<br />

vertraglichen Rahmenbedingungen gewinnt die risikotechnische<br />

Einschätzung von Unternehmen an Gewicht. Der Under -<br />

writer muss Betriebsabläufe in den zu versichernden Unternehmungen<br />

fachgerecht analysieren, um Risikoschwerpunkte<br />

erkennen und beurteilen zu können.<br />

Im Spezialistenstudiengang „Technischer Underwriter der<br />

gewerb lichen und industriellen Sachversicherung (<strong>DVA</strong>)“<br />

werden spezielle Kenntnisse aus der gewerblichen und<br />

industriellen Sachversicherung sowie das grundlegende risiko -<br />

technische Wissen vermittelt.<br />

Die Absolventen erwerben Fähigkeiten, die für die Bewertung<br />

von Industrierisiken erforderlich sind:<br />

g Beurteilung der zu versichernden Technik<br />

g Optimierung des vorhandenen Sicherheitskonzeptes<br />

g Kalkulation der Versicherungsprämien<br />

Neben dem theoretischen Unterricht wird eine Feuerwehrbegehung<br />

stattfinden und ein simulierter Einsatz der Feuerwehr<br />

in einem mittelständischen Gewerbebetrieb begleitet.<br />

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk<br />

der Versicherungswirtschaft in Dort mund e.V.<br />

entwickelt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Kaufmann/-frau für Versicherungen und<br />

Finanzen oder Versicherungskaufmann/-frau<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung oder<br />

Fachwirte für Versicherungen und Finanzen<br />

und Versicherungsfachwirt/-in IHK.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Innen- und Außendienst in<br />

den Fachabteilungen von Versicherern, Maklern<br />

und Firmenversicherungsdiensten, die<br />

sich mit dem Under writing der gewerb -<br />

lichen und industriellen Sachversicherung<br />

auseinandersetzen.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V110<br />

Modul 1: Betriebswirtschaftliche Problem -<br />

stellungen<br />

g Risikotheorie<br />

g Entscheidungstheorie<br />

g Produktionswirtschaft<br />

g Grundzüge aus Finanzwirtschaft und Jahresabschluss<br />

Modul 2: Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes/Schadenverhütung<br />

g Physikalische Grundlagen<br />

g Bautechnik<br />

g Anlagentechnischer Brandschutz<br />

g Organisatorischer Brandschutz<br />

g Abwehrender Brandschutz<br />

Modul 3: Risikoanalyse<br />

g Technisches Risikomanagement<br />

g Einführung in die Verfahrens- und Fertigungstechnik<br />

g Kontospezifische Analyse und Diskussionen<br />

Modul 4: Underwriting und Vertragsgestaltung<br />

g Feuerversicherung und Nebenzweige<br />

g FBU Versicherung<br />

g Technische Versicherungen<br />

g Versicherungstechnisches Risikomanagement<br />

g Höchstschadensetzung<br />

g Tarifierung<br />

g Risikobericht<br />

g Risikobewertung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

39


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Technischer Underwriter der<br />

gewerblichen und industriellen<br />

Sachversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Termine/Dauer<br />

Termine 2011/<strong>2012</strong><br />

Herbst/Winter 2011/<strong>2012</strong><br />

Termine <strong>2012</strong>/2013<br />

Herbst/Winter <strong>2012</strong>/2013<br />

Die Ausbildung (inklusive schriftlicher<br />

Abschlussprüfung) umfasst ca. 252 Unterrichtseinheiten<br />

(1 UE = 45 Min.), die in Form<br />

von Präsenzunterricht vermittelt werden.<br />

Insgesamt dauert die Ausbildung ca. 14<br />

Monate. Der Unterricht findet berufsbegleitend<br />

und in der Regel samstags statt.<br />

Prüfung<br />

25. Januar 2013 bzw. 24. Januar 2014<br />

Ort<br />

Der Spezialistenstudiengang findet bundesweit<br />

voraussichtlich in Berlin, Dortmund,<br />

Frankfurt/Wiesbaden, Hamburg, Köln,<br />

München, Nürnberg und Stuttgart statt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Studiengebühr: 2.300,– €<br />

mehrwertsteuerfrei<br />

Prüfungsgebühr: 200,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Zusatzinformationen vom VdS auf CD-ROM<br />

70,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

Abschluss<br />

Der Spezialistenstudiengang schließt mit einer<br />

Prüfung zum Technischen Underwriter der<br />

gewerb lichen und industriellen Sachversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen der<br />

Abschluss prüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

<strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Technischer<br />

Underwriter der gewerblichen und industriellen<br />

Sachversicherung (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Spezialistenstudiengang wird von erfahrenen<br />

Referenten durchgeführt und garantiert einen<br />

hohen Praxisbezug und Aktualität bei fundiertem<br />

theoretischem Wissen.<br />

40<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Neu<br />

Spezialist/-in Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Die umfassende Qualifizierung für die Versicherer der Versicherungen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Rückversicherer sind ein wichtiger Teil des internationalen<br />

Assekuranzgeschäfts, da sie die Risiken der Erstversicherer<br />

abdecken und dafür sorgen, dass es zu keinen gravierenden<br />

Ausfällen oder Störungen kommt. Rückversicherungsunternehmen<br />

verstehen sich als Global Player und agieren in<br />

einem abwechslungsreichen, anspruchsvollen und hoch -<br />

professionellen Umfeld.<br />

Der Studiengang „Spezialist/-in Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)“<br />

bietet den Mitarbeitern der Ver sicherungsbranche die Möglichkeit,<br />

ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung<br />

voranzutreiben und dadurch neue Akzente bei der Ausübung<br />

ihrer Tätigkeit zu setzen. Die Teilnehmer er weitern ihr Wissen,<br />

lernen voneinander und erwerben dabei bedarfs- und<br />

zukunftsorientierte Rückversicherungskenntnisse.<br />

Durch den am Ende erreichten Titel "Spezialist/-in Rückver -<br />

sicherung (<strong>DVA</strong>)" sind die Teilnehmer befähigt, sich am Markt<br />

als internationale Spezialisten der Rückversicherung zu<br />

etablieren. Der Spezialistenstudiengang wurde gemeinsam<br />

mit führenden Experten aus der Praxis entwickelt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen<br />

und Finanzen oder Versicherungsfachwirt/-in<br />

mit Vertiefungsfach „Rückversicherung“<br />

oder dreieinhalb Jahre Berufserfahrung im<br />

Bereich Rückversicherung.<br />

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.<br />

Die Teilnahme am Intensivseminar Rückversicherung<br />

wird ausdrücklich empfohlen.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die im Bereich der Rückversicherung<br />

bei Erstversicherungsunternehmen,<br />

Rückversicherungsunternehmen oder<br />

Maklergesellschaften tätig sind.<br />

Termine/Dauer<br />

Modul 1: 28. – 30. Juni <strong>2012</strong><br />

12. – 14. Juli <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 13. – 15. September <strong>2012</strong><br />

18. - 20. Oktober 2013<br />

Modul 3: 17. – 19. Januar 2013<br />

7. – 9. Februar 2013<br />

Modul 4: Frühjahr 2013<br />

Prüfung<br />

Die Prüfungen erfolgen am Ende der jewei -<br />

ligen Module.<br />

Ort<br />

München<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V111<br />

Modul 1: Preisfindung in der Rück versicherung<br />

und Rückversicherungstechniken<br />

g Preisfindung in der Rückversicherung<br />

g Preisermittlung in der proportionalen und<br />

nichtproportionalen Rückversicherung<br />

g Preisermittlung in der Naturgefahren-<br />

Rückversicherung<br />

g Risikoprämie und Loading<br />

g Preisfindung in der Lebensrückversicherung<br />

g Rückversicherungstechniken<br />

g Wirkungsweise von Rückversicherungen<br />

nach Formen, Arten und Typen<br />

g Zusammenwirken von Rückversicherungsverträgen<br />

g Rückversicherung von Komulrisiken<br />

g Aufbau eines Rückversicherungsprogramms<br />

g Zukunft der Rückversicherung<br />

Modul 2: Technisches Risikomanagement und<br />

konzeptionelle Schadenverhütung als Leistungspflichten<br />

des Rückversicherers<br />

g Technisches Risikomanagement und konzep -<br />

tionelle Schadenverhütung<br />

g Konventionelle Schadensverhütung<br />

g Modernes Risikomanagement<br />

g Risikoanalyse und Risikobewertung<br />

g Betriebsarten-spezifische Risikoanalyse und<br />

risikoadäquate Schadenverhütung<br />

g (Rück)-Versicherung von Feuer-Industrie Risiken<br />

g Versicherung und Rückversicherung in Feuer-<br />

Industrie: von der Risikoanalyse über die<br />

Originalpolice bis zur Rückversicherung<br />

g Management von Feuerrisiken und Betriebsgefahren,<br />

Höchstschadenermittlung<br />

Modul 3: Rückversicherung in den Sparten<br />

g Rückversicherung von Property & Casualty-Risiken<br />

g Rückversicherung in „Personal Lines“<br />

g Rückversicherung von Industrie Risiken<br />

g Rückversicherung von Lebens-Risiken<br />

g Funktion der Lebensrückversicherung – Risiko -<br />

transfer/Finanzierung/Kapitalsteuerung/Service<br />

g Technik der Lebensrückversicherung –<br />

proportional/nicht-proportional/ILS<br />

g Underwriting als "Key"-Prozess in der<br />

LV-Rück, insbesondere Zusammenspiel<br />

Erst- und Rückversicherer<br />

g Rechtliche Besonderheiten in der Lebens rück -<br />

versicherung – essentielle Vertragsbestandteile<br />

g Betriebswirtschaftliche Aspekte der Lebensrückversicherung,<br />

insbesondere Geschäftssteuerung,<br />

Performance-Messung & Finanzplanung<br />

g Schadenmanagement von rückversicherten<br />

Schäden als Leistungspflicht des Rückversicherers<br />

g Management von rückversicherten Sach- und<br />

Haftpflichtschäden<br />

g Management von Personenschäden<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

41


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Spezialist/-in<br />

Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>)<br />

Inhouse<br />

Teilnahmegebühr<br />

Der Gesamtpreis des Studiengangs beträgt<br />

5.650,– € (mehrwertsteuerfrei). Die Teil -<br />

nahmegebühr wird vor jedem Modul in<br />

Rechnung gestellt. Die Module sind auch<br />

einzeln buchbar.<br />

Modul 1: 1.550,– €<br />

Modul 2: 1.850,– €<br />

Modul 3: 1.650,– €<br />

Modul 4: 1.550,– €<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke sowie<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen. In der Teilnahmegebühr<br />

sind auch die Prüfungsgebühren<br />

enthalten. Der Studiengang ist von<br />

der Mehrwertsteuer befreit.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim, Telefon 089 455547-742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

Spezialistenstudiengängen<br />

Modul 4: Rückversicherungsmärkte und Risiko -<br />

management durch Rückversicherung<br />

g Nicht-traditionelle Rückversicherung<br />

g Non Traditional Reinsurance<br />

g Risikotransfer in Property & Casualty und in<br />

Leben<br />

g Besonderheiten der nicht-traditionellen<br />

Rückversicherung<br />

g Bedeutung von Rückversicherung für die<br />

Solvenz von Versicherungsunternehmen<br />

g Kapitalausstattung von Versicherungsunternehmen<br />

g Rückversicherungsprogrammgestaltung im<br />

Lichte von „Solvency II<br />

g Risikomanagement durch Rückversicherung<br />

g Rückversicherungsmärkte und ihre Besonderheiten<br />

g Regionale Besonderheiten der Abnehmermärkte/Rückversicherungsmärkte<br />

g Strukturelle und organisatorische Besonderheiten<br />

der Rück versicherungsmärkte<br />

g Beteiligte in den Rückversicherungsmärkten<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Weitere Methodiken in Abhängigkeit des<br />

jeweiligen Moduls<br />

Abschluss<br />

Nach jedem Modul wird eine schriftliche Prüfung<br />

durchgeführt. Nach Bestehen der Prüfung erhalten<br />

die Teilnehmer ein Teilzertifikat über das bestandene<br />

Modul. Nach dem erfolgreichen Bestehen der<br />

vier Module erhalten die Teilnehmer das Zertifikat<br />

mit dem Titel „Spezialist/-in Rückversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>)“ und ein Zeugnis über die geprüften Leistungen.<br />

Referenten/Trainer<br />

Modulverantwortliche<br />

Modul 1: Andrea Splitt-Fischer<br />

Modul 2: Dr. Michael Buser; Ludwig Keller<br />

Modul 3: Anja Bodelschwingh<br />

Modul 4: Dr. Andreas Schwepcke (fachliche Leitung)<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt und garantiert einen<br />

hohen Praxisbezug und Aktualität bei fundiertem<br />

theoretischem Wissen.<br />

Empfehlung<br />

English for the Insurance Industry<br />

(siehe Seite 80 ff.)<br />

Intensivseminar Rückversicherung (siehe Seite 75)<br />

42<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen<br />

und Finanzen IHK – online-gestützter Fernlehrgang<br />

Die Basis für Ihren beruflichen Aufstieg<br />

Ziele und Nutzen<br />

Der Lehrgang soll dazu be fähigen, eigenständige und verantwortungsvolle<br />

Positionen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft<br />

sowie in versicherungsfachlichen Organisationseinheiten<br />

anderer Wirtschaftsunternehmen (Banken, Handel,<br />

Industrie) aus zuüben.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g versicherungsfachliche Sachverhalte auf Basis der Analyse<br />

betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher<br />

Zusammenhänge zu bewerten und die sich daraus<br />

ergebenden Handlungsschritte abzuleiten,<br />

g kundenorientierte Risikoanalysen und Bedarfsermittlungen<br />

durchzuführen und Problemlösungsstrategien für private<br />

und gewerbliche Risiken zu entwickeln,<br />

g Führungs- und Qualifizierungsaufgaben wahrzunehmen<br />

sowie Projekte unter systematischer Anwendung von<br />

Führungsgrundsätzen und Kommunikationsstrategien zu<br />

konzipieren und zu organisieren,<br />

g die Bearbeitung von komplexen Schaden- und Leistungsfällen<br />

sowie die Organisation von Geschäftsprozessen im<br />

Vertrieb.<br />

Der online-gestützte Lehrgang eignet sich insbesondere für<br />

Berufspendler, Außendienstmitarbeiter, Mitarbeiter aus<br />

infrastrukturschwachen Regionen sowie Mitarbeiter, die<br />

überwiegend zu Hause lernen möchten. Die Teilnehmer<br />

lernen flexibel, orts- und zeitunabhängig und werden innerhalb<br />

von 26 Monaten auf die IHK-Prüfung vorbereitet.<br />

Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit mit Hilfe eines Verbundsystems<br />

aus Printmedien, Präsenzveranstaltungen und<br />

internetbasierter Betreuung eine moderne, bedarfsorientierte<br />

und anerkannte Weiterbildung zu absol vieren. Die Betreuung<br />

durch ausgebildete E-Tutoren sichert während des ganzen<br />

Lehrgangs fachliche Unterstützung und die Teilnehmer sind<br />

„online, aber nicht alleine”.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V112<br />

Für eine passgenaue Ausrichtung auf die Tätigkeitsfelder<br />

und Produktpolitik der jeweiligen<br />

Unternehmen beinhaltet die Qualifikationsstruktur<br />

neben obligatorischen Bausteinen auch Wahlmöglichkeiten:<br />

g<br />

g<br />

Obligatorisch: Management und Vertrieb im<br />

Unternehmen<br />

g Steuerung und Führung im Unternehmen<br />

g Marketing und Vertrieb von Versicherungsund<br />

Finanzprodukten für Privatkunden<br />

g Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation<br />

Produktmanagement für Versicherungs- und<br />

Finanzdienstleistungsprodukte (Wahlmöglichkeit<br />

1 aus 6)<br />

g Lebensversicherung und Betriebliche Altersversorgung<br />

g Finanzdienstleistung für private und gewerbliche<br />

Kunden<br />

g Kranken- und Unfallversicherung<br />

g Sachversicherung für private und gewerb -<br />

liche Kunden<br />

g Vermögensversicherung für private und<br />

gewerbliche Kunden<br />

g Rückversicherung<br />

g Betriebliche Kernprozesse (Wahlmöglichkeit<br />

1 aus 3)<br />

g Vertriebsmanagement<br />

g Risikomanagement<br />

g Schaden- und Leistungsmanagement<br />

Anmerkungen:<br />

Im Rahmen des Fernlehrgangs werden nur die fett<br />

markierten Wahlmöglichkeiten angeboten.<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen,<br />

Versicherungskaufleute, Mitarbeiter, die<br />

über eine Ausbildung in einem anerkannten<br />

kaufmännischen oder verwaltenden Aus -<br />

bildungsberuf mit einem Jahr Berufs praxis<br />

verfügen,Versicherungsfachleute IHK mit<br />

zweijähriger Berufs praxis sowie Mitarbeiter<br />

in der Versicherungswirtschaft mit mindestens<br />

dreijähriger Berufspraxis.<br />

Zielgruppe<br />

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen,<br />

Versicherungskaufleute, Versicherungsfachleute<br />

IHK, Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Blended Learning: Kontinuierlicher Wechsel zwischen<br />

Präsenz- und Selbstlernphasen<br />

Klassisches Fernlernmaterial mit Skripten, Tests<br />

und Hausarbeiten (zur Selbstkontrolle)<br />

Betreuung durch ausgebildete E-Tutoren über<br />

ein Internet-Forum/VC<br />

Präsenzphasen zur Wiederholung und<br />

Vertiefung der Themen<br />

Abschluss<br />

Der Fernlehrgang schließt mit einer überbetrieblichen<br />

Prüfung bei der zuständigen Industrie- und<br />

Handelskammer IHK ab. Die Prüfungsgebühr ist<br />

an die IHK zu entrichten.<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

43


Lehrgang<br />

Versicherungsfachliche Studiengänge Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK<br />

Fortsetzung:<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für<br />

Versicherungen und Finanzen IHK –<br />

online-gestützter Fernlehrgang<br />

Termine/Dauer<br />

Der nächste Studienzug des online-gestützten<br />

Fernlehrgangs startet am 2. Februar <strong>2012</strong>.<br />

Die Regelstudienzeit beträgt 26 Monate.<br />

Ort<br />

Der Fernlehrgang ist ortsunabhängig, die<br />

Präsenzphasen finden im Raum Dortmund<br />

statt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Teilnahmegebühr: 3.900,– €.<br />

Die Teilnahmegebühr ist in monatlichen<br />

Raten von 150,– € zahlbar.<br />

Die Lehrgangsgebühr ist mehrwertsteuerfrei.<br />

Für die Präsenztermine können zusätzliche<br />

Kosten für Übernachtung und Verpflegung<br />

anfallen.<br />

Anmeldung<br />

Bitte fordern Sie ausführliche Informationsund<br />

Anmeldeunterlagen an.<br />

Ansprechpartner<br />

Studienleitung Fernstudium<br />

Petra Arendt, Telefon 0231 135-4387<br />

studienleitung@dva-online.de<br />

Studienleitung<br />

Wolfgang Schwarzer<br />

Studienleitung<br />

Petra Arendt<br />

Organisation und Studienbetreuung<br />

Referenten/Trainer<br />

Die Trainer der Präsenzphasen sind erfahrene<br />

Dozenten. Die Online-Betreuung erfolgt durch<br />

ausgebildete E-Tutoren.<br />

Empfehlung<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Berufsbegleitendes Studium Insurance<br />

Management (B.A.) (siehe Seite 20)<br />

44<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Online-gestützte Ausbildung zum/r<br />

Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung<br />

gemäß EU-Vermittlerrichtlinie<br />

Ziele und Nutzen<br />

Durch das erfolgreiche Bestehen der IHK-Sachkundeprüfung<br />

im Rahmen der Ausbildung zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau<br />

IHK können Versicherungsvermittler die<br />

Qualifizierungsanforderungen nach den Vorgaben der EU-<br />

Vermittlerrichtlinie nachweisen.<br />

Für eine optimale Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung<br />

bietet die <strong>DVA</strong> die Ausbildung zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau<br />

IHK auf Basis eines kompakten Aus bildungs -<br />

konzepts an. In diesem wechseln sich Präsenz- mit onlinegestützten<br />

Selbstlern phasen ab.<br />

Vorteile der Ausbildung sind insbesondere:<br />

g zeitlich weitgehend flexibel<br />

g wenig Präsenzunterricht während der wertvollen<br />

Vertriebs- und Arbeitszeit<br />

g typgerechtes Lernen durch vielfältigen Methodenund<br />

Medienmix<br />

Um den roten Faden während der Ausbildung nicht zu ver -<br />

lieren, erfolgt eine laufende Betreuung durch fachlich aus -<br />

gebildete E-Tutoren auf der Online-Lernplattform der <strong>DVA</strong>.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Alle gewerbsmäßig tätigen Versicherungsmakler<br />

und Versicherungsvertreter sowie<br />

Versicherungsberater, die die geforderte<br />

Sachkundeprüfung (nach den Vorgaben der<br />

EU-Richtlinie) vor der IHK ablegen müssen.<br />

Termine/Dauer<br />

Die Dauer eines Lehrgangs umfasst ca.<br />

3–4 Monate. Je Quartal startet ein Lehrgang.<br />

Die nächsten Starttermine sind:<br />

Dortmund:<br />

Termin 2011/3: 14. September 2011<br />

Termin 2011/4: 30. November 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>/1: 14. März <strong>2012</strong><br />

Termin <strong>2012</strong>/2: 20. Juni <strong>2012</strong><br />

Termin <strong>2012</strong>/3: 19. September <strong>2012</strong><br />

Termin <strong>2012</strong>/4: 28. November <strong>2012</strong><br />

München:<br />

Termin <strong>2012</strong>/1: 19. Juni <strong>2012</strong><br />

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne alle<br />

Termine für die Ausbildungsorte zu.<br />

Prüfung<br />

Die Sachkundeprüfung findet vor der IHK statt.<br />

Ort<br />

Dortmund, München<br />

Weitere Orte auf Anfrage<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V201<br />

Modul 1 (4 Tage):<br />

g Rechtliche Grundlagen für den Versicherungsvermittler<br />

g Verbundene Gebäude- und Hausratversicherung<br />

g Haftpflichtversicherung/Kraftfahrtversicherung/<br />

Rechtsschutzversicherung<br />

Modul 2 (4 Tage):<br />

g Gesetzliche Rentenversicherung/Altersvermögensgesetz<br />

g Lebensversicherung/Private Rentenversicherung/<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

g Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung<br />

(Direktversicherung und Pensionskasse durch<br />

Entgeltumwandlung)<br />

Modul 3 (4 Tage):<br />

g Krankenversicherung/Pflegeversicherung<br />

g Unfallversicherung<br />

g Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil –<br />

Rollenspiele zur Kundenberatung<br />

Modul 4 (3 Tage):<br />

g Prüfungsvorbereitung auf den schriftlichen und<br />

praktischen Teil der IHK-Sachkundeprüfung<br />

Vertriebsqualifizierung Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

45


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Online-gestützte Ausbildung<br />

zum/r Geprüften Versicherungs -<br />

fachmann/-frau IHK<br />

Vertriebsqualifizierung Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Inhouse<br />

Teilnahmegebühr<br />

Grund- und Anmeldegebühr: 150,– €<br />

Teilnahmegebühr: 1.500,– €<br />

Die Gebühren sind mehrwertsteuerfrei.<br />

Für die Präsenztermine fallen ggf. zusätz -<br />

liche Kosten für Übernachtung und Verpflegung<br />

an.<br />

Prüfungsgebühr: Diese wird direkt von der<br />

jeweiligen IHK erhoben.<br />

Dieser Kurs ist nach der Anerkennungsund<br />

Zulassungsverordnung Weiterbildung<br />

(AZWV) zertifiziert und durch den Bildungsgutschein<br />

der Agentur für Arbeit zu 100%<br />

förderungsfähig.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Semi nare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Methodik<br />

g Theoretischer Input und praxisnahe Fallbei -<br />

spiele im Rahmen der Präsenzphasen<br />

g Einsatz verschiedener Lernmedien:<br />

g Web-Based Trainings (WBTs)<br />

Diese Lernprogramme wurden eigens für<br />

die Unterstützung der Ausbildung zum/r<br />

Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

entwickelt.<br />

g Printmedien (Studienbriefe, Foliensätze)<br />

Die Studienbriefe und Foliensätze sind ein<br />

„Hand-out“, in denen die Teilnehmer das für<br />

die Ausbildung notwendige Wissen nach -<br />

lesen, Wichtiges hervorheben und sich eigene<br />

No tizen vermerken können.<br />

g Prüfungssimulation<br />

Die Prüfungssimulation bietet die Möglichkeit,<br />

verschiedene Tests zu den einzelnen<br />

Prüfungsgebieten der IHK-Sachkundeprüfung<br />

online zu bearbeiten und sich somit effizient<br />

und zielgerichtet auf die Prüfung vorzube -<br />

reiten.<br />

g Online-Gruppenraum<br />

Durch das <strong>DVA</strong>-Lernportal wird der Zugriff<br />

auf alle Lernmedien gesteuert. Ein E-Tutor<br />

betreut den Lernprozess der Teilnehmer und<br />

steuert die Selbstlernphasen. Ein Austausch<br />

mit anderen Teilnehmern ist ebenfalls über<br />

das Lernportal möglich.<br />

Abschluss<br />

Die Ausbildung schließt mit der Sachkundeprüfung<br />

vor der IHK ab.<br />

Referenten/Trainer<br />

Erfahrene Referenten mit fundiertem Fachwissen<br />

und langjähriger praktischer Erfahrung in Training<br />

und Prüfung.<br />

Empfehlung<br />

Die Lernprogramm-Reihe<br />

"Versicherungsfachmann/<br />

-fachfrau (<strong>BWV</strong>)" wurde 2007<br />

mit dem Comenius EduMedia<br />

Siegel des Instituts für Bildung<br />

und Medien der GPI, Berlin<br />

ausgezeichnet.<br />

Mit dem Abschluss zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau<br />

IHK schaffen Sie sich die<br />

Basis für die Weiterbildung zum/-r Geprüften<br />

Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen<br />

(siehe Seite 43).<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 49 ff.)<br />

46<br />

www.versicherungsakademie.de


Lernprogramm<br />

Selbstlernmedien zur Vorbereitung<br />

auf die IHK-Sachkundeprüfung<br />

zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Durch E-Learning die Ausbildung optimieren<br />

Ziele und Nutzen<br />

Zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Sachkunde prüfung eignen<br />

sich als Basis speziell hierfür entwickelte Selbstlernmedien,<br />

welche je nach Vorkenntnissen der Teilnehmergruppe<br />

durch entsprechende Präsenzphasen ergänzt werden müssen.<br />

Bei einer bereits bestehenden Präsenz ausbildung kann die Prä -<br />

senzzeit dadurch entsprechend verkürzt und optimiert werden.<br />

Lernprogramme<br />

Die erforderlichen Kenntnisse für das Privatkunden geschäft in<br />

den verschiedenen Versicherungssparten werden in zwölf<br />

Lernprogrammen mit ca. 60 Lernstunden auf dem Niveau der<br />

IHK-Sachkundeprüfung vermittelt. Den formalen Ablauf der<br />

verkaufspraktischen Prüfung trainieren die Nutzer in einem<br />

weiteren Lernprogramm.<br />

Prüfungssimulation<br />

Diese eignet sich insbesondere zur<br />

g Stärken- und Schwächenanalyse mit individueller Lernwegsempfehlung<br />

sowie<br />

g Strukturierung und Kontrolle des Lernprozesses.<br />

Die Prüfungssimulation ist optisch ähnlich wie das Online-<br />

Prüfungssystem der IHK aufgebaut. Dadurch wird es möglich,<br />

sich frühzeitig mit dem IHK-Prüfungssystem und dessen Handhabung<br />

vertraut zu machen.<br />

Nutzerinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Die Selbstlernmedien eignen sich für<br />

unternehmens interne Mitarbeitergruppen<br />

und Einzelpersonen, welche sich im Rahmen<br />

einer Blended-Learning-Ausbildung<br />

auf die IHK-Sachkundeprüfung vorbereiten<br />

möchten.<br />

Medium/Dauer<br />

Lernprogramme/Prüfungssimulation:<br />

Nutzung online über die <strong>DVA</strong>-Lernplattform,<br />

regelmäßige Updates, 12 Monate Lizenzlaufzeit.<br />

Bearbeitungsdauer<br />

Lernprogramme: insgesamt 60 Zeitstunden<br />

Prüfungssimulation: 30 Minuten bis 3 Stunden,<br />

je nach Test. Die Übungsfragen können<br />

beliebig oft wiederholt werden.<br />

Technische Voraussetzungen<br />

Hardware<br />

g PC mit mind. 128 MB Arbeitsspeicher<br />

g Bildschirmauflösung 1024 x 768<br />

bei 16 Bit Farben<br />

g mind. ISDN Internetanbindung<br />

Software<br />

g Microsoft Internet Explorer ab Version 5.01<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V202<br />

Folgende Selbstlernmedien eignen sich speziell<br />

für eine Blended-Learning-Ausbildung (Mischung<br />

aus Präsenz- und Selbstlernphasen) zur effizienten<br />

Vorbereitung auf die IHK-Sachkunde prüfung.<br />

Lernprogramme<br />

Die Lernprogramme richten sich in der Themenauswahl<br />

nach den Inhalten der Ausbildung zum/r<br />

Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK.<br />

Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil:<br />

g Grundzüge der Betrieblichen Altersversorgung<br />

g Haftpflichtversicherung<br />

g Verbundene Hausratversicherung<br />

g Rechtliche Grundlagen<br />

g Kraftfahrtversicherung<br />

g Krankenversicherung/Pflegeversicherung<br />

g Lebensversicherung<br />

g Rechtsschutzversicherung<br />

g Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

g Gesetzliche Rentenversicherung / AVMG<br />

g Unfallversicherung<br />

g Private Rentenversicherung<br />

g Verbundene Gebäudeversicherung<br />

Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil:<br />

g Die verkaufspraktische Prüfung erfolgreich<br />

meistern<br />

Prüfungssimulation (mit ca. 1.100 Fragen)<br />

Die Prüfungssimulation ermöglicht es, verschiedene<br />

Tests zu den einzelnen Themengebieten<br />

online zu bearbeiten.<br />

g Übungsfragen<br />

Pro Sparte wird jeweils ein Test mit 20 Fragen<br />

angeboten.<br />

g Sachgebietstests<br />

Die Sachgebietstests sind analog der Prüfung<br />

aufgebaut.<br />

g Abschlusstest<br />

Im Abschlusstest wird analog zur IHK-Sach -<br />

kunde prüfung eine komplette Prüfung inklusive<br />

Pausen simuliert.<br />

Methodik<br />

Lernprogramme<br />

g Multimediale Online-Lernprogramme mit Fallbeispielen<br />

und interaktiven Übungsaufgaben<br />

Prüfungssimulation<br />

g Single-Choice<br />

g Multiple-Choice<br />

Vertriebsqualifizierung Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

47


Lernprogramm<br />

Fortsetzung:<br />

Selbstlernmedien zur Vorbereitung<br />

auf die IHK-Sachkundeprüfung<br />

zum/r Geprüften Versicherungs -<br />

fachmann/-frau IHK<br />

Vertriebsqualifizierung Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

Lizenzgebühr<br />

g Paketpreise:<br />

g Fachliche Lernprogramme, Lern -<br />

programm Verkaufspraxis sowie die<br />

Prüfungssimulation<br />

387,90 €/Nutzer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

g Fachliche Lernprogramme und<br />

Prüfungssimulation<br />

358,– €/Nutzer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

g Einzelpreise:<br />

g Fachliche Lernprogramme zu Vorsorgeversicherungen<br />

und Rechtlichen Grundlagen<br />

218,– €/Nutzer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

g Fachliche Lernprogramme zu Sach-/<br />

Vermögensversicherungen und Recht -<br />

lichen Grundlagen<br />

218,– €/Nutzer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

g Prüfungssimulation: 195,– €/Nutzer<br />

zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

g Lernprogramm „Die verkaufspraktische<br />

Prüfung erfolgreich meistern“:<br />

29,90 €/Nutzer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Staffelpreise bei Teilnehmergruppen ab<br />

10 Personen auf Anfrage.<br />

Bestellung<br />

Bitte fordern Sie das Bestellformular sowie<br />

die Bestellbedingungen bei uns an oder<br />

nutzen Sie unser Internetportal<br />

www.versicherungsakademie.de; dort können<br />

Sie online bestellen.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformationen<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für<br />

die Selbstlernmedien finden Sie bei dem<br />

jeweiligen Angebot auf unse rer Internetseite:<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen die Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen zu.<br />

Empfehlung<br />

Online-gestützte Ausbildung zum/r Geprüften<br />

Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

(siehe Seite 45)<br />

Die Lernprogramm-Reihe<br />

"Versicherungsfachmann/<br />

-fachfrau (<strong>BWV</strong>)" wurde 2007<br />

mit dem Comenius EduMedia<br />

Siegel des Instituts für Bildung<br />

und Medien der GPI, Berlin<br />

ausgezeichnet.<br />

48<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Z<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

Vorsprung durch Expertenwissen<br />

Inhouse<br />

Konzept<br />

Mit den Expertenseminaren der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>)<br />

können Mitarbeiter im Vertrieb der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche<br />

ihre Fach kompetenz erweitern und so ihre Geschäfts felder marktund<br />

bedarfsgerecht ausbauen.<br />

Nach erfolgreich absolvierter Prüfung wird das Zertifikat „Experte/-in (<strong>DVA</strong>)“<br />

in den jeweiligen Themengebieten verliehen. Mit diesem anerkannten<br />

Gütesiegel dokumentieren Vermittler ihre spezifisch erwor benen Kenntnisse<br />

insbesondere gegenüber Kunden.<br />

Der am Markt etablierte Titel kann für folgende Sachgebiete erworben werden:<br />

g Experte/-in Bausparen und Investment (<strong>DVA</strong>)<br />

g Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)<br />

g Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft (<strong>DVA</strong>)<br />

g Experte/-in Private Altersvorsorge (<strong>DVA</strong>)<br />

g Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Die Expertenseminare (<strong>DVA</strong>) werden ausschließlich als Inhouse-Seminare,<br />

d.h. direkt im Unternehmen, durchgeführt. Dabei können sowohl die Strukturen<br />

und Inhalte der jeweiligen Seminare übernommen als auch diese speziell auf<br />

die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden.<br />

Folgende Leistungsformate können flexibel gewählt werden:<br />

Option 1<br />

Option 2<br />

Option 3<br />

Durchfuḧrung der<br />

Expertenseminare durch<br />

<strong>DVA</strong>:<br />

komplette<br />

Durchführung<br />

<strong>DVA</strong>+<br />

Unternehmen:<br />

jeweils<br />

Teildurchführung<br />

Unternehmen:<br />

Erwerb von<br />

Teilnehmer-/<br />

Trainerunterlagen<br />

Prüfungsabnahme<br />

unternehmensintern<br />

nach<br />

Absprache*<br />

oder<br />

an einheitlichen<br />

Terminen<br />

bundesweit<br />

Abschluss<br />

Experte/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Bausparen und<br />

Investment<br />

Betriebliche<br />

Altersversorgung<br />

Sach- u. Vermögens -<br />

versicherung im<br />

Gewerbekundengeschäft<br />

Private<br />

Altersvorsorge<br />

Kranken- und<br />

Pflegeversicherung<br />

Vertriebsqualifizierung Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

* außer Experte/-in Bausparen & Investment (<strong>DVA</strong>)<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die bundeseinheitlichen Abschlüsse zum zertifizierten Experten (<strong>DVA</strong>)/<br />

zur zertifizierten Expertin (<strong>DVA</strong>) garantieren Vertriebsfachleuten<br />

g aktuelles Wissen in sich schnell verändernden Sachgebieten mit hohem<br />

Praxisbezug,<br />

g höhere Vertriebschancen, weil ihre Fachkompetenz für Kunden erkennbar<br />

seriös dokumentiert ist,<br />

g ein anerkanntes Zertifikat mit hoher Außenwirkung und Akzeptanz am Markt,<br />

g gegenüber Mitbewerbern ein positives Unterscheidungsmerkmal.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Vertrieb, die sich in den jeweiligen Themengebieten qualifi -<br />

zieren möchten.<br />

Wo die Expertenseminare in der Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft<br />

positioniert sind, können Sie ab Seite 12 nachlesen.<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

49


Seminar<br />

Z<br />

Experte/-in Bausparen und Investment (<strong>DVA</strong>)<br />

Vorsprung im Verkauf durch nachgewiesenes Expertenwissen<br />

Vertriebsqualifizierung Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

Ziele und Nutzen<br />

Durch verstärkte Kooperationen von Banken, Sparkassen,<br />

Bausparkassen und Versicherungen hat sich die Angebotspalette<br />

der meisten hauptberuflichen Vermittler und Makler um<br />

eine Vielzahl versicherungsfremder Produkte erweitert.<br />

Vermögensmanage ment und die Wiederanlage von Geldern<br />

aus Ablaufleistungen von Versicherungen werden mehr denn<br />

je als eigene Geschäfts felder von Versicherungsunternehmen<br />

verstanden und ausgebaut. „Rundum-Beratung“ beschränkt<br />

sich nicht mehr nur auf Versicherungen, sondern erstreckt<br />

sich auch auf viele Bereiche der Vorsorge und Geldanlage, die<br />

früher Banken und Bausparkassen vorbehalten waren.<br />

Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit,<br />

g ihre Basisqualifikation zum/-r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau<br />

markt- und bedarfsgerecht aus zubauen,<br />

g etablierte versicherungsfremde Produkte kompetent zu<br />

vermitteln und<br />

g ihr Expertenwissen durch einen anerkannten Abschluss<br />

dem Versicherungsnehmer gegenüber zu belegen und<br />

dadurch die Verkaufschancen zu erhöhen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Außendienst, die sich in den<br />

Bereichen Bausparen, Investment und vermögenswirksame<br />

Leistungen qualifi zieren<br />

möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung.<br />

Dauer: 60 Unterrichts einheiten.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Der Erwerb von Teilnehmer-/Trainerunter -<br />

lagen für den Experten Bausparen und<br />

Investment (<strong>DVA</strong>) ist über die <strong>DVA</strong> nicht<br />

möglich, bitte kontaktieren Sie uns hierzu.<br />

Ansprechpartner<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V203<br />

Vermögenswirksame Leistungen<br />

g Bedarf, Zielgruppen<br />

g Vermögensbildungsgesetz (u.a. Anlage -<br />

formen)<br />

g Arbeitnehmer-Sparzulage<br />

Bausparen<br />

g Bedarf, Zielgruppen<br />

g Bausparvertrag<br />

g Staatliche Förderungen<br />

g Sparphase<br />

g Darlehensphase<br />

g Wohn-Riester<br />

Investment<br />

g Geldanlageformen<br />

g Finanzmärkte (Geld-, Renten- und Aktienmarkt)<br />

g Investmentfonds<br />

g Rechtliche Grundlagen<br />

g Steuerliche Behandlung<br />

g Altersvermögensgesetz in Verbindung mit<br />

Fondssparplänen<br />

g Verkauf<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Das Expertenseminar schließt mit einer Prüfung<br />

zum/-r Experten/-in Bausparen und Investment<br />

(<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen der<br />

Abschluss prüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

<strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Bau -<br />

sparen und Investment (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Dieses Seminar wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt.<br />

Empfehlung<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK – online-gestützter Fernlehrgang<br />

(siehe Seite 43)<br />

50<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Z<br />

Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)<br />

Vorsprung im Verkauf durch nachgewiesenes Expertenwissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Expertenseminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit,<br />

ihr Grundlagenwissen im Bereich der betrieblichen Alters -<br />

versorgung (bAV) auszubauen und zu festigen.<br />

Das Ziel des Seminars ist es, dass ein qualifizierter Vermittler<br />

einen Kunden mit einem Gewerbebetrieb bedarfsgerecht<br />

zum Thema betriebliche Altersversorgung beraten kann. Das<br />

Seminar eröffnet somit einen Weg, die eigenen Geschäfts -<br />

felder markt- und bedarfsgerecht auszubauen und etablierte<br />

Produkte aus den Bereichen betriebliche Altersversorgung<br />

und Kollektivversicherungen kompetent im gewerblichen<br />

Bereich zu vermitteln.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die Grundlagen und Formen der betrieblichen<br />

Altersversorgung kennen bzw. vertiefen ihre vorhandenen<br />

Kenntnisse,<br />

g erhalten einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen der<br />

bAV,<br />

g erlangen Handlungssicherheit auf dem Gebiet der Kollektivversicherungen<br />

und<br />

g belegen ihr Expertenwissen durch einen anerkannten<br />

Abschluss gegenüber dem Versicherungsnehmer und<br />

erhöhen dadurch die Verkaufschancen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Außendienst, die sich in den<br />

Bereichen betriebliche Altersversorgung<br />

und Kollektivversicherungen qualifi zieren<br />

möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung.<br />

Dauer: 50 Unterrichts einheiten.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Erwerb der Teilnehmer-/Trainerunterlagen:<br />

1. Jahr: 2.000,– € zzgl. MwSt.<br />

pro Folgejahr: 850,– € zzgl. MwSt.<br />

Ansprechpartner<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V204<br />

Betriebliche Altersversorgung (bAV)<br />

g Grundlagen der bAV<br />

g Markt und Chancen<br />

g Zielgruppen<br />

g Betriebsrentengesetz (BetrAVG)<br />

g Formen der bAV<br />

g Formen der bAV in den Durchführungs -<br />

wegen<br />

g Direktversicherung, Pensionskasse und<br />

Pensionsfonds<br />

g Pensionszusage und Unterstützungskasse<br />

g Besondere Personengruppen<br />

g Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einer<br />

GmbH<br />

g Mitarbeitende Familienangehörige<br />

Kollektivversicherungen<br />

g Kollektivlebensversicherungen<br />

g Gruppenunfallversicherungen<br />

g Gruppenkrankenversicherungen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Das Expertenseminar schließt mit einer Prüfung<br />

zum/-r Experten/-in Betriebliche Altersversorgung<br />

(<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen der<br />

Abschluss prüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

<strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Betrieb -<br />

liche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Dieses Seminar wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt.<br />

Empfehlung<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK – online-gestützter Fernlehrgang<br />

(siehe Seite 43)<br />

Vertriebsqualifizierung Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

51


Seminar<br />

Z<br />

Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung<br />

im Gewerbekundengeschäft (<strong>DVA</strong>)<br />

Vorsprung im Verkauf durch nachgewiesenes Expertenwissen<br />

Vertriebsqualifizierung Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr<br />

Grundlagenwissen im Bereich der Sach- und Vermögensversicherung<br />

von Gewerbekunden auszu bauen und zu festigen.<br />

Das Ziel des Seminars ist es, dass ein qualifizierter Vermittler<br />

einen Kunden mit einem Gewerbebetrieb aus den Bereichen<br />

Handel, Handwerk, Dienstleistung und Produktion sowie Freiberufler<br />

bedarfsgerecht zum Thema Sach- und Vermögensversicherung<br />

beraten kann.<br />

Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit,<br />

g ihre Basisqualifikation markt- und bedarfsgerecht auszubauen,<br />

g etablierte Produkte aus den Bereichen Sach- und Vermögensversicherung<br />

kompetent zu vermitteln,<br />

g ihr Expertenwissen durch einen anerkannten Abschluss<br />

dem Versicherungsnehmer gegenüber zu belegen und<br />

dadurch die Verkaufschancen zu erhöhen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Außendienst, die sich in den<br />

Bereichen Gewerbliche Sachversicherung,<br />

Transportversicherung, Betriebshaftpflichtund<br />

Rechtsschutzversicherung weiterbilden<br />

und qualifi zieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung.<br />

Dauer: 70 Unterrichts einheiten.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Erwerb der Teilnehmer-/Trainerunterlagen:<br />

1. Jahr: 2.000,– € zzgl. MwSt.<br />

pro Folgejahr: 850,– € zzgl. MwSt.<br />

Ansprechpartner<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V205<br />

Sachversicherungen<br />

g Allgemeine Vertragsgrundlagen<br />

g Inhaltsversicherung<br />

g Gebäudeversicherung<br />

g Pauschaldeklarationen<br />

g Tarifierung<br />

Technische Versicherungen<br />

g Bauleistungsversicherung<br />

g Elektronikversicherung<br />

g Maschinenversicherung<br />

Transportversicherungen<br />

Betriebshaftpflichtversicherung<br />

g Leistungsumfang<br />

g Umfang der Betriebshaftpflichtversicherung<br />

(Deckungserweiterung, Nebenrisiken)<br />

Rechtsschutzversicherung<br />

g Leistungsumfang, Antragsaufnahme,<br />

Versicherungsfall<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Das Expertenseminar schließt mit einer Prüfung<br />

zum/-r Experten/-in Sach-/Vermögensversicherung<br />

im Gewerbekundengeschäft (<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem<br />

erfolgreichen Bestehen der Abschluss prüfung<br />

erhalten die Teilnehmer ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem<br />

Titel „Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung<br />

im Gewerbekundengeschäft (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Dieses Seminar wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt.<br />

Empfehlung<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK – online-gestützter Fernlehrgang<br />

(siehe Seite 43)<br />

52<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Z<br />

Experte/-in Private Altersvorsorge (<strong>DVA</strong>)<br />

Vorsprung im Verkauf durch nachgewiesenes Expertenwissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr<br />

Grundlagenwissen im Bereich der Altersvorsorgeberatung<br />

auszubauen und zu festigen.<br />

Ziel des Seminars ist es, dass ein qualifizierter Vermittler<br />

einen Kunden bedarfsgerecht und umfassend zum Thema<br />

Private Altersvorsorge beraten kann.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g den Bedarf und die Vorsorge möglichkeiten im Bereich der<br />

Einkommenssicherung kennen,<br />

g das 3-Schichten-System ausführlich kennen und können,<br />

g den Absicherungsbedarf des Kunden anhand der vorhandenen<br />

Vorsorge ermitteln,<br />

g die steuerlichen Besonderheiten der Vorsorgeprodukte in<br />

der Ansparphase und in der Rentenphase kennen, um die<br />

bestmögliche Empfehlung für den jeweiligen Kunden<br />

geben zu können.<br />

Die Teilnehmer erhöhen ihre Verkaufschancen durch hohe<br />

Kompetenz bei der bedarfsgerechten Beratung und belegen<br />

ihr Expertenwissen gegenüber dem Versicherungsnehmer<br />

durch einen anerkannten Abschluss.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Vertrieb, die sich im Bereich<br />

der bedarfsgerechten Altersvorsorge weiterbilden<br />

und qualifi zieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung.<br />

Dauer: 50 Unterrichts einheiten.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Erwerb der Teilnehmer-/Trainerunterlagen:<br />

1. Jahr: 2.000,– € zzgl. MwSt.<br />

pro Folgejahr: 850,– € zzgl. MwSt.<br />

Ansprechpartner<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V206<br />

g 1. Schicht – Basisversorgung<br />

g 2. Schicht – Zusatzversorgung<br />

g 3. Schicht – Kapitalanlageprodukte<br />

g Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit,<br />

Erwerbsunfähigkeit<br />

g Notwenigkeit der privaten Berufsunfähig -<br />

keitsversicherung<br />

g Zusammenspiel von Krankengeld, Kranken -<br />

tagegeld, Erwerbsminderungsrente und<br />

Berufsunfähigkeit<br />

g Invalidität und Absicherung der Arbeitskraft<br />

g Gesetzliche Unfallversicherung und Ansprüche<br />

der Versicherten<br />

g Private Unfallversicherung und Kunden -<br />

beratung<br />

g Altersvorsorge vs. Geldanlage<br />

g Alterseinkünftegesetz<br />

g Besteuerung in der Erwerbs- und Rentenzeit<br />

g Bedarfsgerechte Existenzabsicherung und<br />

Altersvorsorgeberatung für den Privatkunden:<br />

Analyse und Empfehlung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Das Expertenseminar schließt mit einer Prüfung<br />

zum/-r Experten/-in Private Altersvorsorge (<strong>DVA</strong>)<br />

ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen der<br />

Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

<strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel: „Experte/-in Private<br />

Altersvorsorge (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Dieses Seminar wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt.<br />

Empfehlung<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK – online-gestützter Fernlehrgang<br />

(siehe Seite 43)<br />

Vertriebsqualifizierung Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

53


Seminar<br />

Z<br />

Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

Vorsprung im Verkauf durch nachgewiesenes Expertenwissen<br />

Vertriebsqualifizierung Expertenseminare (<strong>DVA</strong>)<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr<br />

Grundlagenwissen im Bereich der Privaten Krankenversicherung,<br />

der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Pflege -<br />

ver sicherung auszubauen und zu festigen.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g den sicheren Umgang mit den Inhalten des Sozialgesetzbuchs<br />

V, der gesetzlichen Kranken- und Pflegever sicherung<br />

und wenden die Inhalte kundenorientiert an,<br />

g das Handlungsfeld zwischen PKV und GKV kennen und<br />

können den konkreten Bedarf eines Kunden erkennen und<br />

benennen,<br />

g die Grundlagen des Beihilferechts kennen und können den<br />

konkreten Bedarf der privaten Restkostenabsicherung für<br />

Beihilfeempfänger und Empfänger freier Heilfürsorge<br />

ermitteln und benennen.<br />

Ziel des Seminars ist es, Vermittler in den Gebieten der<br />

Kranken- und Pflegeversicherungen zu einem Experten zu<br />

machen, der seine Kunden in allen Themen der Krankenver -<br />

sicherung und der bedarfgerechten Absicherung kompetent<br />

beraten kann.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Vertrieb, die sich im Bereich<br />

der privaten Kranken-, Pflege- und Krankenzusatzversicherung<br />

sowie der beihilfekonformen<br />

privaten Restkostenversicherung<br />

qualifi zieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung.<br />

Dauer: 50 Unterrichts einheiten.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Erwerb der Teilnehmer-/Trainerunterlagen:<br />

1. Jahr: 2.000,– € zzgl. MwSt.<br />

pro Folgejahr: 850,– € zzgl. MwSt.<br />

Ansprechpartner<br />

Anke Brueske,Telefon 030 2020-5091<br />

anke.brueske@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V207<br />

Struktur von GKV und PKV<br />

Leistungsangebot der GKV und PKV im<br />

Vergleich<br />

Beiträge GKV und PKV<br />

Beihilfe und Freie Heilfürsorge<br />

Pflegeversicherung<br />

Krankenversicherung: Wechsel vom und ins<br />

Ausland<br />

Basistarif / Standardtarif<br />

Krankengeld und Krankentagegeld<br />

Beratung, Antrag, Risikoprüfung und Vertrag in<br />

der PKV<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Das Expertenseminar schließt mit einer Prüfung<br />

zum/-r Experten/-in Krankenversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen der<br />

Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

<strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Experte/-in Krankenund<br />

Pflegeversicherung (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Dieses Seminar wird von erfahrenen Referenten<br />

aus der Praxis durchgeführt.<br />

Empfehlung<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK – online-gestützter Fernlehrgang<br />

(siehe Seite 43)<br />

54<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Den Vertriebszweig Makler/-in aktiv gestalten<br />

Ziele und Nutzen<br />

Maklerbetreuer haben als direkte Ansprechpartner in den<br />

Versicherungsunternehmen sowohl für Makler als auch für<br />

die Unternehmen eine Schlüsselfunktion. Der Praxislehrgang<br />

vermittelt methodische und fachliche Kompetenzen, die für<br />

die Akquisition und Betreuung von Maklern unabdingbar<br />

sind.<br />

Ziel ist es, dass Maklerbetreuer und Makler in einemTeam<br />

erfolgsorientiert zusammenarbeiten.<br />

Der Lehrgang fokussiert dazu die wesentlichen Kernaspekte<br />

einer erfolgreichen Maklerbetreuung:<br />

g Profilentwicklung, Kooperation und Kommunikation<br />

g Methodisches Know-how<br />

g Fachliches Know-how<br />

g Personenbezogene Betreuung<br />

Die Teilnehmer<br />

g erarbeiten Ansätze für die Selbstvermarktung auf Basis des<br />

im Lehrgang entwickelten persönlichen Profils,<br />

g vertiefen ihr Know-how zu Selbstorganisation und Zeitmanagement<br />

sowie Präsentations- und Verkaufstechniken,<br />

g erwerben fachliches Know-how zu aktuellen Themen, um<br />

die Makler kompetent beraten zu können und<br />

g erlernen die Anwendung von Typisierungen für die erfolgreiche<br />

Neuakquise und das Bestandsmanagement.<br />

Durch den Abschluss „Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (<strong>DVA</strong>)“<br />

können sich die Teilnehmer von der Konkurrenz abheben und<br />

sich am Markt erfolgreich etablieren.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Voraussetzungen<br />

Tätigkeit als Maklerbetreuer/-in oder seit<br />

mindestens einem Jahr im Außendienst<br />

(angestellt oder selbstständig) in der Versicherungswirtschaft<br />

tätig<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Versicherungsaußendienst,<br />

die sich als Maklerbetreuer qualifizieren<br />

wollen sowie Mitarbeiter, die be reits als<br />

Maklerbetreuer tätig sind.<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung. Die Ausbildung<br />

umfasst vier Module mit insgesamt<br />

12 Präsenztagen zzgl. 1 Prüfungstag<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Ansprechpartner<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

unserem Angebot.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V208<br />

Modul 1: Grundlagen und Persönlichkeitsprofil<br />

Baustein A: Grundlagen der persönlichen Profilentwicklung<br />

Baustein B: Umgang mit verschiedenen Maklertypen<br />

Baustein C: Organisation und Zeitmanagement<br />

Modul 2: Einstieg in die Spezialisierung<br />

Baustein A: Persönliche Profilentwicklung,<br />

Schritt 1–3<br />

Baustein B: Präsentations- und Verkaufstechniken<br />

Baustein C: Wege der Akquisition neuer Makler<br />

Modul 3: Praktische Umsetzung der Erfolgs -<br />

strategien<br />

Baustein A: Vorschläge für versicherungsfachliche<br />

Spezialisierung<br />

Baustein B: Bestandsmanagement der Maklerbetreuer<br />

Baustein C: Persönliche Profilentwicklung,<br />

Schritt 4–5<br />

Modul 4: Rechtliche Rahmenbedingungen und<br />

Marketing<br />

Baustein A: Steuern und Haftung der Makler<br />

Baustein B: Persönliche Profilentwicklung,<br />

Schritt 6–7<br />

Baustein C: Marketing der Maklerbetreuer<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrgespräche und Diskussionen<br />

Schriftliche Übungen<br />

Videogestützte Rollenspiele<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Der Lehrgang schließt mit der Prüfung zum/-r<br />

Geprüften Maklerbetreuer/-in (<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem<br />

erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmer ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem<br />

Titel „Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Jens-Uwe Rockel<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb<br />

(<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 59)<br />

Vertriebsqualifizierung Vertriebsfunktionen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

55


Lehrgang<br />

Z<br />

Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Agenturen professionell und erfolgreich führen<br />

Vertriebsqualifizierung Vertriebsfunktionen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Gerade zu Beginn der Tätigkeit als Agenturleiter müssen im<br />

Rahmen der Existenzgründung einige Hürden überwunden<br />

werden. Aber auch etablier te Büroleiter sehen sich im Agentur -<br />

alltag immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber.<br />

Im Qualifizierungsprogramm Geprüfte/-r Agentur manager/-in<br />

(<strong>DVA</strong>) lernen die Teilnehmer entscheidende Problem stellun gen<br />

für die Weiter ent wick lung einer Agentur kennen und diese<br />

erfolgsorientiert zu lösen. So werden wich tige Grundlagen für<br />

den Auf- und Ausbau oder für die Optimierung der Agentur<br />

gelegt.<br />

Der Lehrgang besteht aus drei in sich geschlossenen Modulen,<br />

die auch einzeln belegbar sind. Vor jedem Modul bearbeiten<br />

die Teilnehmer selbstständig online ein Lern programm<br />

über die <strong>DVA</strong>-Lernplattform. Die Bearbeitung der jeweiligen<br />

Lernprogramme ist Voraussetzung für die Teilnahme an den<br />

einzelnen Präsenzveranstaltungen.<br />

Die Teilnehmer lernen u.a.<br />

g Strategien zur Neukundengewinnung anzuwenden,<br />

g Instrumente zur Positionierung der Agentur am Markt zu<br />

nutzen,<br />

g ihr Zeitmanagement zu optimieren,<br />

g Büros und Arbeitsprozesse effizient zu steuern und<br />

g Personalbedarf und -einsatz zu planen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Agenturinhaber, potenzielle Agenturinhaber<br />

oder Vertriebs führungskräfte (z.B. Orga -<br />

leiter).<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung; Inhalte<br />

wie dargestellt in der Regel zwei Trainingstage<br />

pro Modul. Insgesamt ca. 120 Unterrichtseinheiten.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Ansprechpartner<br />

Bernd Heischmann,Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zu<br />

unserem Angebot.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V209<br />

Modul 1: Betriebswirtschaftliche Agenturführung<br />

Inhalte Lernprogramm:<br />

g Der betriebswirtschaftliche Prozess<br />

g Ziele, Planung, Kontrolle<br />

g Grundlagen Steuern und Rechnungswesen<br />

Inhalte Präsenzveranstaltung:<br />

g Persönliche und unternehmerische Ziele<br />

g Planung/Controllingtools<br />

g Steuern – aktuell<br />

g Haftungsfragen<br />

Modul 2: Bestandsmanagement/Neukunden -<br />

gewinnung und Marketing<br />

Inhalte Lernprogramm:<br />

g Ertragsorientiertes Wachstum der Agentur<br />

durch:<br />

g Regionales Marketing<br />

g Neukundengewinnung<br />

g Bestandskundenmanagement<br />

Inhalte Präsenzveranstaltung:<br />

g Agenturauftritt<br />

g Eigenes „Marketingkonzept” für die Agentur<br />

g Bestandskundenmanagement<br />

g Eigene Neukundengewinnungsstrategie<br />

Modul 3: Interne Organisation und Arbeitsteilung<br />

Inhalte Lernprogramm:<br />

g Selbstorganisation<br />

g Aufbau-/Ablauforganisation<br />

g Möglichkeiten der Agenturentwicklung durch<br />

personelles Wachstum<br />

g Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche<br />

Aspekte agenturspezifischer Beschäftigungs -<br />

verhältnisse<br />

Inhalte Präsenzveranstaltung:<br />

g Instrumente der Selbstorganisation<br />

g Agenturbüro/Bürogemeinschaften<br />

g Aufgabenteilung in der Agentur<br />

g Erstellen von Anforderungsprofilen/Stellen -<br />

beschreibungen<br />

g Vergütungsmodelle<br />

g Grundlagen der Personalführung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Lehrgespräche<br />

Praxisnahe Fallbeispiele<br />

Gruppenarbeiten<br />

Checklisten<br />

56<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Abschluss<br />

Der Lehrgang schließt mit der Prüfung zum/-r<br />

Geprüften Agenturmanager/-in (<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem<br />

erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmer ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem<br />

Titel „Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Erfahrene Referenten mit fundiertem Fachwissen<br />

und langjähriger praktischer Erfahrung.<br />

Empfehlung<br />

Geprüfter Agenturmanager (<strong>DVA</strong>) / Geprüfte Agenturmanagerin (<strong>DVA</strong>)<br />

Abschlussprüfung<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb<br />

(<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 59)<br />

Vertriebsqualifizierung Vertriebsfunktionen<br />

Modul 3: Interne Organisation und Arbeitsteilung<br />

Lernprogramm zu Modul 3 (ca. 20 UE)<br />

Präsenzveranstaltung (2 Tage)<br />

Modul 2: Bestandsmanagement / Neukundengewinnung und Marketing<br />

Lernprogramm zu Modul 2 (ca. 20 UE)<br />

Präsenzveranstaltung (2 Tage)<br />

Modul 1: Betriebswirtschaftliche Agenturführung<br />

Lernprogramm zu Modul 1 (ca. 20 UE)<br />

Präsenzveranstaltung (2 Tage)<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

57


Lehrgang<br />

Z<br />

Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in<br />

im Agenturvertrieb (<strong>DVA</strong>)<br />

Die Vertriebsführungskraft als Unternehmensberater<br />

Vertriebsqualifizierung Vertriebsfunktionen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Führungskräfte von Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleistern,<br />

die selbstständige Handelsvertreter führen,<br />

ha ben großen Einfluß auf den Vertriebserfolg ihres Unter -<br />

nehmens.<br />

Sie bewegen sich oft im Spannungsfeld zwischen den Zielen<br />

des Unternehmens und der weitgehenden unternehmerischen<br />

Freiheit der von ihnen betreuten Agenturinhaber.<br />

Der Lehrgang gibt in vier Modulen Hilfestellung bei Fragen<br />

der täglichen Arbeit mit den Handelsvertretern. Dabei werden<br />

sowohl alle wesentlichen rechtlichen Fragen der Zusammenarbeit<br />

als auch vertriebliche Unterstützungsmöglich keiten<br />

intensiv beleuchtet. Ein zentraler Punkt ist dabei die individuelle<br />

Führung des Handelsvertreters ausgerichtet auf seinen<br />

Persönlichkeitstyp.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g die Haftungs- und rechtlichen Probleme der Agentur -<br />

inhaber kennen,<br />

g Hilfestellungen zu Kostenkalkulationen und Büroorgani -<br />

sation zu geben,<br />

g bei Fragen des Agenturmarketings ein kompetenter<br />

Ansprechpartner zu sein und<br />

g auf die individuelle Persönlichkeitsstruktur der Agentur -<br />

inhaber einzugehen.<br />

Die Teilnehmer sind nach dem Lehrgang in der Lage, dem<br />

Agenturinhaber in allen zentralen Punkten seines unternehmerischen<br />

Handelns wertvolle Hinweise zu geben und damit<br />

eine hohe Akzeptanz von Seiten des Handelsvertreters zu<br />

erlangen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte von Versicherungs- und<br />

Finanzdienstleistungsunternehmen, die<br />

selbstständige Handelsvertreter betreuen.<br />

Termine/Dauer<br />

Präsenztermine nach Vereinbarung; Inhalte<br />

wie dargestellt in der Regel drei Trainings -<br />

tage pro Modul.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Ansprechpartner<br />

Bernd Heischmann,Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V210<br />

Modul 1: Haftung und Recht<br />

g Handelsrecht<br />

g Gewerberecht<br />

g Aufsichtsrecht<br />

g Sozialversicherungsrecht<br />

g Grundlagen Arbeitsrecht für Handelsvertreter<br />

Modul 2: Kosten des Agenturinhabers und Büro -<br />

organisation<br />

g Kosten und Steuern des Agenturinhabers<br />

g Deckungsbeitragsrechnung<br />

g Zeitmanagement für Führungskräfte und<br />

Agenturinhaber<br />

g Grundlagen Büroorganisation<br />

Modul 3: Agenturinhabertypen und die richtige<br />

Führung<br />

g Persönlichkeitstypen nach Insights<br />

g Motivation der verschiedenen HV-Typen<br />

g Führen in der Distanz<br />

g Gesprächstechniken<br />

g Mitarbeiter des Agenturinhabers<br />

Modul 4: Ausbau der Agentur<br />

g Agenturmarketing<br />

g Wirksames Bestandsmanagement der Agentur<br />

g Ideen zur Neukundenakquise<br />

g Netzwerkaufbau im Vertrieb<br />

g Empfehlungsmarketing<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Lehrgespräche<br />

Praxisnahe Fallbeispiele<br />

Gruppenarbeiten<br />

Abschluss<br />

Der Lehrgang schließt mit der Prüfung zum/-r<br />

Geprüften Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb<br />

(<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen<br />

der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

<strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in<br />

im Agenturvertrieb (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Erfahrene Referenten mit fundiertem Fachwissen<br />

und langjähriger praktischer Erfahrung.<br />

Empfehlung<br />

Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb<br />

(<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 59)<br />

58<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Geprüfte Führungskraft<br />

im Versicherungsvertrieb (<strong>DVA</strong>)<br />

Mit Strategie und Kompetenz zum Erfolg<br />

Ziele und Nutzen<br />

In diesem Qualifizierungsprogramm haben die Teilnehmer<br />

die Möglichkeit,<br />

g praxisnahe und speziell für den Vertrieb ausgerichtete<br />

Führungsmethoden und -instrumente zu erwerben,<br />

g ihre Führungspersönlichkeit kennen zu lernen und ihren<br />

eigenen erfolgreichen Führungsstil zu entwickeln und<br />

g Methoden zum Umgang mit Mitarbeitern, insbesondere in<br />

Konfliktsituationen und Veränderungsprozessen, zu erlernen.<br />

Durch die ganzheitliche Qualifizierung werden Führungsnachwuchskräfte<br />

im Vertrieb professionell auf ihre Führungsaufgaben<br />

vorbereitet und Führungsprofis erhalten zusätzliche<br />

Sicherheit und Kompetenzen.<br />

Dieses Qualifizierungsprogramm wurde gemeinsam mit dem<br />

Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e.V. (VGA)<br />

entwickelt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte<br />

im Vertrieb.<br />

Termine/Dauer<br />

Modul 1:<br />

Teil 1: 22. – 23. März <strong>2012</strong><br />

Teil 2: 24. – 25. April <strong>2012</strong><br />

Modul 2:<br />

Teil 1: 19. – 20. Juni <strong>2012</strong><br />

Teil 2: 19. – 20. September <strong>2012</strong><br />

Modul 3:<br />

Teil 1: 6. – 7. November <strong>2012</strong><br />

Teil 2: 15. – 16. Januar 2013<br />

Modul 4:<br />

12. – 14. März 2013<br />

Repetitorium und Prüfung:<br />

25. – 26. April 2013 (Zertifizierung)<br />

Ort<br />

Raum Köln/Bonn<br />

Teilnahmegebühr<br />

Bei Buchung des gesamten Lehrgangs mit<br />

Prüfung: 5.990,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

VGA-Mitglieder erhalten mit Nachweis der<br />

Mitgliedschaft eine Ermäßigung. In der<br />

Teilnahme gebühr ist die Prüfungsgebühr<br />

enthalten.<br />

Die Module sind auch einzeln buchbar:<br />

Modul 1–3: je 1.790,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Modul 4: 1.340,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen<br />

pro vollem Seminartag und umfangreiche<br />

Arbeitsunterlagen.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V211<br />

Das Qualifizierungsprogramm ist modular aufgebaut<br />

und setzt sich aus vier Modulen sowie einer<br />

Abschlussprüfung zusammen. Zwischen den<br />

Seminarterminen werden die Teilnehmer durch<br />

ein Forum im Internet unterstützt.<br />

Modul 1: Die Führungskraft und ihr Arbeits umfeld<br />

g Systemischer Ansatz der Führung<br />

g Anforderungen an die Führungspersönlichkeit<br />

g Rahmenbedingungen zur vertriebsorientierten<br />

Führung<br />

g Aufgaben zur Gewinnung/Einarbeitung neuer<br />

Mitarbeiter<br />

g Im Vertrieb beraten und coachen<br />

g Als Führungskraft motivieren, Probleme und<br />

Konflikte lösen<br />

Modul 2: Die Führungskraft und ihr Führungsstil<br />

g Vertriebsorientiertes Führen<br />

g Typgerechtes Führen<br />

g Selbst- und Fremdbild als Entwicklungschance<br />

g Führungsinstrumente und -werkzeuge einsetzen<br />

g Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

g Gruppenprozesse erkennen und steuern<br />

Modul 3: Unternehmerisches Denken und<br />

strategisches Führen<br />

g Die Vertriebsführungskraft als Leader und<br />

Stratege<br />

g Unternehmensziele und Vertriebsziele<br />

g Aufstellung eines Business-Plans als Vertriebssteuerungsgrundlage<br />

g Vertriebsstrategie einer Unternehmeragentur<br />

g Gesetzliche Grundlagen der Versicherungs -<br />

vermittlung<br />

g Arbeitsrechtliche Führungsinstrumente<br />

g Rechtliche Aspekte der Existenzgründung<br />

Modul 4: Die Führungskraft als Betroffener und<br />

Mitgestalter im Veränderungsprozess<br />

g Einführung in das Thema Change Management<br />

g Chancen und Risiken erkennen<br />

g Die Rolle der Führungskraft als Systemgestalter<br />

in Veränderungsprozessen<br />

g Leistungspotenziale und Leistungsprobleme<br />

der Mitarbeiter erkennen und optimieren<br />

g Mitarbeiterinformation und Beteiligung im Veränderungsprozess<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Besonderheiten des Vertriebs<br />

g Instrumente und Methoden für Strukturveränderungen<br />

g Umgang mit Widerständen<br />

Repetitorium und Prüfung mit Zertifi zierung<br />

Vertriebsqualifizierung Vertriebsfunktionen<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

59


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Geprüfte Führungskraft<br />

im Versicherungsvertrieb (<strong>DVA</strong>)<br />

Vertriebsqualifizierung Vertriebsfunktionen<br />

Inhouse<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre<br />

zum Thema.<br />

Zertifikat/Zeugnis der <strong>DVA</strong><br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Praxisorientierte Fallbeispiele<br />

Gruppenarbeit<br />

Präsentationen<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Feedback-Prozesse<br />

Forum im Internet<br />

Abschluss<br />

Das Qualifizierungsprogramm schließt mit einer<br />

Prüfung zur Geprüften Führungskraft im Versicherungsvertrieb<br />

(<strong>DVA</strong>) ab. Nach dem erfolgreichen<br />

Bestehen der Abschluss prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein <strong>DVA</strong>-Zertifikat mit dem Titel „Geprüfte<br />

Führungskraft im Versicherungsvertrieb (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Sebastian Gürtner<br />

Peter Metje<br />

Dr. Werner Rieg<br />

Rainer Röpnack<br />

Helmut Schroeter<br />

Dr. Matthias Zillich<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Prüfung<br />

Repetitorium und Prüfung<br />

mit Zertifizierung<br />

Führungskräfte-Seminare (siehe Seite 143 ff.)<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

Forum<br />

Modul 4<br />

Die Führungskraft als Betroffener und<br />

Mitgestalter im Veränderungsprozess<br />

Forum<br />

Modul 3<br />

Unternehmerisches Denken<br />

und strategisches Führen<br />

Forum<br />

Fallstudie/<br />

Praxisprojekt<br />

der<br />

Teilnehmer<br />

Modul 2<br />

Die Führungskraft und<br />

ihr Führungsstil<br />

Forum<br />

Modul 1<br />

Die Führungskraft und<br />

ihr Arbeitsumfeld<br />

Übersicht über den modularen<br />

Aufbau des Lehrgangs „Geprüfte<br />

Führungskraft im Versicherungs -<br />

vertrieb (<strong>DVA</strong>)“<br />

60 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Menschen erreichen – Nähe schaffen<br />

Der kundenorientierte Geschäftsbrief<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Knüpfen zusätzlicher Verkaufsansätze zur Steigerung der<br />

Cross-Selling-Quote gehört zunehmend zu den Qualitäts -<br />

anforderungen von Innendienstkräften in Versicherungs -<br />

unternehmen. Schwerpunkt dieses Seminars ist die effektive<br />

Gestaltung der schriftlichen Geschäftskorrespondenz.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen unterschiedliche Möglichkeiten der textlichen<br />

Gestaltung kennen,<br />

g sind in der Lage, auch schwierige Sachverhalte empfängerorientiert<br />

und freundlich zu formulieren,<br />

g können vorhandene Geschäftskorrespondenz erfolgreich<br />

überarbeiten.<br />

Sie setzen sich mit den wichtigsten Kommunikationstechniken<br />

im schriftlichen Ausdruck auseinander, um künftig einen<br />

kompetenten, souveränen und zielorientierten Umgang im<br />

Kundenkontakt sicherzustellen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Innen- und Außendienst, die<br />

eigenverantwortlich korrespondieren.<br />

Termine/Dauer<br />

26. März <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Wiesbaden<br />

Teilnahmegebühr<br />

490,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen,<br />

Tagungsgetränke und umfangreiche<br />

Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Semi nare:<br />

Melanie Beck,Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V212<br />

g Grundlagen der Verhaltens- und Verkaufs -<br />

psychologie:<br />

g Wie funktioniert Kommunikation?<br />

g Gemeinsamkeiten im persönlichen und<br />

schriftlichen Dialog<br />

g Wie liest der „normale“ Leser einen Brief?<br />

g Positive Unternehmenspräsentation und<br />

Kundenorientierung<br />

g Wie treffen Menschen Entscheidungen?<br />

g Was sollte in Briefen beachtet werden?<br />

g Stilistische Tipps zur Formulierung:<br />

g Die vier Verständlichmacher – Einfachheit,<br />

Struktur, Prägnanz und Anregung<br />

g Interesse und Aufmerksamkeit erwecken<br />

g Klar, zielgerichtet und präzise formulieren in<br />

einem verbindlichen Schreibstil<br />

g Reiz- und Negativformulierungen durch<br />

einwandfreie Formulierungen ersetzen<br />

g Professioneller Umgang mit Reklamationen<br />

g Praktische Umsetzung:<br />

g Überprüfung und Korrektur eigener Korres -<br />

pondenz und Verbesserung des individuellen<br />

Schreibstils<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrvortrag und Lehrgespräch<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten<br />

Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

Referenten/Trainer<br />

Kristina Lahl<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Sicher abgehoben – freundlich aufgelegt (siehe<br />

Seite 62)<br />

Kundenansprache der Zukunft (siehe Seite 63)<br />

Vertriebsqualifizierung Verkaufskompetenz und Kundenmanagement<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

61


Seminar<br />

Sicher abgehoben – freundlich aufgelegt<br />

Professionelle und kundenorientierte Kommunikation am Telefon<br />

Vertriebsqualifizierung Verkaufskompetenz und Kundenmanagement<br />

Für Innendienstkräfte in Versicherungsunternehmen wird es<br />

zunehmend wichtiger, für jeden Kunden das richtige Argument<br />

am Telefon parat zu haben, situationsgerecht und adäquat zu<br />

reagieren und zusätzliche Verkaufs ansätze knüpfen zu können.<br />

Die Teilnehmer<br />

g wissen um den Einfluss ihres Gesprächsverhaltens im<br />

g<br />

Ziele und Nutzen<br />

telefonischen Kundenkontakt,<br />

sind in der Lage, das Gespräch lösungsorientiert zu<br />

steuern,<br />

g können ihrem Gesprächspartner in jedem Fall kunden -<br />

orientiert weiterhelfen.<br />

Mit diesem Seminar werden die Teilnehmer für die spezi -<br />

fischen Anforderungen des aktiven und kundenorientierten<br />

Gesprächs sensibilisiert und können anhand spezieller<br />

Gesprächstechniken ihre Gespräche strukturiert und ziel -<br />

orientiert führen. Dadurch gelingt es den Teilnehmern, durch<br />

Eigeninitiative positive Impulse beim Kunden zu setzen und<br />

das Gespräch gleich zeitig verkaufsaktiv zu führen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter mit überwiegend „passivem“<br />

telefonischen Kundenkontakt; Sachbear -<br />

beiter, Mitarbeiter aus Telefonzentralen und<br />

Sekretariaten; Call Center-Mitarbeiter mit<br />

Inbound-Aufgabenschwerpunkten.<br />

Termine/Dauer<br />

17. September <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Wiesbaden<br />

Teilnahmegebühr<br />

490,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen,<br />

Tagungsgetränke und umfangreiche<br />

Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Semi nare:<br />

Melanie Beck,Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V213<br />

g Grundlagen der Verhaltens- und Verkaufs -<br />

psychologie:<br />

g Grundlagen der Kommunikation: die Besonderheiten<br />

am Telefon<br />

g Sender und Empfänger: mit welchen Sinnen<br />

empfangen die Kunden?<br />

g Positive Unternehmenspräsentation und<br />

Kundenorientierung<br />

g Persönliche Wirkungsmittel und innere<br />

Einstellung: Stimme, Tonfall, Stimmung<br />

g Gesprächstechniken zur Steuerung des Dialogs:<br />

g Die Begrüßung und der richtige Einstieg<br />

g Erfolgreich durch die einzelnen Gesprächsphasen<br />

des Telefonats führen<br />

g Wer fragt führt: Fragetechniken zur<br />

Gesprächssteuerung<br />

g Welche Formulierungen gehören in den<br />

„Wortmülleimer“?<br />

g Umgang mit schwierigen Situationen:<br />

emotionsgeladene Gespräche souverän leiten<br />

g Der erfolgreiche Gesprächsabschluss<br />

g Praktische Umsetzung:<br />

g Individuelle Rollenspiele mit praxisbezogenen<br />

Situationen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrvortrag und Lehrgespräch<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten<br />

Einsatz von Telefon-Trainingsanlagen<br />

Referenten/Trainer<br />

Kristina Lahl<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Menschen erreichen – Nähe schaffen<br />

(siehe Seite 61)<br />

Kundenansprache der Zukunft (siehe Seite 63)<br />

62<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Kundenansprache der Zukunft<br />

Best Ager im Fokus<br />

Ziele und Nutzen<br />

Demographischer Wandel, eine zunehmend alternde Bevölkerung<br />

und immer steigende Lebenserwartungen – die zentralen<br />

Charakteristika unserer Gesellschaft. Was aber bedeutet<br />

dies für die Versicherungsbranche und vor allem für das<br />

absehbare Versicherungsverhalten der Verbraucher?<br />

Wie kann und muss in diesem Zusammenhang die zielgerichtete<br />

Kundenansprache aussehen, um langfristig in diesem<br />

steigenden Wachstumssegment erfolgreich zu sein?<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die Charakteristika, Merkmale und Rahmenbedingungen<br />

der Zielgruppe Best Ager kennen,<br />

g können daraus Konsequenzen für das Versicherungsverhalten<br />

ableiten und<br />

g entwickeln Leitfäden und Szenarien für eine adäquate und<br />

erfolgreiche Zielgruppenansprache.<br />

Es geht nicht allein um die aktuelle Zielgruppe 50+ sondern<br />

vielmehr darum, zukünftige Entwicklungen im und am Markt<br />

zu antizipieren und daraus Anleitungen für eine zielgerichtete<br />

Kommunikation und Kundenansprache abzuleiten.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte im Vertrieb,<br />

Leiter von Fach- und Stabsabteilungen,<br />

Leiter von Außendienst-/ Maklerorgani -<br />

sationen.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 1. – 2. März <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 27. – 28. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. M.<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Semi nare:<br />

Melanie Beck,Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Marktgegebenheiten<br />

g Demographie<br />

g Wettbewerbssituation<br />

g Zielgruppenanalyse<br />

g Derzeitiges Marketmanagement<br />

Zielgruppenmotive<br />

g Absicherungsmotive ergründen<br />

g Altersunabhängige Motive<br />

g Abhängige Motive<br />

Web-Code: V214<br />

Vertriebsrelevantes Hintergrundwissen<br />

g Bestattungsrecht<br />

g Erbschaft<br />

g PKV<br />

g Sozialrecht<br />

g Sozialversicherung<br />

g Steuer<br />

Zielgruppenspezifisches Produktwissen<br />

g Bedarf<br />

g Produkte<br />

g Produktbeispiele<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Trainer-Input<br />

Einzel- und Kleingruppenarbeit<br />

Diskussion<br />

Referenten/Trainer<br />

Carsten Jörges<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Menschen erreichen – Nähe schaffen<br />

(siehe Seite 61)<br />

Vertriebsqualifizierung Verkaufskompetenz und Kundenmanagement<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

63


Seminar<br />

Vermittlungstraining<br />

„Partnerdienstleistungen im K-Schaden“<br />

Schadenregulierung und Partnerdienstleistungsmanagement<br />

Vertriebsqualifizierung Verkaufskompetenz und Kundenmanagement<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die längst zum integralen Bestandteil der Schadenregulierung<br />

gewordene Vermittlung von Partnerdienstleistungen<br />

(Werkstatt, Mietwagen etc.) verlangt immer wieder gezielte<br />

Überzeugungstechniken, Einwandbehandlungen und<br />

Nutzenargumente, die Kunden überzeugen. Um diese Quoten<br />

bzw. Anteile am eigenen Netzwerk zu er höhen, braucht es<br />

überzeugende Schadenregulierer, die in diesem Seminar ihre<br />

Techniken lernen bzw. verfeinern können.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erlernen und erproben die wichtigsten Überzeugungs -<br />

techniken,<br />

g üben und praktizieren die Argumentationstechniken,<br />

g können Vermittlungssituationen gezielt steuern und die<br />

erlernten Techniken gewinnbringend einsetzen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Schadenbearbeiter im Innendienst mit Vermittlungsanteil<br />

bei Schadenerstaufnahme<br />

oder bei der Regulierung.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 26. – 27. März <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 5. – 6. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Semi nare:<br />

Melanie Beck,Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V215<br />

Zentrale Ansatzpunkte für die erfolgreiche<br />

Vermittlung sind<br />

g die persönliche Bereitschaft des internen Schadenregulierers,<br />

sich guten Gewissens in die<br />

„Vertriebssituation“ zu begeben<br />

g Mut und Risikobereitschaft, den Leitfaden der<br />

Schadenaufnahme auch zu verlassen<br />

g persönliche, kontextorientierte und zwingende<br />

Nutzenargumentation statt Produktmerkmale<br />

und -vorteile<br />

g Einwandbehandlung, die die Antriebskräfte des<br />

Gegenübers aufnehmen<br />

g Folgen und Führen, Bestätigung, Feineinstellung<br />

auf den Kunden und zwingende Argu -<br />

mentation als Techniken<br />

Methodik<br />

Wechsel aus Input, Interaktion, Rollensequenzen,<br />

Schlagfertigkeitssituationen und Übungen, Er -<br />

arbeiten der ca. 5–10 häufigsten Einwände in der<br />

Vermittlungssituation.<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Dirk Winkelmann<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Spezialist/-in Schaden (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 33)<br />

64<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Neu<br />

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK<br />

Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Am 6. April 2011 hat die Bundesregierung den Gesetzentwurf<br />

zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögens -<br />

anlagenrechts (Investmentfonds (Offene Fonds), Geschlossene<br />

Fonds, sonstige Vermögens- und Genossenschaftsanteile)<br />

verabschiedet. Durch das geplante Gesetz soll der Anlegerschutz<br />

im Bereich des so genannten Grauen Kapitalmarkts<br />

verbessert und die Anforderungen an den Vertrieb von Finanzanlagenprodukten<br />

durch freie Vermittler verschärft werden.<br />

Voraussichtlich müssen Vermittler von Finanzanlagen bis<br />

spätestens 31. Dezember 2014 eine Sachkundeprüfung vor<br />

einer IHK ablegen. Durch das erfolgreiche Bestehen der Prüfung<br />

können Vermittler von Finanzanlagen die Qualifizierungsanforderungen<br />

nach den gesetzlichen Vorgaben nachweisen.<br />

Für eine optimale Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung<br />

zum/-r Geprüften Finanzanlagenfachmann/-frau IHK wird die<br />

<strong>DVA</strong> Vorbereitungskurse auf Basis eines kompakten Ausbildungskonzeptes<br />

anbieten.<br />

Bei Drucklegung dieses <strong>Bildungsprogramm</strong>s lag lediglich ein<br />

Diskussionsentwurf des Gesetztes zur Novellierung des<br />

Finanzanlagevermittler- und Vermögensanlagenrechts vor.<br />

Bitte entnehmen Sie die jeweils aktuellen Informationen<br />

unter www.versicherungsakademie.de.<br />

Sobald das Gesetz durch den Bundestag beschlossen wird<br />

(voraus. Oktober 2011) sowie der Bundesrat die Rechtsverordnung<br />

(FinVermV) genehmigt (voraus. November 2011), wird<br />

die <strong>DVA</strong> ein passendes Lehrgangskonzept anbieten.<br />

Auf unserer Homepage können Sie unter dem Punkt „Aktuelle<br />

Regulierungen“ unverbindlich Ihre Kontaktdaten hinterlassen.<br />

Wir werden Sie informieren, sobald Angebote der <strong>DVA</strong> zu der<br />

Qualifizierung verfügbar sind.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Vermittler von Finanzanlageprodukten, die<br />

die geforderte Sachkundeprüfung vor der<br />

IHK ablegen müssen.<br />

Termine/Dauer<br />

Sobald ein Angebot der <strong>DVA</strong> vorliegt finden<br />

Sie diese Informationen auf www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V216<br />

Voraussichtlich wird es möglich sein, die Sachkundeprüfung<br />

in drei Fachrichtungen zu absolvieren:<br />

g Investmentfonds (Offene Fonds)<br />

g Geschlossene Fonds<br />

g sonstige Vermögensanlagen und Genossenschaftsanteile<br />

Zusätzlich zu der fachlichen Prüfung muss ein<br />

Beratungsgespräch absolviert werden.<br />

Die genauen Inhalte werden erst nach Veröffentlichung<br />

der Finanzanlagenvermittlungsverordnung<br />

(FinVermV) bekannt sein. Sobald diese vorliegen<br />

finden Sie sie unter www.versicherungsakademie.de.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Praktische und lerntypgerechte Übungen<br />

Fallbeispiele<br />

Prüfungssimulation<br />

Abschluss<br />

Die Ausbildung schließt mit der Sachkunde -<br />

prüfung vor der IHK ab.<br />

Referenten/Trainer<br />

Ulrike Götz (Kursleitung)<br />

sowie weitere erfahrene Referenten mit fundiertem<br />

Fachwissen und langjähriger praktischer<br />

Erfahrung in Training und Prüfung.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 49 ff.)<br />

Vertriebsqualifizierung Finanzdienstleistungen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

65


Lehrgang<br />

Z<br />

Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen IHK<br />

Die Generalistenausbildung im Finanzdienstleistungssektor<br />

Vertriebsqualifizierung Finanzdienstleistungen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Ausbildung zum/-r Fachberater/-in für Finanzdienst lei stun -<br />

gen IHK ist die ideale Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung<br />

bei der IHK.<br />

Fachberater für Finanzdienstleistungen IHK beherrschen<br />

g die Analyse der wirtschaftlichen Situation privater Haus -<br />

halte und<br />

g die Vermittlung konzeptionell abgestimmter Produkte des<br />

Finanzmarktes zur Vorsorge und Absicherung sowie zur<br />

Geld- und Kapitalanlage.<br />

Die Ausbildung garantiert typgerechtes Lernen durch den<br />

Einsatz eines viel fältigen Methoden- und Medienmix.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Bankkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau in der<br />

Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Versicherungskaufmann/-frau<br />

oder Kaufmann/<br />

-frau für Versicherungen und Finanzen und<br />

mind. sechs Monate Berufserfahrung. Die<br />

Teilnahme ist auch mit anderer Vorbildung<br />

möglich. Bitte sprechen Sie uns dazu an.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Beratung und Vertrieb, die ihre<br />

berufliche Ausrichtung im Versicherungs-,<br />

Bank- und Bauspargeschäft haben oder<br />

anstreben. Mitarbeiter, die an den Schnittstellen<br />

des Versicherungs- und Bankgewerbes<br />

vertriebsorientiert tätig sind.<br />

Termine/Dauer<br />

Start März <strong>2012</strong>; 22 Lehrgangstage;<br />

Dauer ca. 12 Monate<br />

Prüfung<br />

Die Prüfung findet vor der IHK statt.<br />

Ort<br />

Berlin, Dortmund, München<br />

Teilnahmegebühr<br />

Grund- und Anmeldegebühr: 150,– €<br />

Teilnahmegebühr: 1.985,– €<br />

Die Gebühren sind mehrwertsteuerfrei.<br />

Prüfungsgebühr: Diese wird direkt von der<br />

jeweiligen IHK erhoben.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft<br />

Recht<br />

Steuern<br />

Versicherungsprodukte für private Haushalte<br />

Bankprodukte für private Haushalte<br />

Bausparen und Immobilien<br />

Kundenberatung und Arbeitsorganisation<br />

Methodik<br />

g Theoretischer Input und praxisnahe Fall -<br />

beispiele im Rahmen der Präsenzphasen<br />

g Einsatz verschiedener Lernmedien:<br />

g Web-Based Trainings (WBTs)<br />

g Printmedien<br />

g Online-Gruppenraum<br />

Abschluss<br />

Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung vor der<br />

IHK ab.<br />

Referenten/Trainer<br />

Erfahrene Referenten mit fundiertem Fachwissen<br />

und langjähriger prak tischer Erfahrung.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V217<br />

Geprüfte/-r Fachwirt für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK – online-gestützter Fernlehrgang<br />

(siehe Seite 43)<br />

66<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar<br />

Praxisorientierte Versicherungsbetriebslehre<br />

für Hochschulabsolventen mit Berufserfahrung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Versicherungswirtschaftliche Intensivseminar hat das<br />

Ziel, anwendungsorientierte Theorie der Versicherung für<br />

Hochschul-/Fachhochschulabsolventen mit folgenden Schwer -<br />

punkten aufzubereiten:<br />

g Vermittlung eines Überblicks über die Strukturen und<br />

Verhältnisse in der Versicherungswirtschaft<br />

g Anwendung theoretischer Modelle zur Lösung von<br />

komplexen Problemen in der Versicherungspraxis<br />

g Behandlung aktueller Fragen in der deutschen Versicherungswirtschaft<br />

Die Teilnehmer verstehen innerhalb kurzer Zeit die strukturellen<br />

und inhaltlichen Zusammenhänge der Versicherungswirtschaft<br />

und erhalten somit ein hohes Maß an Kompetenz für<br />

ihr Tagesgeschäft. Abstimmungs prozesse mit anderen Bereichen<br />

werden verkürzt, Reibungsverluste verringert und Ressourcen<br />

geschont.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Trainees, Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte<br />

und Spezialisten mit abgeschlossenem<br />

Studium, die keine versicherungsbezogenen<br />

Lehrveranstaltungen<br />

besucht haben und seit ihrer Berufstätigkeit<br />

in der Versicherungswirtschaft für einen<br />

Spezialbereich oder längerfristige Sonderaufgaben<br />

zuständig sind.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 26. Februar – 2. März <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 20. – 25. Mai <strong>2012</strong><br />

Termin 3: 23. – 28. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 20.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.30 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: Köln<br />

Termin 2: Leipzig<br />

Termin 3: Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.950,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnehmergebühr umfasst umfangreiche<br />

Arbeitsunterlagen sowie das Buch<br />

"Versicherungslexikon" von Prof. Dr. Fred<br />

Wagner (Hrsg.).<br />

Tagungspauschale<br />

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahmegebühr<br />

noch die Kosten für Übernachtungen und<br />

Tagungspauschalen hinzukommen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V301<br />

g Überblick über den deutschen Versicherungsmarkt:<br />

Strukturen und Marktparteien<br />

g Grundlagen zur Unternehmensführung und<br />

zum Unternehmensmanagement: Risikotheorie<br />

und Risikopolitik, wertorientierte Steuerung<br />

und Wertschöpfungsmanagement<br />

g Betriebswirtschaftliche Funktionen im Ver -<br />

sicherungsunternehmen: Produktgestaltung,<br />

Ver sicherungsvertrieb, Rechnungslegung und<br />

Jahresabschluss von Versicherungsunternehmen<br />

nach HGB und IAS/IFRS, Rückversicherung,<br />

Solvency II und MaRisk<br />

g Ausgewählte aktuelle Herausforderungen in<br />

der Versicherungswirtschaft und Versicherungsplanspiel<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge und moderierte Diskussionen<br />

Fallstudien<br />

Gruppenarbeiten<br />

Intensiver Austausch mit Top-Referenten<br />

Referenten/Trainer<br />

Prof. Dr. Fred Wagner<br />

sowie Mitarbeiter des Instituts für Versicherungslehre<br />

an der Universität Leipzig und renommierte<br />

Gast-Referenten aus Wissenschaft und Praxis.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

IRIS Insurance Games (siehe Seite 72 f.)<br />

Intensivseminar Rückversicherung (siehe Seite 75)<br />

Versicherungsfachwissen Versicherungsfachliches Basiswissen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

67


Seminar<br />

Versicherungswissen für Seiteneinsteiger und Trainees<br />

Kompakter Überblick über die relevanten Bereiche<br />

der Versicherungs wirtschaft<br />

Versicherungsfachwissen Versicherungsfachliches Basiswissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten in nur zwei Seminartagen – praxisnah<br />

und teilnehmerorientiert – einen grundlegenden und<br />

komprimierten Überblick über die Strukturen und Prozesse<br />

relevanter Bereiche der Versicherungswirtschaft.<br />

Die Teilnehmer<br />

g durchleuchten das Unternehmen „Versicherung“ und verstehen<br />

seine internen und externen Zusammenhänge,<br />

g erhalten einen Marktüberblick und lernen ausgewählte Versicherungsprodukte<br />

kennen,<br />

g verknüpfen Sparten und Kundenbedarf.<br />

Dieses Seminar unterstützt das Unternehmen und die Mitarbeiter<br />

bei der Einführung in die neuen Aufgaben. Durch die<br />

gezielte Vermittlung von Fachwissen sind die Teilnehmer für<br />

das Unternehmen in kurzer Zeit voll einsetzbar. Der schnelle<br />

Gewinn an fachlicher und persönlicher Sicherheit schafft eine<br />

optimale Ausgangslage, um als kompetenter Ansprechpartner<br />

innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu agieren.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Quereinsteiger und Trainees in der Versicherungswirtschaft<br />

ohne branchenspezifische<br />

Vorkenntnisse; Mitarbeiter aus dem Back-<br />

Office von Versicherungs unternehmen,<br />

Agenturen und Maklerbüros.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 2011: 14. – 15. Oktober 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>/1: 3. – 4. Februar <strong>2012</strong><br />

Termin <strong>2012</strong>/2: 18. – 19. Mai <strong>2012</strong><br />

Termin <strong>2012</strong>/3: 9. – 10. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 2011: Köln<br />

Termin <strong>2012</strong>/1: Köln<br />

Termin <strong>2012</strong>/2: München<br />

Termin <strong>2012</strong>/3: Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemein -<br />

sames Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V302<br />

g Grundlagen der Versicherungswirtschaft<br />

g Einführung in die Versicherungsbetriebslehre<br />

g Kurzbetrachtung des Versicherungsmarktes<br />

g Kurzbetrachtung des Finanzdienstleistungsmarktes<br />

g Die klassischen Sparten der Versicherungs -<br />

branche<br />

g Einführung in das Versicherungsrecht<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Handlungsorientierte Vorgehensweise<br />

Arbeit an Fallbeispielen<br />

Diskussionen und Übungen<br />

Fachlicher Input<br />

Praxisnahe und teilnehmerzentrierte<br />

Vorgehensweise<br />

Referenten/Trainer<br />

Carsten Jörges<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Vertiefungsseminar für Seiteneinsteiger und<br />

Trainees (siehe Seite 69)<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar<br />

(siehe Seite 67)<br />

68<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Vertiefungsseminar für Seiteneinsteiger und Trainees<br />

Weiterführendes Grundlagenwissen über alle Versicherungs sparten<br />

des Privatkundengeschäfts<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieses Spartenseminar gibt den Mitarbeitern im Innen- und<br />

Außendienst die Möglichkeit, aufbauend auf den Grundlagen<br />

des Seminars „Versicherungswissen für Seiteneinsteiger und<br />

Trainees“, sich vertiefende Kenntnisse in allen Versicherungssparten<br />

des Privatkundengeschäfts anzueignen.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten einen umfassenden Marktüberblick,<br />

g lernen alle Sparten des Privatkundengeschäfts kennen und<br />

g verknüpfen Sparten und Kundenbedarf.<br />

Durch das gezielte Rund-um-Wissen über alle Sparten erhalten<br />

die Teilnehmer innerhalb kurzer Zeit fachliche und persönliche<br />

Sicherheit. Die hier erworbenen Kenntnisse bieten eine<br />

optimale Ausgangslage für Neu- und Seiteneinsteiger in der<br />

Versicherungs branche.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer des Seminars „Versicherungswissen<br />

für Seiteneinsteiger und Trainees“,<br />

die ihr Wissen im Bereich der Sparten ver -<br />

tiefen möchten. Mitarbeiter in der Versicherungswirtschaft,<br />

die bereits über Grund -<br />

lagenwissen (siehe Seite 68) verfügen und<br />

dieses erweitern wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 2011: 18. – 19. November 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>: 15. – 16. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 2011: Köln<br />

Termin <strong>2012</strong>: München<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemein -<br />

sames Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Sparten des Privatkundengeschäfts:<br />

g Lebens- und Rentenversicherung<br />

g Kranken- und Pflegeversicherung<br />

g Unfallversicherung<br />

g Hausratversicherung<br />

g Wohngebäudeversicherung<br />

g Haftpflichtversicherung<br />

g Rechtsschutzversicherung<br />

g Kraftfahrtversicherung<br />

Web-Code: V303<br />

Jede Sparte wird unter den folgenden Aspekten<br />

bearbeitet:<br />

g Bedarf und Zielgruppen<br />

g Leistungsumfang<br />

g Tarifformen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrvortrag<br />

Lehrgespräche<br />

Diskussionen und Übungen<br />

Praxisnahe und teilnehmerzentrierte Vorgehensweise<br />

Referenten/Trainer<br />

Carsten Jörges<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Industrielle Haftpflichtversicherung<br />

(siehe Seite 71)<br />

IRIS Insurance Games (siehe Seite 72 f.)<br />

Versicherungsfachwissen Versicherungsfachliches Basiswissen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

69


Seminar<br />

Spartenwissen im Privatkundengeschäft<br />

Praxisorientierte Spartenseminare<br />

Versicherungsfachwissen Versicherungsfachliches Basiswissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über die<br />

Grundlagen und Besonderheiten ausgewählter Versiche -<br />

rungs sparten im Privatkundenbereich.<br />

Ziel der Seminare ist es,<br />

g insbesondere Quereinsteiger oder Mitarbeiter, die ihr Tätigkeitsfeld<br />

verändern bzw. erweitern möchten, bei der Einführung<br />

in die neuen Aufgaben zu unterstützen und<br />

g durch die Vermittlung eines soliden Grundlagenwissens<br />

innerhalb kurzer Zeit die nötige fachliche und auch persönliche<br />

Sicherheit in dem entsprechenden Versicherungs -<br />

bereich zu ermöglichen.<br />

Besonders geeignet sind diese Spartenseminare für Vertriebs-<br />

und Vermittlerorganisationen, die nicht die Qualifi -<br />

zierung zum/r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK<br />

benötigen und ihren Vermittlungsschwerpunkt auf einzelne<br />

Sparten legen.<br />

Beide Seminare können auch unabhängig voneinander<br />

gebucht werden.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Quereinsteiger in der Versicherungswirtschaft<br />

ohne Vorkenntnisse in der jewei ligen<br />

Versicherungssparte. Mitarbeiter, die in ein<br />

neues Tätigkeitsfeld mit anderen inhaltlichen<br />

Schwerpunkten wechseln wollen oder im<br />

Back-Office von Versicherungsunternehmen,<br />

Agenturen und Maklerbüros arbeiten.<br />

Termine/Dauer<br />

Seminar 1: Kompositversicherungszweige<br />

23. – 25. Mai <strong>2012</strong><br />

Seminar 2: Personenversicherungszweige<br />

18. – 20. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Raum Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

Pro Seminar: 1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V304<br />

Seminar 1: Kompositversicherungszweige<br />

g Kraftfahrtversicherung<br />

g Haftpflichtversicherung<br />

g Rechtsschutzversicherung<br />

g Hausratversicherung<br />

g Wohngebäudeversicherung<br />

Seminar 2: Personenversicherungszweige<br />

g Private Lebens- und Rentenversicherung<br />

g Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

g Betriebliche Altersversorgung (bAV)<br />

g Private Kranken- und Pflegeversicherung<br />

g Unfallversicherung<br />

Jede Sparte wird unter den folgenden Aspekten<br />

bearbeitet:<br />

g Bedarf und Zielgruppen<br />

g Leistungsumfang<br />

g Tarifformen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Gruppenarbeiten und Diskussionen<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Seminar 1: Kompositversicherungszweige<br />

Gottfried Gaidt<br />

Seminar 2: Personenversicherungszweige<br />

Martin Schellert<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 49 ff.)<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

70 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Industrielle Haftpflichtversicherung<br />

Praxisorientiertes Wissen im Firmenkundenbereich<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über die<br />

Grundlagen und Besonderheiten der industriellen Haftpflichtversicherung<br />

im Firmenkundenbereich.<br />

Ziel des Seminars ist es,<br />

g insbesondere Quereinsteiger oder Mitarbeiter, die ihr Tätigkeitsfeld<br />

verändern bzw. erweitern möchten, bei der Einführung<br />

in die neuen Aufgaben zu unterstützen und<br />

g durch die Vermittlung eines soliden Grundlagenwissens<br />

innerhalb kürzester Zeit die nötige fachliche und auch persönliche<br />

Sicherheit in der entsprechenden Versicherungssparte<br />

zu ermöglichen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die sich auf Grund einer beruf -<br />

lichen Herausforderung zusätzliche Kenntnisse<br />

in der industriellen Haftpflicht -<br />

versicherung im Firmenkundengeschäft<br />

an eignen oder be stehende Kenntnisse<br />

aktualisieren wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

28. – 30. März <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

München<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V305<br />

g Haftungsrecht nach BGB<br />

g Betriebshaftpflichtversicherung<br />

g Bauhaftpflicht<br />

g Haftung für Produktmängel<br />

g Versicherungsmodell "erweiterte Produkt -<br />

haftpflicht"<br />

g Risiko- und Beitragsermittlung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Gruppenarbeiten und Diskussionen<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Alexander Kuhn<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar<br />

(siehe Seite 67)<br />

IRIS Insurance Game – Property & Casualty<br />

Insurance (siehe Seite 72)<br />

Versicherungsfachwissen Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

71


Seminar<br />

IRIS Insurance Game – Property & Casualty Insurance<br />

Performance und Risikosteuerung<br />

im Sachversicherungsunternehmen<br />

Versicherungsfachwissen Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel des Planspiels ist es, den Teilnehmern die Zusammenhänge<br />

zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen einer<br />

Versicherungsgesellschaft sowie die Positionierung und Entwicklung<br />

der Gesellschaft am Markt mit folgenden Schwerpunkten<br />

nahe zu bringen:<br />

g Entwicklung, Steuerung, Überwachung und Präsentation<br />

einer langfristigen Unternehmensstrategie<br />

g Risiko- und Performancesteuerung<br />

g Budgetplanung und Controlling<br />

g Einbeziehen des Risikomanagements in die Unternehmenssteuerung<br />

g Analyse von Geschäftsunterlagen, Marktberichten,<br />

Schadens statistiken etc.<br />

g Fällen von Entscheidungen unter Zeitdruck<br />

Die Teilnehmer agieren und reagieren in einer simulierten<br />

Realität, erproben Handlungsalternativen und erleben deren<br />

Auswirkungen und die Zusammenhänge in einem Versicherungsunternehmen<br />

„live“. Das Planspiel bietet somit eine<br />

einzigartige Plattform, Wirklichkeiten zu üben, Konsequenzen<br />

von Entscheidungen zu erfahren und kom plexe Zusammenhänge<br />

zu erkennen. Dies verbessert vernetztes Denken und<br />

die damit einhergehenden strategischen Entscheidungen in<br />

der beruflichen Praxis.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte<br />

im Innen- und Außendienst, Trainees, Mitarbeiter,<br />

die auf eine entsprechende Funktion<br />

vorbereitet werden sollen sowie Berater von<br />

Versicherungs unternehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

23. – 25. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.00 Uhr<br />

Ort<br />

Raum München<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.280,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfang -<br />

reiche Arbeits unterlagen.<br />

Tagungspauschale<br />

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahmegebühr<br />

noch die Kosten für Übernachtung und eine<br />

Tagungspauschale hinzukommen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V306<br />

Das Planspiel ermöglicht den Teilnehmern, in<br />

Gruppenarbeit über die Geschicke „ihres“ Versicherungsunternehmens<br />

innerhalb eines simulierten<br />

Marktes von fünf euro päischen Schadenversicherern<br />

zu entscheiden.<br />

Mit Hilfe einer Computer-Simulation erleben<br />

die Teilnehmer die Aus wirkungen und Zusammenhänge<br />

der Entscheidungen in den Bereichen<br />

Marketing, Akquisi tion, Risk Management,<br />

Rückversicherung, Innenorganisation und Asset<br />

Management.<br />

Ergänzende Vorträge zu ausgewählten Themen<br />

aus Versicherungspraxis und Forschung runden<br />

die fachliche Betreuung ab.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Planspiel<br />

Markt- und Risikosimulation<br />

Fachvorträge<br />

Gruppenarbeit, Diskussionen<br />

Präsentationen der Teilnehmer<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Ralf Klotzbücher<br />

Dr. Herbert Schmidt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar<br />

(siehe Seite 67)<br />

Finanzwirtschaftliches Grundlagenseminar für die<br />

Assekuranz (siehe Seite 99)<br />

72<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

IRIS Insurance Game – Life Insurance<br />

Risiko- und Wertsteuerung<br />

von Lebensversicherungsunternehmen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel des Unternehmensplanspiels, das im Jahr 2008 mit dem<br />

Innoward ausgezeichnet wurde, ist eine vertiefte Sensibili -<br />

sierung für das Zusammenspiel der Funktionen und Bereiche<br />

eines Lebensversicherers in Bezug auf<br />

g den Planungs- und Steuerungsprozess,<br />

g die wertorientierten Steuerungsgrößen,<br />

g das Risikomanagement.<br />

In diesem Planspiel übernehmen die Teilnehmer als Vorstände<br />

ein mittelgroßes, deutsches Lebens versicherungs-Unter -<br />

nehmen. Aufgabe ist es, eine Strategie zu entwickeln sowie<br />

um zusetzen und das Unternehmen im Wett bewerb über zehn<br />

Geschäftsjahre erfolgreich zu steuern.<br />

Die Teilnehmer agieren und reagieren in einer simulierten<br />

Realität, erproben Handlungsalternativen und erleben deren<br />

Auswirkungen und die Zusammenhänge in einem Lebensversicherungs-Unternehmen<br />

„live“. Das Planspiel bietet somit<br />

eine einzigartige Plattform, Wirklichkeiten zu üben, Konsequenzen<br />

von Entscheidungen zu erfahren und komplexe<br />

Zusammenhänge zu erkennen. Dies verbessert vernetztes<br />

Denken und die damit einhergehenden strategischen Entscheidungen<br />

in der beruflichen Praxis.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Aktuare, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte<br />

im Innen- und Außendienst,<br />

Trainees, Mitarbeiter, die auf eine entsprechende<br />

Funktion vor bereitet werden sollen,<br />

sowie Berater von Versicherungsunternehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 2011: 26. – 28. Oktober 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>: 17. – 19. Oktober <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 2011: Raum Hamburg<br />

Termin <strong>2012</strong>: Raum München<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.280,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfang -<br />

reiche Arbeits unterlagen.<br />

Tagungspauschale<br />

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahmegebühr<br />

noch die Kosten für Übernachtung und eine<br />

Tagungspauschale hinzukommen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V307<br />

Die Simulation beinhaltet ein faktorbasiertes Risikomodell,<br />

eine Embedded Value Rechung und die<br />

Möglichkeit zum Asset-Liability Matching. Hierzu<br />

werden Bestände unterschiedlicher Lebensversicherungs-Produkte<br />

modelliert.<br />

Es wird die ganze Bandbreite des Versicherungs -<br />

managements abgedeckt:<br />

g Strategie und Planung<br />

g Markt und Benchmarks<br />

g Versicherungstechnik<br />

g Kapitalanlage<br />

g Wertorientierung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Planspiel<br />

Simulationsmodelle<br />

Szenariotechnik<br />

Diskussion/Reflexion<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Ralf Klotzbücher<br />

Dr. Herbert Schmidt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar<br />

(siehe Seite 67)<br />

Finanzwirtschaftliches Grundlagenseminar für die<br />

Assekuranz (siehe Seite 99)<br />

ausgezeichnet mit dem Innoward 2008<br />

Versicherungsfachwissen Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

73


Seminar<br />

Risk Management in der Sachversicherung<br />

Praxisorientierte Seminare für alle Risiko- und<br />

Schadenverhütungsexperten<br />

Versicherungsfachwissen Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel ist es, die Teilnehmer mit etablierten internationalen Risk-<br />

Management-Grundsätzen auf der Basis von „Best Industry<br />

Practice“ und „Loss Experience“ vertraut zu machen und das<br />

Urteilsvermögen bei der Bewertung von Risiken und Gefahren<br />

im Sachversicherungsgeschäft zu sensibilisieren.<br />

Aufbauend auf einer kompakten sowie anspruchsvollen theo -<br />

retischen Ausbildung und angereichert mit zahlreichen realen<br />

Praxisbeispielen werden die Teilnehmer fachlich und methodisch<br />

an die selbstständige Durchführung von Risikobesich -<br />

tigungen herangeführt. So lernen sie deren systematische<br />

Analyse und Auswertung kennen.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in das Aufgabenfeld<br />

eines international tätigen Risk Managers und dessen<br />

Anforderungsprofil.<br />

Alle Seminare können auch unabhängig voneinander gebucht<br />

werden.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Underwriter, Technische Underwriter (<strong>DVA</strong>),<br />

Spezialisten Schaden (<strong>DVA</strong>), Risikoingenieure<br />

sowie Schadeningenieure von Erst- und<br />

Rück versicherungsunternehmen, Maklergesellschaften<br />

und Beratungsfirmen, die ihre<br />

Kenntnisse im Bereich Schadenverhütung<br />

und Risk Management auffrischen oder er -<br />

weitern bzw. sich zusätzliche Spezial kennt -<br />

nisse verschaffen oder vorhandene ergänzen<br />

wollen. Einsteiger, Fortgeschrittene und<br />

Experten sind gleichermaßen angesprochen.<br />

Termine/Dauer<br />

Seminar 1: 5. März <strong>2012</strong><br />

Seminar 2: 6. März <strong>2012</strong><br />

Seminar 3:<br />

Termin 2011: 26. Oktober 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>: 15. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

München<br />

Teilnahmegebühr<br />

Pro Seminar: 540,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann,Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Seminar 1: Grundlagen Konventionelle Schadenverhütung<br />

g Feuerrisiken und Betriebsgefahren<br />

g Bauliche Brandschutzvorkehrungen<br />

g Technische Sicherheitssysteme<br />

g Organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

Seminar 2: Vertiefung Konzeptionelle Schaden -<br />

verhütung<br />

g Risk Management<br />

g Risikoanalyse und Risikobewertung<br />

Seminar 3: Spezialkenntnisse Praxis-Workshop<br />

Betriebsunterbrechung (Fallstudie)<br />

g Betriebsunterbrechungsversicherung – Grundkenntnisse<br />

g Betriebsunterbrechung – Fallstudie (Workshop)<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Seminarvortrag<br />

Präsentationen<br />

Diskussionen<br />

Praxisbeispiele<br />

Fallstudien<br />

Videoaufzeichnungen<br />

Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Michael Buser<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V308<br />

Spezialistenstudiengänge (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 24 ff.)<br />

74<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Grundlagenseminar Rückversicherung<br />

Praxisorientiertes Grundlagen- und Spezialwissen<br />

des Rückversicherungsgeschäfts<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel ist es, den Teilnehmern sowohl die Grundlagen als auch<br />

die Besonderheiten des Rückversicherungsgeschäfts kompakt<br />

und anspruchs voll nahe zu bringen und Spezialwissen zu vermitteln:<br />

g Vermittlung eines Überblicks über die Strukturen und Funk -<br />

tionsweisen des Rückversicherungsgeschäfts<br />

g Einblick in die Theorie und Praxis des Rückversicherungs -<br />

geschäfts<br />

g Vermittlung von Spezialwissen und Besonderheiten<br />

Rückversicherungsunternehmen profitieren dadurch, dass ihre<br />

– oft von außen kommenden – Nachwuchskräfte für Führungsund<br />

Expertenlaufbahnen innerhalb kurzer Zeit ein grund legen -<br />

des Verständnis für den Rückversicherungsmarkt und seine<br />

Bedeutung für die gesamte Versicherungsbranche erhalten.<br />

Erstversicherungsunternehmen profitieren dadurch, dass ihre<br />

Mitarbeiter Verhandlungen mit den Ex perten der Rückversicherungsunternehmen<br />

fachlich sicher und dadurch effektiver und<br />

zielgerichteter führen können. Die Teilnehmer selbst profitieren<br />

von der Fachkompetenz der Referenten.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Trainees und Nachwuchsführungskräfte aus<br />

Erst- und Rückversicherungsunternehmen,<br />

Mitarbeiter von Erst- und Rückversicherern<br />

sowie Mitarbeiter von Unternehmen und<br />

Kanzleien, die Services für die Versicherungswirtschaft<br />

erbringen, die ihre Kenntnisse<br />

im Bereich Rückversicherung erweitern<br />

oder aktualisieren wollen. Versicherungsfachwirte/-innen<br />

IHK und Fachwirte/<br />

-innen für Versicherungen und Finanzen<br />

IHK, die zusätzliche Spezialkenntnisse<br />

erwerben oder das bestehende Wissen<br />

aktualisieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

23. – 27. April <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Raum München<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.800,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfang -<br />

reiche Arbeits unterlagen.<br />

Tagungspauschale<br />

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahmegebühr<br />

noch die Kosten für Übernachtungen und<br />

Tagungspauschalen hinzukommen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Bernd Heischmann, Telefon 089 455547-721<br />

bernd.heischmann@versicherungsakademie.de<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V309<br />

Grundlagen und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Formen und Arten der Rückversicherung (RV)<br />

Wirkungsweise proportionaler und nichtproportionaler<br />

RV, obligatorischer und fakultativer RV<br />

Einführung in die Preisermittlung in der<br />

proportionalen und nichtproportionalen RV<br />

Rechtsgrundlagen der RV<br />

Abrechnung und Statistik<br />

Ermittlung des rückversicherten Schadens<br />

RV-Bedarf in ausgewählten Bereichen<br />

(Industrielle Feuerversicherung, Kraftfahrt -<br />

versicherung, Lebensversicherung)<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Blended Learning: Vorbereitung anhand eines<br />

Computer Based Training (CBT) vor Kursbeginn<br />

Vorträge<br />

Gruppenarbeit<br />

Workshop<br />

Diskussionen und Präsentationen<br />

Referenten/Trainer<br />

Sonja Moosburner<br />

Dr. Andreas Schwepcke<br />

sowie ein engagiertes Team hochkarätiger Referenten<br />

aus den Unternehmen Swiss Re, Munich Re,<br />

Mapfre Re, Allianz, Generali und Deloitte.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar<br />

(siehe Seite 67)<br />

Spezialist/-in Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

(siehe Seite 41)<br />

Versicherungsfachwissen Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

75


Seminar<br />

Praxisseminar betriebliche Altersversorgung (bAV)<br />

Kontinuierlicher Wissensaufbau für<br />

„Spezialisten Betriebliche Altersversorgung (<strong>DVA</strong>)“<br />

Versicherungsfachwissen Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Seminar bietet insbesondere Absolventen des Spezia -<br />

listenstudiengangs „Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung<br />

(<strong>DVA</strong>)“ die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen<br />

im Bereich bAV zu informieren und somit ihr Wissen in regelmäßigen<br />

Abständen zu aktualisieren.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten einen Überblick über den aktuellen arbeitsrecht -<br />

lichen Rahmen der bAV,<br />

g lernen die veränderten steuerrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

– insbesondere durch das BilMoG – kennen,<br />

g erlangen Kenntnisse über das Steuer- und Arbeitsrecht bei<br />

Neuordnung von kollektivrechtlichen und einzelvertrag -<br />

lichen Versorgungszusagen,<br />

g behandeln aktuelle Fragestellungen anhand diverser Fallbeispiele<br />

aus der Beratungspraxis.<br />

Die Teilnehmer können sich unternehmensübergreifend aus -<br />

tauschen, verschiedene Neuerungen diskutieren und somit<br />

auch von den Erfahrungen Anderer pro fitieren. Durch die<br />

praxis nahe Gestaltung erlangen die Teilnehmer Hand lungs -<br />

sicherheit in den besprochenen Themen gebieten.<br />

Der in dem Spezialistenstudiengang erlangte Kompetenz -<br />

vorsprung auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung<br />

wird gefestigt und ausgebaut. Dies erlaubt den Teilnehmern,<br />

sich konsequent als Spezialisten zu profilieren – getreu dem<br />

Motto: lebenslanges Lernen!<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

„Spezialisten Betriebliche Altersversorgung<br />

(<strong>DVA</strong>)“ sowie Experten und Berater aus dem<br />

Bereich bAV, die ihr Wissen anwendungs -<br />

orientiert erweitern und vertiefen möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 27. – 28. Oktober 2011<br />

Termin 2: 26. – 27. April <strong>2012</strong><br />

Termin 3: 18. – 19. Oktober <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: München<br />

Termin 2: Hamburg<br />

Termin 3: Stuttgart<br />

Teilnahmegebühr<br />

790,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeits unterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Inhouse<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V310<br />

Aktuelles Arbeits- und Steuerrecht der bAV<br />

Bilanzrechtsmodernisierung<br />

Veränderung bestehender Versorgungszusagen<br />

und BAG-Rechtsprechung<br />

Fallbeispiele und Gruppenarbeiten zu folgenden<br />

Themen:<br />

g Auslagerungsmodelle in der Praxis<br />

g Liquidation<br />

g Überprüfung von Pensionszusagen vor dem<br />

Hintergrund des BilMoG<br />

g Handlungsalternativen und Ausfinanzierungs -<br />

lösungen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vortrag<br />

Moderierte Diskussionen<br />

Fallstudien<br />

Gruppenarbeiten<br />

Referenten/Trainer<br />

Thilo Kühnel<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Kundenansprache der Zukunft (siehe Seite 63)<br />

Expertenseminare (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 49 ff.)<br />

Ansprechpartner<br />

Edith Pitka-Brause, Telefon 089 455547-723<br />

edith.pitka-brause@versicherungsaka -<br />

demie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim,Telefon 089 455547- 742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

76<br />

www.versicherungsakademie.de


Tagung<br />

T<br />

Fachtagung Krankenversicherung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Unter dem Motto „Welche Probleme werfen das GKV-WSG<br />

und die VVG-Reform auf?“ setzt sich die <strong>DVA</strong>-Reihe „Fach-<br />

tagung Krankenversicherung“ einmal jährlich mit aktuellen<br />

Themen der Krankenversicherung auseinander.<br />

Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich über ausgewählte<br />

Themen zur Umsetzung des GKV-WSG, der VVG-Reform so -<br />

wie aktueller Rechtsfragen der Krankenversiche rung zu informieren<br />

und diese mit namhaften Referenten zu diskutieren.<br />

Im Mittelpunkt der Fachtagung steht der Austausch zu Rechtsund<br />

Sachfragen sowie die sich abzeichnenden weiteren Problemstellungen,<br />

gegebenenfalls auch über die ausgewählten<br />

Themen hinaus.<br />

Ausgewählte Fachexperten geben Informationen aus erster<br />

Hand und stehen für Diskussionen zur Verfügung. Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und erfahrene Mitarbeiter<br />

der Rechtsabteilungen, des Produktmanagements,<br />

der Vertriebssteuerung, des Leistungs-<br />

und Vertrags bereiches sowie für die<br />

Tarifentwicklung verantwortliche Personen.<br />

Termine/Dauer<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

490,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeits unterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

David Grondke, 030 2020-5092<br />

david.grondke@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V311<br />

Die Inhalte richten sich nach aktuellen Maßgaben<br />

bzw. gesetzlichen oder rechtlichen Änderungen<br />

und werden deshalb ca. drei Monate vor Veranstaltungsbeginn<br />

veröffentlicht.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussion<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Volker Marko<br />

u.a.<br />

Die Referenten sind ausgewiesene Experten aus<br />

Wissenschaft und Praxis.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung<br />

(<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 29)<br />

Versicherungsfachwissen Anwendungsorientiertes Versicherungsfachwissen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

77


Seminar<br />

Planspiel Schiedsgerichtsbarkeit in der Assekuranz<br />

Praxisorientiertes Grundlagen- und Spezialwissen<br />

zur Schiedsgerichtsbarkeit in Erst- und Rückversicherung<br />

Versicherungsfachwissen Recht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Seminar dient der Heranführung von interessierten Fachleuten<br />

und Juristen an die Aufgabe des Schiedsrichters für<br />

Streitfragen zwischen (Rück-)Versicherungsnachfragern und<br />

(Rück-)Versicherungsanbietern.<br />

Die Teilnehmer aus den Reihen der Versicherungswirtschaft<br />

werden in die Lage versetzt, für ihre Unternehmen das<br />

"Center of Competence" zu organisieren, das im Fall des Falles<br />

die Anstrengungen zur Streitbewältigung zwischen Erst- und<br />

Rückversicherer oder Versicherer und Industriekunden koordinieren<br />

muss. Auf die Beratung von Assekuranz-Unternehmen<br />

spezialisierten Rechtsanwälten soll Ge legen heit gegeben<br />

werden, sich Spezialwissen, für einen zielführenden Um -<br />

gang mit den Rechtsproblemen ihrer Kunden, zu verschaffen.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten Zugang zu vertieftem Wissen über das Schieds -<br />

gerichtsverfahren in der Assekuranz,<br />

g gewinnen Einblick in die Besonderheiten im Umfeld Konfliktbewältigung<br />

in der deutschen Versicherungswirtschaft,<br />

g werden intern – bei ihren Unternehmen – und extern – bei<br />

Vertragspartnern und Klienten – als Kompetenzträger<br />

sichtbar,<br />

g schließen ein oft fehlendes Element im Gerüst der Risikomanagementmaßnahmen<br />

ihrer Unternehmen oder Klienten.<br />

Unternehmen der Assekuranz (und ihre Industriekunden)<br />

profitieren außerdem dadurch, dass sie sich angemessen auf<br />

die sehr seltenen, dann aber ausgesprochen unerfreulichen<br />

Streitigkeiten untereinander vorbereiten können. Spezia -<br />

lisierte Anwälte erhalten Zugang zu den Besonderheiten, die<br />

das Selbstverständnis der Branche im Umgang miteinander<br />

prägen. Die Branche erhält Zugang zu interessiertem Nachwuchs<br />

für die Aufgabe, ohne dass es dazu realer Streitfälle<br />

bedürfte.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V312<br />

g Industrie- und Rückversicherungsvertragsrecht<br />

(Schwerpunkt deutsches Recht)<br />

g Umsetzung von Rückversicherungstechnik im<br />

Rückversicherungsvertrag<br />

g Umsetzung von Industrieversicherungstechnik<br />

in der Versicherungspolice<br />

g Versicherter und rückversicherter Schaden:<br />

Management der Hauptleistungspflicht des<br />

Risikoträgers im Erst- und Rückversicherungsunternehmen<br />

g Prozessrecht für die Schiedsgerichtsbarkeit<br />

(Schwerpunkt deutsches Recht)<br />

g Institutionelle und Ad-Hoc Schiedsgerichts -<br />

barkeit im Vergleich, Institutionen für Schiedsgerichtsbarkeit<br />

in Europa<br />

g Alternative Konfliktbeilegung im Industrie- und<br />

Rückversicherungsgeschäft<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Blended Learning: Vorlesungen und Vorträge<br />

mit Diskussionsforen zum Austausch mit führenden<br />

Vertretern der Assekuranz<br />

Planspiel: Aufarbeitung einer Fallstudie in<br />

Arbeitsgruppen mit Abschluss in einer münd -<br />

lichen Verhandlung vor einem Schiedsgericht<br />

Gruppenarbeit, Workshops, Diskussionen und<br />

Präsentationen<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Andreas Schwepcke<br />

sowie ein engagiertes Team hochkarätiger Referenten<br />

aus den Führungsetagen der Assekuranz,<br />

der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit<br />

(DIS), der AIDA Reinsurance and Insurance<br />

Arbitration Society (ARIAS) Europe und der auf<br />

das Rechtsgebiet spezialisierten Rechtsanwaltskanzleien.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar<br />

(siehe Seite 67)<br />

English for the Insurance Industry<br />

(siehe Seite 80 ff.)<br />

Spezialist/-in Rückversicherung (<strong>DVA</strong>)<br />

(siehe Seite 41)<br />

78<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Für Teilnehmer ohne angemessene prak -<br />

tische Erfahrung in der Erst- und Rückver -<br />

sicherung empfehlen wir die Teilnahme am<br />

Versicherungswirtschaft lichen Intensiv -<br />

seminar bzw. am Intensiv seminar Rückversicherung.<br />

Weiterhin sind für eine Teilnahme Kennt -<br />

nisse in der englischen Sprache notwendig,<br />

da einige Veranstaltungsteile in Englisch<br />

durchgeführt werden.<br />

Zielgruppe<br />

Trainees und Nachwuchsführungskräfte aus<br />

Erst- und Rückversicherungsunternehmen,<br />

Mitarbeiter von Erst- und Rückversicherern,<br />

Mitarbeiter von Unternehmen und Kanzleien,<br />

die Services für die Versiche rungs -<br />

wirtschaft erbringen, die Kenntnisse im<br />

Bereich Schiedsgerichtsbarkeit erwerben<br />

möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

24. – 30. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 12.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.00 Uhr<br />

Ort<br />

Raum Nürnberg<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.950,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfang -<br />

reiche Arbeits unterlagen.<br />

Tagungspauschale<br />

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahmegebühr<br />

noch die Kosten für Übernachtung und<br />

Tagungs pauschale hinzukommen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Versicherungsfachwissen Recht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

79


Lehrgang<br />

Neu<br />

English for the Insurance Industry<br />

Versicherungsfachwissen English for the Insurance Industry<br />

Konzept<br />

Der Lehrgang „English for the Insurance Industry“ umfasst drei Module, die<br />

unabhängig voneinander belegt werden können.<br />

Die Teilnehmer können wählen zwischen:<br />

g Modul 1: Insurance English – Fachsprache der Versicherungswirtschaft<br />

g Modul 2: Presentations in English – Sicheres und ergebnisorientiertes<br />

Präsentieren<br />

g Modul 3: Negotiations and Meeting Skills – Sprachsicher zum Verhandlungserfolg<br />

Ziele und Nutzen<br />

Diese drei Module bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, entsprechend<br />

ihrer individuellen Anforderungen und beruflichen Situation, effektiver in der<br />

englischen Sprache zu kommunizieren. Die Teilnehmer lernen sich im interkulturellen<br />

Umfeld – sowohl im Umgang mit englischsprechenden Kollegen,<br />

als auch mit Kunden und Kooperationspartnern – sicher zu bewegen und<br />

zielgerichtet zu kommunzieren.<br />

Vorbereitung<br />

Die Teilnehmer absolvieren vorab einen kurzen schriftlichen Test und füllen<br />

eine Bedarfsanalyse aus. Anhand dieser Dokumente wird jeder Teilnehmer<br />

nochmals vor Veranstaltungsbeginn kontaktiert, um die persönlichen Ziele<br />

festzulegen. Diese Informationen fließen in die Agenda mit ein. So wird jedes<br />

Modul nach den jeweiligen Anforderungen der Teilnehmer gestaltet.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte der Module sind auf den folgenden Seiten beschrieben. Schwerpunkt<br />

aller Module ist die mündliche Kommunikation, u.a. in Form von Diskussionen,<br />

Gruppenarbeiten und Mini-Präsentationen.<br />

Nachbereitung<br />

Die Teilnehmer erhalten ein Glossar von Wörtern und Fachausdrücken, die<br />

während des Lehrgangs vorgefallen bzw. erarbeitet worden sind.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der Versicherungsbranche, sowohl bei Versicherungsgesellschaften<br />

als auch bei Rückversicherern und Versicherungsmaklern, die den Heraus -<br />

forderungen des internationalen Marktes mit adäquater Sprachkompetenz<br />

erfolgreich begegnen möchten. Die Module sind auch hervorragend für<br />

Mitarbeiter geeignet, die in ihrem täglichen Arbeitsumfeld keine versicherungstechnischen<br />

Fachkenntnisse benötigen (z.B. Marketing, Controlling,<br />

Legal, IT).<br />

80<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Neu<br />

English for the Insurance Industry<br />

Modul 1: Insurance English<br />

Fachsprache der Versicherungswirtschaft<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieses Modul ist auf den speziellen Wortschatz der Versiche -<br />

rungswirtschaft ausgerichtet und vermittelt mehr als ein reiner<br />

Sprachkurs. Englische Ausdrücke und Redewendungen<br />

aus den Fachgebieten, Funktionen und Sparten der Versicherungsbranche<br />

werden erlernt und insbesondere im Hinblick<br />

auf die Sprechkompetenz trainiert. Um den Aufbau und<br />

Ablauf des Kurses optimal an den Teilnehmerbedürfnissen<br />

und -voraussetzungen auszurichten, wird eine Bedarfsanalyse<br />

durchgeführt, welche die relevanten Versicherungssparten<br />

und spezifischen Vorkenntnisse der einzelnen Teilnehmer<br />

identifiziert. Dadurch wird ein individuelles Vorgehen mit sehr<br />

spezifischen Schwerpunkten gewährleistet.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g das Führen lockerer und natürlicher Konversation mit ausländischen<br />

Kollegen und Kunden über fachliche Themen<br />

der Versicherungsbranche,<br />

g die Erweiterung der Sprachkompetenz insbesondere für<br />

Situationen, die im Geschäftsleben häufig vorkommen,<br />

g die Sensibilisierung für den geschäftlichen Umgang mit<br />

englischsprachigen Kollegen (interkulturelle Verhaltenskompetenz).<br />

Ziel des Moduls ist es, den speziellen Fachwortschatz der Versicherungswirtschaft<br />

zu erweitern sowie diesen zielge richtet<br />

und flüssig in der Praxis anzuwenden.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in der Versicherungswirtschaft,<br />

die in ihrer Tätigkeit den spezifischen Fachwortschatz<br />

„Versicherungsenglisch“ be -<br />

nötigen und ihre Sprechfertigkeit stärken<br />

möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 7. - 9. Mai <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 5. - 7. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: München<br />

Termin 2: Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.120,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim,Telefon 089 455547- 742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V313<br />

Englische Fachsprache der Versicherungswirtschaft<br />

Terminologie spezieller Gebiete der Versicherungsbetriebslehre,<br />

des Versicherungsrechts<br />

und der Sparten<br />

Vermittlung spezieller Begrifflichkeiten<br />

Marketing and Selling Insurance<br />

Informations- und Erfahrungsaustausch unter<br />

den Teilnehmern über die eigene Tätigkeit<br />

Diskussionen über aktuelle wirtschaftliche und<br />

versicherungstechnische Themen<br />

Vermittlung spezieller Begrifflichkeiten<br />

Diskussionen mit Übungen über kulturelle<br />

Unterschiede in der Handhabung von Meetings,<br />

Telefonaten und E-Mails mit Engländern und<br />

Amerikanern<br />

Methodik<br />

Input vom Trainer über versicherungstechnische<br />

Angelegenheiten wird durch Gruppenarbeiten<br />

aufgelockert, um eine Aufgabe zu diskutieren und<br />

anschließend der Gesamtgruppe zu präsentieren.<br />

Referenten/Trainer<br />

Keith Purvis<br />

Studienleitung<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Eloquenz und Schlagfertigkeit (siehe Seite 146)<br />

Versicherungsfachwissen English for the Insurance Industry<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

81


Lehrgang<br />

Neu<br />

English for the Insurance Industry<br />

Modul 2: Presentations in English<br />

Sicheres und ergebnisorientiertes Präsentieren<br />

Versicherungsfachwissen English for the Insurance Industry<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel des Moduls „Presentations in English“ ist es, das Präsentieren<br />

auf Englisch zu trainieren. Dabei wird der Bogen von<br />

der Konzeption zur Vorbereitung und Erstellung über die<br />

Eröffnung und Durchführung einer Präsentation bis hin zur<br />

anschließenden Diskussion mit den Zuhörern gespannt.<br />

Dazu gehört,<br />

g sicher und zielorientiert in englischer Fachsprache zu<br />

präsentieren,<br />

g Sicherheit im Umgang mit Sprache und kulturellen<br />

Unterschieden und Besonderheiten bei Präsentationen und<br />

anschließenden Diskussionen zu gewinnen,<br />

g eigene, praxisrelevante Präsentationen in englischer<br />

Sprache vorzubereiten, zu besprechen, zu optimieren und<br />

zu trainieren.<br />

Die Teilnehmer lernen, vor Entscheidern oder Kunden der Versicherungsbranche<br />

auf Englisch sicher und ergebnisorientiert<br />

zu präsentieren. Neben dem ständigen Wiederholen und<br />

Üben der Sprechkompetenz trainieren die Teilnehmer, kulturelle<br />

Besonderheiten zu beachten und ihre Verhaltensweise<br />

beim Präsentieren anzupassen. Persönliche Sicherheit in<br />

Sprache und Umgang sind die Grundlagen für den internationalen<br />

Erfolg.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in der Versicherungswirtschaft,<br />

die in ihrer Tätigkeit den spezifischen Fachwortschatz<br />

„Versicherungsenglisch“ be -<br />

nötigen und ihre Sprechfertigkeit stärken<br />

möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 10. Mai <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 8. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: München<br />

Termin 2: Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

540,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim,Telefon 089 455547- 742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g Allgemeine Grundlagen einer erfolgreichen<br />

Präsentation<br />

g Spezielle Grundlagen einer erfolgreichen,<br />

englischsprachigen Präsentation<br />

g Kulturelle Besonderheiten und situative<br />

Verhaltensweisen<br />

g Fragen auf Englisch beantworten<br />

g Einwände sensibel aufnehmen und ange -<br />

messen begegnen<br />

Methodik<br />

g Training mit einer Präsentation aus der beruf -<br />

lichen Praxis der Teilnehmer<br />

g Erstellen einer eigenen, praxisrelevanten<br />

Präsentation in Englisch<br />

g Arbeit in „Table-Teams“<br />

g Präsentieren von Sequenzen<br />

g Abschlusspräsentation und ausführliches<br />

Feedback<br />

g Kurssprache Englisch<br />

Vorbereitung<br />

g Die Teilnehmer bringen ihre eigene Präsen -<br />

tation mit<br />

g Diese Präsentation wird dem Trainer etwa vier<br />

Wochen vor dem Lehrgang abgegeben<br />

g Wenn keine Präsentation auf Englisch vorhanden<br />

ist, wird eine relevante deutsche Präsen -<br />

tation ins Englische übersetzt, entweder vom<br />

Teilnehmer selbst oder vom Trainer<br />

g Wenn keine geeignete Präsentation vorhanden<br />

ist, weder auf Deutsch noch auf Englisch, wird<br />

einvernehmlich mit Hilfe des Trainers eine kurze<br />

Präsentation erstellt<br />

Referenten/Trainer<br />

Keith Purvis<br />

Studienleitung<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V314<br />

Redegewandtheit für junge Führungskräfte<br />

(siehe Seite 145)<br />

82 www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Neu<br />

English for the Insurance Industry<br />

Modul 3: Negotiations and Meeting Skills<br />

Sprachsicher zum Verhandlungserfolg<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel des Moduls „Negotiations and Meeting Skills“ ist es, die<br />

Teilnehmer für Verhandlungen und Besprechungen mit englischsprachigen<br />

Geschäftspartnern so vorzubereiten, dass sie<br />

die Nuancen im Ausdruck der Gesprächspartner erfassen und<br />

auch selbst Formulierungen und Satzkonstruktionen wählen,<br />

die in der Situation angemessen und zielführend sind.<br />

Dazu gehören<br />

g die erfolgreiche Führung von Verhandlungen im inter -<br />

nationalen Umfeld,<br />

g die Erweiterung und Verfeinerung der eigenen Ausdrucksweise,<br />

g die Sicherheit, in Verhandlungen und Meetings den<br />

„richtigen Ton“ der fremden Sprache zu treffen.<br />

Die Übungssequenzen während des Moduls bereiten die Teilnehmer<br />

auf Praxissituationen vor, in denen sie mit Entscheidern<br />

und Mitarbeitern der Versicherungsbranche in englischer<br />

Sprache diskutieren oder verhandeln. Die Teilnehmer erhalten<br />

die nö tige Sicherheit, um auch in Englisch den Verhandlungserfolg<br />

zu erzielen, den sie in ihrer Muttersprache erzielen können.<br />

Sie lernen, das Unternehmen angemessen zu vertreten<br />

und zu agieren.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in der Versicherungswirtschaft,<br />

die in ihrer Tätigkeit den spezifischen Fachwortschatz<br />

„Versicherungsenglisch“ be -<br />

nötigen und ihre Sprechfertigkeit stärken<br />

möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 11. Mai <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 9. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: München<br />

Termin 2: Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

540,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Kohler, Telefon 089 455547-722<br />

barbara.kohler@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Diana Brüheim,Telefon 089 455547- 742<br />

diana.brueheim@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V315<br />

Gesprächsübungen in englischer Fachsprache<br />

Situative Verhaltensweisen und kulturelle<br />

Unterschiede<br />

Verhalten bei Meetings, Diskussionen und<br />

Verhandlungen<br />

Tipps zum Gesprächsverhalten<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Training mit Themen aus der beruflichen Praxis<br />

der Teilnehmer<br />

Übungen in Rollenspielen, Diskussionen und<br />

Simulationen<br />

Praktische Anwendung des Erlernten<br />

Ausführliches Feedback<br />

Kurssprache Englisch<br />

Referenten/Trainer<br />

Keith Purvis<br />

Studienleitung<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Eloquenz und Schlagfertigkeit (siehe Seite 146)<br />

Versicherungsfachwissen English for the Insurance Industry<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

83


Lehrgang<br />

Z<br />

Lehrgang Projektmanagement (<strong>DVA</strong>)<br />

Projekte erfolgreich gestalten, leiten und managen<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Projektmanagement<br />

Inhouse<br />

Konzept<br />

Konsequentes Projektmanagement zählt zu den wichtigsten Faktoren für den<br />

wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Der auf die Versicherungswirtschaft<br />

zugeschnittene Lehrgang Projektmanagement (<strong>DVA</strong>) qualifiziert die<br />

Mitarbeiter gezielt für ihre zukünftige Rolle in Projekten. Die einzelnen Module<br />

können entweder als Gesamtlehrgang oder einzeln gebucht werden. Um die<br />

unterschiedlichen Anforderungen der Projektarbeit abzubilden, stehen im<br />

Grundlagenprogramm fünf Module zur Vermittlung von Methoden- und<br />

Fachkompetenz neben solchen zur Ausbildung persönlich-sozialer Kompetenzen.<br />

Im Aufbauprogramm vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse und<br />

erlernen das notwendige Rüstzeug um Projekte effektiv planen, leiten und<br />

kontrollieren zu können.<br />

Nach jedem Lehrgangsmodul erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestä -<br />

tigung. Für den Abschluss “Projektmanager/-in (<strong>DVA</strong>)“ sind mindestens fünf<br />

Module zu absolvieren, davon zwei aus dem Aufbauprogramm. Die übrigen<br />

Module können beliebig aus dem Grundlagenprogramm oder auch aus dem<br />

Aufbauprogramm gewählt werden. Nach erfolgreicher Prüfung zu den<br />

gewählten Modulen wird der Titel „Projektmanager/-in (<strong>DVA</strong>)“ verliehen.<br />

Der <strong>DVA</strong>-Zertifikatslehrgang garantiert eine optimale Vorbereitung auf die<br />

externen Zertifizierungen durch die GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement)<br />

oder PMI (Project Management Institute).<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als maßgefertigte Unternehmens -<br />

lösung (Inhouse-Schulung) an.<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer lernen Projekte erfolgreich zu planen, zu koordinieren und<br />

durchzuführen. Sie können die erworbenen Kompetenzen zukünftig gemäß<br />

ihrer Rolle im Projekt gezielt und effizient einsetzen. Durch die vielfältige<br />

methodische Aufbereitung der einzelnen Module ist effizientes Lernen und<br />

Praxisnähe gewährleistet.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte der einzelnen Lehrgangsmodule<br />

finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Zielgruppe<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Projektmitarbeiter und zukünftige Projektmitarbeiter aller Ebenen<br />

Projektleiter und zukünftige Projektleiter sowie Projektmitarbeiter mit<br />

Projekterfahrung<br />

Projektmanager und zukünftige Projektmanager<br />

Entscheider im Unternehmen<br />

Aufbauprogramm<br />

Schätzverfahren Moderation von Work -<br />

shops/Besprechungen<br />

Grundlagenprogramm<br />

Zusammenarbeit und<br />

Arbeits methodik<br />

Vertiefung<br />

Projekt management<br />

Grundlagen<br />

Projekt management<br />

Kreative<br />

Problemlösung<br />

Teams erfolgreich<br />

führen<br />

Juristische Aspekte<br />

in der Projektarbeit<br />

Präsentation<br />

Gesprächsführung<br />

Pannenhilfe im Projekt<br />

Projektmanagement<br />

für Entscheider<br />

Abschluss Projekt manager/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

84<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Projektmanagement – Grundlagenprogramm<br />

Effektive Mitarbeit und Mitgestaltung von Projekten<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen,<br />

um kleinere Projekte und Teilprojekte planen und<br />

steuern zu können.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g Rollen in der Projektarbeit mit ihren Aufgaben, Kompe -<br />

tenzen und Verantwortungen kennen,<br />

g Prozesse und Methoden zur Bearbeitung weniger<br />

komplexer Projekte anzuwenden<br />

g Kommunikation im Projekt nach innen und außen zu<br />

gestalten.<br />

Sie erhalten fachliche, soziale und methodische Kompetenzen,<br />

um erfolgreich und effizient an Projekten mitzuarbeiten<br />

und Teilprojekte eigenständig zu leiten. Durch die Qualifi -<br />

zierung wird ein einheitlicher Qualitätsstandard für Projektmitarbeiter<br />

geschaffen und die Arbeit in den Projekten<br />

optimiert.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Projektmitarbeiter und zukünftige Projektmitarbeiter<br />

aller Ebenen, Projektleiter und<br />

zukünftige Projektleiter sowie Projekt -<br />

mitarbeiter mit Projekterfahrung, Projektmanager<br />

und zukünftige Projektmanager<br />

sowie Entscheider im Unternehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

Nach Vereinbarung; Inhalte wie dargestellt<br />

in der Regel zwei bis drei Trainingstage pro<br />

Modul.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Ansprechpartner<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre<br />

zum Thema.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V401<br />

Modul A: Zusammenarbeit und Arbeitsmethodik<br />

im Projekt<br />

g Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt<br />

g Planung und Steuerung eigener Arbeitspakete<br />

g Zeitmanagement und Besprechungsmanagement<br />

Modul B: Grundlagen Projektmanagement<br />

g Auftragsdefinition und Projektorganisation<br />

g Planung und Steuerung, Start und Abschluss<br />

einfacher Projekte<br />

g Entscheidungsvorbereitung und Krisenmanagement<br />

Modul C: Kreative Problemlösung im Projekt<br />

g Kreativitätsmethoden und kreativer Prozess<br />

g Denkblockaden aufspüren und beseitigen<br />

g Förderung der eigenen Kreativität<br />

Modul D: Gesprächsführung im Projekt<br />

g Grundlagen der Gesprächsführung<br />

g Fragetechniken zur Gesprächssteuerung<br />

g Strategien entwickeln um schwierige Situa -<br />

tionen zu meisten<br />

Modul E: Präsentation im Projekt<br />

g Projektpräsentationen zielorientiert gestalten:<br />

Information, Marketing, Entscheidung<br />

g Wirkung der Person: Körpersprache<br />

g Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeiten<br />

Rollenspiele<br />

Übungen<br />

Fallstudien<br />

Abschluss<br />

Nach jedem Modul erhalten die Teilnehmer eine<br />

Teilnahmebestätigung. Um den Abschluss<br />

„Projektmanager/-in (<strong>DVA</strong>)“ zu erhalten, müssen<br />

insgesamt fünf Module absolviert und mit einer<br />

Prüfung abgeschlossen werden. Dabei müssen<br />

mindestens zwei Module aus dem Aufbauprogramm<br />

stammen, die restlichen drei Module<br />

können beliebig aus dem Grundlagen- oder Aufbauprogramm<br />

gewählt werden.<br />

Referenten/Trainer<br />

Franz Pittrich, PMP<br />

Ami Prössl<br />

u.a.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Seminare für Führungskräfte (siehe Seite 143 ff.)<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Projektmanagement<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

85


Lehrgang<br />

Z<br />

Projektmanagement – Aufbauprogramm<br />

Projekte effektiv leiten<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Projektmanagement<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten Fach-, Sozial-, Methoden- und<br />

Führungskompetenzen, um Projekte effektiv planen, leiten<br />

und kontrollieren zu können.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g komplexe Projekte zu organisieren, planen und zu steuern,<br />

g Projektteams erfolgreich zu führen und<br />

g Verhandlungen effektiv zum Abschluss zu bringen.<br />

Eine qualifizierte Projektleitung sorgt für die Einhaltung des<br />

Budgets, des Zeitrahmens und für die Zielerreichung. Die<br />

Teilnehmer managen Projekte versiert und führen auch Großprojekte<br />

zum Erfolg.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Dieses Produkt bieten wir ausschließlich als<br />

maßgefertigte Unternehmenslösung<br />

(Inhouse-Schulung) an.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter und zukünftige Projektleiter,<br />

Projektmanager und zukünftige Projektmanager<br />

sowie Entscheider im Unternehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

Nach Vereinbarung; Inhalte wie dargestellt<br />

in der Regel ein bis drei Trainingstage pro<br />

Modul.<br />

Ort<br />

Nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Kosten richten sich nach der jeweiligen<br />

Ausgestaltung des Trainingskonzeptes.<br />

Ansprechpartner<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre<br />

zum Thema.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V402<br />

Modul F: Vertiefung Projektmanagement<br />

g Stakeholder-Management<br />

g Termine halten<br />

g Qualitätsmanagement und Umgang mit<br />

Veränderungen<br />

Modul G: Teams erfolgreich führen<br />

g Führungsstile und Delegation<br />

g Teamentwicklung und Motivation<br />

g Anerkennung und Kritik, fachliches Coaching<br />

Modul H: Pannenhilfe im Projekt<br />

g Typische Probleme und Lösungsansätze<br />

g Situationsklärung und Lösungsfindung<br />

g In sieben Schritten aus der Krise<br />

Modul I: Schätzverfahren<br />

g Aufwände sicher schätzen<br />

g Methoden zur Aufwandschätzung<br />

g Kontrolle der Schätzung während der Projektlaufzeit<br />

(earned value)<br />

Modul J: Moderation von Workshops und<br />

Besprechungen<br />

g Moderation als inhaltlicher Beteiligter<br />

g Phasen und Methoden der Moderation<br />

g Umgang mit typischen Problemen<br />

Modul K: Juristische Aspekte in der Projektarbeit<br />

g Grundlagen des Vertragsmanagements<br />

g Gesetzliche Bestimmungen<br />

g Umgang mit Problemsituationen<br />

Modul L: Projektmanagement für Entscheider<br />

g Erfolgsfaktoren für Projekte<br />

g Entscheidungsvorbereitung und Eskalation<br />

g Projektmanagement als Personalentwicklungs-<br />

Instrument<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeiten und Übungen<br />

Rollenspiele und Fallstudien<br />

Abschluss<br />

Nach jedem Modul erhalten die Teilnehmer eine<br />

Teilnahmebestätigung. Um den Abschluss<br />

„Projektmanager/-in (<strong>DVA</strong>)“ zu erhalten, müssen<br />

insgesamt fünf Module absolviert und mit einer<br />

Prüfung abgeschlossen werden. Dabei müssen<br />

mindestens zwei Module aus dem Aufbau -<br />

programm stammen.<br />

Referenten/Trainer<br />

Franz Pittrich, PMP<br />

Ami Prössl u.a.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

86 www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Interne/-r Unternehmensberater/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Entwicklungen im Versicherungsunternehmen effizient mitgestalten<br />

und Veränderungsprozesse durch interne Kräfte stärken<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieser Lehrgang trägt dazu bei, die Nutzung unternehmensinterner<br />

Kompetenz in Veränderungsprozessen weiter zu<br />

verbessern. Interne Unternehmensberater/-innen (IUB) sind<br />

befähigt, Entwicklungsprozesse und Veränderungsprojekte<br />

in unterschiedlichen Rollen zu unterstuẗzen, zu konzipieren<br />

und zu steuern.<br />

Die Teilnehmer lernen,<br />

g die Anforderungen an die professionelle Gestaltung von<br />

Entwicklungen zu erkennen und geeignete Methoden/<br />

Techniken für Veränderungsprozesse einzusetzen,<br />

g Fach- und Prozessexpertise in den Dienst der jeweiligen<br />

Projekte zu stellen,<br />

g sich die Wirkungen ihres Handelns in den Projekten be -<br />

wusst zu machen, zu reflektieren und weiter zu entwickeln.<br />

Die IUB besitzen methodische und prozessbezogene Kompetenzen<br />

für Problemlösungen und verfügen über breite und<br />

tiefe Unternehmenskenntnisse, die u.a. die Kosten-Nutzen-<br />

Relation eines jeden Beratungsprojekts optimieren. Sie können<br />

einen substantiellen Beitrag zu Entwicklungen in<br />

ihren Unternehmen leisten und ein erfolgreiches Zusammenspiel<br />

unterschiedlicher Rollen mitgestalten.<br />

Zudem halten die IUB – auch nach Abschluss des jeweiligen<br />

Auftrages – wertvolles Know-how und einen unternehmenskulturellen<br />

Erfahrungsschatz.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter mit fundierter Erfahrung in<br />

Organisationseinheiten mit Beratungsfunk -<br />

tion wie z. B. der Betriebs organisation, des<br />

Controllings, der Personal entwicklung, der<br />

Informationstechnik und anderen Stabseinheiten,<br />

die in Projekten und Veränderungsprozessen<br />

verantwortliche und mitgestaltende<br />

Rollen ausüben.<br />

Termine/Dauer<br />

19. Durchgang<br />

Modul 1: 25. – 28. September <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 26. – 28. November <strong>2012</strong><br />

Modul 3: 22. – 25. Januar 2013<br />

Modul 4: 6. – 8. März 2013<br />

Modul 5: 14. – 17. Mai 2013<br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin/Dresden<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V403<br />

Modul 1<br />

Versicherungsunternehmen als System<br />

Methoden/Techniken<br />

g Grundlagen des systemischen Organisationsverständnisses<br />

g Mensch, Psyche und Person<br />

g Beobachtung und Beratung<br />

g Diagnose, Gestaltung und Intervention<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

g Herausforderung und Erfolgsfaktor für Berater<br />

g Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen<br />

g Abgrenzung und Zusammenwirken von Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Identität und Rolle<br />

g Erste Werkzeuge für eine kontinuierliche systematische<br />

Selbstreflexion<br />

Praxis in den Versicherungsunternehmen<br />

g Praxisrelevanz des systemischen Ansatzes<br />

g Aktuelle Herausforderungen<br />

g Entwicklungstendenzen in der Versicherungswirtschaft<br />

g Reaktionen und Handlungsfelder<br />

g Strukturmodelle und Teilsysteme in<br />

Versicherungen<br />

Modul 2<br />

Systemische Beratung<br />

Methoden/Techniken<br />

g Typologie, Haltung und Rolle des Beraters<br />

g Gestaltung von Auftragsklärung und Kontrakt<br />

g Zirkuläres Fragen<br />

g Umfeldanalyse<br />

g Bildung von Hypothesen<br />

g Wirkung von Methaphern<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

g Der Berater als Auslöser und Begleiter von<br />

Klärungs- und Abstimmungsprozessen<br />

g Lernen als zentraler Faktor: die persönliche<br />

Lerngeschichte nutzen<br />

g Lernen als zentraler Erfolgsfaktor der Beratung:<br />

Lernprozesse im Klientensystem initiieren und<br />

begleiten<br />

g Persönliche Balance und Energiebilanz<br />

Praxis in den Versicherungsunternehmen<br />

g Formen der Implementierung von Beratungs -<br />

ansätzen in Versicherungsunternehmen<br />

g Entwicklung, Spannungsfelder und Erfolgs -<br />

faktoren der internen Beratung<br />

g Fach- und Prozessberatung<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

87


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Interner Unternehmensberater/<br />

Interne Unternehmensberaterin (<strong>DVA</strong>)<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

Teilnahmegebühr<br />

4.975,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfang -<br />

reiche Arbeits unterlagen.<br />

Tagungspauschale<br />

Im Tagungshotel werden wir ein Halb- bzw.<br />

Vollpensions-Arrangement buchen. Bitte<br />

rechnen Sie diese Pauschale direkt mit dem<br />

Hotel ab.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Modul 3<br />

Gestaltung von Zukunftsfragen<br />

Methoden/Techniken<br />

g Typologie, Merkmale und Gestaltung von<br />

Veränderungen<br />

g Gestaltung von radikalen Transformationen<br />

g Systemische Strategieentwicklung<br />

g Fokussierung der Aufmerksamkeit<br />

g Modelle evolutionärer Unternehmens -<br />

entwicklung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

g Spannungsfeld von Akzeptanz und Irritation<br />

g Analyse eigener Beziehungsangebote an das<br />

Klientensystem<br />

g Bevorzugte Rollen in (Projekt-)Teams<br />

g Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen<br />

g Neurophysiologische Forschung<br />

Praxis in den Versicherungsunternehmen<br />

g Strategische Analyse der Entwicklungstendenzen<br />

g Spielarten des Umgangs mit Zukunftsfragen<br />

g Strategieentwicklung als Prozess<br />

g Phasen des Strategieprozesses in der Praxis<br />

g<br />

Modul 4<br />

Systemische Projektarbeit<br />

Methoden/Techniken<br />

g Projektmanagement als Referenzrahmen für<br />

Entscheidungen<br />

g Zweckrationalität versus Systemrationalität<br />

g Kommunikation und Entscheidung<br />

g Erkennen und Nutzen von Dynamiken sowie<br />

Umgang mit Widerstand<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

g Umgang mit heftigen Emotionen von Klienten<br />

g Wie gehe ich selbst mit Macht und Mächtigen<br />

um, wie mit Ohnmacht und Abhängigkeiten?<br />

g Wie Berater sich manchmal selbst in Not bringen<br />

und wie sie das vermeiden können<br />

Die eigene Lerngeschichte im Umgang mit<br />

„schwierigen Veränderungen“ für die Beratungsarbeit<br />

nutzen<br />

Praxis in den Versicherungsunternehmen<br />

g Projektmanagement in Versicherungsunter -<br />

nehmen<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Faktoren für den Projekterfolg<br />

Projektarchitektur und Interventionsdesign<br />

Kollegiale Fallberatung<br />

88 www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

g<br />

Modul 5<br />

Veränderungsprozesse<br />

Methoden/Techniken<br />

g Gestaltung von Veränderungen im Gesamt -<br />

kontext<br />

g Umgang mit Komplexität<br />

g Veränderungsdesign: Prozessarchitekturen als<br />

Kommunikationsreferenz<br />

g Chancen und Grenzen systemrelevanter<br />

Steuerung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

g Die eigene Beratertätigkeit als Chance zur<br />

kontinuierlichen persönlichen Weiterentwicklung<br />

erkennen und systematisch nutzen<br />

g Wie gelingt es, im eigenen Unternehmen als<br />

Berater anerkannt zu werden<br />

g Persönliches Resümee zur eigenen Weiterentwicklung<br />

als Berater<br />

Ausblick: Anforderungen an Berater und deren<br />

Rolle in der Zukunft<br />

Praxis in den Versicherungsunternehmen<br />

g Architekturbeispiele von Veränderungs -<br />

prozessen: Grob- und Feinstrukturierung<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Gestaltung der Interventionsarchitektur für<br />

Veränderungsprozesse in der Praxis<br />

Ausgewählte Veränderungsprozesse<br />

Beispiele für Kommunikationskonzepte in<br />

Veränderungsprozessen<br />

Methodik<br />

g Fachlicher Input<br />

g Übungen zu Beratungstechniken<br />

g Fallbearbeitung in Gruppen und Präsentation<br />

g Individuelle Ausarbeitungen<br />

g Praxisreflexion und intensive Arbeit an der<br />

Persönlichkeit und Beraterprofessionalität<br />

Zwischen den Modulen:<br />

g Selbststeuernde Lerngruppen<br />

g Internet-Forum<br />

Abschluss<br />

Nach erfolgreichem Zertifizierungsgespräch<br />

erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Interne/-r<br />

Unternehmensberater/-in (<strong>DVA</strong>)“.<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Werner Rieg<br />

Rainer Röpnack<br />

Andreas Tzschoppe-Kölling<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Praxistransfertag zur Internen Unternehmens -<br />

beratung (siehe Seite 90)<br />

Prozessmanagement – Prozesse planen, gestalten,<br />

umsetzen und optimieren (siehe Seite 91)<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

89


Seminar<br />

Neu<br />

Praxistransfertag zur Internen Unternehmensberatung<br />

Erweiterung der Kompetenzen<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

Eine Unternehmenssteuerung als "Fahren auf Sicht" verändert<br />

Strategiearbeit und die Gestaltung von Organisationen<br />

sowie Change-Prozessen. Kürzere Planungshorizonte, komplexe<br />

Change Initiativen und erhöhter Kostendruck gehören<br />

zum Alltag von internen Beratern. Die Identität der eigenen<br />

Organisationseinheit gerät durch die eigene Überlastung oftmals<br />

aus dem Blick, während die Aufgaben selbst offener<br />

und unbestimmter werden. Dadurch ist es umso wichtiger,<br />

die Ver änderungen des Marktes an die Arbeit in den Organisationseinheiten<br />

anzupassen. Der systematische Wandel<br />

zwingt die Mitarbeiter in den internen Beratungseinheiten,<br />

sich in neue Aufgabenstellungen hineinzuversetzen.<br />

Die Teilnehmer lernen die<br />

g Methoden und Techniken der internen Beratung gezielt zu<br />

wiederholen und zu trainieren<br />

g eigenen Erfahrungen mit Kollegen auszutauschen<br />

g gezielte gegenseitige Unterstützung bei der Übertragung<br />

der Inhalte und Erkenntnisse des Curriculums zum Internen<br />

Unternehmensberater<br />

g<br />

Ziele und Nutzen<br />

Beratungssituationen mit Kollegen und Referenten<br />

zu trainieren<br />

g kollegiale Fallberatung als Arbeitshilfe für Berater nach -<br />

haltig zu etablieren<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Absolventen des Lehrgangs Interner Unternehmensberater<br />

(<strong>DVA</strong>) und Mitarbeiter<br />

interner Beratungseinheiten.<br />

Termine/Dauer<br />

24. Oktober <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 18.00 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V404<br />

Die Inhalte orientieren sich am Bedarf der Teil -<br />

nehmer und werden in einer Vorbefragung von<br />

den Teilnehmern selbst definiert:<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Herausforderungen<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Prozessdesign<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Organisationsgestaltung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Gezielte fachliche Inputs<br />

Beratungssequenzen in unterschiedlicher<br />

Gestaltung<br />

Kollegiale Fallberatung<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Referenten/Trainer<br />

Die Veranstaltung wird abwechselnd von zwei<br />

Trainern aus dem <strong>DVA</strong>-Lehrgang Interner Unternehmensberater<br />

durchgeführt.<br />

Empfehlung<br />

Geschäftsprozessanalyse und -optimierung in<br />

Versicherungsunternehmen (siehe Seite 92)<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

90 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Prozessmanagement – Prozesse planen, gestalten,<br />

umsetzen und optimieren<br />

Prozesse von Anfang an sicher managen und leiten<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Thema Prozessmanagement ist in den letz ten Jahren ein<br />

fester Bestandteil organisatorischer Arbeit geworden. Prozesse<br />

beschleunigen, flexibilisieren, absichern und auswerten –<br />

das ist die Essenz eines konsequenten Pro zess managements.<br />

Die Teilnehmer lernen,<br />

g einen Prozess von der Planung bis hin zur Optimierung zu<br />

begleiten,<br />

g mit Schwierigkeiten innerhalb eines Prozesses umzugehen<br />

und<br />

g die Nachhaltigkeit eines Prozesses zu bewerten.<br />

Die Teilnehmer werden die Bedeutung leistungs fähiger Prozesse<br />

im Unternehmen kennen lernen und das Zusammenwirken<br />

von Prozess- und Aufbauorganisation verstehen. Sie sind in<br />

der Lage, Prozesse einzuführen und zu optimieren.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Spezialisten, Organisatoren, Consultants<br />

und Führungskräfte sowie an Projektmitarbeiter<br />

mit ersten Erfahrungen im Prozessmanagement.<br />

Termine/Dauer<br />

12. – 13. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V405<br />

Prozesse planen<br />

g Strategische Ziele und Ableitung von Anforderungen<br />

an die Prozesse<br />

g Klassifizierung von Prozessen<br />

g Prozesslandkarte / Unternehmensprozess -<br />

modell<br />

g Leistungsmerkmale von Prozessen<br />

Prozesse gestalten<br />

g Zielsetzung der Prozessmodellierung<br />

g Rollen bei der Prozessmodellierung<br />

g Modellierung von Prozessen<br />

g Darstellen des internen Kontrollsystems<br />

g Dokumentationsmöglichkeiten<br />

g Werkzeuge für die Prozessmodellierung<br />

Ressourcenbedarf<br />

g Personalbedarf für den Prozess<br />

g Prozesskosten<br />

Prozesse einführen<br />

g Prozessbeschreibung als Teil der schriftlichen<br />

Ordnung<br />

g Aufgaben bei der Einführung<br />

g Veränderungsmanagement<br />

g Qualitätssicherung der Umsetzung<br />

Prozesse optimieren<br />

g Analysemethoden<br />

g Entwickeln von Verbesserungspotenzialen<br />

g Bewerten von Verbesserungsideen<br />

g Planung von Optimierungsprojekten<br />

Rolle „Prozessmanager“<br />

g Aufgaben und Verantwortung<br />

g Anforderungen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vortrag<br />

Fallbeispiele<br />

Diskussionen<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Referenten/Trainer<br />

Daniel Dehm<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Interne/-r Unternehmensberater/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

(siehe Seite 87)<br />

Geschäftsprozessanalyse und -optimierung in<br />

Versicherungsunternehmen (siehe Seite 92)<br />

Praxistransfertag (siehe Seite 90)<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

91


Seminar<br />

Geschäftsprozessanalyse und -optimierung<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Geschäftsprozesse im Team modellieren und optimieren<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Geschäftsprozessoptimierung dient der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

in einem intensiven Wettbewerbsumfeld,<br />

führt zur Verbesserung der Kundennähe und zu einer effizienteren<br />

Ablauforganisation.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g Methoden der Geschäftsprozessanalyse und -optimierung<br />

im Rahmen von Organisations- und Softwareprojekten unter<br />

Einbeziehung der Fachbereiche im Team anzuwenden,<br />

g Geschäftsprozesse mit einem einfach zu handhabenden<br />

Werkzeug zu modellieren und darzustellen,<br />

g Optimierungsgrundlagen für Geschäftsprozesse zu erarbeiten<br />

und die Umsetzung der optimierten Geschäfts -<br />

prozesse auf Basis eines Optimierungsplans durchzuführen.<br />

Nur wenn die Organisationsstruktur und alle kundenrelevanten<br />

Prozesse optimal aufeinander abgestimmt sind, können<br />

Unternehmen erfolgreich sein. Denn hoch effiziente und einzigartige<br />

interne Abläufe sind die wichtigste Voraussetzung<br />

für langfristigen Wettbewerbserfolg.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte sowie Mitarbeiter aller Fachund<br />

Funktionsbereiche, die im Rahmen von<br />

Organisations- und Softwareentwicklungssowie<br />

Business Reengineering-Projekten<br />

oder bei der Einführung von Standardsoftware<br />

Geschäftsprozesse analysieren, optimieren<br />

und darstellen wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

21. – 23. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungs -<br />

wirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Einführung<br />

Datenerhebung: Messen von Prozessen (Symptome)<br />

g Einführung<br />

g Datenerhebungsinstrumente<br />

g Datenerhebungsplan<br />

g Gruppenarbeit<br />

Daten- und Prozessanalyse: Analyse von Ursachen<br />

und Optimierungspotenzialen (Diagnose)<br />

g Datenanalyse<br />

g Werkzeuge für Daten- und Prozessanalyse<br />

g Reifegradmodell<br />

g Gruppenarbeit<br />

Lösungsfindung: Auswahl der richtigen Opti -<br />

mierung (Rezept)<br />

g Brainstorming<br />

g Clustern<br />

g Nutzwertanalyse<br />

g Kosten-Nutzen-Analyse<br />

g Gruppenarbeit<br />

Umsetzung (Behandlung)<br />

g Ebenen der Veränderungen<br />

g Steuerung der Unternehmensentwicklung<br />

g Projektmanagement<br />

g Zielgruppenspezifische Kommunikation<br />

g Systematisch unterstütztes Lernen<br />

g Intensivierung der Führung<br />

g Personalentwicklung<br />

g Veränderungsmanagement<br />

Prozesscontrolling (Kontrolle/Genesungsverlauf)<br />

g Prozessteuerung<br />

Rahmenbedingung (Rollen)<br />

g Rollen und Verantwortung<br />

g Rollen und Steuerungsgremien<br />

g Rolle "Prozessmanager"<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Praxisbeispiele<br />

Referenten/Trainer<br />

Daniel Dehm<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V406<br />

Interne/-r Unternehmensberater/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

(siehe Seite 87)<br />

Praxistransfertag (siehe Seite 90)<br />

92<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Neu<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft<br />

IT-Sicherheit heute – Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzungen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Der Lehrgang „IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft“<br />

gibt im Bereich der IT-Sicherheit einen einheitlichen<br />

Ausbildungsstandard vor.<br />

In diesem Lehrgang wird aufbauend auf den individuellen<br />

Erfahrungen und Kenntnissen eine Vertiefung in den Bereichen<br />

g Grundlagen der Informationssicherheit<br />

g Netzwerksicherheit<br />

g Physische und technische Sicherheit<br />

g Identitätsmanagement<br />

g Business Continuity Management<br />

g Normen und Standards der IT-Sicherheit<br />

g Forensik<br />

g E-Government-Verfahren<br />

g Sicherheitsintegration<br />

g Awareness im Risikomanagement<br />

erfolgen.<br />

Die Teilnehmer erhalten nach Absolvierung des Lehrgangs das<br />

Zertifikat „IT-Sicherheitsbeauftragter der Versicherungswirtschaft“<br />

und erreichen somit den überbetrieblichen Branchen -<br />

abschluss.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die im Bereich IT-Sicherheit tätig<br />

sind und/oder als „IT-Sicherheitsbeauf -<br />

tragte/-r der Versicherungswirtschaft“ künftig<br />

tätig sein wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

25. – 29. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.30 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

2.990,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke sowie<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@<br />

versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V407<br />

Modul 1:<br />

Datenschutz, Datensicherheit und Compliance<br />

g Security und Safety<br />

g Grundlagen des Datenschutzes in der deutschen<br />

Versicherungswirtschaft<br />

g Datenschutz-/IT-Sicherheitsanforderungen<br />

(Compliance)<br />

g Anforderungen an den Chief Information Security<br />

Officer (CISO) als Verantwortlicher<br />

fur das operative Risikomanagement in der<br />

deutschen Versicherungswirtschaft<br />

g Integriertes Sicherheits-Management<br />

Modul 2:<br />

Netzwerksicherheit<br />

g Einfuḧrung zur Netzwerksicherheit<br />

g Firewall und Intrusions-Detections-Systeme<br />

g Hacker-Methoden<br />

g Penetration-Tests<br />

g Viren, Trojaner, Content Security und Schutzkonzepte<br />

g Virtual private Network (VPN)<br />

g Sicherheit<br />

g Kryptografie und Public Key-Infrastrukuten<br />

(PKI)<br />

Modul 3:<br />

IT-Sicherheit und Business Continuity<br />

Management (BCM)<br />

g Physikalisch-technische Sicherheit<br />

g Identitätsmanagement<br />

g Sicherheit von Systemen und Anwendungen<br />

g IT-Sicherheitsmanagement<br />

g Business Continuity Management (BCM)<br />

Modul 4:<br />

ISO-Normen und Zertifizierung, eGovernment-<br />

Projekte und Branchennetz des GDV<br />

g Normen und Standards<br />

g Forensik<br />

g Praktische Live-Demo von Angriffszenarien<br />

g LKRZV<br />

g De-Mail<br />

g Neuer Personalausweis<br />

g GDV-Branchennetz und seine Services<br />

g E-Business- und eGovernmentverfahren<br />

Modul 5:<br />

Praxisbeispiel zur Integration der IT-Sicherheit<br />

sowie Awareness für IT-Sicherheit im Versicherungsunternehmen<br />

g Awareness als Baustein eines effizienten<br />

Risikomanagements<br />

g Sicherheitspolitik<br />

g Sicherheitsorganisation<br />

g Zweck, Bedeutung und Zielgruppen von<br />

Awareness<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

93


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Organisationsgestaltung und -beratung Beratung und Prozesse im Versicherungsunternehmen<br />

in Kooperation mit der LKRZV GmbH<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Diskussion<br />

Fallbeispiele aus der Praxis der Versicherungsunternehmen<br />

Abschluss<br />

Im Anschluss an das Modul 5 erfolgt eine schrift li -<br />

che Prüfung (Multiple Choice). Nach erfolgreichem<br />

Bestehen der Prüfung, erhalten die Teilnehmer<br />

das <strong>DVA</strong>-Zertifikat „IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der<br />

Versicherungswirtschaft“.<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Lehrgang wird von erfahrenen Referenten<br />

durchgeführt und garantiert einen hohen Praxisbezug<br />

und Aktualität bei fundiertem theoretischem<br />

Wissen.<br />

Empfehlung<br />

IT-Revision in Versicherungsunternehmen<br />

(siehe Seite 119)<br />

94<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Neu<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Certified Insurance Risk Manager Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Certified Compliance Officer Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Certified Internal Auditor Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Ziele und Nutzen<br />

Durch das europäische Solvency II-Projekt wird der<br />

Alltag der Assekuranz in den nächsten Jahren einen grund -<br />

legenden Wandel erfahren. Treibende Kräfte dahinter<br />

sind die Anforderungen an die Governance-Funktionen<br />

Risikomanagement, Compliance und Interne Revision,<br />

die ab 2013 in jedem Ver sicherungsunternehmen zu<br />

implementieren sind. Der professionelle Umgang mit<br />

dem Solvency II-Instrumen tarium und die zeitnahe Vorbereitung<br />

der verantwortlichen Mitar beiter werden zu<br />

entscheidenden Wettbewerbsfaktoren.<br />

Der Studiengang „Funktionsspezialisierung Solvency II“<br />

vermittelt in den Kernbereichen Risikomanagement,<br />

Compliance und Interne Revision relevante Fachkenntnisse,<br />

um die in Solvency II festgelegten Qualifikationsanforderungen<br />

an die Funktionsträger erfüllen zu können.<br />

In praxisnahen Lehrveranstaltungen werden Kernauf -<br />

gaben, Werkzeuge und Verantwortlichkeiten funktions -<br />

orientiert erläutert und die Best-Practice-Ansätze zur<br />

Umsetzung von Solvency II aus führenden Versicherungsunternehmen<br />

vorgestellt. Der Studiengang ist für<br />

die Qualifizierung von Mitarbeitern mit Erfahrung in<br />

Solvency II-Themen geeignet.<br />

Basisqualifikation<br />

Basismodul 1<br />

Basismodul 2<br />

Zulassungsprüfung<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Risikomanagement<br />

Modul 1<br />

Compliance<br />

Modul 1 Modul 2<br />

Interne Revision<br />

Wahlpflicht -<br />

modul<br />

Modul 1 Modul 2<br />

In den Basismodulen werden die Grundlagen von<br />

Solvency II vermittelt. Das Lernprogramm richtet sich an<br />

die Mitarbeiter aller Bereiche und umfasst die rechtlichen<br />

Rahmenbeding ungen des neuen Aufsichtssystems,<br />

zentrale Inhalte der drei Säulen von Solvency II sowie<br />

deren Bedeutung für verschiedene Unternehmensbereiche.<br />

Die abschließende Prüfung stellt die grundlegenden<br />

Kenntnisse zu Solvency II sicher und dient gleichzeitig<br />

als Zulassung für die Funktionsspeziali sierung. Die Teilnahme<br />

an der Zulassungsprüfung ist auch ohne den<br />

vorherigen Besuch der Basisqualifikation möglich.<br />

Im Vordergrund der Spezialisierung stehen Aufgaben<br />

einzelner Governance-Funktionen und Möglichkeiten der<br />

Ausgestaltung in Versicherungsunternehmen. Beleuchtet<br />

werden aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte,<br />

Tätigkeitsschwerpunkte, Methoden und Instrumente so -<br />

wie Schnittstellen zu anderen Funktionen und Bereichen.<br />

Praktische Hinweise und Erfahrungsberichte zur Behandlung<br />

spezieller Themen runden das Lernprogramm ab.<br />

Modul 2.1 LV<br />

Modul 2.2 SU<br />

Modul 2.3 KV<br />

Prüfung<br />

Certified Insurance Risk<br />

Manager Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Prüfung<br />

Certified Compliance<br />

Officer Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Prüfung<br />

Certified Internal<br />

Auditor Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

95


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V501<br />

Basisqualifikation:<br />

„Grundlagen des Risikomanagements unter<br />

Solvency II"<br />

Basismodul 1:<br />

g Einführung<br />

g Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

g Überblick Solvency II<br />

Basismodul 2:<br />

g Überblick Risiken<br />

g Ausgewählte/aktuelle Themen aus der Praxis<br />

g Fallstudie<br />

Funktionsspezialisierung Risikomanagement mit<br />

Prüfung zum „Certified Insurance Risk Manager<br />

Solvency II (<strong>DVA</strong>)"<br />

Modul 1:<br />

g Risikomanagement im Versicherungsunter -<br />

nehmen<br />

g Risiken der Kapitalanlagen<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Modul 2.1: Lebensversicherung<br />

Integriertes Risikomanagement in der Lebensversicherung<br />

Modul 2.2: Schaden/Unfall<br />

Integriertes Risikomanagement in der Schadenund<br />

Unfallversicherung<br />

Modul 2.3: Krankenversicherung<br />

Integriertes Risikomanagement in der Krankenversicherung<br />

Funktionsspezialisierung Compliance mit Prüfung<br />

zum „Certified Compliance Officer Solvency II<br />

(<strong>DVA</strong>)"<br />

Modul 1:<br />

g Grundlagen<br />

g Qualifikationskriterien für die Compliance-<br />

Funktion unter Solvency II<br />

g Aufbaufragen<br />

Modul 2:<br />

g Kernaufgaben der Compliance-Funktion nach<br />

Solvency II<br />

g Praktische Umsetzung der Compliance-<br />

Aufgaben<br />

g Ausgewählte Rechtsgebiete<br />

Funktionsspezialisierung Interne Revision mit<br />

Prüfung zum „Certified Internal Auditor Solvency II<br />

(<strong>DVA</strong>)“<br />

Modul 1:<br />

g Interne Revision und die Anforderungen von<br />

Solvency II<br />

g Aufbauorganisation<br />

g Ablauforganisation<br />

g Zusammenarbeit mit den anderen Funktionen<br />

Modul 2:<br />

g Besondere Prüfungspflichten der Internen<br />

Revision nach Solvency II<br />

g Anforderung an ein Outsourcing von Bereichen<br />

und deren Prüfung<br />

g Prüfung der Notfallplanung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussion<br />

Praxisbezogene Fallstudien<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Selbststudium<br />

Abschluss<br />

Die Funktionsspezialisierung schließt mit einer<br />

schriftlichen Prüfung (<strong>DVA</strong>) ab. Nach erfolgreichem<br />

Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teil -<br />

nehmer ein Zertifikat der Funktionsspezialisierung:<br />

Certified Insurance Risk Manager Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Certified Compliance Officer Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Certified Internal Auditor Solvency II (<strong>DVA</strong>)<br />

Referenten/Trainer<br />

Der Studiengang wird von erfahrenen Referenten<br />

aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt und<br />

garantiert einen hohen Praxisbezug und Aktualität<br />

bei fundiertem theoretischem Wissen.<br />

Fachliche Leitung<br />

Götz Treber<br />

Leiter Abteilung Risikomanagement,<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungs -<br />

wirtschaft e.V. (GDV)<br />

Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt<br />

Prof. Dr. Helmut Gründl, Goethe Universität,<br />

Frankfurt am Main.<br />

Empfehlung<br />

Grundlagen des Kapitalanlage-Controllings in<br />

Versicherungsunternehmen (siehe Seite 106)<br />

English for the Insurance Industry<br />

(siehe Seite 80 ff.)<br />

Einführung in die Begriffe des quantitativen<br />

Risikomanagements (siehe Seite 98)<br />

96 www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzungen<br />

Bestandene Zulassungsprüfung Basis -<br />

qualifikation Solvency II (<strong>DVA</strong>) für die Funk -<br />

tionsspezialisierung.<br />

Kenntnisse in Versicherungsenglisch und zu<br />

den aktuellen BaFin-Rundschreiben; die<br />

Bereitschaft, die Unterrichtsinhalte in den<br />

vorgesehenen Selbstlernphasen entsprechend<br />

der vorgegebenen Literatur vor- und<br />

nachzubereiten.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter sowie Führungskräfte aller<br />

Sparten der Versicherungswirtschaft, ins -<br />

besondere aus den Bereichen Asset Liability<br />

Management, Risikocontrolling und -steue-<br />

rung, Betriebswirtschaft und Finanzen,<br />

Controlling und Planung, Kapitalanlage und<br />

Portfoliomanagement, Recht, Compliance,<br />

Interne Revision, Mathematik, Aktuariat und<br />

Produktentwicklung. Mitarbeiter, die zukünftig<br />

Aufgaben im Bereich Risikomanagement,<br />

Compliance oder Interne Revision im<br />

Zusammenhang mit der Umsetzung von<br />

Solvency II übernehmen.<br />

Der Studiengang ist für die Qualifizierung von<br />

Mitarbeitern mit Erfahrung in Solvency II-<br />

Themen geeignet.<br />

Termine/Dauer<br />

2011/<strong>2012</strong><br />

Basismodule „Grundlagen Solvency II“ 2011<br />

Basismodul 1: 22. – 23. September 2011<br />

Basismodul 2: 13. – 14. Oktober 2011<br />

Funktionsspezialisierung Risikomanagement<br />

Modul 1: 30.November – 2. Dezember 2011<br />

Modul 2.1: 18. – 20. Januar <strong>2012</strong><br />

Modul 2.2: 20. – 22. Februar <strong>2012</strong><br />

Modul 2.3: 29. Februar – 2. März <strong>2012</strong><br />

Funktionsspezialisierung Compliance<br />

Modul 1: 5. – 7. Dezember 2011<br />

Modul 2: 23. – 25. Januar <strong>2012</strong><br />

Funktionsspezialisierung Interne Revision<br />

Modul 1: 11. – 13. Januar <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 8. – 10. Februar <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong>/2013<br />

Basismodul 1: 26. – 27. April <strong>2012</strong><br />

Basismodul 2: 14. – 15. Juni <strong>2012</strong><br />

Basismodul 1: 20. – 21. Juni <strong>2012</strong><br />

Basismodul 2: 13. – 14. September <strong>2012</strong><br />

Funktionsspezialisierung Risikomanagement<br />

Modul 1: 14. – 16. November <strong>2012</strong><br />

Modul 2.1: 9. – 11. Januar 2013<br />

Modul 2.2: 23. – 25. Januar 2013<br />

Modul 2.3: 28. – 30. Januar 2013<br />

Funktionsspezialisierung Compliance<br />

Modul 1: 21. – 23.November <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 23. – 25. Januar 2013<br />

Funktionsspezialisierung Interne Revision<br />

Modul 1: 28. – 30. November <strong>2012</strong><br />

Modul 2: 30. Januar – 1. Februar 2013<br />

Inhouse<br />

Die Spezialisierung umfasst insgesamt 150<br />

UE, davon 60 UE als Präsenzunterricht und<br />

90 UE in Form von Selbstlernphasen, welche<br />

ein integraler Bestandteil des Studiengangs<br />

sind. Die einzelnen Module bauen auf die<br />

Selbstlernphasen auf.<br />

Prüfung<br />

Zulassungsprüfung:<br />

4. November 2011<br />

6. Juli <strong>2012</strong><br />

28. September <strong>2012</strong><br />

Funktionsspezialisierung Risikomanagement:<br />

16. März <strong>2012</strong><br />

22. Februar 2013<br />

Funktionsspezialisierung Compliance:<br />

2. März <strong>2012</strong><br />

15. Februar 2013<br />

Funktionsspezialisierung Interne Revision:<br />

9. März <strong>2012</strong><br />

22. Februar 2013<br />

Selbstlernphase<br />

Je nach Stand der Vorkenntnisse sind<br />

Selbstlernphasen einzuplanen. Die hierfür<br />

benötigten Unterlagen gehen den Teilnehmern<br />

rechtzeitig vorab zu.<br />

Ort<br />

Studiengang 2011/<strong>2012</strong>: Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

Basisqualifikation (Modul 1 und 2): 1.595,– €<br />

(mehrwert steuerfrei)<br />

Prüfung: 250,– € (mehrwertsteuerfrei)<br />

Funktionsspezialisierung:<br />

je Funktion 2.595,– € (mehrwertsteuerfrei)<br />

Prüfung: 250,– € (mehrwertsteuerfrei)<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke sowie<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Diana Lüben, Telefon 030 2020-5099<br />

diana.lueben@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Anke Brueske,Telefon 030 2020-5091<br />

anke.brueske@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV),<br />

dem PKV-Verband und dem ICIR.<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Die Basisausbildung umfasst insgesamt 80<br />

Unterrichtseinheiten (UE), davon 40 UE als<br />

Präsenzunterricht und 40 UE in Form von<br />

Selbstlernphasen.<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

97


Seminar<br />

Neu<br />

Einführung in die Begriffe<br />

des quantitativen Risikomanagements<br />

Grundwissen für Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Risikomanagement, Compliance, Interne Revision<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel ist es, die Teilnehmer mit den Grundlagen des quantita -<br />

tiven Risikomanagements vertraut zu machen. Neben grundlegenden<br />

wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden<br />

werden die Berechnungsmethoden im Bereich der Risiken<br />

der Kapitalanlagen und der Modellierung des Marktrisikos<br />

behandelt.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in aktuarielle Fragestellungen<br />

und in Berechnungsarten des quantitativen Risikomanagements.<br />

Das Seminar richtet sich vor allem an die Teilnehmer<br />

der Fortbildungen im Bereich Solvency II, die kein<br />

mathematisches oder aktuarielles Hintergrundwissen besitzen.<br />

Alle Mitarbeiter, die mit der Umsetzung der MaRisk oder<br />

Solvency II Vorgaben beauftragt sind, profitieren auch von<br />

diesem Seminar.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Nicht Aktuare und Nicht Mathematiker:<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Finanzund<br />

Rechnungswesen sowie Controlling,<br />

Risikomanagement, Kapitalanlagen, Interne<br />

Revision, Betriebsorganisation, IT und allen<br />

Funktionen, die mit dem qualitativen und<br />

quantitativen Risikomanagement unter<br />

Solvency II in Berührung kommen werden.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 2011: 19. – 20. September 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>: 27. – 28. Februar <strong>2012</strong><br />

Termin 2013: 10. – 11. September 2013<br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

550,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemein -<br />

sames Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Diana Lüben,Telefon 030 2020-5099<br />

diana.lueben@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Anke Brueske,Telefon 030 2020-5091<br />

anke.brueske@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V502<br />

Grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische<br />

Konzepte:<br />

g Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

g Zufallsvariable<br />

g Verteilung<br />

g Dichte<br />

g Erwartungswert<br />

g Standardabweichung<br />

g Korrelation<br />

g Quantile<br />

g Duration<br />

g Kapitalanlagerisiken<br />

g Standardformel<br />

Value at Risk Konzept und Anwendungsbeispiele<br />

Begriffsklärung:<br />

g Economic Capital (EC)<br />

g Cost of Capital (CoC)<br />

g Liquiditätsprämie<br />

g u.a.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Seminarvortrag<br />

Präsentationen<br />

Praxisbeispiele<br />

Übungen<br />

Referenten/Trainer<br />

Martina Backes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II<br />

(siehe Seite 95)<br />

98<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Finanzwirtschaftliches Grundlagenseminar<br />

für die Assekuranz<br />

Versicherungsspezifisches und praxisnahes Wissen<br />

zu finanzwirtschaftlichen Themen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in finanzwirtschaftliche<br />

Themen, die zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen<br />

Steuerung eines modernen Versicherungsunternehmens<br />

notwendig sind.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grund lagen kennen<br />

und zielgerichtet einzusetzen,<br />

g verschiedene Kapitalanlagestrategien von Versicherungsunternehmen<br />

zu verstehen,<br />

g den Jahresabschluss in einem Versicherungsunternehmen<br />

richtig zu analysieren.<br />

Durch das Aufgreifen der wichtigsten finanzwirtschaftlichen<br />

Themen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Zusammenhänge<br />

im Versicherungsunternehmen besser zu verstehen<br />

und erhalten damit Anregungen zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,<br />

Mitarbeiter, die versicherungsbezogenes,<br />

finanzwirtschaftliches Wissen aufbauen,<br />

erweitern oder vertiefen wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

27. – 29. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V503<br />

g Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft<br />

g Unternehmenssteuerung<br />

g Shareholder Value<br />

g Betriebswirtschaftliche Kennzahlen<br />

g Kapitalanlagepolitik von Versicherungsunternehmen<br />

g Kapitalvorschriften<br />

g Formen der Kapitalanlage<br />

g Aktives Fondsmanagement<br />

g Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten in<br />

Versicherungsunternehmen<br />

g Formen von derivaten Finanzinstrumenten<br />

g Optionen, Call-Option, Put-Option<br />

g Futures, Swaps<br />

g Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe und Ziele in<br />

Versicherungsunternehmen<br />

g Solvabilitätsbestimmungen mit Ausblick<br />

g Systematik zur Erleichterung der Rechnungs -<br />

legung<br />

g Gewinn- und Verlustrechnung<br />

g Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

g Beitragsüberträge<br />

g Deckungsrückstellung<br />

g Schwankungsrückstellung<br />

g Ausgewählte Kennzahlen zur Jahresabschlussanalyse<br />

mit abschließender Fallstudie<br />

g Kostenansätze<br />

g Grundlagen zur Konzernrechnungslegung<br />

g Formen der Rückversicherung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Diskussionen<br />

Fachlicher Input<br />

Fallstudien<br />

Praxisnahe Vermittlung bspw. durch die Arbeit<br />

mit aktuellen Artikeln aus der Fachpresse<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Lothar Horbach<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

IRIS Insurance Games (siehe Seite 72 f.)<br />

Asset Management in Versicherungsunternehmen<br />

(siehe Seite 124)<br />

Einführung in die internationale Rechnungs legung<br />

und Bilanzierung von Versicherungs unternehmen<br />

(siehe Seite 100)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Rechnungswesen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

99


Seminar<br />

Einführung in die internationale Rechnungslegung<br />

und Bilanzierung von Versicherungsunternehmen<br />

Grundlagen und Entwicklungen nach IAS/IFRS<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Rechnungswesen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen unterliegt<br />

in den letzten Jahren neuen Anforderungen. Wäh rend<br />

sich die Bilanzierung bisher nach dem spezifischen Geschäft<br />

der Versicherungswirtschaft gerichtet hat, werden strategische<br />

Entscheidungen im Versicherungsunternehmen immer<br />

stärker von den Bilanzierungsnormen beeinflusst.<br />

Seit dem Bilanzjahr 2005 sind Konzernabschlüsse kapitalmarkt -<br />

orientierter Unternehmen nach IAS/IFRS aufzustellen. Die Rech -<br />

nungslegung von Versicherungsunternehmen ist nicht mehr<br />

ausschließlich ein Thema für Bilanzierungsspezia listen, sondert<br />

betrifft die gesamte Unternehmenssteuerung und -leitung.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die wichtigsten konzeptionellen und materiellen Veränderungen<br />

der Bilanzierung der Versicherungstechnik und<br />

der Kapitalanlagen kennen,<br />

g erhalten eine Wiederholung der Regelungen nach HGB,<br />

g erkennen die praktischen Implikationen der Entwicklung für<br />

das gesamte Versicherungsunternehmen.<br />

(Die Darstellung der Inhalte nach HGB erfolgt ggf. unter<br />

Berücksichtigung der Änderungen durch das BilMoG.)<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aller Fachabteilungen, auch mit<br />

geringen Grundkenntnissen in der Rechnungslegung<br />

nach HGB. Führungskräfte, die<br />

sich gezielt Wissen über die internationale<br />

Rechnungslegung aneignen wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

7. – 9. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V504<br />

g Rechnungslegung nach IAS/IFRS<br />

g Ziele und Funktionen<br />

g Gründe für internationale Rechnungslegung<br />

g Entstehungsprozess eines Konzernabschlusses<br />

g Assets, Liabilities, Equity<br />

g Bilanzierung von Kapitalanlagen nach IAS/IFRS<br />

g Bewertung von Kapitalanlagen<br />

g Finanzinstrumente<br />

g Sicherungsgeschäft<br />

g Grundgeschäfte<br />

g Fair Value-Hedge, Cashflow-Hedge,<br />

Spezialfonds<br />

g Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte<br />

g Definition, Bewertung, Ansatz<br />

g Goodwill<br />

g Wertminderung bei Vermögenswerten<br />

g Niederwerttest<br />

g Bilanzierung der Versicherungstechnik<br />

g Versicherungstechnische Verpflichtungen<br />

g Rückstellungen<br />

g Schadenregulierungsaufwendungen<br />

g Forderungen aus Regressen, Provenues und<br />

Teilabkommen<br />

g Angabepflichten nach IFRS 4<br />

g Bilanzierung von Versicherungsverträgen<br />

g Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen<br />

nach IFRS<br />

g Leistungszusage versus Beitragszusage<br />

g Versicherungsmathematische Verfahren<br />

g Berechnungsparameter und Annahmen<br />

g Planvermögen<br />

g Pensionsaufwand<br />

g Pensionsrückstellung<br />

g Bilanzierung der versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen<br />

g Bilanzierung der Rückversicherung<br />

g Aktueller Stand der Entwicklung des IFRS<br />

„Versicherungsverträge“ (Phase II)<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrvortrag<br />

Lehrgespräche<br />

Diskussionen und Gruppenarbeiten<br />

Referenten/Trainer<br />

Erik Barndt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

IFRS und Solvency II als Controllinginstrument<br />

(siehe Seite 115)<br />

100<br />

www.versicherungsakademie.de


Lernprogramm<br />

Lernprogramm „Keine Angst vor Rechnungswesen“<br />

Von der Gründung bis zur Erfolgssteuerung der Versicherungsagentur<br />

Ziele und Nutzen<br />

Mit seiner hohen inhaltlichen und didaktischen Qualität bietet<br />

das Lernprogramm den Versicherungsunternehmen ein zeitgemäßes<br />

und kostengünstiges Medium, das ihre Auszubildenden<br />

auf die zukünftige Berufspraxis optimal vorbereitet.<br />

Die Auszubildenden können<br />

g sich anhand praktischer Beispiele und zahlreicher Übungsaufgaben<br />

schrittweise mit dem Thema vertraut machen und<br />

g stets ihren Wissensstand durch die Übungen und Tests<br />

einschätzen.<br />

Die Trainingsverantwortlichen können<br />

g das Lernprogramm in den eigenen Unterricht integrieren<br />

und „Keine Angst vor Rechnungswesen“ als ergänzendes<br />

Medium zum Buch in der Ausbildung einsetzen.<br />

Nutzerinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Angehende Kaufleute für Versicherungen<br />

und Finanzen IHK, geprüfte Agenturmanager/-innen<br />

(<strong>DVA</strong>) sowie Mitarbeiter im<br />

Innendienst.<br />

Medium/Dauer<br />

Computer Based Training (CBT): unbegrenzte<br />

Laufzeit, Nutzung offline<br />

Intranet-Version: unbegrenzte Laufzeit<br />

Bearbeitungsdauer<br />

8 –10 Lernstunden<br />

Technische Voraussetzungen<br />

Hardware-Einstellungen:<br />

Multimedia-PC, Farbtiefe mindestens<br />

Highcolor, Auflösung 1024x768, CD-ROM<br />

Laufwerk für Einzelnutzer-CD-Variante,<br />

Soundkarte und Lautsprecher (optional)<br />

Software: Microsoft Internet Explorer Version<br />

5.01-6.0, Microsoft Mediaplayer mit in stal -<br />

lierter MP3-Unterstützung, Acrobat Reader<br />

ab Version 4.0 zum Aufruf von Checklisten.<br />

Lizenzgebühr<br />

Bis 10 Nutzer 450,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

g Alle Preise verstehen sich zzgl. 7,90 €<br />

Konfektionierungskosten pro CD zzgl.<br />

gesetzl. MwSt.<br />

g Das Lernprogramm ist für Unternehmer<br />

mit mehreren Nutzern zu besonders<br />

güns tigen Konditionen erhältlich. Gerne<br />

beraten wir Sie.<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Demo-<br />

CD zu.<br />

Bestellung<br />

Bitte fordern Sie das Bestellformular<br />

sowie die Bestellbedingungen bei uns an<br />

oder nutzen Sie unser Internetportal<br />

www.versicherungsakademie.de; dort<br />

können Sie das Programm online bestellen.<br />

Ansprechpartner<br />

Derya Göcen-Walther, Telefon 089 455547-750<br />

derya.goecen-walther@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V505<br />

Buchführung der Agentur<br />

Bestandskonten<br />

Erfolgsbuchungen<br />

Privatkonto<br />

Sonstiger Abrechnungsverkehr mit der Direktion<br />

Personalbuchungen<br />

Abschreibungen<br />

Zeitliche Rechnungsabgrenzung<br />

Kostenrechnung<br />

Erfolgssteuerung der Agentur<br />

Haus- und Grundbesitz der Agentur<br />

Methodik<br />

Das Lernprogramm gliedert sich in vier Hauptabschnitte<br />

mit unterschiedlichen didaktischen Intentionen:<br />

g Der Lernteil führt die Nutzer handlungsorientiert<br />

und mit vielen praktischen Anwendungen<br />

und Nachschlagemöglichkeiten zum Ziel.<br />

g Der abwechslungsreiche Übungsteil ermöglicht<br />

es, durch Multiple Choice, Drag and Drop sowie<br />

Textergänzungen das Erlernte praktisch anzuwenden.<br />

g Zusammenfassungen erleichtern die Festigung<br />

des Gelernten und das „Lernen auf den Punkt“.<br />

g Ein Test zu Beginn oder zum Abschluss ermöglicht<br />

den Anwendern eine individuelle Überprüfung<br />

ihres Wissensstands.<br />

Zusatzinformation<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

für die Lernprogramme finden Sie bei dem<br />

jeweiligen Angebot auf unserer Internet -<br />

seite: www.versicherungsakademie.de.<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen die Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen zu.<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Rechnungswesen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

101


Lehrgang<br />

Z<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Rundumpaket für Ihren Erfolg<br />

Konzept<br />

Steigender Wettbewerbsdruck und eine zunehmende Komplexität der Märkte<br />

und Unternehmen erfordern eine immer höhere Effizienz der Unternehmenssteuerung.<br />

Versicherungsunternehmen verfügen über umfassende Informationen,<br />

die zur Beurteilung und Einschätzung des Risikos, zur Tarifierung<br />

sowie zur Antrags-, Vertrags-, Schaden- und Rückversicherungsbearbeitung<br />

erforderlich sind. Das Controlling ist gefordert, ständig aussagekräftige Informationen<br />

und Einschätzungen für die strategischen Entscheidungen des<br />

Managements bereitzustellen.<br />

Die Wandlung vom Informationsprovider zum internen Berater erhöht<br />

zusätzlich die Anforderungen an die fachliche und persönliche Qualifikation<br />

der Mitarbeiter im Controlling. Der Lehrgang zum/- r „Versicherungs-<br />

Controller/-in (<strong>DVA</strong>)“ bietet ein flexibles Konzept, das diesen Marktanforderungen<br />

gerecht wird.<br />

Für den Abschluss des Zertifikatslehrgangs sind insgesamt vier Module zu<br />

absolvieren, ein Grundlagenmodul sowie drei Wahlpflichtmodule.<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die angebotenen Grundlagen- und Aufbauseminare versetzen Controller<br />

in die Lage, den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden und ihren<br />

individuellen Beitrag zu einer systematischen Weiterentwicklung einer<br />

effizienten Unternehmenssteuerung zu leisten.<br />

Die Teilnehmer lernen,<br />

g die wichtigsten Methoden und Instrumente des Versicherungscontrollings<br />

kennen,<br />

g Steuerungssysteme im eigenen Unternehmen effizient einzusetzen und<br />

weiterzuentwickeln,<br />

g ihre Fähigkeiten in der Koordination, der Planung und der Prozess-<br />

Steuerung einzusetzen,<br />

g die Informationen zu filtern, auszuwerten und aufzubereiten.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen,<br />

Betriebswirtschaft und Planung sowie interessierte Mitarbeiter aus<br />

allen Abteilungen.<br />

Module des Lehrgangs<br />

Strategisches Controlling<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Kostenmanagement/Kostenverteilung<br />

in Versicherungs -<br />

unternehmen<br />

Operations-Controlling<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

„Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>)“<br />

Wahlpflichtmodule (wählen Sie drei Module aus)<br />

Wertorientierte Steuerung<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Profitcenter-Steuerung<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Schaden-Controlling<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

IFRS und Solvency II<br />

als Controllinginstrument<br />

Vertriebs-Controlling<br />

in Versicherungs unternehmen<br />

Gestaltung eines Frühwarnsystems<br />

mittels Indikatoren nach MaRisk (VA)<br />

Grundlagenmodule (wählen Sie ein Modul aus)<br />

Controlling in<br />

Versicherungsunter nehmen<br />

Controlling von<br />

Sachversicherungen<br />

Controlling von Lebens- und<br />

Krankenversicherungen<br />

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.<br />

102<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Controlling in Versicherungsunternehmen<br />

Instrumente zur Planung, Analyse, Steuerung und Überwachung<br />

von Unternehmensaktivitäten<br />

Ziele und Nutzen<br />

Diese komprimierte Einführung in das Controlling bietet<br />

praxisorientiert einen Überblick über Rahmenbedingungen,<br />

Aufgaben und eingesetzte Methoden, um Planungs-, Informations-<br />

und Überwachungssysteme im Versicherungsunternehmen<br />

einzurichten und zu koordinieren.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g das Controlling, seine Notwendigkeit, Bedeutung und<br />

wichtigsten Aufgaben kennen,<br />

g inhaltlich und methodisch die drei Felder der Unternehmenssteuerung<br />

– Ertragsmöglichkeiten, Leistungsfähigkeit<br />

und Ergebnis – zu erarbeiten,<br />

g technische Unterstützung des Controllings durch EDVgestützte<br />

Planungs- und Informationssysteme kennen.<br />

Das Seminar befähigt die Teilnehmer, in zentralen und dezentralen<br />

Stellen an Controlleraufgaben mit zuarbeiten, fehlende<br />

Instrumente zu ent wickeln und mittelfristig ein Gesamt-<br />

Controlling-Konzept zu realisieren.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie aller Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

16. – 19. Oktober <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.290,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V506<br />

Einführung in das Controlling<br />

Felder der Unternehmenssteuerung<br />

Steuerungsfeld: Ertragsmöglichkeiten<br />

g Strategische Diagnose<br />

g Strategische Planung<br />

g Fallstudie: Regionalmärkte<br />

Steuerungsfeld: Leistungsfähigkeit<br />

g Umsetzen der Strategien in Investitionen<br />

g Investitionsbereiche<br />

g Verfahren des Investitionscontrollings<br />

g Voraussetzungen des Investitionscontrollings<br />

Steuerungsfeld: Ergebnis<br />

g Versicherungs- und Kapitalanlagen-<br />

Produkt-Controlling<br />

g Organisationseinheiten-Controlling<br />

g Funktions- und Prozess-Controlling<br />

g Produktionsfaktor-Controlling<br />

Technische Unterstützung des Controllings<br />

g EDV-gestützte Planungs- und Informations -<br />

systeme<br />

g Organisationstypen (Profitcenter, Cost<br />

Center, u. a.)<br />

g Weitere Instrumente<br />

Methodische Grundlagen des Controllings<br />

g Controller Werkzeuge<br />

g Controller-Arbeitsweisen<br />

g (Anforderungs-)Profil des Controllers<br />

g Organisation des Controllings<br />

g Wie führen Sie Controlling ein?<br />

Führung und Controlling<br />

g Kultur für Controlling<br />

g Kommunikation für Controlling<br />

g Führungssysteme für Controlling<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrvortrag<br />

Lehrgespräche<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

103


Seminar<br />

Controlling von Sachversicherungen<br />

Grundlagen der Steuerung von Sach-, Haftpflicht- und<br />

Unfall-Versicherungen<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

Ziele und Nutzen<br />

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktdynamik und<br />

einer sich weiter verschärfenden Wettbewerbssituation ist<br />

eine präzise volumen- und ertragsorientierte Steuerung des<br />

Geschäftes eine wesentliche Voraussetzung für den nach -<br />

haltigen Unternehmenserfolg.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die wesentlichen Produktkategorien mit ihren<br />

steuerungsrelevanten Merkmalen kennen,<br />

g erfahren die erforderlichen Besonderheiten der Steuerung<br />

von Sachversicherungsunternehmen,<br />

g lernen die Steuerungsgrößen für Sach versicherungen<br />

kennen,<br />

g erhalten Hinweise für die Anwendung und Umsetzung<br />

einer wertorientierten Unter nehmenssteuerung.<br />

Durch branchenspezifisches Controlling gelingt es den Teilnehmern,<br />

präziser zu planen und schon heute die Weichen für<br />

morgen zu stellen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie aller Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

21. – 22. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V507<br />

g Zielsetzung und Bausteine der Unternehmenssteuerung<br />

g Besonderheiten der Steuerung von Sach -<br />

versicherungen<br />

g Die wesentlichen Produkte des SHUK-Geschäftes<br />

g Konzepte, Deckungsumfang<br />

g Grundzüge der Kalkulation<br />

g Relevante Charakteristika für die Steuerung<br />

g Grundlagen der Rechnungslegung<br />

g Beschreibung der wesentlichen steuerungs -<br />

relevanten Komponenten der G.u.V.<br />

g Beiträge (Definition und steuerungsrelevante<br />

Komponenten)<br />

g Schäden (Definitionen und steuerungsrelevante<br />

Komponenten: u. a. Eintrittsjahres -<br />

schäden; Meldejahresschäden; Spätschäden;<br />

Normal-/Groß-/Elementarschäden)<br />

g Kosten (Definition und steuerungsrelevante<br />

Komponenten: u. a. direkte/zugerechnete<br />

Kosten; Verfahren der Kostenallokation auf<br />

Funktionsbereiche und Sparten)<br />

g Rückversicherung (RV-Arten; Ergebnis -<br />

komponenten)<br />

g Wesentliche strategische und operative Steuerungsgrößen<br />

für Sachversicherungen zur<br />

Steuerung von Volumen/Absatz, Kosten und<br />

Profitabilität<br />

g<br />

Verzahnung von strategischer und operativer<br />

Steuerung<br />

g Wertorientierte Steuerung für Sachversiche -<br />

rungen (AVA; PVFP; EV)<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

104<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Controlling von Lebens- und Krankenversicherungen<br />

Grundlagen der Steuerung von<br />

Lebens- und Krankenversicherungen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktdynamik und<br />

einer sich weiter verschärfenden Wettbewerbssituation ist<br />

eine präzise volumen- und ertragsorientierte Steuerung des<br />

Geschäftes eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen<br />

Unternehmenserfolg.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die wesentlichen Produktkategorien mit ihren steuerungsrelevanten<br />

Merkmalen kennen,<br />

g erfahren die erforderlichen Besonderheiten der Steuerung<br />

von Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen,<br />

g lernen die Steuerungsgrößen für Lebens- und Kranken -<br />

versicherungen kennen,<br />

g erhalten Hinweise für die Anwendung und Umsetzung<br />

einer wertorientierten Unternehmenssteuerung.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

23. – 24. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V508<br />

g Zielsetzung und Bausteine der Unternehmenssteuerung<br />

g Besonderheiten der Steuerung von Lebens- und<br />

Krankenversicherungen<br />

g Die wesentlichen Produkte des Lebens- und<br />

Krankenversicherungs-Geschäftes<br />

g Konzepte, Deckungsumfang<br />

g Grundzüge der Kalkulation<br />

g Relevante Charakteristika für die Steuerung<br />

g Grundlagen der Rechnungslegung<br />

g Beschreibung der wesentlichen steuerungs -<br />

relevanten Komponenten der G. u. V.<br />

g Beiträge (Definitionen und steuerungsrelevante<br />

Komponenten)<br />

g Leistungen (Definitionen und steuerungs -<br />

relevante Komponenten: u. a. Abläufe; Rückkäufe;<br />

Schäden)<br />

g Kosten (Definitionen und steuerungsrele -<br />

vante Komponenten: u. a. direkte/zugerechnete<br />

Kosten; Verfahren der Kostenkalkulation<br />

auf Funktionsbereiche und Sparten)<br />

g Rückversicherung (RV-Arten; Ergebniskomponenten)<br />

g Wesentliche strategische und operative Steuerungsgrößen<br />

für Lebens- und Krankenversicherungen<br />

zur Steuerung von Volumen/Absatz,<br />

Kosten und Profitabilität<br />

g Verzahnung von strategischer und operativer<br />

Steuerung<br />

g Wertorientierte Steuerung für Lebens- und<br />

Krankenversicherungen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

105


Seminar<br />

Grundlagen des Kapitalanlage-Controllings<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Erfolgreiche Steuerung des Kapitalanlageportfolios<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

Ziele und Nutzen<br />

Anspruchsvolle Zielrenditen erfordern ein kompetentes Controlling<br />

der Kapitalanlagerisiken.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g die Zusammenhänge eines praxisnahen, strukturierten<br />

Kapitalanlagecontrolling-Prozesses kennen,<br />

g die Verfahren zur Identifikation, Messung und Steuerung<br />

der Kapitalanlagerisiken zu verstehen und<br />

g eine risikojustierte Kapitalanlagestrategie strukturiert zu<br />

entwickeln.<br />

Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Anregungen zur<br />

Umsetzung eines strukturierten Kapital anlage-Controllings in<br />

Versicherungs unternehmen und zur Optimierung der Kapitalanlagerisiken<br />

und -chancen im Gesamtportfolio.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 13. – 15. Juni <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 26. – 28. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf/Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V509<br />

g Einführung<br />

g Der Investmentprozess bei Versicherungs -<br />

unternehmen<br />

g Bilanzielle Aspekte der Kapitalanlage<br />

g Gesetzliche Rahmenbedingungen für die<br />

Kapitalanlagen bei Versicherungsunter -<br />

nehmen gemäß VAG<br />

g Kapitalanlage-Controlling als Instrument der<br />

Unternehmensführung<br />

g Veränderung im Umfeld der Kapitalanlage<br />

g Renditekennziffern<br />

g Kapitalanlage-Controlling am Beispiel aus -<br />

gewählter Kapitalanlagen<br />

g Rententitel (Bewertung, Risiken, Beispiele:<br />

Rentenportfolio)<br />

g Aktien (Markt, Bewertung, Risiken, Beispiele:<br />

Aktienportfolio, BaFin-Stress-Tests)<br />

g Investmentzertifikate (Markt, Bewertung,<br />

Risiken, Simulation: Aktienfonds)<br />

g Derivative Finanzinstrumente<br />

g Strukturierte Produkte (Begriff, Beschrän -<br />

kungen gem. BaFin Rundschreiben 3/1999;<br />

Beispiel: Aktienanleihen)<br />

g Alternative Investments (Hedge Fonds,<br />

private Equity, Asset Backed Securities,<br />

Immobilien)<br />

g Risikocontrolling für Kapitalanlagen<br />

g Identifikation von Kapitalanlagerisiken<br />

g Instrumente zur Risikomessung und -analyse<br />

g Strategisches Kapitalanlage-Controlling<br />

g Strategische Asset Allocation<br />

g Ansätze eines Asset Liability Managements<br />

g Ausgewählte Beispiele zur Berichterstattung<br />

über Kapitalanlagen<br />

g Monatsbericht Kapitalanlagen<br />

g Management Summary<br />

Methodik<br />

g Fachlicher Input<br />

g Praxisbeispiele<br />

g Diskussionen<br />

g Gruppenarbeiten<br />

Anmerkung: Bitte Taschenrechner für Gruppen -<br />

arbeit mitbringen!<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Volker Becker<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

106 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Kostenmanagement/Kostenverteilung<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Neue Steuerungsansätze in der Kostenrechnung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Erfolgreiches Kostenmanagement ermöglicht, die Kosten in<br />

einem Unternehmen zu analysieren, die Entwicklung der<br />

Kosten zu bewerten, Kostentreiber zu identifizieren und nicht<br />

zuletzt die Entwicklung der Kosten zielgerichtet zu beeinflussen.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g aufbauend auf der klassischen Struktur der Kostenrechnung<br />

neue Steuerungsansätze kennen,<br />

g Methoden und Ansätze der Kostenverteilung kennen und<br />

g verfahrenstechnische und mentale Erfolgskomponenten<br />

des Kostenmanagements zu bewerten.<br />

Das Seminar ermöglicht einen systematischen Einblick in das<br />

Kostenmanagement und vermittelt Methoden und Instrumente<br />

zur spürbaren und nachhaltigen Wirtschaftlichkeitssteuerung.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

28. – 30. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.290,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V510<br />

Kostenmanagement als Teil der Unternehmenssteuerung<br />

g Methoden zur Kostenbeeinflussung<br />

g Erfolgs-„Messung“<br />

g Integration in das Controlling<br />

Kostenrechnungsarten und ihre Steuerungsfunktionen<br />

g Kostenstellenrechnung<br />

g Dienstleistersteuerung – KS-Verrechnungen<br />

g Funktionsbereichs- und Kostenträgerrechnung<br />

g Ansätze zum Aufbau von Schlüsselsystemen<br />

zur Verteilung von Kosten<br />

g Kosten und Deckungsbeitragsrechnung<br />

g Zusammenhänge mit Prozesskostenrechnung,<br />

Qualitätsmanagement u. a.<br />

g Integration in die wirtschaftliche Steuerung<br />

der Unternehmen<br />

Die Kostenverteilung, ihre Methoden und<br />

Ansätze<br />

g Multidimensionale Steuerungssysteme (MIS)<br />

g Multidimensionalität des Kostenmanagements<br />

g Kostenverteilung – allgemeine Methoden<br />

Dynamische und ganzheitliche Ablaufsteuerung<br />

des Kostenmanagements<br />

g Projekt- und Investitionsmanagement<br />

g Kostensteuerung durch Fusion<br />

g Steuerung der Planungs- und Abstimmungsprozesse<br />

über Netzplan<br />

g Ganzheitliche automatisierte Planung<br />

g WOS (IFRS) und Solvency fordern Mittel- und<br />

Langfriststeuerung<br />

g Innerbetriebliche Umsetzung der mittelfristigen<br />

Kostensteuerung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Fallstudie<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Rainer Pelizäus<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

107


Seminar<br />

Profitcenter-Steuerung in Versicherungs unternehmen<br />

Handwerkszeug einer professionellen Unternehmenssteuerung<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Profitcenter ist ein autonomer organisatorischer Teil -<br />

bereich, für den ein eigener Periodenerfolg ermittelt wird. Die<br />

Profitcenter-Steuerung erleichtert der Unternehmensführung<br />

die gewinnorientierte Steuerung derTeilbereichs aktivitäten und<br />

macht sie am Markt mit anderen Profitcentern vergleichbar.<br />

Für die Umsetzung einer konsequenten ertragsorientierten<br />

Unternehmenssteuerung ist die Profitcenter-Steuerung ein<br />

wichtiger Baustein.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und<br />

Methoden der Profitcenter-Rechnung (PCR),<br />

g lernen verschiedene Möglichkeiten der praktischen Anwendung<br />

der PCR kennen,<br />

g bekommen konkrete Hinweise zur Implementierung einer<br />

PCR.<br />

Das Seminar zielt auf die Weiterentwicklung des Fach- und<br />

Erfahrungswissens der Teilnehmer ab und bietet Anregungen<br />

für die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung der PCR zur<br />

Ertrags- und Kostensteuerung.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

5. – 6. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V511<br />

Zielsetzung der Profitcenter-Rechnung (PCR)<br />

Grundkonzept der PCR<br />

Die Deckungsbeitragsrechnung (DBR) als Basis<br />

einer PCR<br />

g Verschiedene Verfahren der DBR<br />

g Deckungsbeitragsstufen und ihre Inhalte<br />

g Konzept der DBR für Sachversicherungen,<br />

Lebensversicherungen, Kranken -<br />

versicherungen<br />

g Anforderungen der DBR<br />

Die Bausteine einer PCR<br />

g Ertragskomponenten<br />

g Aufwandskomponenten<br />

g Interpretation/Informationsgehalt der<br />

Deckungs beitragsstufen<br />

Ausgestaltung und konkrete Anwendungen der<br />

PCR zur Steuerung: von Geschäftsbereichen,<br />

Vertrieben/Vertriebseinheiten, Funktionsein -<br />

heiten<br />

Ausgewählte Fragestellungen zum Aufbau und<br />

Anwendung einer PCR:<br />

g Prozess und Kriterien zur Preisbildung für<br />

interne Dienstleistungen<br />

g Das Preis-/Mengen-Dilemma<br />

g Kongruenz zwischen Kostenallokation und<br />

Kostenverantwortung<br />

g Kongruenz zwischen PC-Steuerung und<br />

Anreizsysteme<br />

Grenzen einer Profitcenter-Steuerung<br />

Prozess der Implementierung einer PCR im<br />

Unternehmen:<br />

g Von der Idee zum Projekt und zur organisa -<br />

torischen Implementierung<br />

g Anforderungen an die (Informations-)Systeme<br />

g Wie gewinne ich die Akzeptanz des Managements?<br />

g Stolpersteine bei der Entwicklung, Implementierung<br />

und Anwendung der PCR<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

108<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Vertriebs-Controlling in Versicherungsunternehmen<br />

Inhalte, Prozesse und Instrumente einer effizienten<br />

Vertriebssteuerung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Vor dem Hintergrund eines geringen Marktwachstums und<br />

eines zunehmenden Wettbewerbs kommt einer wirksamen<br />

Vertriebssteuerung eine wachsende Bedeutung zu. Es gilt,<br />

effiziente und kostensenkende Prozesse aufzusetzen, um den<br />

Kosten- und Margendruck im Vertrieb aktiv auffangen zu<br />

können. Prozessablaufcontrolling und Benchmarkingprozesse<br />

sind hierbei wesentliche Bausteine und Erfolgsfaktoren des<br />

Vertriebs-Controllings.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die wesentlichen Inhalte, Prozesse und Methoden<br />

der Vertriebssteuerung kennen und anzuwenden,<br />

g erkennen die Möglichkeiten und Grenzen einer effizienten<br />

Vertriebssteuerung,<br />

g erhalten konkrete Hinweise für die steigende Wirkung einer<br />

(wertorientierten) Vertriebssteuerung.<br />

Das Seminar zielt auf die Weiterentwicklung des Fachwissens<br />

und der Erfahrung der Teilnehmer ab und bietet darüber<br />

hinaus weitergehende Anregungen zum Vertriebs-Controlling<br />

im eigenen Unternehmen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

25. – 27. April <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V512<br />

g Vertrieb im Versicherungsunternehmen<br />

g Aufgaben und Bedeutung vor dem<br />

Hintergrund sich verändernder Rahmenbedin<br />

gungen<br />

g Charakterisierung verschiedener Vertriebswege<br />

g Einführung in die Vertriebssteuerung<br />

g Ziele und Aufgaben<br />

g Steuerungs-Prozesse<br />

g Strategische Vertriebssteuerung<br />

g Inhalte/Bestandteile einer Vertriebsstrategie<br />

g Strategische Steuerungsgrößen für den Vertrieb<br />

g Strategieentwicklungsprozess<br />

g Strategiekontrolle/-evaluierung<br />

g Operative Vertriebssteuerung<br />

g Die vier Dimensionen des Vertriebscontrollings<br />

g Steuerungsgrößen<br />

g Vertriebsplanung<br />

g Zielgrößen<br />

g Planungsprozess<br />

g Regeln/Ansätze für den Zielvereinbarungsprozess<br />

g Bestandteile des Vertriebsplanes<br />

g Orientierungsgrößen/Informationsquellen<br />

g Berichterstattung<br />

g Inhalte der Vertriebsberichte<br />

g Grundregeln<br />

g Controlling-Gespräch<br />

g Maßnahmen-Controlling<br />

g Die Informationsversorgung des Vertriebs<br />

g Externe und interne Informationsquellen<br />

g EIS-System für den Vertrieb<br />

g Anreizsysteme<br />

g Kongruenz zwischen Anreizsystem und<br />

Unternehmenszielen<br />

g Ertrags- und Wachstumsziele – ein<br />

Widerspruch?<br />

g Ansätze einer wertorientierten Vertriebs -<br />

steuerung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeiten<br />

Fallbeispiele<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

109


Seminar<br />

Kundensegmentorientierte Steuerung<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Integration einer ganzheitlichen Kundensicht<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die konsequente Ausrichtung der Unterneh mens aktivitäten<br />

auf die Bedürfnisse der Kunden ist der zentrale Erfolgsfaktor<br />

für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die traditionellen<br />

sparten orientierten Unternehmensstrukturen und Steuerungskonzepte<br />

erschweren eine ganzheitliche Betrachtung<br />

des Kunden sowie die gezielte Ausrichtung des Leistungsangebotes<br />

an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher<br />

Kundengruppen. Praxisnahe Lösungen und Konzepte für eine<br />

stärkere Integration einer ganzheitlichen Kundensicht in die<br />

strategische und operative Unternehmenssteuerung werden<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen verschiedene Ansätze für Kundentypologien und<br />

-segmentierungen kennen,<br />

g erhalten Beispiele für die Integration der Dimension „Kunde“<br />

in die strategische und operative Unternehmenssteuerung,<br />

g lernen die Performanceindikatoren und Steuerungsgrößen<br />

für eine kunden(segment)orientierte Unternehmens -<br />

steuerung kennen,<br />

g erhalten Hinweise für die erfolgreiche Implementierung<br />

einer kundenorientierten Unternehmenssteuerung anhand<br />

von Beispielen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung und<br />

Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

12. – 13. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V513<br />

g Kunde im Mittelpunkt unternehmerischen<br />

Handelns: Kundenorientierung als zentraler<br />

Erfolgsfaktor<br />

g Integration des Kunden in die Unternehmenssteuerung<br />

g Bausteine der Entwicklung einer kunden-<br />

(segment)orientierten Unternehmensstrategie<br />

g Nahtstelle zwischen Strategie und opera tiver<br />

Umsetzung<br />

g Integration einer Kunden(segment)-<br />

orien tierung in die operative Steuerung<br />

g Prozesse / Strukturen<br />

g Kundenorientierte Organisationskonzepte<br />

g „Kundenspezialisten“<br />

g Prozessgestaltung aus der Kundenperspektive<br />

g Kundeninformation(ssysteme)<br />

g Verfahren und Quellen zur systematischen<br />

Erfassung von Kundendaten<br />

g Aufbau eines Kundeninformationssystems<br />

g Tools/Verfahren zur Auswertung und Nutzung<br />

der Kundendaten<br />

g Nutzung von Kundeninformationen<br />

g Kundenzufriedenheitsanalysen<br />

g Kundenbedarfsanalysen<br />

g Kundenprofitabilitätsanalysen<br />

g Kundenprofitabilitätsanalyse: Was ist ein Kunde<br />

wert?<br />

g Was ist „Kundenprofitabilität“?<br />

g Messkonzepte zur Ermittlung der Kunden -<br />

profitabilität<br />

g Identifikation profitabler Kunden(-segmente)<br />

g Kunden(segment)orientiertes Steuerungs -<br />

system<br />

g Integration der Dimension „Kunde/Segment“<br />

in die Konzernsteuerung<br />

g Planungs- und Monitoringprozess<br />

g Verzahnung von Kunden-, Sparten- und<br />

Vertriebssteuerung<br />

g Kundenorientiertes Berichtssystem<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vortrag<br />

Fallbeispiele/-studie<br />

Diskussion<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Gruppenarbeiten<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

110 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Operations-Controlling in Versicherungsunternehmen<br />

Inhalte und Instrumente der Steuerung von Operations-/Servicebereichen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die von Kunden erlebbare Servicequalität ist ein wesentlicher<br />

Einflussfaktor für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum.<br />

Darüber hinaus können die Servicebereiche, wie z. B. die An -<br />

trags-/Bestandsbearbeitung, Schaden-/Leis tungs bearbeitung<br />

oder Telefonie/Call-Center einen Beitrag zur Steigerung der<br />

Ertragskraft im Unternehmen leisten. Eine Grundlage für die<br />

nachhaltige Absicherung von hoher Servicequalität und Effizienz<br />

ist ein Steuerungs system mit konkreten (Service-)Zielen<br />

und einem laufenden Monitoring.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten einen Einblick in praxiserprobte Konzepte zur<br />

Steuerung der Servicebereiche,<br />

g lernen die wesentlichen Steuerungsgrößen und Instrumente<br />

kennen und anzuwenden,<br />

g erhalten konkrete Hinweise zum Aufbau und zur Einführung<br />

eines Steuerungssystems für die verschiedenen<br />

Servicefunktionen.<br />

Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Anregungen für die<br />

Weiterentwicklung der Steuerungssysteme im eigenen<br />

Unternehmen, um die Leistung und Effizienz ihrer Service -<br />

bereiche kontinuierlich verbessern zu können.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

14. – 15. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke,<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen und eine<br />

Übernachtung.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V514<br />

g Ziele und Aufgaben der Servicebereiche<br />

g Bedeutung der Servicebereiche für die lang -<br />

fristige Absicherung der Wettbewerbs fähigkeit<br />

und Ertragskraft des Versicherungsunternehmens<br />

g Dimensionen der Steuerung für Service -<br />

einheiten<br />

g Leistung<br />

g Qualität<br />

g Produktivität<br />

g Profitabilität<br />

g Wesentliche Performance-Indikatoren für die<br />

vier Dimensionen<br />

g Steuerungsgrößen für verschiedene Servicefunktionen<br />

g Telefonie<br />

g Antragsbearbeitung<br />

g Bestandsbearbeitung<br />

g Schadenbearbeitung<br />

g Ableitung von Zielen<br />

g Controlling der Zielerreichung<br />

g Operationalisierung der Ziele in messbare<br />

Zielgrößen/Indikatoren<br />

g Festlegung der Messpunkte und Mess -<br />

vorschriften<br />

g Aufbau eines Berichtssystems<br />

g Technische und organisatorische Voraussetzungen<br />

für den Aufbau eines Controlling-Systems<br />

g Prozess der Implementierung eines Steuerungssystems<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudie<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

111


Seminar<br />

Schaden-Controlling in Versicherungsunternehmen<br />

Steuerung des Funktionsbereiches „Schadenregulierung“<br />

unter Service- und Ertragsaspekten<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Qualität der Schadenregulierung nimmt wesentlichen<br />

Einfluss auf den nachhaltigen Unternehmens erfolg. Hier<br />

beweist sich das bei Vertragsunterzeichnung gegebene Leistungsversprechen.<br />

Darüber hinaus liegen in den Schadenund<br />

Leistungsbereichen noch erhebliche Ertragspotenziale,<br />

die es zur weiteren Stärkung der Wett bewerbsfähigkeit und<br />

Ertragskraft des Versicherungsunternehmen zu realisieren<br />

gilt.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten Einblick in praxiserprobte Konzepte zur serviceund<br />

ertragsorientierten Steuerung der Schadenbereiche,<br />

g lernen die wesentlichen Steuerungsgrößen und Instrumente<br />

kennen und anwenden,<br />

g erhalten konkrete Hinweise zum Aufbau und Einführung<br />

eines Steuerungssystems für die Schaden- und Leistungsbereiche<br />

der Sach-, Leben- und Krankenversicherungs -<br />

unter nehmen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

18. – 19. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke,<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen und eine<br />

Übernachtung.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V515<br />

Ziele/Aufgaben der Schaden-/Leistungs bereiche<br />

Bedeutung der Schaden-/Leistungsbereiche für<br />

die langfristige Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Ertragskraft des Versicherungs -<br />

unternehmens<br />

Dimensionen der Schaden-/Leistungsbereiche<br />

g Leistung<br />

g Qualität<br />

g Produktivität<br />

g Profitabilität<br />

Steuerungsgrößen für die Schadenregulierung/Leistungsbereiche<br />

von Sach-, Leben- und<br />

Krankenversicherungsunternehmen<br />

Schadenanalyse<br />

g Verfahren zur Schadenprognose und<br />

-reser vierung<br />

g Analyse der Schadenabwicklungsergebnisse<br />

auf der Basis von Schadendreiecken<br />

g Identifikation von „Schadennestern“<br />

Ableitung von Zielen<br />

Controlling der Zielerreichung<br />

g Operationalisierung in messbare Ziel -<br />

größen/Indikatoren<br />

g Festlegung der Messpunkte und Mess -<br />

vorschriften<br />

g Aufbau eines Berichtssystems<br />

Maßnahmen Controlling<br />

Vernetzung zwischen dem Funktionsbereich<br />

„Schadenregulierung“ und den Bereichen<br />

„Produktentwicklung“, „Spartensteuerung“<br />

und „Vertrieb“<br />

Technische und organisatorische Voraussetzungen<br />

für den Aufbau eines Controlling-Systems<br />

Prozess der Implementierung eines Steuerungssystems<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussionen<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudie<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

112 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Gestaltung eines Frühwarnsystems mittels Indikatoren<br />

nach MaRisk (VA)<br />

Aufbau eines Indikatorensystems<br />

Ziele und Nutzen<br />

Durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

(MaRisk (VA)) gewinnt die Risikosteuerung und -über wachung<br />

in Versicherungsunternehmen eine noch größere Bedeutung.<br />

Doch was sind die entscheidenden Risikotreiber, die den<br />

Anstieg des notwendigen Risikokapitals bewirken? Für eine<br />

vollständige Steuerung gilt es genau diese Treiber regelmäßig<br />

zu über wachen und zu limitieren. Nur so kann frühzeitig<br />

auf negative Entwicklungen reagiert und Veränderungen des<br />

notwendigen Risikokapitals plausibel erklärt werden.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen Risiken kennen, die sich mit Indikatoren über -<br />

wachen lassen,<br />

g überarbeiten ein beispielhaftes Frühwarn system,<br />

g erarbeiten Kennzahlen anhand von Praxisbeispielen.<br />

Mit Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer für diese<br />

speziellen Anforderungen sensibilisiert und können selbst -<br />

ständig Frühwarnsysteme fest legen und in bestehende<br />

Unternehmensprozesse integrieren.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzung<br />

Kenntnisse zu Internen Kontrollsystemen<br />

(IKS).<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem<br />

Controlling sowie anderer Bereiche, insbe -<br />

sondere aus Betriebswirtschaft, Planung<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

24. Oktober <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 17.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V516<br />

Grundlagen Frühwarnsysteme<br />

g Definition<br />

g Abgrenzung zu Limit- und Schwellenwertsowie<br />

RBC-Systemen<br />

g Rechtliche Rahmenbedingungen (MaRisk,<br />

R 15/2005)<br />

Indikatorensysteme<br />

g Vorgehensweise bei Identifikation, Analyse<br />

und Zusammenstellung von Frühwarn -<br />

indikatoren.<br />

g Ausgesuchte Frühwarnindikatoren der Ver -<br />

sicherungstechnik und operationelle Risiken,<br />

Kapitalanlagen<br />

g Bestimmung von Schwellenwerten<br />

g Regelmäßige Prüfung der Risikosensitivität<br />

g Praktisches Beispiel: Ableitung von Risiko -<br />

treibern aus einem Internen Modell<br />

Verbindung von Internen Kontrollsystemen und<br />

Risikomanagementsystemen mittels Indika -<br />

toren<br />

g Der Weg zu einem ganzheitlichen System<br />

aus qualitativem und quantitativem Risiko -<br />

management<br />

g Funktionsfähigkeit von Kontrollen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Praktische Fallbeispiele<br />

Workshop<br />

Referenten/Trainer<br />

Christof Merz<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Interne Revision in Versicherungsunternehmen<br />

(siehe Seite 118)<br />

Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach<br />

MaRisk (VA) (siehe Seite 121)<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

113


Seminar<br />

Neu<br />

Workshop: Strategische Steuerung von Marktrisiken<br />

für Versicherungen<br />

Die Balance zwischen Rendite und Risiko<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Controlling<br />

Die richtige Modellierung von Marktrisiken hat sich seit der<br />

Normalverteilungsannahme von Markowitz entscheidend<br />

weiterentwickelt. Im Rahmen dieses eintägigen Workshops<br />

wird der aktuelle Stand der Marktrisikomodellierung von<br />

einzelnen Assets bis hin zu kompletten Portfolien dargestellt.<br />

Die strategische Positionierung im Markt mit maximaler<br />

Rendite und vertretbarem Risiko ist heute mehr denn je ein<br />

entscheidender strategischer Vorteil. Zusätzlich werden<br />

mögliche Wertsicherungsstrategien illustriert. Dabei wird<br />

insbesondere auf die Besonderheiten der gemeinsamen<br />

Betrachtung von Assets und Liabilities eingegangen.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmer<br />

g Marktrisiko-Modelle und Portfoliomodelle verstehen und<br />

anwenden,<br />

g eine Vorgehensweise für Parameterschätzung und Stresstesting<br />

entwickeln,<br />

g<br />

g<br />

Ziele und Nutzen<br />

eine Asset Allokation für ihr Portfolio entwickeln<br />

die Liabilities sinnvoll in eine Risiko/Rendite Steuerung<br />

integrieren,<br />

g nach Risikopräferenz und taktischer Ausrichtung Wert -<br />

sicherungsstrategien entwickeln und testen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Finanzund<br />

Rechnungswesen sowie Controlling,<br />

Risikomanagement, Back-Office Kapitalan -<br />

lagen und aus der Internen Revision.<br />

Termine/Dauer<br />

5. Dezember <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 17.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V517<br />

Marktrisiken<br />

g Risikotreiber und Zusammenhänge<br />

g Risikomodellierung und Beobachtung<br />

g Strukturierte Produkte<br />

g Exotische Märkte<br />

Asset Allokation<br />

g Portfoliomodelle und Aggregation<br />

g Integration der Liabilities<br />

g Bestimmung von Risiko- und Rendite -<br />

erwartungen<br />

g Bestimmung der Risiko/Renditestrategie<br />

g Operative Steuerung<br />

g Performance und Benchmarking<br />

g Stresstests<br />

Wertsicherungsstrategien<br />

g Formen und Motive der Wertsicherung<br />

g Auswirkung auf die Asset Allokation<br />

g Strategische Integration in eine optimale<br />

Gesamtposition<br />

Hands-on Beispiel<br />

g Didaktisches Beispiel und Illustration der<br />

Zusammenhänge<br />

g Abschlussbesprechung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrgespräch<br />

Einzelarbeiten<br />

Gruppenarbeiten<br />

Fallstudie<br />

Referenten/Trainer<br />

Jonas Andrulis<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Gestaltung eines Frühwarnsystems mittels<br />

Indikatoren nach MaRisk (VA) (siehe Seite 113)<br />

Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach<br />

MaRisk (VA) (siehe Seite 121)<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

114<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

IFRS und Solvency II als Controllinginstrument<br />

Erfolgsorientiertes Handeln<br />

durch erweitertes Management-Wissen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Einführung der neuen Rechnungslegungsvorschriften<br />

gemäß IFRS sowie der neuen Solvabilitätsanforderungen<br />

gemäß Solvency II stellen neue Herausforderungen für die<br />

Unternehmenssteuerung dar. Das externe Reporting nach<br />

IFRS ist eng mit den internen Planungs- und Berichtsinstrumenten<br />

verzahnt. Dadurch entstehen zahlreiche Impulse für<br />

das Controlling. Dieses Seminar vermittelt alle controlling -<br />

relevanten Basics der IFRS. Mit diesem Wissen können die<br />

Teilnehmer die Controllinginstrumente und -prozesse effizient<br />

und zielführend umgestalten.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erfahren die wesentlichen Veränderungen für die Unternehmenssteuerung,<br />

g lernen Methoden, Konzepte und Steuerungs größen einer<br />

IFRS/Solvency II basierten Unternehmenssteuerung kennen,<br />

g erhalten Hinweise zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis.<br />

Das Seminar gibt einen systematischen Einblick in die künftige<br />

IFRS/Solvency II basierte „Steuerungswelt“ und deren<br />

Umsetzung in der Praxis.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte sowie Mitarbeiter aller Funktionsbereiche,<br />

insbesondere aus Betriebswirtschaft,<br />

Controlling, Planung, Aktuariat<br />

und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

27. – 28. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V518<br />

Vom HGB zu IFRS/Solvency II<br />

Was bedeutet die Umstellung auf IFRS/<br />

Solvency II für die Unternehmenssteuerung?<br />

Was bedeutet die Umstellung auf IFRS für die<br />

Steuerung von Sachgeschäften?<br />

g Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB/IFRS<br />

g Schaden, Kosten, Sonstige Positionen<br />

g Einbeziehung wertorientierter Steuerungsgrößen<br />

Was bedeutet die Umstellung auf IFRS für die<br />

Steuerung von Leben-/Kranken-Gesellschaften?<br />

g Bewertungsregeln für Versicherungsverträge<br />

Phase I + II<br />

g Bilanzierung der Lebens-Versicherungs -<br />

technik nach IFRS<br />

Bilanzierung von Kapitalanlagen<br />

g Ansatz und Bewertung<br />

g Klassifizierung von Kapitalanlagen<br />

g Behandlung von Währungsschwankungen<br />

g Impairments<br />

g Derivate<br />

g Finanzergebnis/Unternehmensergebnis<br />

Bilanzierung sonstiger Positionen<br />

g Pensionsrückstellungen, Goodwill, Selbst -<br />

erstellungen, Latente Steuern<br />

Berücksichtigung des Risikos in der Unternehmenssteuerung<br />

g Funktionen des Eigenkapitals<br />

g Verfahren zur Berechnung des Eigenkapitalbedarfs/zur<br />

Eigenkapitalallokation<br />

g Eigenkapitalallokation auf Sparten<br />

Implementierung einer IFRS-basierten Unternehmenssteuerung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vortrag<br />

Fallbeispiele<br />

Diskussionen<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Unternehmenssteuerung<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

115


Seminar<br />

Strategisches Controlling in Versicherungsunternehmen<br />

Entwicklung, Planung und Umsetzung strategischer Ziele<br />

und Ausrichtungen von Versicherungsunternehmen<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Unternehmenssteuerung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktdynamik und<br />

einer sich weiter verschärfenden Wettbewerbssituation sind<br />

das frühzeitige Erkennen von Marktchancen und -risiken, eine<br />

schnelle Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen und<br />

eine klare strategische Positionierung wesentlich für den<br />

nachhaltigen Unternehmenserfolg.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die wesentlichen Inhalte, Prozesse und Methoden<br />

des strategischen Managements kennen und anzuwenden,<br />

g erhalten Hinweise zu einer nachhaltigen Integration des<br />

strategischen Managements in die Unternehmenspraxis,<br />

g lernen Methoden zur konsequenten Um setzung einer strategischen<br />

Planung in die operative Geschäftssteuerung<br />

kennen.<br />

Das Fach- und Erfahrungswissen der Teilnehmer wird aus -<br />

gebaut und sie erhalten darüber hinaus Anregungen für<br />

die Weiterentwicklung des strategischen Managements im<br />

eigenen Unternehmen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter aller Funktionsbereiche,<br />

insbeson dere aus Betriebswirtschaft,<br />

Controlling, Planung und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

20. – 22. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V519<br />

Strategisches Management als Element der<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Einführung in das strategische Management<br />

Prozess und Bausteine der Strategieentwicklung<br />

g Stärken-Schwächen-Analyse, Umwelt -<br />

szenario, Chancen-Risiko-Szenario, Portfolio -<br />

analyse<br />

g Szenario strategischer Optionen<br />

g Bestandteile des strategischen Plans<br />

Erarbeitung strategischer Ziele<br />

g Kennzahlen zur strategischen Steuerung<br />

g Leitlinien/Orientierungshilfen für die Fest -<br />

legung/Ableitung strategischer Ziele<br />

Strategieevaluierung<br />

g „Strategische Lücke“<br />

g Von der Strategie zum Projektportfolio<br />

g 10.000-Meilen-Check der Strategie<br />

Strategien der Funktionsbereiche<br />

g Strategiepläne für Funktionsbereiche (EDV,<br />

Personal, Organisation etc.)<br />

g Zusammenspiel zwischen Markt- und Funk -<br />

tionsstrategie<br />

g Gesamtstrategieplan<br />

Organisation des strategischen Managements<br />

Umsetzung der Strategie in die operative<br />

Steuerung<br />

Informationsbasis für das strategische Management<br />

g Markt-/Potenzialdaten (-bank)<br />

g Konkurrenzdaten (-bank)<br />

g Unternehmensdaten (-bank)<br />

Erfolgreiche Implementierung des strategischen<br />

Managements<br />

Strategieimplementierung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Diskussion<br />

Gruppenarbeiten<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

116<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Wertorientierte Steuerung<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

exklusiv: aktuarielle Steuerung von Sachversicherungen<br />

Umsetzung von wertorientierten Zielen und Strategien<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Konzept einer wertorientierten Steuerung unterstützt das<br />

Management bei den Bemühungen, die Profitabilität und den<br />

Wert des Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Die Auswirkungen<br />

von Entscheidungen werden dabei nicht nur in<br />

Bezug auf Profitabilität und Wachstum, sondern auch auf<br />

Risiko, Kapital bedarf und Unternehmenswert transparent<br />

gemacht.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die wesentlichen Inhalte und Methoden einer wertorientierten<br />

Steuerung kennen und anzuwenden,<br />

g lernen verschiedene praxisnahe Anwendungen kennen,<br />

g erhalten Umsetzungshinweise zur Implementierung einer<br />

wertorientierten Steuerung im eigenen Unternehmen.<br />

Das Seminar ermöglicht einen systematischen Einblick in das<br />

Konzept und die Methoden einer wertorientierten Unternehmenssteuerung<br />

sowie deren Anwendung in der Praxis.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aller Funk -<br />

tionsbereiche, insbesondere aus Betriebswirtschaft,<br />

Controlling, Planung und Rechnungswesen.<br />

Termine/Dauer<br />

7. – 9. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte:<br />

Web-Code: V520<br />

g Traditionelle Steuerungsinstrumente in Ver -<br />

sicherungsunternehmen<br />

g Strategisches Controlling<br />

g Operatives Controlling<br />

g Ineffizienzen der traditionellen Steuerungs -<br />

instrumente<br />

g Grundlagen der wertorientierten Steuerung<br />

g Ansätze einer wertorientierten Steuerung<br />

g Discounted Cash Flow (DCF-Ansatz)<br />

g Economic Value Added (EVA-Ansatz)<br />

g Cash Flow Return on Investment (CFROI-<br />

Ansatz)<br />

g Ermittlung des notwendigen Eigenkapitals<br />

für Geschäftsfelder<br />

g Wertorientierte Steuerungsgrößen zur kurzund<br />

mittelfristigen Steuerung<br />

g Implementierung der wertorientierten Steuerung<br />

in die operative Geschäftssteuerung<br />

g PCR als Bewertungsmaßstab für die Profi -<br />

tabilität von Geschäftsfeldern<br />

g Neugeschäftssteuerung und Portfoliosteuerung<br />

auf Basis des PVFP<br />

g „Economic Capital“ als Bewertungsmaßstab<br />

für die Optimierung von Ertrag und Risiko<br />

g Ableitung von Messgrößen für die dezen trale<br />

Vertriebs- und Spartensteuerung<br />

g Integration der wertorientierten Steuerungsgrößen<br />

in die Zielvereinbarungs-/Tantieme -<br />

systeme<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vortrag<br />

Fallbeispiele<br />

Diskussion<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Fallstudien<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Heinz-Theo Fürtjes<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Versicherungs-Controller/-in (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 102)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Unternehmenssteuerung<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

117


Seminar<br />

Neu<br />

Interne Revision in Versicherungsunternehmen<br />

Grundlagen, Methoden und Arbeitstechniken<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Revision<br />

Ziele und Nutzen<br />

Risiken in einem Unternehmen nicht zu erkennen, ist das<br />

größte Risiko für einen Revisor. Durch die Mindestanforderungen<br />

an das Risikomanagement (MaRisk (VA)) und unter<br />

Solvency II kommt der Internen Revision eine immer wich -<br />

tigere Rolle zu. Zukünftig wird die Interne Revision wesent -<br />

licher Bestandteil des Risikomanagements in einem Versicherungsunternehmen<br />

sein. Mitarbeiter müssen in der Lage<br />

sein, unabhängige und risikoorientierte Prüfungshandlungen<br />

für alle Bereiche im Unternehmen durchführen zu können.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erfahren, wie sie ihre Prüfungsplanung risiko- und ergebnisorientiert<br />

gestalten,<br />

g lernen wichtige Prüfungsmethoden und Arbeitstechniken<br />

unter MaRisk (VA) und Solvency II kennen,<br />

g decken Risiken und Schwachstellen durch effiziente<br />

Systemprüfungen auf.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der Internen Revision sowie<br />

Mitarbeiter, die sich in diesem Bereich<br />

Kenntnisse aneignen wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

7. – 8. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V521<br />

Aufgaben der Internen Revision in Versicherungsunternehmen<br />

g Bisherige Erfahrungen in der Internen Revision<br />

g Organisation<br />

Stellung und Verständnis der Internen Revision<br />

g Aufbau und Ablauforganisation<br />

g Berufsgrundsätze<br />

g Zusammenarbeit mit Fachbereichen und<br />

externen Prüfern<br />

Prüfungsplanung<br />

Prüfungsdurchführung<br />

g Prüfungsarten (z.B. Stichprobenprüfungen)<br />

g Prüfkataloge<br />

g Continuous Auditing als aktueller Ansatz<br />

g Kommunikation von Prüfungsinhalten<br />

Überblick über notwendige Pflichtprüfungen<br />

wie z.B. Geldwäsche, Internes Kontrollsystem<br />

(IKS)<br />

Sicherstellung der Erfüllung rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen durch die Interne Revision<br />

g Pflicht zur Einrichtung einer Revisionsfunk -<br />

tion bzw. einer Revisionseinheit<br />

g Anforderungen an eine mögliche Auslagerung<br />

der Revisionsfunktion<br />

g Anforderungen an einen Revisions -<br />

beauftragten<br />

g Grundsätzliche aufsichtsrechtliche Anforderungen<br />

an die Interne Revision<br />

g Der Revisionsbericht gem. § 55c VAG<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele aus der Versicherungswirtschaft<br />

Gruppenarbeiten<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Peter Wesel<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

IT-Revision in Versicherungsunternehmen (siehe<br />

Seite 119)<br />

Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach<br />

MaRisk (VA) (siehe Seite 121)<br />

118<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Neu<br />

IT-Revision in Versicherungsunternehmen<br />

IT-Risiken identifizieren, analysieren und beseitigen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die IT-Durchdringung aller Unternehmensbereiche und<br />

Prozesse wächst stetig und damit gewinnt das daraus resultierende<br />

Risikopotenzial an Bedeutung. In diesem Zusammen -<br />

hang ist die Prüfung des IT-Einsatzes von zunehmender<br />

Wichtigkeit für jedes Unternehmen.<br />

In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle Prüf- und<br />

Sicherheitstrends im IT-Audit gegeben sowie direkt in der<br />

Praxis umsetzbare Prüfansätze vorgestellt. Die schnellen<br />

technischen Veränderungen stellen auch für die Interne Revision<br />

eine neue Herausforderung dar.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten eine branchenspezifische Einführung in die<br />

Aufgabe der IT-Revision in Versicherungsunternehmen<br />

insbesondere unter Berücksichtigung der funktionalen<br />

Aspekte des Versicherungsgeschäfts,<br />

g bekommen einen Überblick über die Revisionsstandards<br />

und -ethik,<br />

g behandeln gesetzliche Grundlagen, fachliche Stellung -<br />

nahmen und sonstige Standards.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/Nachwuchskräfte der Internen<br />

IT-Revision in Kreditinstituten, die vorher<br />

z.B. im IT-Bereich gearbeitet haben oder<br />

Revisoren, die die Verantwortung für das<br />

Themengebiet IT-Revision neu übernommen<br />

haben.<br />

Termine/Dauer<br />

10. – 12. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V522<br />

g Aufgabenstellung der Revision / IT-Revision<br />

g IT-Revisionsfeld<br />

g Prüfungsmethoden und -techniken<br />

g Vorgehen im Rahmen einer Risikoanalyse<br />

g Datenproblematik<br />

g Integrität / Vollständigkeit / Zeitnähe<br />

g Zusammenarbeit Wirtschaftsprüfer<br />

g Interne Revision (im Schwerpunkt IT-Revision)<br />

g Revisionsstandards und -ethik<br />

g Prüfungsplanung<br />

g Prüfungsdurchführung<br />

g Prüfungsbericht<br />

g Follow-Up<br />

g Regelmäßige Beobachtung außerhalb von<br />

Prüfungen<br />

g Revisionsethik<br />

g IT-Prüfungsunterpunkte / IT-Infrastruktur nach<br />

Geschäftsbereichen<br />

g Übergreifende Aspekte der IT-Prüfung<br />

g Gesetzliche Grundlagen, fachliche Stellung -<br />

nahmen, sonstige Standards und Empfehlungen<br />

g Ausgangsbasis und gesetzliche Grundlagen<br />

(u.a. BaFin, BMF, BDSG)<br />

g Fachliche Stellungnahmen Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW, IFAG)<br />

g Sonstige Normen, Standards und Empfehlungen<br />

(ITIL, BSI, OPDV, FFIEC, IIA,<br />

IT-Revision DIIR)<br />

g Cobit (ISACA)<br />

g Grundlagen<br />

g Anwendungsbeispiele<br />

g Aktuelle Themen der IT-Revision in Versicherungen<br />

g IT-Sicherheit<br />

g Outsourcing<br />

g Notfallplanung<br />

g Einsatz der individuellen Datenverarbeitung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele aus der Versicherungswirtschaft<br />

Gruppenarbeiten<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Norbert Neben<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach<br />

MaRisk (VA) (siehe Seite 121)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Revision<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

119


Seminar<br />

Workshop: Revision des Inkassowesens<br />

in Versicherungsunternehmen<br />

Prozesse, Risiken und Kontrollen des Prämieninkasso<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Revision<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Prämieninkasso ist einer der Kernprozesse in einem<br />

Versicherungsunternehmen. Fehlende oder verspätete<br />

Prämienzahlungen führen zu Liquiditätsproblemen sowie<br />

erhöhtem administrativen Aufwand und notfalls zu Abschreibungen.<br />

Daneben kann eine unzureichende Verfolgung von<br />

säumigen Prämien zu ungerechtfertigten Leistungs- oder<br />

Schadenzahlungen führen.<br />

Bei Vermittlerinkasso bzw. Inkasso von Dritten sind dolose<br />

Handlungen und verspätete Weiterleitungen der Prämien<br />

nicht zu unterschätzende Risikoquellen. Die Prüfung des<br />

Prämieninkassos hat unter Risikogesichtspunkten eine hohe<br />

Prio rität. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Mindestanforderungen<br />

an das Risikomanagement (MaRisk (VA)) ist ein funktionierendes<br />

Internes Kon troll system eines der Bestandteile<br />

eines vollständigen Steuerungs- und Überwachungssystems.<br />

Im Rahmen des Workshops werden ein typischer Prozess im<br />

Prämieninkasso und die damit verbundenen wesentlichen<br />

Risiken aufgezeigt. Daneben erarbeiten die Teilnehmer die<br />

not wen digen Kontrollen gemeinsam und diskutieren anhand<br />

von Praxisbeispielen mögliche Prüfungs schritte.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der Internen Revision von Versicherungsunternehmen,<br />

Mitarbeiter aus dem<br />

Inkassobereich und Verantwortliche für das<br />

Interne Kontrollsystem.<br />

Termine/Dauer<br />

14. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 17.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Generische Prozesse im Prämieninkasso<br />

Maschineller Prämieneinzug<br />

Manuelle Prämienzahlung/Inkasso<br />

Abgleich<br />

Mahnung<br />

Storno/Ausbuchung<br />

Risiken Prämieninkasso<br />

Kontrollen und risikoreduzierende<br />

Maßnahmen<br />

Praxisbeispiel<br />

Möglichkeiten der Datenanalyse<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele<br />

Gruppenarbeiten<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Christof Merz<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Interne Revision in Versicherungsunternehmen<br />

(siehe Seite 118)<br />

IT-Revision in Versicherungsunternehmen (siehe<br />

Seite 119)<br />

Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach<br />

MaRisk (VA) (siehe Seite 121)<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Web-Code: V523<br />

120 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Neu<br />

Workshop: Prüfung der Risikostrategie<br />

nach MaRisk (VA)<br />

Umgang mit wesentlichen Risiken meistern<br />

Der Risikostrategie wird durch die Mindestanforderung an<br />

das Risikomanagement (MaRisk (VA)) eine entscheidende<br />

Bedeutung beigemessen. Die Risikostrategie stellt die Auswirkungen<br />

auf die Risikosituation des Unternehmens dar und<br />

beschreibt den Umgang mit den vorhandenen Risiken. Sie<br />

verbindet die Unternehmensstrategie mit dem operativen<br />

Risikomanagement. Dabei gibt sie konkrete Rahmenbedingungen<br />

zum Umgang mit wesentlichen Risiken vor und stellt<br />

sicher, dass keine Risiken eingegangen werden, die nicht im<br />

Einklang mit dem vorgegebenen Risikoappetit stehen.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Ziele und Nutzen<br />

die Rolle der Risikostrategie kennen,<br />

Ansätze, die für eine Prüfung der Risikostrategie unter<br />

Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit wichtig sind,<br />

kennen,<br />

Bestandteile kennen, die zur Unternehmensstrategie und<br />

Risikosituation gehören.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte der Internen<br />

Revision, Mitarbeiter aus dem Risikomanage -<br />

ment, Vorstände und Geschäftsleitung.<br />

Termine/Dauer<br />

17. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V524<br />

Funktion der Risikostrategie<br />

g Risikoarten<br />

g Abgrenzung Unternehmensstrategie<br />

g Unternehmensvorschriften<br />

Verzahnung mit dem Risikomanagement<br />

g Limit- und Schwellenwertsystem<br />

g Frühwarnsystem<br />

g Eskalationsverfahren<br />

Prüfungsansätze<br />

g Qualitative Prüfung (Formulierungen,<br />

Bestimmtheit, Stimmigkeit)<br />

g Quantitative Prüfung (Limite, Eskalations -<br />

verfahren)<br />

Praktisches Beispiel<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele aus der Versicherungswirtschaft<br />

Gruppenarbeiten<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Christof Merz<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Interne Revision in Versicherungsunternehmen<br />

(siehe Seite 118)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Revision<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

121


Seminar<br />

Grundlagen von Kapitalmarktprodukten<br />

Die Einführung in die Kapitalanlagetätigkeit<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Kapitalanlagen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Kapitalanlagen werden in der Versicherungswirtschaft eine<br />

immer wichtigere Bedeutung zugemessen. In den letzten<br />

Jahren sind die Anforderungen im Kapitalanlagebereich<br />

erheblich gestiegen. Komplexe Produkte, wirtschaft liche Risiken<br />

sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen setzen ein<br />

grundlegendes Verständ nis für Kapitalmarktprodukte bei den<br />

handelnden Perso nen voraus. Dies betrifft das Back-Office,<br />

das Kapitalanlage-Controlling, das Rechnungswesen und die<br />

Interne Revision.<br />

Dieses Produktverständnis setzt sowohl die formalen Kenntnisse<br />

über die Produkte als auch ihre Wirkungsweise und<br />

inhärenten Risiken voraus.<br />

Nach Ablauf des Seminars kennen die Teilnehmer die<br />

g wichtigsten klassischen Kapitalanlagen, Derivate sowie<br />

Strukturierten Produkte und deren Wirkungsweise,<br />

g wesentlichen Risikoarten dieser Kapital anlagen,<br />

g Grundlagen für Messung und Steuerung der Risiken im<br />

Kapitalanlagebereich.<br />

Die Teilnehmer können mit dem erworbenen Produktwissen<br />

die Auswirkungen der jewei ligen Instrumente beurteilen und<br />

in der Praxis anwenden.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter Kapital anlagen-<br />

Con trol ling sowie Führungskräfte und<br />

Mitarbeiter der Internen Revision und im<br />

Back-Office.<br />

Termine/Dauer<br />

27. – 28. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V525<br />

„Klassische“ Kapitalanlagen<br />

g Aktien, Investmentanteile und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

g Inhaberschuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

g Hypotheken- und Grundschuldforderungen<br />

g Sonstige Anleihen<br />

Derivate<br />

g Allgemeines<br />

g Klassische Optionen<br />

g Exotische Optionen<br />

g Optionen – Details<br />

g Zinsabgrenzungsvereinbarungen<br />

g Formward Rate Agreements (FRA)<br />

g Futures<br />

g Swaps<br />

Strukturierte Produkte<br />

g Bewertungseinheiten<br />

g Asset Backes Securities<br />

g Alternative Investments<br />

g Exotische Zinsprodukte<br />

Exkurs<br />

g Typische Kurs-Notierungen<br />

g Renditestrukturen im Bondmarkt<br />

g Prüfung Hypothekenbestand<br />

g EUREX<br />

Methodik<br />

g Fachlicher Input<br />

g Praktische Übungen<br />

g Fallbeispiele<br />

Anmerkung: Bitte Taschenrechner für Gruppen -<br />

arbeit mitbringen!<br />

Referenten/Trainer<br />

Erik Barndt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht (siehe Seite 123)<br />

Kapitalanlagen in Versiche rungsunternehmen:<br />

Buchung und Bilanzierung nach HGB und IFRS<br />

(siehe Seite 125)<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

122<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht<br />

Rechtliche Grundlagen in die Unternehmenspraxis übernehmen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht<br />

müssen neben der Auswertung und Steuerung von<br />

gebundenen Vermögen auch aufsichtsrechtliche Limits überwachen,<br />

steuern und dokumentieren. Außerdem sind sie<br />

Entscheidungsträger in Spezialfragen des Aufsichtsrecht zu<br />

Kapitalanlagen.<br />

Dieses Seminar bietet den Teilnehmern einen in der Unternehmenspraxis<br />

gut anwendbaren Überblick über die kom -<br />

plexen aufsichtsrecht lichen Rahmenbedingungen für die<br />

Kapital anlagetätigkeiten von Versicherungsunternehmen und<br />

Pensionskassen.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen für die Kapitalanlagetätigkeit,<br />

g lernen die Pflichten des Versicherungsunternehmens<br />

gegenüber der Aufsicht bezüglich der Investitionstätigkeit<br />

kennen und<br />

g bekommen moderne Ansätze zur Modellierung von Risiken<br />

und Renditen aufgezeigt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte Finanz- und Rechnungs -<br />

wesen, Kapitalanlagen sowie Mitarbeiter<br />

der Revision.<br />

Termine/Dauer<br />

13. – 14. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V526<br />

g Überblick über die Kapitalanlagevorschriften<br />

für Versicherungsunternehmen und deren<br />

Umsetzung<br />

g EU-Vorgaben<br />

g §54 VAG<br />

g Anlageverordnung 2010<br />

g BaFin-Rundschreiben 4/2011<br />

g Anforderungen an das Risikomanagement –<br />

insbesondere ALM<br />

g Überarbeitung des R 11/2005 zu den Berichtsund<br />

Meldepflichten<br />

g Ausblick Solvency II – Prudent Person Principle –<br />

AnlV<br />

g Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

MaRisk (VA)<br />

g Elemente eines angemessenen Risiko -<br />

managements<br />

g Funktionsausgliederungen und Dienst -<br />

leistungen<br />

g Notfallplanung<br />

g Information und Dokumention<br />

g Ausstellung und Führung der Sicherungs -<br />

vermögensverzeichnisse<br />

g mögliche Prüffelder<br />

g Prüfungsdurchführung: Prüfungsansätze und<br />

-methoden<br />

g verwandte Prüfungsthemen<br />

g Prüfungsansatz für Strukturierte Produkte nach<br />

BAV R 3/99 i.V.m. R 3/2000<br />

g Rundschreiben 3/2000 – Prüfungsleitfaden<br />

g BaFin-Rundschreiben 04/2011 – Umsetzung in<br />

die Praxis<br />

g Prüfung der Hedgefonds nach BaFin-Rundschreiben<br />

7/2004<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele<br />

Gruppenarbeiten<br />

Referenten/Trainer<br />

Martina Kögl<br />

Katharina Edzard-Heinke<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Prüfung des Risikomanagements – Bereich<br />

Kapitalanlagen (siehe Seite 126)<br />

Beurteilung von Risikokapitalmodellen und<br />

aktu arielle Funktion aus Sicht von MaRisk<br />

(siehe Seite 127)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Kapitalanlagen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

123


Seminar<br />

Asset Management in Versicherungsunternehmen<br />

– Grundlagenseminar<br />

Der Kapitalanlageprozess und seine Einbettung in die<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Kapitalanlagen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Unter Solvency II wird der Kapitalanlageprozess in Versicherungsunternehmen<br />

stärker als bisher in die gesamte Unternehmenssteuerung<br />

einbezogen. Daher wird die Kenntnis<br />

des Asset Management-Prozesses, seiner Restrik tionen und<br />

seiner Anlageinstrumente zunehmend wichtiger.<br />

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen fundierten<br />

Überblick<br />

g über die Determinanten, denen das Asset Management in<br />

Versicherungsunternehmen unterliegt. Neben dem Aufsichtsrecht<br />

sind hier zunehmend risikoinduzierte Restrik -<br />

tionen relevant,<br />

g über Möglichkeiten und Trends beim Einsatz traditioneller<br />

und innovativer Anlageformen im Asset Management und<br />

g über die Verbindung des Asset Managements zur Gesamtunternehmenssteuerung<br />

unter Solvency II.<br />

Zur Steigerung des Lernerfolgs der Teilnehmer ist das Seminar<br />

durch Beispiele und Bezugnahme zur betrieblichen Wirklichkeit<br />

praxisorientiert ausgerichtet.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte<br />

sowie Mitarbeiter, die ihr Wissen über das<br />

moderne Asset Manage ment in Versicherungsunternehmen<br />

aufbauen, erweitern<br />

und vertiefen wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

5. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 17.30 Uhr<br />

Ort<br />

München<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen, Tel. 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V527<br />

Kapitalanlagen in der Versicherungsbranche<br />

g Struktur und aktuelle Trends<br />

Grundlagen des Asset Managements<br />

g Kapitalanlageprozess<br />

g Portfolio Selection<br />

Determinanten des Asset Managements in<br />

Versicherungsunternehmen<br />

g Aufsichtsrechtliche Vorgaben<br />

g Art und Verlauf des Versicherungsgeschäfts<br />

g Rechnungslegung und Steuern<br />

Anlageformen<br />

g Aktien, Renten und Immobilien im<br />

Spannungsfeld von Rendite und Risiko<br />

g Derivate Finanzinstrumente (Options, Futures,<br />

Swaps) und ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

g Asset Backed Securites, strukturierte Anlageprodukte<br />

und Hedgefonds<br />

Asset Management unter Solvency II<br />

g BaFin-Stresstest<br />

g Asset Liability Management (ALM)<br />

g Risikokapital und Kapitaladäquanz<br />

g Modellierung von Kapitalanlagerisiken<br />

g Einbettung des Asset Managements in die<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Diskussion<br />

Fachlicher Input<br />

Praxisbeispiele<br />

Referenten/Trainer<br />

Klaus Buchstab<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht (siehe Seite 123)<br />

124<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen:<br />

Buchung und Bilanzierung nach HGB und IFRS<br />

Unverzichtbare Grundlagen für die Arbeit im Kapitalanlage-Bereich<br />

Ziele und Nutzen<br />

Für die tägliche Arbeit im Bereich der Kapitalanlagen (Portfoliomanagement,<br />

Controlling, Back-Office, Risikomanagement<br />

und Interne Revision) ist neben einem guten Produktverständnis<br />

ein Grundwissen über die Buchführung und die bilanziellen<br />

Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Versicherungen<br />

unerlässlich.<br />

Den Teilnehmern werden<br />

g die Buchführungskenntnisse und Besonderheiten im<br />

Kapitalanlagenebenbuch und die Auswirkungen auf den<br />

Jahresabschluss,<br />

g die Berücksichtigung der Besonderheiten der buchhalterischen<br />

Erfassung von derivativen Kapitalanlageinstrumenten<br />

und Finanzinnovationen sowie<br />

g die Darstellung der unterschiedlichen Behandlung von<br />

Kapitalanlagen nach HGB und IFRS inkl. der Auswirkungen<br />

im Jahresabschluss<br />

vermittelt.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Buchungsvorgänge<br />

bei Kapitalanlagen sowohl bezüglich der Bestandsbewegungen<br />

als auch der Erfolgserfassung – auch unter<br />

Berücksichtigung von aufsichtsrechtlichen Besonderheiten.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungs-, Nachwuchsführungs- sowie<br />

Fachkräfte aus den Bereichen Kapitalanlagen<br />

(insb. Middle- und Back-Office), Portfolio -<br />

management, Risikomanagement, Controlling,<br />

Rechnungswesen, Steuern und Interne<br />

Revision.<br />

Termine/Dauer<br />

20. – 21. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V528<br />

Allgemeine Regeln nach HGB<br />

g Ansatzvorschriften<br />

g Bewertungsvorschriften<br />

g Ausweis<br />

g Bewertung<br />

Buchungen für klassische Kapitalanlagen nach HGB<br />

g Aktien<br />

g Erwerb<br />

g Jahresabschluss<br />

g Verkauf<br />

g Dividendenvereinnahmung<br />

g Inhaberschuldverschreibungen<br />

g Erwerb<br />

g Zinsabgrenzung<br />

g Zinszahlung<br />

g Jahresabschluss<br />

g Verkauf<br />

g Anlagevermögen<br />

g Sonstige Ausleihungen (Namensschuld-<br />

verschreibungen und Schuldscheindarlehen)<br />

g Bewertung und Bilanzierung<br />

g Nennwertbilanzierung<br />

Allgemeine Regeln nach IFRS<br />

g Klassifizierung und Bewertung von Finanz -<br />

instrumenten<br />

g Erforderliche Schritte für Kategorisierung<br />

g Bestandsanalyse für IFRS Kategorien<br />

Buchungen für klassische Kapitalanlagen<br />

Derivate und Strukturen<br />

Bilanzierung (Multiranche) nach HGB und IFRS<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Praktische Übungen<br />

Fallbeispiele<br />

Referenten/Trainer<br />

Erik Barndt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht (siehe Seite 123)<br />

Prüfung des Risikomanagements – Bereich<br />

Kapitalanlagen (siehe Seite 126)<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Kapitalanlagen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

125


Seminar<br />

Prüfung des Risikomanagements –<br />

Bereich Kapitalanlagen<br />

Spezialwissen für den Berufsalltag aneignen<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Kapitalanlagen<br />

Verglichen mit den letzten Jahren ist das Umfeld für Versicherungsunternehmen<br />

vielschichtiger geworden. Dies gilt auch im<br />

Hinblick auf Kapitalanlagen. Komplexe Kapitalan lage pro dukte<br />

und steigende Anforderungen an das Anlagemanagement<br />

erfordern ein umfassendes Verständnis des Risikoprofils der<br />

Kapitalanlagen einer Gesellschaft. Ein Prüfer sollte auf Augenhöhe<br />

mit den handelnden Personen (Händler, Abwickler, Risiko -<br />

kontroller usw.) im Kapitalanlagebereich diskutieren können.<br />

Nach Ablauf des Seminars haben die Teilnehmer<br />

g die Grundlagen für Messung und Steuerung der Risiken im<br />

Kapitalanlagebereich verstanden,<br />

g einen Einblick in die Aktiv/Passivsteuerung (Asset Liability<br />

g<br />

Ziele und Nutzen<br />

Management – ALM) und den Stress-Test gewonnen,<br />

diverse praktische Fallbeispiele zu Instrumenten und<br />

Methoden der Risikosteuerung durchgeführt,<br />

g Kenntnisse über die wesentlichen Risiken aus Kapital -<br />

anlagen gewonnen und können die entsprechenden Methoden<br />

zur Messung und Steuerung dieser Risiken auf ihre<br />

grundsätzliche Eignung beurteilen.<br />

Es werden ausgesuchte Risiken aus dem Kapitalanlagenbereich<br />

vorgestellt und die grundsätzliche Vorgehensweise für<br />

deren Prüfung erläutert. Die verschiedenen Methoden zur<br />

Risikosteuerung und -messung werden ausführlich dargestellt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Finanzund<br />

Rechnungs wesen sowie Controlling,<br />

aus dem Back-Office Kapitalanlagen und<br />

aus der Internen Revision.<br />

Termine/Dauer<br />

9. – 11. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Hannover/Lehrte<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.290,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Risikomanagement im Kapitalanlagebereich<br />

und seine Prüfung<br />

g Einführung in die Vorschriften<br />

g Risiken aus Kapitalanlagen<br />

g Vertiefung einzelner Methoden u. Instrumente<br />

g Strukturen Modellrisiken<br />

g Praxisbeispiel Interne Revision<br />

Quantitative Methoden und ihre Prüfung<br />

Vertiefung einzelner Methoden und Instru mente<br />

g Einleitung<br />

g Bewertungsmethoden<br />

g Marktrisiko für Portfolios<br />

Anforderungen an das Asset Liability Management<br />

(ALM)<br />

g Qualitative Ausrichtung der Aufsicht<br />

g Definition Asset Liability Management (ALM)<br />

g Hinweise zum Aufbau eines ALM<br />

g Rundschreiben R15/2005 (VA) im Hinblick auf<br />

das Anlage- und Risikomanagement<br />

Überblick über Stress- Tests-Anwendung und<br />

Interpretation<br />

g Was sind Stress- Tests?<br />

g Entstehung und Entwicklung des Stress-Tests<br />

g Aktueller aufsichtsrechtlicher Stress-Test<br />

g Durchführung des aufsichtsrechtlichen<br />

Stress- Tests<br />

g Beispiel für einen Lebensversicherer<br />

g Ergebnis und Interpretation<br />

Durchführung des aufsichtsrechtlichen Stress-Tests<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vortrag<br />

Lehrgespräche<br />

Praktische Übungen<br />

Fallbeispiele<br />

Gruppenarbeiten<br />

Referenten/Trainer<br />

Christof Merz<br />

Hannes Meyburg<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V529<br />

Asset Management in Versicherungsunternehmen<br />

– Grundlagenseminar (siehe Seite 124)<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II (siehe Seite 95)<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

126<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Beurteilung von Risikokapitalmodellen und<br />

aktuarielle Funktion aus Sicht von MaRisk<br />

Professionelles Know-how in die Praxis umsetzen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Um den wachsenden Anforderungen und neuen Richtlinien<br />

in der Kapitalanlagepolitik gerecht zu werden, sollte das<br />

Wissen im Hinblick auf die Entwicklung und Beurteilung von<br />

Risiko kapitalmodellen nach MaRisk vertieft werden.<br />

Die Teilnehmer<br />

g bekommen eine allgemeine Erläuterung und eine Darstellung<br />

der Stärken und Schwächen von Risikomodellen und<br />

aktuariellen Funktionen,<br />

g erlernen die laufende Prüfung auf Vollständigkeit und<br />

Aktualität zu prüfen,<br />

g erhalten umfangreiches Wissen zur aktuariellen Funk tion in<br />

Zusammenhang mit der Tarifkalkulation und Rückstellungs -<br />

berechnungen aber auch zum Asset-Liability-Management<br />

und zur passiven Rückversicherung.<br />

Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, Risiken<br />

in der Kapitalanlagepolitik nach MaRisk zu bewerten und zu<br />

kontrollieren. Sie werden selbstständig Verfahren zur aktu -<br />

ariellen Funktion definieren und beurteilen können.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Finanzund<br />

Rechnungs wesen sowie Controlling,<br />

Risikomanagement, Back-Office Kapitalan -<br />

lagen und aus der Internen Revision.<br />

Termine/Dauer<br />

3. – 4. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 9.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 14.00 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V530<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

g MaRisk<br />

g Rahmenrichtlinien Solvency II<br />

Einführung<br />

g Deterministische vs. stoch. Methoden<br />

g Gängige Risikomaße<br />

g Methoden zur Risikokapitalbestimmung<br />

Überblick über die Methoden und Verfahren zu<br />

Risikokapitalmodellen<br />

g Aktivseite und Kapitalanlagen<br />

g Risikoarten<br />

g Sensitivität, Duration, Value at Risk und Tail<br />

Überblick zu aktuariellen Bestandteilen<br />

g Tarifkalkulation<br />

g Rückstellungen und Reserven<br />

g Internes Risikomodell<br />

g Asset Liability Management (ALM) sowie<br />

passive Rückversicherung<br />

Dokumentation der Methoden<br />

Prüfung durch die Interne Revision<br />

g Prüfungsobjekte<br />

g Vorgehen bei der Prüfung<br />

g Praxisbeispiel<br />

Laufende Kontrolle und Bewertung der Risiken<br />

nach MaRisk<br />

g Einhaltung Risikostrategie und Risikokapital<br />

g Aktualisierung Risikokapital<br />

g Risikoidentifikation und -aktualisierung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele<br />

Workshop<br />

Referenten/Trainer<br />

Christof Merz<br />

Michael Stoffels<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Funktionsspezialisierung Solvency II (siehe Seite 95)<br />

Prüfung des Risikomanagements – Bereich<br />

Kapitalanlagen (siehe Seite 126)<br />

Finanzwirtschaftliche Unternehmensfunktionen Kapitalanlagen<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

127


Tagung<br />

T<br />

Fachtagung Marketing, Werbung,<br />

Verkaufsförderung<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

Ziele und Nutzen<br />

In der seit Jahrzehnten etablierten und vom Expertenteam<br />

„Marketing, Werbung und Verkaufsförderung” der <strong>DVA</strong><br />

gestalteten Fachtagung verschaffen sich die Teilnehmer einen<br />

Überblick über aktuelle Themen und Trends aus den Bereichen<br />

Marketing, Werbung und Verkaufsförderung. Sie diskutieren<br />

praxisnahe Lösungsansätze für aktuelle Problem- und<br />

Fragestellungen und die Möglich kei ten, diese direkt im Alltag<br />

umzusetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Top-Referenten<br />

zu diskutieren und sich Know-how aus erster Hand zu verschaffen.<br />

Auch zur Netzwerk pflege und zum Aufbau neuer<br />

Kontakte gibt es vielfältige Gelegenheiten.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Marketing, Werbung,<br />

Verkaufsförderung und Vertrieb in den<br />

Unternehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

voraussichtlich 25. – 26. April <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Würzburg<br />

Teilnahmegebühr<br />

990,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung<br />

während der Tagung inklusive Abendveranstaltung<br />

und umfangreiche Arbeits -<br />

unterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Bitte lassen Sie sich mit dem gesonderten<br />

Anmeldeformular im Serviceteil für die<br />

Tagung <strong>2012</strong> vormerken, wir senden Ihnen<br />

die aktuelle Ausschreibung nach Erscheinen<br />

zu.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V601<br />

Vorträge mit Diskussionen zu aktuellen Themen,<br />

wie z.B.<br />

g Marketing in Krisen<br />

g Internationales Marketing/Internationale<br />

Markenführung<br />

g Marketingtrends: B2B und B2C<br />

g Vernetzung Marketing und PR<br />

g Neukundengewinnung<br />

g Neue Medien<br />

Die Vortragsinhalte werden aktuell und zeitnah<br />

durch das Expertenteam „Marketing, Werbung<br />

und Verkaufsförderung“ der <strong>DVA</strong> festgelegt.<br />

Bitte fordern Sie ab Ende des Jahres unser<br />

ausführ liches Programm an.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Podiumsdiskussionen<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Die Referenten sind ausgewiesene Experten<br />

aus Wissenschaft und Praxis.<br />

Tagungsleitung<br />

Dr. Rainer Reitzler<br />

Vorstandsvorsitzender der MÜNCHENER VEREIN<br />

Versicherungsgruppe, Leiter des Expertenteams<br />

„Marketing, Werbung und Verkaufsförderung“ der<br />

<strong>DVA</strong>.<br />

Empfehlung<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>) (siehe Seite 129 ff.)<br />

Fachtagung Unternehmenskommunikation<br />

(siehe Seite 136)<br />

128<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)<br />

Modernes Marketingwissen – praxisnah und flexibel<br />

Konzept<br />

Dieser einzigartige, speziell auf die Anforderungen der Versicherungswirtschaft<br />

ausgelegte Marketing-Lehrgang wurde vom „Expertenteam Marketing,<br />

Werbung, Verkaufsförderung“ der <strong>DVA</strong> entwickelt. Gewählt werden<br />

können einzelne Seminare oder der gesamte Lehrgang mit Abschluss. Ein<br />

Einstieg ist jederzeit möglich. Das Grundlagenprogramm des Marketing-<br />

Professional (<strong>DVA</strong>) vermittelt in sechs Modulen modernes Marketingwissen.<br />

Das Zusatzprogramm bietet jährlich wechselnde Module zu aktuellen Themen<br />

und Vertiefungswissen auch für Marketing-Profis. Die Teilnehmer können je<br />

nach individuellem Bedarf die einzelnen Module flexibel kombinieren.<br />

Für den Branchen-Abschluss sind insgesamt sechs Module zu absolvieren,<br />

davon drei aus dem Grundlagenprogramm. Die übrigen drei Module können<br />

beliebig aus dem Zusatzprogramm oder auch aus dem Grundlagenprogramm<br />

gewählt werden.<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ziel ist es, Mitbewerbern durch treffsicheres Marketing immer die berühmte<br />

„Nasenlänge“ voraus zu sein. Mit diesem Lehrgang verschaffen sich Teil -<br />

nehmer modernes Marketing Know-how und legen damit die Basis für den<br />

weiteren Karriereweg. Sie lernen das Handwerkszeug des Marketings mit<br />

konsequentem Bezug zur Versicherungswirtschaft. Erfahrene Fachleute<br />

coachen die Teilnehmer immer mit Blick auf Praxisrelevanz. Gleichzeitig<br />

fördert der Lehrgang die eigene Netzwerkbildung. Auch nach Abschluss des<br />

Lehrgangs können Teilnehmer und Referenten Branchenerfahrungen aus -<br />

tauschen und so voneinander profitieren.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte der einzelnen Lehrgangsmodule<br />

finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter mit Tätigkeitsschwerpunkt in Marketing, Werbung, Verkaufs -<br />

förderung, Marktforschung, Produktgestaltung, Schulung, Vertrieb oder<br />

Quereinsteiger.<br />

Zusatzmodule außerdem: Leiter Marketing, erfahrene Mit arbeiter aus dem<br />

Bereich Marketing. Teilnehmer des Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>).<br />

Die Module des Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

Social Media<br />

in der Assekuranz<br />

Guerilla Marketing<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

129


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Abschluss<br />

Um den Abschluss „Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)“zu erhalten, müssen<br />

insgesamt sechs Module absolviert werden. Dabei müssen drei Module aus<br />

dem Grundlagenprogramm stammen, die restlichen drei Module können<br />

beliebig aus dem Zusatzprogramm oder auch aus dem Grundlagenprogramm<br />

ausgewählt werden. Jedes Modul wird durch eine Hausarbeit abgeschlossen.<br />

Werden diese erfolgreich bestanden, wird der Titel „Marketing-Professional<br />

(<strong>DVA</strong>)“ verliehen.<br />

Lehrgangsleitung<br />

<strong>DVA</strong> Expertenteam Marketing, Werbung, Verkaufsförderung<br />

Die Referenten sind ausgesuchte Praktiker, die mindestens fünf Jahre Fachoder<br />

Führungserfahrung im Versicherungsmarketing haben und somit stets<br />

auf dem aktuellen Stand der Marketingentwicklung sind.<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

Teilnahmegebühr<br />

Der Gesamtpreis des Lehrgangs beträgt 4.990,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Module sind auch einzeln buchbar, Preis pro Modul 890,– € zzgl. gesetzl.<br />

MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen und<br />

Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche<br />

Arbeitsunterlagen.<br />

Empfehlung<br />

Fachtagung Marketing, Werbung, Verkaufsförderung (siehe Seite 128)<br />

Fachtagung Unternehmenskommunikation 2011 (siehe Seite 136)<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen finden Sie im<br />

Service-Teil auf Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformationen<br />

Gleich anfordern: Informationsbroschüre zum Thema.<br />

130<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Z<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)<br />

Grundlagenprogramm<br />

Modul A:<br />

Verkaufsförderung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Modul B:<br />

Direkt- und Dialog marketing<br />

Ziele und Nutzen<br />

Was können die diversen Instrumente der<br />

Ver kaufs förderung leisten, um Verkaufsziele<br />

leichter zu erreichen? Wie werden die Instru -<br />

mente der Verkaufs förderung richtig eingesetzt,<br />

wie wirken sie und wo sind die Grenzen?<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen selbstständig Verkaufsförderungs- und<br />

Motivationsmaßnahmen zu konzi pieren,<br />

durchzuführen und zu kontrollieren,<br />

g erwerben Methodenkompetenz,<br />

g lernen, ihre Arbeiten nach objektiven Merk -<br />

malen zu beurteilen und auf die Besonder -<br />

heiten der einzelnen Vertriebswege zu achten,<br />

g berücksichtigen Motivationsfaktoren bei der<br />

Konzeption von Wettbewerben.<br />

Inhalte<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termin<br />

6. – 7. September <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

München<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V602<br />

g Einführung in die Verkaufsförderung<br />

g Verkäuferbezogene Verkaufsförderung<br />

g Wettbewerbe<br />

g Verkaufstagungen, Roadshows<br />

g Events/Incentives<br />

g Messen und Ausstellungen<br />

g Marktbezogene Verkaufsförderung<br />

g Point of sale<br />

g Vertriebswege<br />

g Beurteilung von verkaufsfördernden<br />

Materialien<br />

g Verkäufer-Motivation<br />

g Ausgewählte verkaufsfördernde Maßnahmen –<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Referenten/Trainer<br />

Gerhard Häusler<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

In Zeiten enger werdender Märkte ist es not -<br />

wendig, den Dialog mit Kunden und Interessenten<br />

in den Mittelpunkt zu stellen. Denn nur wer mit<br />

seinen Kunden und potenziellen Kunden „redet”,<br />

kann verkaufen, Verkauf anbahnen und Kundenbeziehungen<br />

aufbauen und pflegen. Modernes<br />

Dialog marketing stellt dazu die Werkzeuge zur<br />

Verfügung.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erfahren, wie wichtig es ist, den Dialog mit<br />

Kunden und Interessenten in den Mittel punkt<br />

zu stellen,<br />

g erfahren, wie sie mit den Werkzeugen des Dialogmarketings<br />

umgehen,<br />

g erhalten wertvolle Tipps und Tricks für die täg -<br />

liche Arbeit anhand ihrer eigenen Unterlagen,<br />

g werden Schritt für Schritt zu einer erfolg -<br />

reichen Mailing-Aktion geführt.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termine<br />

Termin 2011: 22. – 23. November 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>: 14. – 15. November <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V603<br />

Erfolgreich mit Kunden im Dialog<br />

Kundenkommunikation in Theorie und Praxis<br />

Kunden finden und binden mit Dialogmarketing<br />

(Planung, Medien, Zielgruppen, Erfolgsfaktoren,<br />

Controlling, Praxistipps)<br />

Workshop: Das Dialog-Mailing: Schritt für<br />

Schritt zur erfolgreichen Mailing-Aktion<br />

Der richtige Dialogmarketing-Partner<br />

g Werbeagenturen<br />

g Auswahlkriterien<br />

g Briefing<br />

Workshop: Vermittlerorientiertes Dialogmarketing<br />

Kundendialog in Echtzeit: Dialogmarketing<br />

online<br />

Workshop: Praxisbeispiele der Teilnehmer im<br />

Kreuzfeuer der Teilnehmer<br />

Referenten/Trainer<br />

Jürgen Brebach<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

131


Lehrgang<br />

Fortsetzung:<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

132<br />

Modul C:<br />

E-Marketing<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Thema „E-Marketing” darf heute in keinem<br />

Marketing-Mix der Unternehmen mehr fehlen.<br />

Dazu trägt ein verändertes Mediennutzungs -<br />

verhalten der Kun den bei und die Tatsache, dass<br />

E-Marke ting in Bezug auf die klassischen Werbe -<br />

formen signifikant an Bedeutung gewonnen hat.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erkennen Synergien und Potenziale des<br />

Online-Marketing im Cross-Media Mix,<br />

g erhalten einen Überblick über aktuelle Trends<br />

und Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft,<br />

aber auch branchenübergreifend,<br />

g erarbeiten sich ein Basiswissen „Online-<br />

Marketing” und können Entwicklungen<br />

leichter erkennen/einschätzen.<br />

Inhalte<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termin<br />

1. – 2. Februar <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Mannheim<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

Web-Code: V604<br />

g Online-Marketing im Überblick<br />

g Wer surft wann, wo und wie oft im Netz?<br />

Zielgruppen im Internet<br />

g Online-Werbung – Trends, Chancen und Herausforderungen<br />

g Newsletter- und E-Mailmarketing (Permission<br />

Marketings)<br />

g Online Marketing Trends/von Interactive Rich<br />

Media bis WEB2.0<br />

g BLOGS – neue Wege in der Online-Kommuni -<br />

kation<br />

g E-Mail-Marketing – ein Trend wird zum<br />

Marketing-Tool<br />

g Suchmaschinenmarketing/-optimierung/<br />

interne Suche<br />

g Web-Controlling<br />

g Der Vermittler im Internet – der Online-Kanal als<br />

Erweiterung des klassischen Regionalmarketing<br />

(Praxis-Fallstudie)<br />

Referenten/Trainer<br />

Jürgen Kotsch<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Modul D:<br />

Produkt management prozess<br />

Ziele und Nutzen<br />

Durch professionelles Produktmanage ment in<br />

allen Phasen des Produktlebens zyklus wird der<br />

Erfolg eines Produktes entscheidend verbessert.<br />

Grundlage hierfür ist ein optimal gestalteter<br />

Produktmanagement-Prozess, der alle Phasen<br />

von der Produktidee bis zur Schließung umfasst.<br />

Durch eine verbesserte Time-to-market-Strategie<br />

und eine präzise Marktpositionierung der Produkte<br />

lassen sich entscheidende Wettbewerbs -<br />

vorteile im enger werdenden Markt erreichen.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die Gestaltung eines optimalen<br />

Produktmanagement-Prozesses kennen,<br />

g lernen die Marktpositionierung von Versicherungsprodukten<br />

über die Produkt merkmale,<br />

g können die Produktentwicklungszeit (Timeto-market)<br />

verkürzen,<br />

g lernen anhand zahlreicher praktischer Beispiele,<br />

die die spätere eigene Anwendung<br />

erleichtern.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termin<br />

15. – 16. März <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Frankfurt<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V605<br />

Was muss ein modernes Produkt manage ment<br />

leisten?<br />

Die 6 Phasen des Produktentwicklungs-Prozesses<br />

Bewertung von Produktideen<br />

Ideenauswahl und Unternehmens strategien<br />

Innovation als Prozess<br />

Pricing von Versicherungsprodukten<br />

Konzept der internen Umsetzung<br />

Einschätzung des Produkterfolgs<br />

Die Erstellung eines Businesscases<br />

Entwicklung des Marketingkonzeptes<br />

Einsatz der Marktforschung<br />

Vertriebsplanung für neue Produkte<br />

Der Produkttest<br />

Bestandsprodukte und Produktcontrolling<br />

Die Jahres-Portfolio-Analyse<br />

Analyse des Produktlebenszyklus<br />

Unternehmensstrukturen und Verantwortungen<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Michael Zecha<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.


Lehrgang<br />

Modul E:<br />

Markenführung und Werbung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Nur eine klare Marken- und Positionierungs -<br />

strategie und daraus abgeleitet eine aus gereifte,<br />

stimmige Markenpersönlichkeit legen den<br />

Grund stein für eine dauerhafte und umsatz -<br />

bringende Werbung im Sinn der Markenführung.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten das theoretische Grundwissen rund<br />

um das Thema „Marke”,<br />

g erwerben auf Basis praktischer Beispiele fundierte<br />

Kenntnisse in der Markenführung und<br />

Werbung von Versicherungs unter nehmen,<br />

g erarbeiten anhand von Beispielen die wichtigsten<br />

Rahmenbedingungen für eine erfolg -<br />

reiche Markenführung.<br />

Modul F: Die hohe Kunst<br />

der Kommunikation mit Worten<br />

Ziele und Nutzen<br />

Im Zeitalter des „Information Overflow” ist es<br />

die hohe Kunst des Textens, zum Konsumenten<br />

durchzudringen. Wie schaffen Sie es mit Ihrer<br />

Botschaft, beim Umworbenen nicht im Papier -<br />

korb zu landen?<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen Grundlagen der Text-Kommunikation,<br />

g erlernen empfänger- und mediengerechtes<br />

Schreiben,<br />

g lernen werbliche, verkaufsunterstützende und<br />

imagebildende Kommunikation,<br />

g lernen den Umgang mit verschieden(st)en<br />

Werkzeugen zur Erstellung von Interesse<br />

weckenden Texten und Headlines.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Marke<br />

g Markenanalyse<br />

g Markenpositionierung<br />

g Markenführung<br />

Corporate Design / Corporate Identity<br />

Imagewerbung<br />

Produktwerbung<br />

Zielgruppen<br />

Werbeplanung und -steuerung<br />

Media-Mix<br />

Agentur-Auswahl<br />

Werbeerfolgsmessung<br />

Referenten/Trainer<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termin<br />

8. – 9. Mai <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Hamburg<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V606<br />

Carsten Schmidt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termin<br />

3. – 4. Juli <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Köln<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V607<br />

Basics für die professionelle „Schreibe”<br />

g Strategien der Informationsverarbeitung<br />

g Bewältigung von Informationsflut<br />

Gelesen ist nicht verstanden<br />

g Wir verbessern die Lesbarkeit – Workshop<br />

g Verständliche Texte formulieren – Workshop<br />

Abschied vom Fehlerteufel<br />

g Texte als schriftliche Verkaufsgespräche<br />

g Arbeitsfahrplan / Briefingcheckliste<br />

g Konzeptpapier und Redigiersystem<br />

g Die „no go’s” in Werbetexten<br />

Der Texter – ein Chamäleon<br />

g Zielgruppentexte (Beispiele)<br />

g Zielgruppenmedien und mediengerechte Texte<br />

g Textsorten<br />

Tipps und Tricks<br />

g fürs Kreative<br />

g für Mailings<br />

g für Pressetexte<br />

g für Prospekttexte<br />

g für Typo<br />

g für Ihre eigenen Texte<br />

Slogans/Claims/Headlines: Tipps und Tricks<br />

für die „knackige” Headline<br />

Referenten/Trainer<br />

Jürgen Brebach und weitere Fachreferenten.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

133


Lehrgang<br />

Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>)<br />

Zusatzmodule<br />

Zusatzmodul:<br />

Marketingstrategien<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die sich stetig wandelnden Rahmenbedingungen<br />

und der zunehmende Wettbewerb durch die<br />

Öffnung der Märkte führen zu einem wachsenden<br />

Druck auf die Versicherungswirtschaft. Immer<br />

mehr Unternehmen setzen auf eine gezielte<br />

Marktbearbeitung, um sich behaupten zu können.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die wichtigsten Marketingstrategien<br />

kennen,<br />

g können anhand von Beispielen beurteilen und<br />

bewerten, welche Strategien einzelne Unternehmen<br />

gewählt haben und welche Konsequenzen<br />

sich daraus ergeben,<br />

g erwerben Methodenkompetenz und erhalten<br />

einen Überblick über die Marketinginstrumente.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer<br />

Marketingstrategien und -instrumente kennen,<br />

die Versicherer nutzen, um sich im globalen Wettbewerb<br />

durchsetzen zu können.<br />

Zusatzmodul:<br />

Social Media Marketing für die Assekuranz<br />

Ziele und Nutzen<br />

Soziale Netzwerke wie XING oder Facebook<br />

verändern das Kommunikationsverhalten vieler<br />

Internetnutzer. Sie sind keine Spielerei, sondern<br />

schaffen konkretes Lead- und Vertriebspotenzial<br />

und ermöglichen das Gros nicht aktiv betreuter<br />

Kunden zu managen sowie zusätz liches Geschäft<br />

zu generieren. Für Kommunikation und Marketing<br />

ergeben sich vielfältige Chancen, aber auch<br />

Risiken.<br />

Die Teilnehmer<br />

g bekommen Grundlagen, Erfahrungsberichte bei<br />

der Arbeit mit sozialen Netzwerken vermittelt,<br />

g erhalten konkrete Handlungsempfehlungen,<br />

wie sie in Marketing und Vertrieb soziale Netzwerke<br />

für ihre Arbeit einsetzen können.<br />

Das Seminar unterteilt sich in Grundlagen ver mitt -<br />

lung und Fallbeispiele mit Workshop-Charakter,<br />

in denen von den Teilnehmern vor gestellte<br />

Szenarien praktisch weiterentwickelt werden.<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

Inhalte<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termine<br />

Termin 1: 20. – 21. September <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 5. – 6. November <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Termin 1: Berlin<br />

Termin 2: München<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V608<br />

Strategisches Marketing<br />

g Visionen, Leitbild, Kultur, Corporate Identity,<br />

Strategische Unternehmensplanung<br />

g Positionierung, USP, Kosten-/Qualitätsführer,<br />

Multichannel, Inno vation-Leader, etc.<br />

g Marktforschung und Kundenanalysen<br />

g Geschäftsfeldstrategien, Marktsegmentierung<br />

g Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile<br />

g Benchmarking<br />

g Controlling (Umsatzcontrolling, Werbeerfolgskontrolle,<br />

Aktions-/Periodencontrolling, etc.)<br />

g Budgetierung<br />

Marketinginstrumente<br />

g Optimaler Mix der Marketinginstrumente<br />

g Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Service- und<br />

Distributionspolitik in Theorie und Praxis<br />

Referenten/Trainer<br />

Oliver Grömer<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termine<br />

Termin 2011: 7. – 8. Oktober 2011<br />

Termin <strong>2012</strong>: 27. – 28. September <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Köln<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V609<br />

Grundlagen: Die neue Kommunikationswelt<br />

Veränderung des Konsumentenverhaltens<br />

Analyse: Wichtige soziale Netzwerke im Überblick<br />

/ Social Media Instrumente<br />

Marktbeobachtung: Wie nutzt die Versicherungsbranche<br />

bereits soziale Netzwerke?<br />

Welche Potenziale ergeben sich durch soziale<br />

Netzwerke für Versicherer?<br />

Erfolgsfaktoren des Community Marketing<br />

Szenarien für soziale Netzwerke für Vertrieb,<br />

FD-Leitung, E-Recruiting und Unternehmenskommunikation<br />

Planung und Entwicklung einer Social Media<br />

Marketing-Kampagne mit den Teilnehmern<br />

Referenten/Trainer<br />

Stefan Raake<br />

Ralf Pispers<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

134<br />

www.versicherungsakademie.de


Lehrgang<br />

Zusatzmodul:<br />

Kreativität und Innovation<br />

Ziele und Nutzen<br />

Ideen auf „Knopfdruck”? Wer daran zweifelt,<br />

wird in diesen zwei Trainingstagen entdecken,<br />

wie es funktioniert. Alle Menschen haben krea -<br />

tives Potenzial. Man muss es nur aktivieren und<br />

Räume entdecken, die man schon lange nicht<br />

mehr betreten hat.<br />

Die Teilnehmer werden<br />

g Kreativitätstechniken kennenlernen und<br />

anwenden, die ihren Verstand beflügeln,<br />

g Anregungen für kreative Prozesse erhalten,<br />

um im eigenen Arbeitsbereich neue Ideen zu<br />

entdecken und zielgerichtet umzusetzen,<br />

g Denkbarrieren überwinden, ausgetretene<br />

Pfade verlassen und an praktischen Beispielen<br />

Strategien erproben.<br />

Die Umsetzung guter Ideen wird zunehmend<br />

zum Wettbewerbsfaktor. Andere Perspek tiven<br />

einnehmen, neuen Spielraum fürs Denken entdecken<br />

und kreative Lösungen zu entwickeln,<br />

sind Schlüsselkom petenzen erfolgreicher Mit -<br />

arbeiter und Unternehmen. Sie helfen neue<br />

Kunden zu gewinnen, Probleme und Konflikte<br />

zu lösen und neue Unternehmensleistungen zu<br />

entwickeln.<br />

Inhalte<br />

g Bedeutung von Kreativität für den Geschäfts -<br />

erfolg<br />

g Von der Idee zur Umsetzung<br />

g Von der Aufgabenstellung zur Lösung<br />

g Was ist Kreativität?<br />

g Wie unser Gehirn neue Ideen produziert<br />

g Die verschiedenen Formen des Denkens<br />

g Aktivierung der Sinne<br />

g Überwindung von Blockaden<br />

g Kreativitätstechniken am konkreten Beispiel<br />

(z.B. Walt-Disney-Strategie, Kopfstandmethode,<br />

6-3-5-Methode, Brainstorming, Brain writing,<br />

Mind-Mapping, Assoziations training)<br />

Referenten/Trainer<br />

Angelika Decker<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termin<br />

28. – 29. Juni <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

Web-Code: V610<br />

Zusatzmodul:<br />

Guerilla Marketing<br />

Ziele und Nutzen<br />

Professionelles und effektives Marketing ist für<br />

jedes Unternehmen wichtig. Dabei ist nicht das<br />

Werbebudget entscheidend, sondern die strate -<br />

gische Aus richtung aller Marketingmaßnahmen.<br />

In einer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, auch<br />

spontane Werbeaktivitäten mit geringem Budget<br />

und/oder sensationellem Aufmerksamkeitseffekt<br />

(Guerilla Marketing) zu realisieren.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen praktische Grundbegriffe und Definitionen<br />

des Guerilla Marketing kennen und<br />

g die unterschiedlichen Themen im Rahmen von<br />

Verkaufs förderungsmaßnahmen im eigenen<br />

Unternehmen auf zuarbeiten.<br />

Am Ende erstellen die Teilnehmer auf Basis der<br />

erworbenen Kenntnisse und der neuen Impulse<br />

ein realisierbares Guerilla-Marketing-Konzept für<br />

eine Aufgabenstellung im eigenen Unternehmen.<br />

Inhalte<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Termin<br />

4. – 5. Juni <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Köln<br />

Lehrgang<br />

Siehe Seite 129–130.<br />

Web-Code: V611<br />

g Grundlagen und Elemente des Guerilla Marketing<br />

g Low-Budget-Marketing vs. High-Budget-Marketing:<br />

Mehr als nur eine Frage des Etats!<br />

g Die „Waffen” der Marketing-Guerilleros<br />

g In-Game-Advertising, Ambient-, Ambush-,<br />

Moskito-, Mobile-, Viral- und Sensational-Marketing<br />

– mehr als nur „moderne” Begrifflichkeiten<br />

g Status Quo und Vision: Ohne Analyse keine<br />

effektive Strategie!<br />

g Die 10 Gebote und 7 Zutaten des Guerilla<br />

Marketings<br />

g Guerilla Marketing im praktischen Einsatz<br />

g Netzwerke und Kooperationen als Informationspool<br />

g YouTube, Toilettentüren, Brötchentüten, Rad -<br />

kappen, Segways, Bauzäune und andere, neue<br />

Werbeträger und Präsentationsplattformen<br />

g Von Baustellen, neuen Konkurrenten und<br />

geizigen Kunden: „Schwierigkeiten sind die<br />

Geburtswehen neuer Ideen!”<br />

g Kreativitätstechniken als Hilfsmittel<br />

Referenten/Trainer<br />

Michael Böhm<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Marketing<br />

135


Tagung<br />

T<br />

Fachtagung Unternehmenskommunikation<br />

Vertrauen schaffen – externe und interne Kommunikation<br />

in wechselhaften Zeiten<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Fachtagung Unternehmenskommunikation wird jedes<br />

Jahr vom Expertenteam „Unternehmenskommunikation“<br />

der <strong>DVA</strong> gestaltet. Die seit vielen Jahren etablierte Tagung ist<br />

ein „Muss“ für alle, die in dem Bereich Unternehmenskommu -<br />

nikation und PR/Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Die Teilnehmer<br />

erhalten aktuelles Wissen und diskutieren praxisnahe<br />

Lösungsansätze für die direkte Umsetzung im Alltag. Hoch -<br />

karätige Referenten informieren über aktuelle Trends. Die Teilnehmer<br />

haben zudem die Möglichkeit, über brandaktuelle<br />

Themen zu diskutieren und ihr Netzwerk zu pflegen und zu<br />

erweitern.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für interne und externe Kommunikation<br />

und Information, insbesondere<br />

Leiter sowie Mitarbeiter der Pressestellen<br />

und PR-Abteilungen.<br />

Termine/Dauer<br />

21. – 22. November 2011<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

990,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung<br />

während der Tagung inklusive Abendveranstaltung<br />

und umfangreiche Arbeits -<br />

unterlagen. Das Get-together am Vorabend<br />

ist nicht inkludiert.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Zusatzinformation<br />

Gleich anfordern: vollständiges Tagungs -<br />

programm.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Wie erobert man das in der Finanzkrise verlorene<br />

Vertrauen zurück? (Emilio Galli-Zugaro)<br />

Wenn die Krise zuschlägt – ein Erfahrungsbericht<br />

der ERGO Versicherungsgruppe (Dr. Alexander<br />

Becker)<br />

Speed-Info über Neuigkeiten aus den Versicherungsunternehmen<br />

Social Media – das Schweizer Messer des<br />

Internets (Christian Lindner)<br />

Bullshit-Bingo – Erfolgsmessung in der<br />

Kommunikation<br />

Aktuelles aus dem GDV<br />

Aktuelles aus dem PKV-Verband<br />

Foren:<br />

g Forum 1: Intranet: Die eierlegende Wollmilchsau<br />

der internen Kommunikation<br />

g Forum 2: Bewegtbildkommunikation<br />

g Forum 3: Rechtliche Risiken in der PR und<br />

Onlinekommunikation<br />

g Forum 4: Körper-Rhetorik vor der Kamera<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vorträge<br />

Podiumsdiskussionen<br />

Diskussionen<br />

Workshops<br />

Referenten/Trainer<br />

Emilio Galli-Zugaro, Leiter Unternehmenskommunikation<br />

der Allianz Gruppe<br />

Dr. Alexander Becker, Leiter Externe Kommunikation,<br />

ERGO Versicherungsgruppe AG<br />

Christian Linder, Chefredakteur Rhein-Zeitung<br />

Ulrike Pott, Leiterin der Abteilung Presse und<br />

Information, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e.V.<br />

Stefan Reker, Geschäftsführer – Leiter des<br />

Bereichs Kommunikation, Verband der privaten<br />

Krankenversicherung e. V.<br />

Tagungsleitung<br />

Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler<br />

Vorstand Unabhängige Vermittler Leben Zurich<br />

Deutscher Herold Lebensversicherung AG,<br />

Leiter des Expertenteams Unternehmenskommunikation<br />

der <strong>DVA</strong>.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V612<br />

Fachtagung Marketing, Werbung, Verkaufs -<br />

förderung (siehe Seite 128)<br />

136<br />

www.versicherungsakademie.de


Tagung<br />

T<br />

11. Bildungskongress<br />

der deutschen Versicherungswirtschaft<br />

Ziele und Nutzen<br />

Auch der 11. Bildungskongress der deutschen Versicherungswirtschaft<br />

steht für Kontinuität und Innovation im Bereich der<br />

Aus- und Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft. Er<br />

bietet eine Informations- und Diskussionsplattform für Standortbestimmungen<br />

und die Entwicklung von Perspektiven.<br />

Dabei ermöglicht dieser Kongress den Fachleuten aus der<br />

Versicherungswirtschaft insbesondere<br />

g sich über aktuelle Themen und Innovationen im Berufsbil -<br />

dungs bereich zu informieren und zu diskutieren,<br />

g Netzwerke aufzubauen und zu pflegen und somit<br />

g zur bedarfsgerechten betrieblichen und überbetrieblichen<br />

Weiterentwicklung von Personalentwicklung und Qualifizierungen<br />

beizutragen.<br />

Das Lernen aus Best-Practice-Beispielen sowie der Austausch<br />

vielfältiger Erfahrungen stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Bildungs- und Personalverantwortliche der<br />

Versicherungswirtschaft im Innen- und<br />

Außendienst sowie alle Mitarbeiter im<br />

Bereich Aus- und Weiterbildung.<br />

Termine/Dauer<br />

25. – 26. September <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Dortmund<br />

Teilnahmegebühr<br />

750,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittag-/Abendessen und Kaffee -<br />

pausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke<br />

und umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Anke Brueske, Telefon 030 2020-5091<br />

anke.brueske@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V701<br />

Es werden aktuelle Entwicklungen und innovative<br />

Projekte der Aus- und Weiterbildung sowie der<br />

Personalentwicklung vorgestellt.<br />

Diese Themenbereiche werden durch den<br />

Programmausschuss des Bildungskongresses<br />

definiert.<br />

Beispiele der Themenbereiche der voran -<br />

gegangenen Bildungskongresse:<br />

g Berufliche Ausbildung<br />

g Weiterbildung im Innen- und Außendienst<br />

g Neue Methoden in der Eignungsdiagnostik und<br />

deren Umsetzung<br />

g Organisations-/Personalentwicklung<br />

g Bildungswege im Wandel<br />

g Effizienzverbesserung von Bildungsarbeit<br />

g Vertrieb im Umbruch<br />

g Veränderungen des Marktes<br />

Anregungen aus den Unternehmen sind sehr willkommen.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

Vorträge im Plenum<br />

Fachlicher Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

in den Foren<br />

Referenten/Trainer<br />

Berufsbildungs- und Personalentwicklungsexperten<br />

aus der Versicherungswirtschaft, der Politik<br />

und der Wissenschaft. Experten und Referenten<br />

aus anderen Branchen, die innovative und für die<br />

Versicherungswirtschaft adaptierbare Aus- und<br />

Weiterbildungslösungen entwickelt haben.<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Personalentwicklung<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

137


Seminar<br />

Z<br />

Ausbildereignungsprüfung nach AEVO<br />

Dreiteiliges Kompaktseminar mit Prüfung vor der IHK<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Personalentwicklung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer<br />

g erarbeiten sich die typischen Aufgabenstellungen, die bei<br />

einer ordnungsgemäßen Ausbildung bewältigt werden<br />

müssen,<br />

g beschäftigen sich intensiv mit den Rechtsgrundlagen zum<br />

Ausbildungswesen und<br />

g entwickeln viele pädagogische und didaktische Basis -<br />

qualifikationen.<br />

Von der Einstellung über die verschiedenen Phasen der Be -<br />

rufs ausbildung bis zur Abschlussprüfung werden die Teil neh -<br />

mer ihre Rolle im Lernprozess erfahren.<br />

Zum Abschluss wird vor dem Prüfungsausschuss der IHK<br />

die Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Diese Prüfung<br />

qualifiziert zur Planung, Durchführung und Kontrolle von<br />

Ausbildungsmaßnahmen.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder im Innendienst, selbstständige<br />

Versicherungsagenten, die künftig aus -<br />

bilden wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

Auf Anfrage<br />

Prüfung<br />

Auf Anfrage<br />

Ort<br />

Dortmund<br />

Teilnahmegebühr<br />

550,– € zzgl. gesetzl. MwSt. zzgl. Prüfungsgebühr<br />

IHK und Übernachtungskosten.<br />

Tagungspauschale<br />

Im Tagungshotel werden wir ein Vollpensions-<br />

Arrangement buchen. Bitte rechnen Sie<br />

diese Pauschale direkt mit dem Hotel ab.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Allgemeine Grundlagen<br />

Ausbildung planen<br />

Auszubildende einstellen<br />

Am Arbeitsplatz ausbilden<br />

Lernen fördern<br />

Gruppen anleiten<br />

Ausbildung beenden<br />

Auf den schriftlichen Prüfungsteil vorbereiten<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Lehrgespräche<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudie<br />

Lernspiel<br />

Rollenspiele<br />

Projektarbeiten<br />

Erkundung<br />

Präsentation<br />

Abschluss<br />

Das Seminar schließt mit einer Ausbildereignungsprüfung<br />

vor der Industrie und Handelskammer<br />

IHK während des dritten Seminarteils ab. Die<br />

Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Bestehen<br />

der Prüfungs leis tungen das Zeugnis der Industrieund<br />

Handels kammer über die Ausbildereignungsprüfung.<br />

Referenten/Trainer<br />

Web-Code: V702<br />

Wolfgang Schwarzer<br />

Reinhard Wolbeck<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

138<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Neu<br />

Trainerausbildung<br />

Professionelle Qualifikation für Erwachsenenbildner<br />

Konzept<br />

Die Ausbildung für Trainer, Prozessbegleiter und Coaches der Deutschen<br />

Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) wendet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Vertrieb, Verkauf, Erstausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung.<br />

Die Qualifizierung setzt sich aus insgesamt drei Bausteinen zusammen, die<br />

aufeinander aufbauen, jedoch in den Blöcken Training, Prozessbegleitung<br />

und Coaching auch unabhängig voneinander gebucht werden können.<br />

Die Qualifikation zum „Zertifizierten Trainer (<strong>DVA</strong>)“ erfolgt in den Bausteinen<br />

1 und 2: Die Basis bildet die Trainerausbildung in 3 Teilen, die als kompakte,<br />

fünftägige Trainings durchgeführt werden (Baustein 1). Der Baustein 2<br />

thematisiert die besonderen Anforderungen an einen Prozessbegleiter in<br />

einer viertägigen Veranstaltung. Die Weiterentwicklung des Trainers zum<br />

Coach stellt der Baustein 3 aus zwei Teilen in den Mittelpunkt, die jeweils als<br />

dreitägige Trainings angeboten werden.<br />

Die Ausbildung zeichnet sich durch eine handlungsorientierte und an der<br />

Praxis der jeweiligen Teilnehmer orientierte Vorgehensweise aus, bei der es<br />

zu einem ständigen Wechsel von Lern-, Arbeits-, Übungs- und Anwendungsphasen<br />

kommt. Die detaillierten Inhalte der einzelnen Bausteine werden auf<br />

den folgenden Seiten beschrieben.<br />

Für die verantwortlichen Entscheider der Branche ist die Trainerausbildung<br />

der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) seit vielen Jahren eine Konstante<br />

in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenenbildnern. Viele Trainer,<br />

die heute in den Unternehmen der Versicherungswirtschaft tätig sind, haben<br />

diese Trainingsreihe der <strong>DVA</strong> mit ihrem Trainer Joachim-Peter Grobelny<br />

durchlaufen.<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Deutsche Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) bietet eine etablierte, aktuelle<br />

und erfolgreiche Qualifizierung für Erwachsenenbildner an, die eine stufenweise<br />

Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen ermöglicht. Erwachsenenbildner<br />

mit wenig Berufserfahrung erhalten fundierte Grundlagen, die<br />

ihnen Souveränität und Verhaltenssicherheit verleihen. Bereits erfahrene<br />

Erwachsenenbildner können ihre vorhandenen Kenntnisse ausbauen und<br />

somit ihre Handlungskompetenz und Professionalität erweitern.<br />

Personalentwicklung<br />

Zielgruppe<br />

Erwachsenenbildner, die im Außen- und Innendienst Training, Coaching und<br />

Prozessbegleitung gestalten und durchführen wollen.<br />

Bausteine der <strong>DVA</strong>-Trainerausbildung<br />

Baustein 1:<br />

Trainerausbildung<br />

Teil 1 P Teil 2 P Teil 3<br />

Baustein 2:<br />

Prozessbegleiter<br />

Zertifizierte/-r Trainer/-in (<strong>DVA</strong>)<br />

Baustein 3:<br />

Coach<br />

Teil 1 P Teil 2<br />

P= Praxisphase<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

139


Seminar<br />

Neu<br />

Trainerausbildung<br />

Baustein 1: Trainerausbildung<br />

Handwerkskoffer für Trainer erarbeiten und Kompetenzen erweitern<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Personalentwicklung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieser Trainingsbaustein schafft die Basis, um in kurzer Zeit<br />

als Trainer in unterschiedlichen Einsatzfeldern eigenverantwortlich<br />

und erfolgreich tätig zu werden. Die angebotene<br />

Fülle an Techniken und Werkzeugen trägt entscheidend dazu<br />

bei, die methodisch-didaktische Flexibilität des Trainers zu<br />

erhöhen und stellt somit eine allgemeine Verhaltenssicherheit<br />

her. Grundlegende gruppendynamische und lernpsychologische<br />

Techniken und Werkzeuge erhöhen die Kompetenz<br />

auf der Prozessebene der Trainings.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen selbstständig Veranstaltungen methodisch-didaktisch<br />

vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten,<br />

g können die Gruppendynamik nutzen und die entsprechenden<br />

Lernprozesse initiieren,<br />

g bestätigen und vertiefen ihre Trainerkompetenz und<br />

-erfahrungen.<br />

Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen individuellen Videomitschnitt<br />

seines Mini-Trainings zur Selbstkontrolle. Die Teilnehmer<br />

reflektieren, erweitern und erproben ihre Handlungskompetenz<br />

als Trainer nach einer Phase der Umsetzung und<br />

Praxiserfahrung.<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Trainer für Mitarbeiter im Unternehmen, die<br />

diese Funktion neu übernommen haben<br />

oder seit maximal zwei Jahren ausüben.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1:<br />

Teil 1: 16. – 20. April <strong>2012</strong><br />

Teil 2: 11. – 15. Juni <strong>2012</strong><br />

Teil 3: 18. – 22. Februar 2013<br />

Termin 2:<br />

Teil 1: 24. – 28. September <strong>2012</strong><br />

Teil 2: 12. – 16. November <strong>2012</strong><br />

Teil 3: 10. – 14. Juni 2013<br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 14.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: Süddeutschland<br />

Termin 2: Norddeutschland<br />

Teilnahmegebühr<br />

4.950,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr wird vor jedem Teil<br />

separat in Rechnung gestellt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Inhouse<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V703<br />

Teil 1 – Handwerkskoffer: Methoden und Medien<br />

g Aufgabe und Anforderungen an den Trainer<br />

g Aufbau von abwechslungsreichen Anfangsund<br />

Endsituationen in Trainings<br />

g Konzepterstellung und Trainingsplanung<br />

g Gestaltung und Durchführung von Trainings<br />

mit unterschiedlichen Trainingsmethoden<br />

g Erstellung von Lernerfolgskontrollen<br />

Teil 2 – Handwerkskoffer: Steuerung von Gruppenprozessen<br />

und Lernbegleitung der Teilnehmer<br />

g Unterschiedliche Phasen der Gruppendynamik<br />

g Trainer- und Teilnehmerrollen sowie das Ver -<br />

halten in den einzelnen Phasen<br />

g Lerntheorien und Lerntypen<br />

g Lernschwierigkeiten erkennen und bearbeiten<br />

g Gestaltung eines individuellen Mini-Trainings<br />

Teil 3 – Die eigene Trainerkompetenz und den<br />

Handwerkskoffer erweitern<br />

g Reflexion der eigenen Trainingserfahrung<br />

g Konzeption von Formen des beschleunigten<br />

Lernens (Accelerated Learning)<br />

g Einsatz der Rollenspielvielfalt im Training<br />

g Zielgerichteter Einsatz von Konzepten der<br />

Transaktionsanalyse (TA), des Neurolingu -<br />

istischen Programmierens (NLP) und der<br />

Themenzentrierten Interaktion (TZI)<br />

g Gestaltung des Transfers und Erarbeitung<br />

wirksamer Transferinstrumente<br />

g Bearbeitung spezieller Probleme und Frage -<br />

stellungen mithilfe der Kollegialen Beratung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Handlungsorientierte Vorgehensweise<br />

Aktive Einbindung der Teilnehmer<br />

Arbeit an praxisrelevanten Trainingsprojekten<br />

Kollegiale Beratung unter den Teilnehmern<br />

Referenten/Trainer<br />

Joachim-Peter Grobelny<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Trainerausbildung Baustein 2: Prozessbegleiter<br />

(siehe Seite 141)<br />

Trainerausbildung Baustein 3: Coach<br />

(siehe Seite 142)<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

140<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Neu<br />

Trainerausbildung<br />

Baustein 2: Prozessbegleiter<br />

Der Trainer als Prozessbegleiter<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer lernen Prozesse im Innen- und Außendienst<br />

der Unternehmen erfolgreich zu begleiten und zu steuern.<br />

Hierfür erarbeiten die Teilnehmer praktische Konzepte und<br />

Tools und prüfen deren Anwendung.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g praktische Prozesse in ihren Unternehmen kompetent zu<br />

planen, durchzuführen und zu begleiten,<br />

g Methodenwerkzeuge des Prozessbegleiters für diverse<br />

Anwendungsfälle kennen,<br />

g die Gestaltung der unterschiedlichen Modelle anhand<br />

eigener Praxisfälle.<br />

Das Training baut auf der Basis der vorhandenen Handlungskompetenz<br />

in der Erwachsenenbildung auf und nutzt die<br />

Erfahrungen der Teilnehmer aus Baustein 1 „Traineraus -<br />

bildung“.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Trainer in Unternehmen, die für die Be glei -<br />

tung unterschiedlicher Prozesse in ihrem<br />

Unternehmen zuständig bzw. mitverantwortlich<br />

sind und diese planen und gestalten.<br />

Termine/Dauer<br />

7. – 10. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Süddeutschland<br />

Teilnahmegebühr<br />

2.050,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V704<br />

g Modelle und Tools zur Gestaltung unterschied -<br />

licher Prozesse<br />

g Verkaufstraining und Verkäuferzirkel<br />

g Planung und Durchführung von Moderations -<br />

zyklen<br />

g Begleitung von Teilprozessen im Change<br />

Management<br />

g Konzeption von Teamentwicklungsmaßnahmen<br />

g Moderation von Kreativbesprechungen<br />

g (Mit-)Gestaltung von Road Shows und Events<br />

g Nutzung der Elemente des Improvisations -<br />

theaters<br />

g Übertragung von Tools aus den Großgruppen-<br />

Methoden<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Aktive Vermittlung und Erarbeitung der wesentlichen<br />

Inhalte<br />

Intensive Einbindung der Teilnehmer<br />

Arbeit an Konstellationen aus der Praxis der<br />

Teilnehmer<br />

Kollegiale Beratung unter den Teilnehmern<br />

Referenten/Trainer<br />

Joachim-Peter Grobelny<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Trainerausbildung Baustein 3: Coach<br />

(siehe Seite 142)<br />

Personalentwicklung<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

141


Seminar<br />

Neu<br />

Trainerausbildung<br />

Baustein 3: Coach<br />

Der Trainer als Coach<br />

Ziele und Nutzen<br />

Erfolgreiche Arbeit in der Erwachsenenbildung beinhaltet<br />

heute und zukünftig die wichtige Begleitung der Trainings -<br />

teilnehmer bei der Umsetzung in ihre Arbeitspraxis. Neben<br />

dem Transfer des Gelernten rückt dabei das Coaching stärker<br />

in den Fokus. Die Teilnehmer erweitern ihre Coachingansätze<br />

in unterschiedlichen Kontexten und gestalten praxisrelevante<br />

Formen des Coachings. Der Fokus liegt dabei auf der inten -<br />

siven Verzahnung der jeweiligen Beratungssituation mit den<br />

Teilnehmern sowie der Abstimmung der Vorgehensweise<br />

und der direkten Anwendung im Training.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g die Rolle als Coach zu gestalten und den Aufbau des<br />

Coaching-Prozesses sowie die Werkzeuge und Inter -<br />

ventionen kennen,<br />

g praktische Coachingfälle zu analysieren und Vorgehens -<br />

weisen zu planen,<br />

g die Gestaltung der unterschiedlichen Coachingphasen<br />

anhand eigener Praxisfälle kennen.<br />

Das Training baut auf der Basis der vorhandenen Handlungskompetenz<br />

in der Erwachsenenbildung auf und vermittelt die<br />

Grundlagen für die Arbeit als erfolgreicher Coach im Versicherungsunternehmen.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V705<br />

Teil 1<br />

g Coaching als Beratungsansatz in der Versicherungspraxis<br />

g Veränderte Rolle des Trainers als Coach<br />

g Phasen des Coaching-Prozesses<br />

g Aufbau und Inhalt des Coaching-Gesprächs<br />

g Werkzeugkasten des Coaches<br />

g Auftragsklärung und Planung erfolgreicher<br />

Interventionen im Coaching-Prozess<br />

Teil 2<br />

g Unterscheidung von Einarbeitungsunterstützung,<br />

Training on the Job und Coaching<br />

g Differenzierte Vorgehensweise in diesen unterschiedlichen<br />

Beratungssituationen<br />

g Werkzeugkiste: Fragetechniken des Coachings<br />

g Verwendung von Konzepten der Transaktionsanalyse,<br />

des Neurolinguistischen Programmierens<br />

und der Kommunikation<br />

g Einüben und Erleben der Rollen ‚Coach’,<br />

‚Coachingpartner’ und ‚Beobachter des<br />

Coaching-Prozesses’<br />

g Bearbeitung und Übung an konkreten Praxis -<br />

fällen der Teilnehmer<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Personalentwicklung<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Trainer in Unternehmen, die für die direkte<br />

Mitarbeiterqualifikation mitverantwortlich<br />

sind sowie Teilnehmer der Bausteine 1 und 2.<br />

Termine/Dauer<br />

Teil 1: 17. – 19. September <strong>2012</strong><br />

Teil 2: 5. – 7. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Norddeutschland<br />

Teilnahmegebühr<br />

2.450,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr wird vor jedem Teil<br />

separat in Rechnung gestellt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Aktive Vermittlung und Erarbeitung der wesentlichen<br />

Inhalte<br />

Intensive Einbindung der Teilnehmer<br />

Arbeit an Konstellationen aus der Praxis der<br />

Teilnehmer<br />

Kollegiale Beratung unter den Teilnehmern<br />

Rückmeldung zu den unterschiedlichen Rollen<br />

Referenten/Trainer<br />

Joachim-Peter Grobelny<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

142<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

für Nachwuchsführungskräfte<br />

Souverän und gelassen im Führungsalltag<br />

Ziele und Nutzen<br />

Von angehenden Führungskräften wird erwartet, dass sie auch<br />

unter außer gewöhnlichen Belastungen eine hohe Leistung<br />

bringen. Der Druck von Außen lässt sich dabei nur bedingt<br />

beeinflussen. Gerade für Nachwuchsführungskräfte kommt<br />

es darauf an, die eigene Haltung und den Umgang mit beruflichen<br />

Herausforderungen bewusst steuern zu können. Ziel<br />

dieser Veranstaltung ist, mit den neuen Anforderungen des<br />

Führungsalltags (noch) besser umzugehen.<br />

Die Nachwuchsführungskräfte<br />

g erfahren, welche systematischen Techniken geeignet sind,<br />

Effizienz und Zufriedenheit in der Arbeit als Führungskraft<br />

zu steigern,<br />

g werfen einen Blick auf die Praxis ihrer Zeitplanung und<br />

identifizieren ihre persönlichen „Zeitdiebe“,<br />

g lernen, Werkzeuge und Instrumente individuell zu nutzen,<br />

um damit die Selbstorganisation in ihrem Führungsalltag<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

Eine erste Analyse beruflicher Ziele und eine Standortbestimmung<br />

zur persönlichen Arbeitssituation führen dazu, Aufgaben<br />

bewusster zu planen und sich auf zielorientierte Schwerpunkte<br />

zu konzentrieren.<br />

Die Nachwuchsführungskräfte erfahren darüber hinaus den<br />

Zusammenhang zwischen angemessenem Zeit-/Selbstmanage -<br />

ment und erfolgreicher Stressbewältigung. Dabei werden vor<br />

allem die Gestaltung und Optimierung der persönlichen<br />

Arbeitsweise reflektiert. Anhand konkreter Beispiele wird die<br />

eigene Arbeitsleistung analysiert und zu derer effektiver<br />

sowie zielorientierter Weiterentwicklung angeleitet.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Nachwuchsführungskräfte, die bereits als<br />

Führungskräfte tätig sind bzw. in naher Zu -<br />

kunft Führungsaufgaben übernehmen werden.<br />

Termine/Dauer<br />

26. – 27. Juni <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. M.<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemein -<br />

sames Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V706<br />

Zeitmanagement<br />

g Zeit- vs. Selbstmanagement<br />

g Praktische Übung zur Zeitwahrnehmung<br />

Meine persönliche Arbeitssituation –<br />

ein Soll-Ist-Vergleich<br />

g Standortbestimmung: Mein persönlicher<br />

Arbeitstag<br />

g Abgleich zur persönlichen Zielsetzung<br />

Werkzeugkoffer zur Selbstorganisation<br />

g Mut zum Schwerpunkt: Prioritäten setzen<br />

g „Zeitfresser“ entlarven<br />

g Prinzipien über Prinzipien: Eisenhower, ALPEN,<br />

Pareto & Co.<br />

Unser Erbe aus Neandertal: das Stress-Phänomen<br />

g Typische Reaktionsmuster: Was spielt sich im<br />

Körper ab?<br />

g Belastende Situationen im Alltag von Führungskräften<br />

beleuchten<br />

g Individuelle Kompetenzen und Ressourcen<br />

identifizieren<br />

Der Weg zu mehr Gelassenheit und Souveränität<br />

g Rolle von Bewertungen und Einstellungen,<br />

persönliche „Antreiber“ identifizieren<br />

g Genusstraining und Zufriedenheitserlebnisse<br />

g Notfallstrategien für akute Belastungssitua -<br />

tionen<br />

Individuelle Situationen systematisch angehen<br />

g Praxisfälle aus dem Führungsalltag bearbeiten<br />

g Individuelle Aktionsplanung<br />

g Transferpartnerschaften<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Vortrag und Kurzpräsentation<br />

Einzel-, Partner- und Teamaufgaben,<br />

Kleingruppenarbeit<br />

Training an praktischen Fallbeispielen aus dem<br />

(Arbeits-) Alltag der Teilnehmer<br />

Referenten/Trainer<br />

Carmen Windisch<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Die ersten 100 Tage als Führungskraft<br />

(siehe Seite 144)<br />

Redegewandtheit für junge Führungskräfte<br />

(siehe Seite 145)<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

143


Seminar<br />

Die ersten 100 Tage als Führungskraft<br />

Erfolgreich durchstarten von Anfang an!<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Nachwuchsführungskräfte werden mit den es sen tiellen Führungsaufgaben<br />

und -techniken vertraut gemacht. Nur wer<br />

von Anfang an ein souveränes Führungsverhalten beherrscht<br />

wird von Kollegen und Mitarbeitern akzeptiert und ist lang -<br />

fristig erfolgreich.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g die wichtigsten Führungsinstrumente kennen und anzu -<br />

wenden,<br />

g ihren eigenen potenziellen Führungsstil zu reflektieren und<br />

entwickeln,<br />

g den konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen.<br />

Nach ca.100 Tagen treffen sich die Nachwuchsführungskräfte<br />

zu einem Nachhaltigkeitstag und reflektieren gemeinsam mit<br />

dem Trainer das Gelernte und den Praxistransfer. Konkrete<br />

Beispiele und Fragestellungen aus dem Arbeits- und Führungsalltag<br />

der Teilnehmer werden dabei aufgegriffen und<br />

gemeinsam diskutiert.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Nachwuchsführungskräfte, die bereits als<br />

Führungskräfte tätig sind bzw. in naher<br />

Zukunft Führungsaufgaben übernehmen<br />

werden.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 19. – 20. März <strong>2012</strong><br />

Nachhaltigkeitstag: 18. Juni <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 8. – 9. November <strong>2012</strong><br />

Nachhaltigkeitstag: 11. Februar 2013<br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Nachhaltigkeitstag: 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.180,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V707<br />

g Die vier Führungsrollen kennen und wahrnehmen:<br />

Was mache ich wann?<br />

g Die aktivierende Gesprächsführung, potenzialbezogenes<br />

Ansprechen und Wertschätzung:<br />

Verhaltensänderungen nachhaltig initiieren und<br />

steuern<br />

g Das Mitarbeitergespräch: Beurteilen, rückmelden,<br />

potenzieren, monitoren<br />

g Klare Ziele – klares Commitment: Führen heißt<br />

jeder weiß, was zu tun ist.<br />

g Teamprozess Gruppenrunde: Alle schweigen –<br />

Führungskraft redet und dann ist wieder keiner<br />

dafür: wie es anders gehen kann<br />

g Mein Stil: Wie kommuniziere ich authentisch?<br />

Was mache ich bei Konflikten? Wie formuliere<br />

ich Zielvereinbarungen? Wie platziere ich<br />

unliebsame Entscheidungen?<br />

Methodik<br />

g Lehrvortrag und Lehrgespräch<br />

g Standortbestimmung und Eigenreflexion<br />

g Videosequenzanalyse<br />

g Gruppen- und Teamarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Dirk Winkelmann<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Zeit- und Selbstmanagement für Nachwuchs -<br />

führungskräfte (siehe Seite 143)<br />

Situative Führungskompetenz (siehe Seite 147)<br />

144 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Redegewandtheit für junge Führungskräfte<br />

Auftreten – Wirkung – Rhetorik: Souverän auftreten<br />

Ziele und Nutzen<br />

Wer seine Themen klar und prägnant vermitteln kann, wird<br />

seine Anliegen besser durchsetzen können. Zu schnelles<br />

Sprechen, Zahlenkolonnen oder komplexe Erklärungen mit<br />

vielen oft unverständlichen Fachausdrücken – all das wird<br />

oft als langweilig und lästig empfunden. Mehr denn je werden<br />

das Image und der Erfolg eines Unternehmens von der<br />

Überzeugungskraft und dem wirkungsvollen Auftritt der Füh -<br />

rungs spitze geprägt.<br />

Die Teilnehmer lernen,<br />

g wie sie komplexe Themen verständlich aufbereiten, um<br />

auch ein fachfremdes Publikum mit ihren Argumenten zu<br />

überzeugen,<br />

g die strukturierte und sympathische Darstellung des<br />

Themas und der eigenen Person zu beherrschen,<br />

g Kernbotschaften klar zu formulieren, ihren Standpunkt<br />

sicher zu vertreten sowie schlagfertig mit Einwürfen und<br />

Kritik umzugehen.<br />

Insbesondere werden das Auftreten, die Präsentation des<br />

eigenen Unternehmens und der qualifizierte Dialog geübt.<br />

Zahlreiche Übungen erlauben es den Teilnehmern, konzentriert<br />

an ihrem Verhalten zu arbeiten und ihre persönlichen<br />

Stärken gezielt einzusetzen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Nachwuchsführungskräfte, die bereits als<br />

Führungskräfte tätig sind bzw. in naher<br />

Zukunft Führungsaufgaben übernehmen<br />

werden.<br />

Termine/Dauer<br />

6. – 7. März <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V708<br />

Persönlicher Eindruck – Auftreten<br />

g Sprache und Sprechen: Das Richtige richtig<br />

sagen – Betonung, Intonation, Wortwahl und<br />

Formulierung sind entscheidende Elemente<br />

g Körpersprache: Gestik, Mimik und Haltung<br />

bestimmen viel von Ihrer Wirkung<br />

Informationen geben – Präsentieren<br />

g "Das ist nur der pro-forma-EBITDA" – wie Sie<br />

Ihr Wissen besser verständlich machen.<br />

g Roter Faden: Themenschwerpunkte setzen und<br />

Inhalte klar und über zeugend strukturieren.<br />

g 60 Sekunden, die über den Erfolg entscheiden:<br />

Kern botschaften klar und sicher formulieren<br />

Gespräche führen – Erfolg in schwierigen Phasen<br />

g Im Fragenkreuz: Antworten schnell auf den<br />

Punkt gebracht<br />

g Umgehen mit Einwänden und Widerspruch:<br />

Gekonnt argumentieren<br />

g Schwierige Gesprächspartner: Ansatzpunkte<br />

erkennen und nutzen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

Interaktives Arbeiten mit Videoaufzeichnung<br />

und Feedback<br />

Arbeit an konkreten Fällen und Beispielen aus<br />

dem Arbeitsalltag der Teilnehmer<br />

Referenten/Trainer<br />

Reiner Neumann<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Zeit- und Selbstmanagement für Nachwuchs -<br />

führungskräfte (siehe Seite 143)<br />

Die ersten 100 Tage als Führungskraft<br />

(siehe Seite 144)<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

145


Seminar<br />

Eloquenz und Schlagfertigkeit<br />

Nie wieder sprachlos!<br />

Ziele und Nutzen<br />

Überzeugen und wirken durch das, was man sagt und wie<br />

man es sagt. Mit Eloquenz begeistern und souverän auf<br />

Angriffe reagieren. Sprache treffsicher einsetzen – mit kraftvoller<br />

Bildsprache, guter Wortwahl und stringenter Logik. Mit<br />

charismatischer Rhetorik stimmige und überzeugende Wirkung<br />

einsetzen.<br />

Das Seminar konzentriert sich auf die Optimierung des Auftritts<br />

und auf das erfolgreiche Verhalten in vorab bestimmten<br />

und für die Teilnehmer wichtigen Situationen.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g das Auftreten, die Präsentation des eigenen Unternehmens<br />

und den qualifizierten Dialog,<br />

g in herausfordernden Situationen methodisch und technisch<br />

einwandfrei zu argumentieren.<br />

Zahlreiche Übungen erlauben es den Teilnehmern, konzentriert<br />

an ihrem Verhalten zu arbeiten und ihre persönlichen<br />

Stärken gezielt einzusetzen. Sorgfältige Feedbackgespräche<br />

ermöglichen eine umfassende Stärken-Schwächen-Analyse<br />

und die sofortige Umsetzung der neu erworbenen Kenntnisse<br />

in der nächsten Übung. Das Training basiert auf konkreten<br />

Fällen und Beispielen aus dem beruflichen Alltag und wird<br />

durch ein Kamerafeedback ergänzt.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

Wortgefechte, Debatten und Diskussionen<br />

g Fragen, Widerspruch, Einwände und Zweifel –<br />

gekonnt argumentieren<br />

g Killerphrasen abwehren – Schlagfertigkeit<br />

einsetzen<br />

g Im Fragenkreuz: Antworten schnell auf den<br />

Punkt gebracht<br />

g Unfaire Argumentation – richtig reagieren,<br />

zielsichere Begründungen<br />

Schwere Geschütze – Manipulation<br />

g Angriffe erkennen – und souverän abwehren<br />

g Manipulation durch Regeln, mit Experten,<br />

Zahlen, Daten, Fakten – richtig reagieren<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Trainer-Input<br />

Interaktives Arbeiten<br />

Videoanalyse<br />

Referenten/Trainer<br />

Web-Code: V709<br />

Reiner Neumann<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Führungserfahrung.<br />

Termine/Dauer<br />

11. – 12. Oktober <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Empfehlung<br />

Situative Führungskompetenz (siehe Seite 147)<br />

146<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Situative Führungskompetenz<br />

Der gezielte Einsatz unterschiedlicher Führungsmethoden<br />

Ziele und Nutzen<br />

Gerade in Zeiten erheblicher Dynamiken und Veränderungen<br />

ist persönliche Verhaltensflexibilität und schnelles, situatives<br />

Agieren und Reagieren in unterschiedlichsten Führungssitu -<br />

ationen eine absolute Notwendigkeit.<br />

Auf Basis ihrer Persönlichkeit entwickeln die Teilnehmer die<br />

Verhaltensflexibilität, aus unterschiedlichen Stilelementen<br />

des Führens zu agieren und Situationen resultatorientiert zu<br />

gestalten.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen die Palette möglicher Führungsstile kennen,<br />

g sind sich der besonderen Anforderungen an Führungs -<br />

kräfte in Zeiten des permanenten Wandels bewusst,<br />

g können die verschiedenen Führungsstile, Führungsinstrumente<br />

und Führungswerkzeuge typgerecht einsetzen.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V710<br />

Die Grundelemente des Führens: Glaubwürdigkeit<br />

– Berechenbarkeit – Authentizität<br />

Mitarbeitertypologie<br />

Resultatsorientierung als Maßstab jeglichen<br />

Führungshandelns<br />

Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten des<br />

Wandels: die veränderte Rolle der Führungskraft<br />

Führung im Spannungsfeld: Organisation,<br />

Ziele, Mitarbeiter, Markt<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Trainer-Input<br />

Gruppenarbeit<br />

Bearbeitung realer Führungssituationen und<br />

Entwicklung von Handlungsvarianten<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Führungserfahrung.<br />

Termine/Dauer<br />

9. – 10. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

München<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.090,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Referenten/Trainer<br />

Sebastian Gürtner<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Work-Life Balance mit MBE (siehe Seite 148)<br />

Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte<br />

(siehe Seite 151)<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

147


Seminar<br />

Work-Life Balance mit MBE<br />

Mental Body Energy: Stressmanagement in Beruf und Alltag<br />

Ziele und Nutzen<br />

Spitzensportler trainieren schon lange die Balance mit Mental<br />

Body Energy (MBE). Steigende Komplexität, wachsender<br />

Arbeitsdruck und Informationsüberflutung fördern mentale<br />

Blockaden, körperliche Beschwerden und negative Gefühle.<br />

Verschiedene Stressfaktoren sind dafür verantwortlich, dass<br />

die Balance nicht stimmt und dass es weder im Beruf noch im<br />

normalen Alltagsleben nach Wunsch läuft. Ziel dieses Seminars<br />

ist es, herauszufinden, was zu tun ist, um trotz vieler<br />

Herausforderungen, nachhaltig fit zu sein und Berufliches<br />

und Privates in Balance zu bringen.<br />

Die Teilnehmer lernen,<br />

g ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen,<br />

g ihre Work-Life Balance und das Gefühl von frischer Energie<br />

immer wieder zu erneuern und<br />

g die Methoden und Instrumente zur Stressbewältigung<br />

gezielt in ihren Arbeitsalltag einzubauen.<br />

Das MBE- Training und Coaching basiert auf modernen Kennt -<br />

nissen der Gehirn- und Lernforschung sowie der Felden krais<br />

Methode. Das Programm fußt auf wissenschaftlich sicheren<br />

Grundlagen und zielt darauf ab, die mentale Stärke im Zu -<br />

sam menspiel mit körperlicher Beweglichkeit und emotionaler<br />

Intelligenz in Einklang zu bringen. In diesem Einklang ist es<br />

möglich, dauerhaft beste Leistungen abzurufen.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Methoden und Instrumente zur Verwaltung und<br />

zum Einsatz persönlicher Ressourcen<br />

Stresssituationen gezielt vorbeugen<br />

Methoden und Instrumente zur professionellen<br />

Erneuerung von Leistungsstärke und Work-Life<br />

Balance<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Trainer-Input<br />

Standortanalyse<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Diskussion<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Petra Bernatzeder<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V711<br />

Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte<br />

(siehe Seite 151)<br />

Situative Führungskompetenz (siehe Seite 147)<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 14. – 15. Mai <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 7. – 8. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

München<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

148<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Führung ohne Vorgesetztenfunktion<br />

Teams leiten und motivieren ohne<br />

disziplinarische Vorgesetztenfunktion<br />

Ziele und Nutzen<br />

Führungsaufgaben wahrzunehmen ohne disziplinarischer<br />

Vorgesetzter zu sein, stellt viele Mitarbeiter vor eine große<br />

Herausforderung. Wer aber die Fähigkeit besitzt, andere zu<br />

motivieren, Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen,<br />

kann sicher gehen, respektiert und anerkannt zu werden. Das<br />

Ausstrahlen von natürlicher Autorität kann Kollegen und<br />

Teammitglieder zu Höchstleistungen anspornen, was wiederum<br />

zum eigenen und dem Erfolg des Unternehmens beiträgt.<br />

Die Teilnehmer<br />

g lernen Interventionsmöglichkeiten kennen, um Kollegen<br />

und Teammitglieder auch in schwierigen Situationen<br />

erfolgreich anzuleiten und zu führen,<br />

g üben Teams so zu steuern, dass durch eine aktive Inte -<br />

gration aller Beteiligten zielgerichtet Ergebnisse erarbeitet<br />

werden,<br />

g erhalten Rückmeldung, Hinweise und Tipps zu ihrer persönlichen<br />

Wirkung, ihrem Verhalten und ihrer Wirksamkeit<br />

in der Rolle als Führungskraft ohne disziplinarische Vor -<br />

gesetztenfunktion.<br />

In dem Seminar werden vielfältige Handlungsmöglichkeiten<br />

für den souveränen Umgang mit Konfliktsituationen in dieser<br />

besonderen Führungsposition aufgezeigt und anhand von<br />

praktischen Beispielen aus dem Arbeitsalltag veranschaulicht.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Voraussetzung<br />

Erfahrungen in der Projektarbeit sind hilfreich.<br />

Zielgruppe<br />

Team- und Projektleiter.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 19. – 20. März <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 19. – 20. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

München<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V712<br />

Persönliche und fachliche Anforderungen an<br />

die Mitarbeiter ohne disziplinarische Vorge -<br />

setztenfunktion<br />

Herausforderungen: angemessenes Führungsverhalten<br />

aus der „Sandwich-Position“<br />

Wirkungsvoll und zielgerichtet kommunizieren<br />

Konstruktiver Umgang mit Anerkennung und<br />

Kritik<br />

Spannungsfelder erkennen, analysieren und<br />

bearbeiten<br />

Motivation von Teammitgliedern und Kollegen<br />

Vorgehen im Konfliktgespräch und Bausteine<br />

der Konfliktlösung<br />

Professionelles Führungsverhalten am Beispiel<br />

der Funktion des „Projektleiters“<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Übungen und Rollenspiele<br />

Trainer-Input<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Ami Prössl<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Work-Life Balance mit MBE (siehe Seite 148)<br />

Lehrgang Projektmanagement (siehe Seite 84 ff.)<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

149


Seminar<br />

Präsenz und Wirkung für Führungskräfte<br />

Authentisch und wirkungsvoll durch bewusste Körpersprache<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Wer seine Wirkung auf andere kennt, kann zielorientiert<br />

führen und selbst in kritischen Situationen adäquat reagieren.<br />

Mit körpersprachlichen Signalen können Aussagen in optimaler<br />

Weise unterstrichen, aber eben auch konter kariert<br />

werden. Nur wenn das Gesagte im Einklang mit der Körpersprache<br />

ist, wirkt es authentisch und führt zum gewünschten<br />

Erfolg.<br />

Die Teilnehmer<br />

g schärfen ihre eigene Wahrnehmung und lernen, Körper -<br />

signale richtig zu interpretieren,<br />

g lernen ausdrucksstarke und authentische Präsentationen<br />

sowie freie Reden zu gestalten,<br />

g können in kritischen Situationen durch souveräne Körpersprache<br />

überzeugen und Einfluss nehmen.<br />

Die Teilnehmer lernen und profitieren von den Methoden des<br />

Schauspieltrainings und überzeugen mit ihrer Persönlichkeit<br />

auf der beruflichen Bühne.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 11. – 12. Juni <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 8. – 9. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: München<br />

Termin 2: Köln<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Praxiswissen Körpersprache<br />

g Die Macht des ersten Eindrucks<br />

g Abgleich Selbstbild und Fremdbild<br />

g Wie Gedanken die Körpersprache prägen<br />

Körpersprachliche Signale verstehen und deuten<br />

g Nonverbaler Ausdruck – Wahrnehmung und<br />

Deutung<br />

g Haltung und Gangarten<br />

g Mimik, Gestik, Territorien und Raumpräsenz<br />

g Typisch weiblich oder männlich?<br />

g Umgang mit Körpertypen<br />

Status<br />

g Die Macht der verborgenen Hierarchien<br />

g Umgang mit Signalen der Überlegenheit und<br />

Unterlegenheit<br />

g Die Kunst, Statusspiele für sich zu entscheiden<br />

Wirkungsvoll Sprechen<br />

g Sprache und Körper im Einklang<br />

g Atem- und Stimmtechnik<br />

g Stimmkraft und Stimmvolumen<br />

Der authentische Auftritt<br />

g Bühnengesetze kennenlernen und anwenden<br />

g Motiv und innere Haltung<br />

g Körpersprachliche Merkmale einer wirkungsvollen<br />

Präsenz<br />

Rollenflexibilität und persönlicher Ausdruck<br />

g Individuelle Ausstrahlung<br />

g Erweiterung des Rollenrepertoires<br />

g Eigenes Auftreten als Motivation und<br />

Motivierung<br />

Körpersprache gezielt einsetzen<br />

g Professionelle Schauspieltechniken auf der<br />

Berufsbühne<br />

g Souverän agieren in brisanten Situationen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Interaktive Workshoparbeit<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Rollenspiele mit Feedback<br />

Wahrnehmungsübungen<br />

Theoretische Inputs<br />

Referenten/Trainer<br />

Gregor Adamczyk<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Web-Code: V713<br />

Eloquenz und Schlagfertigkeit (siehe Seite 146)<br />

Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte<br />

(siehe Seite 151)<br />

150<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte<br />

Mit persolog ® auf Erfolgskurs<br />

Ziele und Nutzen<br />

Dieses Seminar vermittelt Führungskräften, wie sie ihre Persönlichkeit<br />

selbst weiterentwickeln, das Umfeld besser einschätzen<br />

und ihre Führungskompetenzen ausbauen können.<br />

Die Teilnehmer lernen<br />

g wie sie ihre Leistungsfähigkeit sowie ihre Selbst- und<br />

Personalführung steigern können,<br />

g wie sie gezielt und effektiv mit anderen Menschen um -<br />

gehen und Verhalten deuten,<br />

g Methoden und Werkzeuge für die Personalführung in<br />

Veränderungsprozessen kennen.<br />

Führungskräfte haben mit dem persolog ® Persönlichkeitsund<br />

Verhaltensprofil ein wissenschaftlich fundiertes Modell<br />

zur Hand, dass die Persönlichkeitsmerkmale übersichtlich<br />

strukturiert, greifbar macht und eine Vielzahl von Aufgaben<br />

im Alltag und in der Personalführung qualitativ unterstützt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 14. – 15. Mai <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 12. – 13. November <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: Köln<br />

Termin 2: München<br />

Teilnahmegebühr<br />

890,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

sowie 50,– € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer für<br />

Unterlagen von persolog ® .<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186–188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Steffen Baitinger, Telefon 089 455547-731<br />

steffen.baitinger@versicherungsakademie.de<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V714<br />

g Persönlichkeit und Verhaltensmerkmale im<br />

Quadrantenmodell erfassen<br />

g Das eigene Persönlichkeitsprofil, Verhaltens -<br />

profil und Verhalten unter „Druck“ erstellen und<br />

visualisieren<br />

g Ist-Analyse nach den dominanten, initiativen,<br />

stetigen und gewissenhaften Verhaltensdimensionen<br />

(DISG) und Reaktionen bewusst machen<br />

g Kommunikationsmuster erkennen und Merkmale<br />

der typgerechten Kommunikation ableiten<br />

g Fördernde und hindernde Verhaltensweisen<br />

und Entwicklungspotenziale im Arbeitsalltag<br />

erkennen – Sichtweisen und Blickwinkel<br />

erweitern<br />

g Das Umfeld besser einschätzen und individu -<br />

eller Gespräche führen, fordern und fördern<br />

g Was macht „Druck mit mir“ und mit anderen<br />

g Die eigene „Komfortzone“ und die von anderen<br />

kennenlernen<br />

g Wertschätzung, Konfliktpotenzial, Spannungen<br />

und Ablehnung reflektieren<br />

g Eigene und fremde Verhaltensdimensionen<br />

verstehen: Ziele, Grundbedürfnisse, Motive,<br />

Überzeugungen, individuelle Fragestellungen<br />

(Gedanken) und Sicherheiten typbezogen<br />

erkennen<br />

g Grenzen erweitern und Stärken zielorientiert<br />

ausbauen<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Trainer-Input<br />

persolog ® Persönlichkeitsprofil und weitere<br />

Unterlagen<br />

Einzel-, Gruppenarbeit und Diskussionen<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Referenten/Trainer<br />

Katrin Suhle<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Empfehlung<br />

Work-Life Balance mit MBE (siehe Seite 148)<br />

Präsenz und Wirkung für Führungskräfte<br />

(siehe Seite 150)<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht Führung<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

151


Seminar<br />

Seminar für Betriebsräte – Stufe 1<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Seminarteilnehmer werden in die Rechtsgrundlagen und<br />

in die Praxis der Betriebsratsarbeit sowie in die zielfuḧrende<br />

Anwendung von Kommunikationstechniken eingefuḧrt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsräte mit geringen Vorkenntnissen,<br />

besonders geeignet für neu gewählte<br />

Betriebsratsmitglieder.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei bis drei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

850,– € inkl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Hotel -<br />

kosten (Übernachtungen und Mahlzeiten<br />

sowie ggf. Anreise am Vorabend).<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Zusatzinformation<br />

Auf Wunsch kann das Seminar durch ein<br />

Kommunikationstraining mit einem professionellen<br />

Kommunikationstrainer ergänzt<br />

werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

g Einfuḧrung in Rechtsgrundlagen der Betriebsratsarbeit<br />

g Überblick über Rechte und Pflichten des<br />

Betriebsrats<br />

g Auskunftsanspruch des Betriebsrats<br />

g Personelle Einzelmaßnahmen von der Einstellung<br />

bis zur Kündigung<br />

g Organisation und Praxis der Betriebsratsarbeit<br />

g Grundlagen der Kommunikation – der kommunikative<br />

Betriebsrat<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbst verständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiele<br />

Fachvorträge und Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Referenten/Trainer<br />

Web-Code: V715<br />

RAin Betina Bilobrk<br />

RA Dr. Benjamin Heider LL.M.<br />

RA Andreas Zopf<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

152<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Seminar für Betriebsräte – Stufe 2<br />

Ziele und Nutzen<br />

Aufbauend auf Stufe 1 erhalten die Seminarteilnehmer eine<br />

praxisorientierte Einfuḧrung in wichtige individualarbeitsrechtliche<br />

Fragestellungen. Daneben erweitern die Seminarteilnehmer<br />

ihre kommunikative Kompetenz zur Optimierung<br />

der Zusammenarbeit im Betriebsrat.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsräte mit Vorkenntnissen<br />

(vorrangig Absolventen der Stufe 1).<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei bis drei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

850,– € inkl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Hotel -<br />

kosten (Übernachtungen und Mahlzeiten<br />

sowie ggf. Anreise am Vorabend).<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V716<br />

g Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten<br />

g Die Einigungsstelle<br />

g Allgemeine personelle Angelegenheiten<br />

g Berufsbildungsmaßnahmen<br />

g Begründung und Gestaltung von Arbeits -<br />

verhältnissen<br />

g Arbeitszeit und Teilzeit<br />

g Pflegezeit, Mutterschutz und Elternzeit<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

Je nach Themenwunsch qualifizierte Referenten/<br />

Trainer aus dem Fachgebiet.<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

153


Seminar<br />

Seminar für Betriebsräte – Stufe 3<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht<br />

und behandeln insbesondere die Mitwirkungsrechte<br />

des Betriebsrats bei Umstrukturierungen im Unternehmen.<br />

Aufbauend auf Stufe 2 wird das Individualarbeitsrecht<br />

vertieft. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten die Teilnehmer,<br />

wie die Unternehmenskultur durch unterschiedliche<br />

Formen der internen Kommunikation beeinflusst wird.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Betriebsratsmitglieder<br />

(vorrangig Absolventen der Stufe 1 und 2).<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei bis drei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

850,– € inkl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Hotel -<br />

kosten (Übernachtungen und Mahlzeiten<br />

sowie ggf. Anreise am Vorabend).<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V717<br />

g Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

g Sozialplan und Interessenausgleich<br />

g Betriebsübergang<br />

g Sonderkündigungsschutz von Betriebsrats -<br />

mitgliedern<br />

g Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

g Krankheit des Arbeitnehmers<br />

g Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung<br />

g Partnerschaftliches Verhandeln – Gespräche<br />

fuḧren<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

Je nach Themenwunsch qualifizierte Referenten/<br />

Trainer aus dem Fachgebiet.<br />

154<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Update Betriebsverfassungsrecht<br />

für Betriebsräte<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer diskutieren strittige Fragen der Mitbestimmung<br />

und werden mit der aktuellen Rechtsprechung zum<br />

Betriebsverfassungsrecht vertraut gemacht. Außerdem stellen<br />

routinierte Arbeitsrichter die neueste Rechtsentwicklung<br />

rund um das Individualarbeitsrecht vor. Ausgewählte Übungen<br />

geben Hilfestellung in schwierigen Problemsituationen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Betriebsratsmitglieder, die ihre<br />

grundlegenden Kenntnisse im Betriebs -<br />

verfassungsrecht durch ausgewählte<br />

Rechtsprechung wiederholen und vertiefen<br />

möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei bis drei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

850,– € inkl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Hotel -<br />

kosten (Übernachtungen und Mahlzeiten<br />

sowie ggf. Anreise am Vorabend).<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V718<br />

g Diskussion individueller Fragen der Teilnehmer<br />

zum Betriebsverfassungsrecht<br />

g Neueste Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht<br />

g Auseinandersetzung mit Fragen der Teilnehmer<br />

zum Individualarbeitsrecht<br />

g Neueste Rechtsprechung zum Individualarbeitsrecht<br />

und deren systematische Einordnung<br />

g Lösungsansätze zu aktuellen Problemsitua -<br />

tionen in der Betriebsratsarbeit im kommunikativen<br />

Bereich.<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

Je nach Themenwunsch qualifizierte Referenten/<br />

Trainer aus dem Fachgebiet.<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

155


Seminar<br />

Crashkurs für Betriebsräte<br />

mit wenig Zeit<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Seminar verschafft einen Überblick über die wichtigsten<br />

arbeitsrechtlichen Vorschriften im Individualarbeitsrecht und<br />

im Betriebsverfassungsrecht. Die Teilnehmer werden in die<br />

Systematik des Arbeitsrechts eingefuḧrt und bekommen<br />

diejenigen rechtlichen Grundlagen dargestellt, die sie für die<br />

tägliche Betriebsratsarbeit benötigen. Es werden Hinweise<br />

zum Selbststudium gegeben und aufgezeigt, mithilfe welcher<br />

Quellen die angesprochenen Themen einzelfallbezogen vertieft<br />

werden können. Aufgrund des straffen Zeitplans wird auf<br />

aufwändige Gruppenarbeiten und Fallbearbeitungen verzichtet.<br />

Das Seminar versteht sich als „Crash-Kurs“ und soll<br />

denjenigen Betriebsräten eine Hilfe sein, die sich in kurzer<br />

Zeit "fit" im Betriebsverfassungsgesetz machen möchten.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Betriebsräte, die sich kompakt und schnell<br />

informieren möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

340,– € inkl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Hotel -<br />

kosten (Übernachtungen und Mahlzeiten<br />

sowie ggf. Anreise am Vorabend).<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V719<br />

g Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag<br />

g Arbeitszeitregelungen und Urlaubsanspruch<br />

g Pflegezeit, Mutterschutz und Elternzeit<br />

g Teilzeit und Befristung<br />

g Kündigung von Arbeitsverhältnissen<br />

g Systematik und Grundbegriffe des Betriebs -<br />

verfassungsrechts<br />

g Freistellungsanspruch und besondere Stellung<br />

von Betriebsratsmitgliedern<br />

g Informations- und Mitbestimmungsrechte des<br />

Betriebsrats<br />

g Mitwirkung bei Einstellung und Versetzung<br />

g Anhörungsrecht bei Kündigung<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussionen<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

Je nach Themenwunsch qualifizierte Referenten/<br />

Trainer aus dem Fachgebiet.<br />

156<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Seminar für Jugend- und Auszubildendenvertreter<br />

– Stufe 1<br />

Ziele und Nutzen<br />

Den Teilnehmern werden ihre Aufgaben und ihre Stellung als<br />

Jugend- und Auszubildendenvertreter näher gebracht. Sie<br />

erhalten einen Überblick über die maßgeblichen arbeitsrechtlichen<br />

Vorschriften, die für Jugendliche und Auszubildende<br />

von Bedeutung sind. Sie lernen Einsichten in das Verhalten<br />

des Einzelnen und von Gruppen kennen und diskutieren<br />

diese im Anschluss. Anhand von praktischen Übungen werden<br />

den Teilnehmern Grundlagen der Zusammenarbeit mit<br />

dem Betriebsrat veranschaulicht.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

bis zwei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

850,– € inkl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Hotel -<br />

kosten (Übernachtungen und Mahlzeiten<br />

sowie ggf. Anreise am Vorabend).<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Zusatzinformation<br />

Auf Wunsch kann das Seminar durch ein<br />

Kommunikationstraining mit einem<br />

professio nellen Kommunikationstrainer<br />

oder durch ein Training zur „Praxis und<br />

Organisation der JAV-Arbeit“ mit einem<br />

erfahrenen Jugend- und Auszubildendenvertreter/Betriebsratsvorsitzenden<br />

ergänzt<br />

werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V720<br />

g Einfuḧrung in das Betriebsverfassungsrecht<br />

g Rechtsstellung der Mitglieder der Jugend- und<br />

Auszubildendenvertretung<br />

g Rechtliche Fragen rund um den Ausbildungsvertrag<br />

g Grundbegriffe der Unternehmensfuḧrung<br />

g Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat<br />

g Grundlagen der Kommunikation<br />

g Gesprächsfuḧrung in Konfliktsituationen<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Verena Richter<br />

RAin Anne Uhlendorf<br />

RAin Ylva Zimmermann<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

157


Seminar<br />

Seminar für Jugend- und Auszubildendenvertreter<br />

– Stufe 2<br />

Seminare für Arbeitnehmervertreter<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Das Seminar stellt eine Weiterfuḧrung und Ergänzung des<br />

Seminars der Stufe 1 dar. Anhand von praktischen Beispielen<br />

werden die Einflussmöglichkeiten der Jugend- und Auszu -<br />

bildendenvertretung (JAV) über den Betriebsrat erläutert. Die<br />

Teilnehmer werden über die verschiedenen Wege und rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen vom Berufs ausbildungsverhältnis<br />

zum Arbeitsverhältnis informiert. Außerdem erfahren die Teilnehmer,<br />

wie Jugend- und Auszubildendenversammlungen<br />

vorzubereiten und durchzufuḧren sind.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Jugend- und Auszubildendenvertreter, die<br />

an einem Seminar der Stufe 1 teilgenommen<br />

haben.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

bis zwei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

850,– € inkl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Hotel -<br />

kosten (Übernachtungen und Mahlzeiten<br />

sowie ggf. Anreise am Vorabend).<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Zusatzinformation<br />

Auf Wunsch kann das Seminar durch ein<br />

Kommunikationstraining mit einem<br />

professio nellen Kommunikationstrainer<br />

oder durch ein Training zur „Praxis und<br />

Organisation der JAV-Arbeit“ mit einem<br />

erfahrenen Jugend- und Auszubildendenvertreter/Betriebsratsvorsitzenden<br />

ergänzt<br />

werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V721<br />

g Vom Berufsausbildungsverhältnis zum Arbeitsverhältnis<br />

g Grundlagen des Individualarbeitsrechts<br />

g Einschlägige Rechtsprechung der Arbeits -<br />

gerichte<br />

g Vorbereitung und Durchführung der JAV-Wahl<br />

g Diskussion individueller Fragen der Teilnehmer<br />

zur JAV-Arbeit<br />

g Planspiel Jugend- und Auszubildenden -<br />

versammlung<br />

g Gesprächsführung in Konfliktsituationen<br />

g Rhetorik und Präsentation<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Verena Richter<br />

RAin Anne Uhlendorf<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

158<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Schulung für Aufsichtsräte zur Erlangung<br />

der erforderlichen Sachkunde<br />

Die Voraussetzung für die Tätigkeit als „Aufsichtsrat“<br />

Ziele und Nutzen<br />

Nach der Gesetzesbegründung fordert § 7a Abs.4 VAG von<br />

den Aufsichtsratsmitgliedern, dass sie zuverlässig und geeignet<br />

sind, die vom Versicherungsunternehmen getätigten<br />

Gesetze zu verstehen, deren Risiken für das Unternehmen zu<br />

beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäfts -<br />

fuḧrung durchzusetzen.<br />

Erforderlich sind ein allgemeines Verständnis zum Versicherungsgeschäft<br />

und unternehmensspezifische Kenntnisse.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten einen kompakten Einblick in die Strukturen des<br />

Versicherungsgeschäfts und erfahren, wie Erträge und<br />

Risiken sinnvoll gesteuert werden,<br />

g diskutieren über aktuelle Herausforderungen in Bezug auf<br />

das Risikomanagement und Solvency II,<br />

g lernen anhand der MaRisk, wie der Aufsichtsrat in das<br />

Risikomanagement einzubeziehen ist und<br />

g setzen sich mit den aktuellen Fragen der Kapital anlage -<br />

politik auseinander.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Aufsichtsräte aus Versicherungsunter -<br />

nehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

Termin 1: 28. – 29. Februar <strong>2012</strong><br />

Termin 2: 18. – 19. September <strong>2012</strong><br />

Beginn erster Tag: 10.00 Uhr<br />

Ende letzter Tag: 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Termin 1: Köln<br />

Termin 2: Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

990,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Anmeldung<br />

Das Anmeldeformular sowie die Anmeldebedingungen<br />

finden Sie im Service-Teil auf<br />

Seite 186 –188 oder buchen Sie online auf<br />

www.versicherungsakademie.de.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V722<br />

Versicherungswirtschaft und Versicherungs -<br />

aufsichtsgesetz im Überblick<br />

g Grundlagen der Versicherungswirtschaft<br />

g Organisation der Versicherungswirtschaft<br />

g Übersicht der Rechtsgrundlagen für die<br />

Ver sicherungswirtschaft<br />

g Versicherungsaufsicht<br />

g Novellierungen des VAG und aktuelle Rechtsprechung<br />

Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen<br />

g Überblick Kapitalanlagen<br />

g Kapitalanlagevorschriften<br />

g Anforderungen aus den BaFin-Rundschreiben<br />

g Wesentliche Kapitalanlagen<br />

g Risk-Management bei Kapitalanlagen<br />

Bilanzierung in Versicherungsunternehmen<br />

g Aufbau, Inhalte und Besonderheiten des<br />

Jahresabschlusses von Versicherungsunter -<br />

nehmen nach HGB und BilMoG<br />

g Kapitalanlagen<br />

g Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

g Hintergrund und Reglementierungsbereiche<br />

von HGB und BilMoG<br />

g Änderungen von Ansatz-, Bewertungs- und<br />

Ausweisvorschriften durch das BilMoG<br />

g Grundlagen der Bilanzanalyse<br />

g Finanz- und erfolgswirtschaftliche Analyse<br />

g Ansätze zur objektiven Gesamtbewertung<br />

(Rating von Versicherungsunternehmen)<br />

Risikomanagement und Solvency II<br />

g Grundlagen des Risikomanagement<br />

g Allgemeine Rahmenbedingungen<br />

g Mindestanforderungen an das Risiko -<br />

management (MaRisk)<br />

g Regelkreis des Risikomanagements<br />

g Grundlagen von Solvency II<br />

g Systemwandel und politischer Rahmen der<br />

Reform<br />

g Säule 1 – Risikokapital und Risikotragfähigkeit<br />

g Säule 2 – Governance<br />

g Säule 3 – Berichtspflichten<br />

g Interne Revision und Interne Kontrollsysteme<br />

Methodik<br />

g Fachlicher Input<br />

g Diskussion<br />

g Fallbeispiele<br />

Referenten/Trainer<br />

Andreas Probst<br />

Christof Merz<br />

Prof. Dr. Helmut Schirmer<br />

Heinz-Jörg Schröer<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

159


Seminar<br />

Neu<br />

Praxistransfertag<br />

Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten<br />

Die Grundlagen verstehen und anwenden<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Anforderungen an Aufsichtsräte steigen stetig. Zum<br />

einen betrifft dies die immer neuen Herausforderungen an<br />

das Tätigkeitsprofil von Aufsichtsräten und zum anderen die<br />

gesetzlichen Änderungen in Bezug auf ihre Aufgaben in den<br />

Unternehmen. Dazu gehört, dass Aufsichtsräte ihre Rechte<br />

und Pflichten kennen sowie Chancen und Risiken rechtzeitig<br />

erkennen.<br />

Auf diesem Praxistransfertag vertiefen die Teilnehmer die<br />

An forderungen an die Tätigkeit eines Aufsichtsrats. Es werden<br />

Gesetzesgrundlagen besprochen, die für die Aufsichtsratstätigkeit<br />

von entscheidender Bedeutung sind. Fragestellungen,<br />

die sich aus dem Gesetz ergeben, werden ausführlich<br />

behandelt und näher erläutert.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Aufsichtsräte aus Versicherungsunter -<br />

nehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

23. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten<br />

g Stellung des Aufsichtsrat im Unternehmen<br />

g Zusammensetzung des Aufsichtsrats<br />

g Aufgaben und Kompetenzen<br />

g Bestellung und Abberufung<br />

g Allgemeine Überwachung durch den<br />

Aufsichtsrat<br />

g Rechtsstellung des Aufsichtsrats<br />

g Innere Organisation und Ordnung des Aufsichtsrats<br />

g Pflichten und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Web-Code: V723<br />

Beatrix Albrecht<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

160<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Neu<br />

Praxistransfertag<br />

Aufsichtsrat und Vorstand<br />

Das Zusammenspiel meistern und bewältigen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die jüngsten Debatten zur Unternehmensaufsicht lassen den<br />

Eindruck entstehen, Erfolg in der Aufsichtsarbeit bedeute,<br />

Formalitäten abzuhaken und Risiken zu vermeiden. In der<br />

Praxis zeigt sich jedoch, dass eine effektive Aufsicht nur<br />

möglich ist, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen.<br />

Ein Vorstand oder Aufsichtsrat muss sich stetig neuen Herausforderungen<br />

stellen. Fundierte Erstinformationen und<br />

kontinuierliche Aktualisierung des Wissens sind wichtige<br />

Herausforderungen für aktive und erfolgreiche Aufsichtsräte.<br />

Dazu zählen unter anderem die Abstimmungen und die<br />

Kommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat.<br />

Dieses Vertiefungs seminar behandelt die Schnittstellen von<br />

Aufsichtsräten und Vorständen. Die eigene Unabhängigkeit<br />

spielt eine wichtige Rolle, denn nur dadurch ist ein Aufsichtsrat<br />

unvoreingenommen in seinen Kontrollpflichten.<br />

Nach Abschluss des Praxistransfertages kennen die Teilnehmer<br />

die Möglichkeiten und Grenzen ihres Amtes, um das<br />

Zusammenspiel zwischen Aufsichts räten und Vorständen zu<br />

verbessern.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Aufsichtsräte und Vorstände aus Versicherungsunternehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

22. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V724<br />

Grundlagen der Zusammenarbeit von Vorstand<br />

und Aufsichtsrat<br />

g Leitung und Vertretung durch den Vorstand<br />

g Festlegung einer Geschäftsordnung für den<br />

Vorstand<br />

g Berichtspflichten<br />

g Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands<br />

sowie Überwachungspflichten der Vorstandsmitglieder<br />

g Interessenkonflikte<br />

Bestellung und Anstellung<br />

g Vorbereitung der Bestellungsentscheidung<br />

g Vorstandsanstellungsvertrag<br />

g Abberufung und Beendigung des Anstellungsvertrages<br />

Vorstandsvergütung<br />

g Grundlagen<br />

g Vergütungsinstrumente<br />

g VorstAG<br />

Übersicht Aufsichtsratsvergütung<br />

g Grundlagen<br />

g Vergütungsinstrumente<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Betina Bilobrk<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

161


Seminar<br />

Neu<br />

Praxistransfertag<br />

Haftung des Aufsichtsrats<br />

Haftungsrisiken kennen und einschätzen<br />

Ziele und Nutzen<br />

Gesetzgebung und Rechtsprechung haben dem Aufsichtsrat<br />

mehr Verantwortung übertragen und damit zu veränderten<br />

Haftungsrisiken beigetragen. Vorstände und Aufsichtsräte<br />

werden vermehrt von den Gesellschaften, den Aktionären,<br />

vom Staat, der Öffentlichkeit oder von Außenstehenden in<br />

Anspruch genommen. Das Risiko der (persönlichen) Haftung<br />

ist durch mehrere neue Gesetze gestiegen. Kenntnisse über<br />

den eigenen Haftungsrahmen sind für Vorstände und Aufsichtsräte<br />

unabdinglich.<br />

Die Corporate Compliance, also die rechtskonforme Unternehmensführung,<br />

spielt dabei eine immer bedeutendere<br />

Rolle. Der Praxistransfertag behandelt das Thema Haftung.<br />

Es werden Fragen zur Haftung, Absicherung und Versicherbarkeit<br />

gegen Risiken der Aufsichtsratstätigkeit beantwortet<br />

und diskutiert.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V725<br />

g Gesetzliche Grundlagen der Haftung von Vorständen<br />

und Aufsichtsräten<br />

g Haftung gegenüber der Gesellschaft und Dritten<br />

g Haftung im Zusammenhang mit der Vermögensbetreuungspflicht,<br />

der Personalkompetenz,<br />

der Überwachung der Geschäftsführung<br />

g Haftungsausschluß und -beschränkungen<br />

g Strafrechtliche Risiken für Aufsichtsräte<br />

g Geltendmachung von Haftpflichtansprüchen<br />

g Verminderung von Haftungsrisiken<br />

g D&O Versicherung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiele<br />

Diskussionen<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Aufsichtsräte aus Versicherungsunter -<br />

nehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

24. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Referenten/Trainer<br />

Beatrix Albrecht<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

162<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Neu<br />

Praxistransfertag<br />

Bilanzierung für Aufsichtsräte<br />

Relevante Fragen zur Versicherungsbilanzierung klären<br />

Ziele und Nutzen<br />

Aufsichträte benötigen aktuelles Know-How, um Jahresabschlüsse<br />

zu analysieren und zu präsentieren. Bilanzen von<br />

Versicherungsunternehmen sind speziell und anders zu interpretieren<br />

als andere Firmenbilanzen. Aufgrund dessen fordert<br />

die Bundesanstalt für Finanzdienst leistungsaufsicht (BaFin)<br />

von Aufsichtsräten auch Kenntnisse der Versicherungsbilanzierung.<br />

Dieser Praxistransfertag wird den Teilnehmern eine Versicherungsbilanz<br />

näher bringen. Es werden einzelne Bilanzposi -<br />

tionen und damit verbundene Zusammenhänge besprochen<br />

und erläutert. Des Weiteren wird die Bedeutung des Bilanzmodernisierungsgesetzes<br />

für die Arbeit im Aufsichtsrat aufgezeigt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Aufsichtsräte aus Versicherungsunter -<br />

nehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

17. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V726<br />

g Grundlagen der Bilanzierung<br />

g Bestandteile des handelsrechtlichen Jahres -<br />

abschlusses<br />

g Versicherungsbilanz nach HGB<br />

g Bewertung von Vermögen und Verbindlich -<br />

keiten<br />

g Gewinn- und Verlustrechnung<br />

g Lagebericht<br />

g Offenlegung<br />

g Aufsichtsrat und Bilanzierung – wo und wie<br />

wirkt der Aufsichtsrat mit?<br />

g Ermittlung von Rentabilität und Wirtschaftlichkeit<br />

g Bedeutung des Cash-flow<br />

g Einflüsse der IFRS und des BilMoG auf die<br />

Bilanzanalyse<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiel<br />

Diskussionen<br />

Referenten/Trainer<br />

Erik Barndt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

163


Seminar<br />

Neu<br />

Praxistransfertag<br />

Risikomanagement und Solvency II<br />

Neue Herausforderungen und praxisgerechte Lösungen<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Versicherungen unterscheiden sich in vielen Bereichen von<br />

anderen Unternehmen. Dies beginnt bei der besonderen<br />

Form der Geschäfts- und Risikosteuerung und endet bei zahlreichen<br />

rechtlichen Anforderungen, die speziell für die Assekuranz<br />

gelten. Daher benötigen Aufsichtsräte einen gezielten<br />

Einblick in die Punkte, die das Versicherungsgeschäft einzigartig<br />

machen.<br />

In diesem Praxistransfertag werden die notwendigen Kenntnisse<br />

der Versicherungs- und Risikosteuerung vermittelt.<br />

Die kontinuierliche Überwachung der Unternehmensführung<br />

und eine periodische Evaluierung des Risikomanagements<br />

und Internen Kontrollsystems gehören zu den strategischen<br />

Aufgaben des Aufsichtsrats.<br />

Den Teilnehmern werden Beispiele eines Risikomanagementsystems<br />

unter Solvency II aufgezeigt. Sie diskutieren über die<br />

formale, periodische Berichterstattung und über die Nutzung<br />

der Ergebnisse.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Aufsichtsräte aus Versicherungsunter -<br />

nehmen.<br />

Termine/Dauer<br />

25. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Berlin<br />

Teilnahmegebühr<br />

590,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V727<br />

g Übersicht über die Steuerung von Versicherungsgeschäften<br />

g Grundlagen des Risikomanagements und<br />

Aufgaben des Aufsichtsrats<br />

g Prüfung und Leistungsfähigkeit des Risiko -<br />

managements<br />

g Berichterstattung an den Aufsichtsrat<br />

g Weitere Vorgehensweise<br />

g Ergebnisauswertung<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Fallbeispiel<br />

Diskussion<br />

Referenten/Trainer<br />

Dr. Claudius Vievers<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

164<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Arbeit im Wirtschaftsausschuss<br />

Ein Gremium und seine Befugnisse bei der betrieblichen<br />

Mitbestimmung<br />

Ziele und Nutzen<br />

Entscheidungen der Unternehmen werden in der Regel unter<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Rechtzeitige In -<br />

formationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens<br />

lassen oft einschneidende Maßnahmen des Arbeitgebers im<br />

Vorfeld erkennen und sie zeigen die Möglichkeit auf, frühzeitig<br />

zu reagieren. Die Beschaffung und Auswertung der Unterlagen<br />

sind zentrale Punkte der Arbeit im Wirtschaftsausschuss.<br />

Für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss<br />

schreibt der Gesetzgeber die fachliche und persönliche Eignung<br />

vor. Dies bedeutet, dass die Mitglieder des Gremiums u. a.<br />

über "Zuverlässigkeit, Anstand und die Fähigkeit verfügen<br />

sollen, erklärte Sachverhalte zu verstehen". Eine Tätigkeit im<br />

Wirtschaftsausschuss (WA) ist mit Rechten und Pflichten<br />

verbunden.<br />

Die Teilnehmer<br />

g erhalten die erforderlichen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnisse, um die notwendigen Unterlagen<br />

und Informationen zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens<br />

einzufordern,<br />

g bekommen den Umgang mit dem Zahlen material eines<br />

Unternehmens vermittelt,<br />

g werden mit den Tätigkeiten im Wirtschaftsausschuss vertraut<br />

gemacht.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des Wirtschaftsausschusses.<br />

Termine/Dauer<br />

3. – 4. Juli <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

München<br />

Teilnahmegebühr<br />

1.290,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames<br />

Mittagessen und Kaffeepausen pro<br />

vollem Seminartag, Tagungsgetränke und<br />

umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Ansprechpartner<br />

Christiane von Spreckelsen,<br />

Telefon 030 2020-5096<br />

christiane.v.spreckelsen@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Thérése Carstens, Telefon 030 2020-5095<br />

therese.carstens@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V728<br />

Der Wirtschaftsausschuss – Rechtsgrundlagen<br />

g Auskunftspflicht des Unternehmers gegenüber<br />

dem WA<br />

g Informationspflicht nach dem Risikobegrenzungsgesetz<br />

g Recht auf Einblick in Unterlagen des Arbeit -<br />

gebers<br />

g Folgen unterlassener, verspäteter oder ungenügender<br />

Auskünfte<br />

g Recht auf Hinzuziehung von Sachverständigen<br />

g Abgrenzung von Betriebs- und Geschäfts -<br />

geheimnissen; Schweigepflicht<br />

Aufgaben des Wirtschaftsausschusses<br />

g Beratung wirtschaftlicher Angelegenheiten mit<br />

dem Arbeitgeber<br />

g Unterrichtung des Betriebsrats<br />

Organisation der Arbeit im Wirtschaftsausschuss<br />

g Anfordern und Auswerten von Unterlagen<br />

g Arbeitsplan für den Wirtschaftsausschuss<br />

g Zuordnung erforderlicher Unterlagen zu den<br />

einzelnen wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

nach § 106 BetrVG<br />

g Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat<br />

Betriebswirtschaftliche Informationsquellen<br />

für den WA nutzen<br />

g Unterlagen aus der Rechnungslegung<br />

g Das betriebliche Rechnungswesen als Infor -<br />

mationsquelle<br />

g Berichte aus dem betrieblichen Steuerungs -<br />

prozess (Controlling)<br />

g Vermögensstruktur, Liquidität<br />

g Informationen zu betrieblichen Veränderungen<br />

g Besondere Unterlagen zur Personalentwicklung<br />

Einführung in die Grundlagen zur Informations -<br />

gewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht<br />

g Recht auf Einsichtnahme in den Jahresabschluss<br />

g Aufbau und Gliederung der Bilanz<br />

g Aufbau und Positionen der GuV<br />

g Informationen aus Anhang und Lagebericht<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fachlicher Input<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Fachvortrag<br />

Fallbeispiel<br />

Lehrgespräch und Diskussion<br />

Referenten/Trainer<br />

Beatrix Albrecht<br />

Vijay Aseervatham<br />

Christian Knoller<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare für Aufsichtsräte<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

165


Seminar<br />

Der Musterarbeitsvertrag – Verträge rechtssicher<br />

anbahnen und abschließen<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Von der Stellenanzeige über das Fragerecht des Arbeitgebers<br />

im Bewerbungsgespräch bis zur flexiblen Gestaltung des<br />

Arbeitsverhältnisses – Gesetzgebung und Rechtsprechung<br />

erschweren zunehmend den rechtssicheren Abschluss von<br />

Arbeitsverträgen.<br />

Die Teilnehmer erhalten unter Berücksichtigung der aktuellen<br />

Entwicklungen einen Überblick über die rechtlichen Grund -<br />

lagen, die bei der Einstellung von Mitarbeitern und der<br />

Formulierung der Arbeitsverträge zu beachten sind. Die in der<br />

Versicherungswirtschaft geltenden tariflichen Bestimmungen<br />

werden dabei berücksichtigt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Personalabteilungen<br />

und Fuḧrungskräfte.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

Trainingstag.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

190,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V729<br />

g Stellenausschreibung<br />

g Fragerecht des Arbeitgebers bei Bewerbungsgesprächen<br />

g Flexible Arbeitsvertragsgestaltung unter<br />

Berücksichtigung des AGB-Rechts und der<br />

tariflichen Regelungen<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Kerstin Römelt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

166<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die häufigsten<br />

Rechtsprobleme, die sich während des laufenden Arbeits -<br />

verhältnisses ergeben können. Anhand konkreter Fallbeispiele<br />

und unter Berücksichtigung der in der Versicherungswirtschaft<br />

geltenden Tarifbestimmungen werden gemeinsam<br />

Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Personalabteilungen<br />

und Fuḧrungskräfte.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

190,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V730<br />

g Direktionsrecht des Arbeitgebers<br />

g Pflegezeit<br />

g Mutterschutz/Elternzeit<br />

g Krankheit des Arbeitnehmers<br />

g Teilzeitanspruch<br />

g Erholungsurlaub<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Dr. Sandra Kreft<br />

RAin Verena Richter<br />

RAin Kerstin Römelt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

167


Seminar<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Anhand konkreter Fallbeispiele werden mit den Teilnehmern<br />

die Gestaltungsmöglichkeiten der rechtssicheren Beendigung<br />

von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung und Aufhebungsvertrag<br />

erörtert. Neben der Vermittlung der Grundlagen des<br />

Kündigungsrechts unter Beachtung des Sonderkündigungsschutzes<br />

und der Vorschriften der geltenden Tarifverträge in<br />

der Versicherungswirtschaft wird auch auf die sozialversicherungsrechtlichen<br />

Folgen der Beendigung eingegangen.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Personalabteilungen<br />

und Fuḧrungskräfte.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

Trainingstag.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

190,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V731<br />

g Voraussetzungen der verhaltens-/personen-/<br />

betriebsbedingten Kündigung<br />

g Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht<br />

g Sonderkündigungsschutz<br />

g Gestaltung des Aufhebungsvertrags<br />

g Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen<br />

der Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RA Dr. Benjamin Heider LL.M.<br />

RA Dr. Sebastian Hopfner<br />

RAin Dr. Sandra Kreft<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

168 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Update Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Kaum ein Rechtsgebiet ist so schnelllebig wie das Arbeitsrecht.<br />

Deshalb werden die Teilnehmer in diesem Seminar auf<br />

den neuesten Stand höchstrichterlicher Rechtsprechung<br />

gebracht. Wichtige Urteile werden auch kurzfristig und teilweise<br />

vor ihrer Veröffentlichung in das Seminarprogramm<br />

eingearbeitet. Darüber hinaus werden alle arbeitsgesetz -<br />

lichen Änderungen dargestellt, die für die Teilnehmer in der<br />

betrieblichen Praxis relevant sind.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V732<br />

g Neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte<br />

g Änderungen der arbeitsrechtlichen Gesetze<br />

g Darstellung der betrieblichen Auswirkungen<br />

g Diskussion offener Rechtsfragen<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Personalabteilungen und<br />

Fuḧrungskräfte, die bereits über solide<br />

Grundkenntnisse im Arbeitsrecht verfügen<br />

und den Anschluss zur aktuellen arbeitsrechtlichen<br />

Gesetzgebung und Rechtsprechung<br />

nicht verpassen möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

Trainingstag.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

190,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Betina Bilobrk<br />

RA Dr. Benjamin Heider LL.M.<br />

RA Dr. Sebastian Hopfner<br />

RAin Dr. Sandra Kreft<br />

RAin Verena Richter<br />

RAin Anne Uhlendorf<br />

RA Andreas Zopf<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

169


Seminar<br />

Neu<br />

Arbeitsrecht kompakt<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer lernen den Umgang mit den relevanten<br />

arbeitsrechtlichen Gesetzen, um alltäglich anfallende Sachverhalte<br />

rechtssicher beurteilen zu können. Das Seminar<br />

behandelt die wichtigsten Fallgestaltungen, die sich bei<br />

Anbahnung und Beendigung sowie im laufenden Arbeits -<br />

verhältnis ergeben können. Hierbei werden nicht nur die<br />

relevanten Vorschriften auf individualrechtlicher Ebene angesprochen,<br />

sondern auch die maßgeblichen kollektivrechtlichen<br />

Regelungen des Betriebsverfassungsrechts erörtert. Zur Vermeidung<br />

kostenträchtiger Fehlentscheidungen werden die<br />

gefährlichen „Fallstricke im Arbeitsverhältnis“ aufgezeigt und<br />

Lösungswege dargestellt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Personalabteilungen und<br />

Fuḧrungskräfte mit keinen oder nur geringen<br />

Kenntnissen des Arbeitsrechts, die sich in<br />

kurzer Zeit hierüber einen grundlegenden<br />

Überblick zur praxisnahen Anwendung<br />

verschaffen möchten.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

drei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

570,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

g Einfuḧrung in die Rechtsgrundlagen des<br />

Arbeitsrechts<br />

g Rechtsfragen bei der Einstellung, insbesondere<br />

Stellenausschreibung und Fragerechte<br />

g Durchfuḧrung des laufenden Arbeitsverhält -<br />

nisses u.a. Urlaub, Teilzeit, Krankheit, Elternzeit<br />

g Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch<br />

Kündigung, Aufhebung oder Befristung<br />

g Beteiligungsrechte des Betriebrats<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

Web-Code: V733<br />

RAin Dr. Sandra Kreft<br />

RAin Verena Richter<br />

RAin Anne Uhlendorf<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

170 www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Arbeitsrecht im angestellten Außendienst<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer werden in die Grundlagen des im Außendienst<br />

maßgebenden Rechts eingefuḧrt. Es wird ein<br />

fundierter Überblick über die gesetzlichen und tariflichen<br />

Vorschriften vermittelt. Zusätzlich werden konkrete außendienstspezifische<br />

Probleme wie Verguẗungsgestaltung,<br />

Teilbeschäftigung und Änderungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen<br />

erläutert. Den Teilnehmern wird darüber<br />

hinaus die aktuelle Rechtsprechung dargestellt und die<br />

Möglichkeit zur Diskussion offener Rechtsfragen in der<br />

Gruppe eröffnet.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Personalabteilungen und<br />

Fuḧrungskräfte im Außendienst.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

380,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V734<br />

g Gesetzliche Grundlagen für den angestellten<br />

Außendienst<br />

g Tarifliche Regelungen von der Bewerberauswahl<br />

bis zur Kündigung<br />

g Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

(u.a. Verguẗungsgestaltung, Dienstwagen etc.)<br />

g Vertragsgerechte Arbeitsleistung und Mit -<br />

bestimmung des Betriebsrats bei Leistungs -<br />

kontrollen<br />

g Außendienstspezifische Kündigungsgründe<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RA Andreas Zopf<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

171


Seminar<br />

Betriebsverfassungsrecht I<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Einfuḧrung in die Rechtsgrundlagen<br />

der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und einen<br />

Überblick über die wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats.<br />

Anhand konkreter Fallbeispiele werden die verschiedenen<br />

Beteiligungsrechte des Betriebsrats näher erörtert und insbesondere<br />

die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei personellen<br />

Maßnahmen eingehend behandelt.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Personalabteilungen und<br />

Fuḧrungskräfte, die über keine oder nur<br />

geringe Kenntnisse des Betriebsverfas -<br />

sungs rechts verfügen.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel<br />

zwei Trainingstage.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

380,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V735<br />

g Grundsätze und Grundbegriffe des Betriebs -<br />

verfassungsrechts<br />

g Allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten des<br />

Betriebsrats<br />

g Beteiligung des Betriebsrats bei Personal -<br />

planung und Arbeitsplatzgestaltung<br />

g Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung,<br />

Versetzung und Kündigung<br />

g Durchfuḧrung vorläufiger personeller Maß -<br />

nahmen<br />

g Maßnahmen der Berufsbildung<br />

g Beschwerderecht<br />

g Freistellungsanspruch von Betriebsrats -<br />

mitgliedern<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Dr. Sandra Kreft<br />

RAin Anne Uhlendorf<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

172<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Betriebsverfassungsrecht II<br />

Ziele und Nutzen<br />

In diesem Seminar werden schwerpunktmäßig besonders<br />

relevante Fragestellungen aus dem Kernbereich der Mitbestimmung<br />

in sozialen Angelegenheiten besprochen.<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen über den Umgang<br />

mit Beteiligungsrechten des Betriebsrats und sie bekommen<br />

das notwendige Hintergrundwissen zum Abschluss wirksamer<br />

Betriebsvereinbarungen. Anhand aktueller Rechtsprechung<br />

werden aus dem Bereich der Beteiligung des Betriebsrats<br />

in wirtschaftlichen Angelegenheiten die Voraussetzungen<br />

einer Betriebsänderung und die sich daraus ergebenden Folgen<br />

für die Praxis in Grundzügen erörtert.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Personalabteilungen und<br />

Fuḧrungskräfte, die über keine oder nur<br />

geringe Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts<br />

verfügen.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

Trainingstag.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

190,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

g<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Web-Code: V736<br />

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten,<br />

insbesondere bei technischen Einrichtungen<br />

und Verguẗungsgestaltung<br />

Abschluss von Betriebsvereinbarungen<br />

Die Einigungsstelle<br />

Beteiligung des Betriebsrats bei Personalfragebögen<br />

und Mitarbeiterbeurteilung<br />

g Voraussetzungen einer Betriebsänderung –<br />

Interessenausgleich und Sozialplan in Grundzügen<br />

g<br />

Sanktionen bei betriebsverfassungsrechtlichen<br />

Pflichtverletzungen<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RA Dr. Benjamin Heider LL.M.<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

173


Seminar<br />

Neu<br />

Die Tarifverträge für die private<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

Ziele und Nutzen<br />

Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft<br />

regeln die grundlegenden Arbeitsbedingungen für nahezu<br />

alle in Deutschland tätigen Versicherungsunternehmen und<br />

gelten – kraft beiderseitiger Tarifbindung oder aufgrund individueller<br />

Bezugnahme – für die Mehrzahl der Versicherungsangestellten.<br />

Die Kenntnisse der tariflichen Bestimmungen<br />

und ihre Auslegung sind für die tägliche Personalarbeit daher<br />

besonders wichtig. Den Teilnehmern werden die tariflichen<br />

Bestimmungen insbesondere des Manteltarifvertrages für<br />

das private Versicherungsgewerbe (MTV) näher erläutert und<br />

die daneben bestehenden betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Sie erhalten außerdem einen Überblick<br />

über die weiteren in der Versicherungsbranche geltenden<br />

Tarifverträge.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Personalabteilungen und<br />

Fuḧrungskräfte.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

Trainingstag.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

190,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V737<br />

g Geltung der Tarifverträge<br />

g Anwendungsbereich des MTV<br />

g Arbeitsbedingungen für den Innendienst und<br />

Außendienst, Eingruppierung, Arbeitszeit,<br />

Urlaub und Sonderzahlungen<br />

g Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

g Überblick über weitere Tarifvereinbarungen<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Kerstin Römelt<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

174<br />

www.versicherungsakademie.de


Seminar<br />

Datenschutz und IT in der Personalpraxis<br />

Ziele und Nutzen<br />

Den Teilnehmern werden die praxisrelevanten datenschutzrechtlichen<br />

Vorgaben vorgestellt und anhand von Fallbeispielen<br />

Wege zum rechtssicheren Umgang mit Arbeitnehmerdaten<br />

aufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden die maßgeb -<br />

lichen Rechtsgrundlagen für die Erhebung, Verarbeitung,<br />

Nutzung oder Übermittlung von Arbeitnehmerdaten ein -<br />

gehend erörtert. Ein Schwerpunkt liegt auf den praktischen<br />

Auswirkungen der aktuellen gesetzlichen Entwicklungen zum<br />

Arbeitnehmerdatenschutz.<br />

Inhouse<br />

Teilnahmeinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Personalabteilungen und<br />

Fuḧrungskräfte, die mit der Beachtung<br />

datenschutzrechtlicher Vorgaben und Fragen<br />

im Zusammenhang mit der Nutzung von<br />

Telefon, Internet und E-Mail konfrontiert<br />

sind und sich rechtliche Grundkenntnisse<br />

zum Thema aneignen wollen.<br />

Termine/Dauer<br />

Bitte fordern Sie für die offenen Seminare<br />

die gesonderte Broschüre an.<br />

Inhouse nach Vereinbarung; in der Regel ein<br />

Trainingstag.<br />

Ort<br />

Bundesweit<br />

Inhouse nach Absprache<br />

Teilnahmegebühr<br />

190,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr<br />

noch Kosten für die Tagungspauschale<br />

in Höhe von 65,– € zzgl. MwSt. pro Tag hinzukommen.<br />

Inhouse: Je Trainingstag ab 1.570,– € zzgl.<br />

gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten<br />

für die/den Referenten/<br />

Trainer.<br />

Sofern ein besonderer Entwicklungsaufwand<br />

notwendig wird, wird dieser gesondert<br />

im Angebot aufgelistet und berechnet.<br />

Ansprechpartner<br />

Eva Väth, Telefon 089 455547-732<br />

eva.vaeth@versicherungsakademie.de<br />

Speziell für Inhouse-Seminare:<br />

Melanie Beck, Telefon 089 455547-733<br />

melanie.beck@versicherungsakademie.de<br />

in Kooperation mit dem<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungs -<br />

unternehmen in Deutschland e.V.<br />

Inhalte<br />

Web-Code: V738<br />

g Die wichtigsten Begriffe des BDSG<br />

g Personalaktenfuḧrung, insbesondere der<br />

Umgang mit Gesundheitsdaten<br />

g Mitarbeiterkontrolle im Innen- und Außendienst<br />

g Lohn- und Gehaltspfändung<br />

g Auskünfte gegenüber öffentlichen Stellen<br />

g Datenübermittlung im Konzern<br />

g Sanktionen bei datenschutzrechtlichen Verstößen<br />

g Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der<br />

Einfuḧrung neuer Software<br />

g Beseitigung betrieblicher Übungen<br />

g Private Nutzung von Telefon, E-Mail und Internet<br />

g Sanktionierung von Missbrauch betrieblicher<br />

Kommunikationseinrichtungen<br />

Diese Themen sind flexibel kombinierbar und<br />

selbstverständlich erweiterbar, wenn die von<br />

Ihnen benötigten Inhalte hier noch nicht aufge -<br />

listet sind. Sprechen Sie uns an – wir erstellen<br />

Ihnen gerne ein maßgefertigtes Angebot.<br />

Methodik<br />

g<br />

g<br />

g<br />

Fallbeispiel<br />

Fachvortrag und Diskussion<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Referenten/Trainer<br />

RAin Verena Richter<br />

RA Andreas Zopf<br />

Weitere Informationen über die Referenten/<br />

Trainer finden Sie auf Seite 178–185.<br />

Seminare Arbeitsrecht<br />

Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

175


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Impressum<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) GmbH<br />

Arabellastraße 29<br />

81925 München<br />

Telefon 089 455547-0<br />

Fax 089 455547-710<br />

info@versicherungsakademie.de<br />

www.versicherungsakademie.de<br />

Amtsgericht München, HRB 132347<br />

Geschäftsführung: Dr. Katharina Höhn, Stefan Horenburg<br />

Sitz: München<br />

Graphische Gestaltung des <strong>Bildungsprogramm</strong>s <strong>2012</strong>:<br />

spielmanndesign, München; www.spielmanndesign.de<br />

176 www.versicherungsakademie.de


Service-Teil<br />

Referenten- und Trainerübersicht<br />

Anmeldebedingungen<br />

Anmeldeformulare für München und Berlin<br />

Bestellformular für Informationsmaterial<br />

Schlagwortverzeichnis<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Service-Teil<br />

177


Referenten- und Trainerübersicht<br />

Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

A<br />

Adamczyk, Gregor<br />

Regisseur, Trainer und Autor ▪ Studium:<br />

Logik, Psychologie, Slawistik, Theater<br />

und Filmwissenschaften, Universität<br />

Danzig ▪ Regisseur am Residenztheater in München<br />

▪ Drehbuchautor ▪ realisiert seit 1996 europa -<br />

weit Theaterprojekte und Eventveranstaltungen<br />

für Unternehmen im Bereich Live-Marketing,<br />

Unternehmens- und Personalentwicklung ▪ ist als<br />

Trainer und Coach tätig zum Thema Führung –<br />

ver bale und nonverbale Kommunikation (Personal<br />

Performance).<br />

Albrecht, Beatrix<br />

Juristin ▪ Mediatorin (Master of Media -<br />

tion) ▪ Betriebswirtschaftlicher Abschluss<br />

(IHK) ▪ Studienleitung Fachwirt für Versicherung-<br />

und Finanzen (IHK) beim <strong>BWV</strong> München ▪<br />

Trainerin und Dozentin.<br />

Andrulis, Jonas<br />

Diplom-Wirtschafsingenieur mit Schwerpunkt<br />

Financial Engineering ▪ seit 2008<br />

Management Berater für Versicherungen<br />

und Banken bei der Implementierung von fort -<br />

geschrittenen Risikomanagement Methoden und<br />

Wertpapier-Strategien in einem Consultantunternehmen.<br />

Aseervatham, Vijay<br />

Studium der BWL an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

(LMU) München ▪<br />

Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Risikomanagement und Versicherung<br />

der LMU München.<br />

B<br />

Backes, Martina<br />

Diplom-Mathematikerin ▪ langjährige<br />

Erfahrung als Projektleiterin Abteilung<br />

Mathematik ▪ langjährige Tätigkeit als<br />

Mitglied des Vorstands bei einem Versicherungsunternehmen<br />

▪ selbstständige aktuarielle Bera -<br />

terin mit dem Schwerpunkt aufsichtsrechtlichen<br />

Themen und Solvency II.<br />

Barndt, Erik<br />

Diplom-Kaufmann ▪ Wirtschaftsprüfer ▪<br />

Steuerberater ▪ Manager in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

▪ Schwerpunkte:<br />

Kapitalanlagen, Derivate, Strukturierte<br />

Produkte sowie Alternative Investments.<br />

Becker, Dr. Volker<br />

Diplom-Physiker Senior Investment<br />

Stratege in der Abteilung Asset Allo -<br />

cation eines Erstversicherungsunternehmens<br />

langjährige Erfahrungen aus Tätigkeiten in<br />

der Produktentwicklung, Kalkulation und Statistik<br />

privater Sach- und Haftpflichtversicherungen<br />

sowie im Risikocontrolling der Kapitalanlagen <br />

Schwerpunkte: Value at Risk-Analysen, Solvency II,<br />

Stresstest, ALM für Lebens- und Schaden-/Unfallversicherer<br />

Mitglied der GDV-Arbeitsgruppe<br />

„Koordination Säule I“.<br />

Bernatzeder, Dr. Petra<br />

Diplom-Psychologin ▪ Stress- und Füh -<br />

rungs forschung am Max-Planck-Institut<br />

MPIP München, Geschäftsführende<br />

Gesellschafterin einer Personalberatung ▪<br />

Schwerpunkte: Beratung, Training, Coaching,<br />

Employee Assistance Program für psychische<br />

Gesundheit und Burnout-Prävention ▪ Dozentin<br />

und Mentorin an privaten Akademien ▪ Heraus -<br />

geberin eines Magazins für betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

▪ zahlreiche Veröffentlichungen.<br />

Bilobrk, Betina<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪ seit<br />

Januar 2004 Rechtsanwältin und Referentin<br />

beim Arbeitgeberverband der<br />

Versicherungsunternehmen in Deutschland, seit<br />

Juli 2009 stellvertretende Geschäftsführerin ▪<br />

ehrenamtliche Richterin am Landesarbeits- und<br />

Sozialgericht München.<br />

Böhm, Michael<br />

Marketingberater und Inhaber einer<br />

Marketingagentur ▪ mehrjährige Erfahrung<br />

als Privatdozent und Leiter des<br />

Lehrstuhls Marketing an der Privatakademie<br />

Schloss Haus Ruhr, Schwerte ▪ mehrjährige Er -<br />

fahrung als Verkaufs leiter in einem Versicherungs -<br />

unternehmen ▪ Experte für Guerilla Marketing,<br />

EGOMarketing und Local Marketing ▪ Buchautor.<br />

178


Brebach, Jürgen<br />

Versicherungskaufmann ▪ Dipl.-Ökonom<br />

▪ Bereichsleiter Unternehmenskommuni -<br />

kation und Marketing bei einem Ver siche -<br />

rungsunternehmen ▪ Dozent beim Berufsbildungs -<br />

werk der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

(<strong>BWV</strong>) ▪ Mitglied im Expertenteam Marketing,<br />

Werbung, Verkaufsförderung (<strong>DVA</strong>).<br />

Buchstab, Klaus<br />

Bankkaufmann und Diplom-Wirtschaftsmathematiker<br />

▪ Abteilungsleiter Kapitalanlagen-Controlling<br />

und Risikomanagement<br />

in einem Versicherungsunternehmen ▪ langjährige<br />

Berufserfahrung im Asset Management,<br />

Asset Controlling und Risk Management von Versicherungen.<br />

Buser, Dr. Michael<br />

Diplom-Chemiker ▪ Risk Engineering<br />

Manager, Risk Management / Schadenverhütung<br />

in Industrie, Handel und<br />

Gewerbe, Risikobesichtigungen, BU-Studien<br />

Schadeninspektionen, Wertermittlung, Ausbil -<br />

dungs seminare, Workshops ▪ Mitglied der Tech -<br />

nischen Kommission des GDV ▪ Kurs koordinator<br />

und Fachreferent für den Spezialistenstudiengang<br />

„Technischer Underwriter der gewerblichen<br />

und industriellen Sachversicherung (<strong>DVA</strong>)“ in<br />

München.<br />

D<br />

Decker, Angelika<br />

Betriebswirtin (VWA) ▪ Leiterin der Abteilung<br />

Aus- und Weiterbildung bei einem<br />

Versicherungsunternehmen ▪ langjäh -<br />

rige Erfahrung im Trainingsbereich ▪ NLP-Practioner<br />

und Suggestopädin.<br />

Dehm, Daniel<br />

Diplom-Kaufmann (Univ.) ▪ Erfahrung in<br />

der Unternehmensberatung ▪ langjäh rige<br />

Tätigkeit in der Versicherungsbranche ▪<br />

Geschäftsführer und Zentralbereichsleiter eines<br />

Non-Profit Unternehmens ▪ Stellv. Referatsleiter<br />

im Fachbereich Betriebsorganisation/Konzepte und<br />

Anforderungsmanagement eines Versicherungsunternehmens<br />

▪ Gruppenleiter Vertrieb ▪ Spezialisierung:<br />

Organisation & Industrialisierung, Change<br />

Management sowie verschiedene Projekte in Ver -<br />

sicherungsunternehmen.<br />

F<br />

Fürtjes, Dr. Heinz-Theo<br />

Bereichsleiter in einem Versicherungsunternehmen<br />

▪ verantwortlich für Planung,<br />

Reporting, aktuarielles Controlling ▪<br />

Schwerpunkte: Entwicklung von strategischen und<br />

operativen Steuerungssystemen, strategisches<br />

und operatives Controlling, wertorientierte Steuerung,<br />

Vertriebscontrolling, Entwicklung von Informationssystemen,<br />

Balanced Scorecard, internes<br />

und externes Reporting ▪ Leiter des Arbeitskreises<br />

Assekuranz-Controlling.<br />

G<br />

Gaidt, Gottfried<br />

Personalentwickler ▪ mehrjährige<br />

Außen diensttätigkeit als Vermittler und<br />

Führungskraft ▪Trainer in einem Versicherungsunternehmen<br />

▪ Schwerpunkte: Spartenlehre,<br />

Verkaufstraining, Führungskräfte-Weiter -<br />

entwicklung, Verhandlungstraining, Rhetorik und<br />

Projektmanagement.<br />

Götz, Ulrike<br />

Bankkauffrau und Bankfachwirtin ▪ langjährige<br />

Erfahrung als Vertriebsmitar -<br />

beiterin, Trainerin und Führungskraft ▪<br />

selbstständige Fachtrainerin, Konzeptentwicklerin,<br />

Buchautorin („Geldanlage und Investmentfonds“<br />

VVW-Verlag) und Coach in der Finanzdienstleistungsbranche<br />

▪ Schwerpunkte: Fondsgeschäft,<br />

Vertrieb und Selbstmanagement ▪ langjähriges<br />

Mitglied im Aufgabenlenkungsausschuss Bau -<br />

sparen & Investmentdes Berufsbildungswerk der<br />

Versicherungswirtschaft (<strong>BWV</strong>).<br />

Grobelny, Joachim-Peter<br />

Diplom-Betriebswirt und Versicherungskaufmann<br />

▪ seit 1979 als selbstständiger<br />

Berater und Trainer tätig ▪ Begleitung<br />

von Veränderungsprozessen in Unternehmen ▪<br />

langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung<br />

von Trainern der Versicherungs wirtschaft.<br />

Grömer, Oliver<br />

Diplom-Kaufmann ▪ Versicherungskaufmann<br />

▪ Leiter Maklervertrieb in einem<br />

Versicherungsunternehmen ▪ seit 1984<br />

in der Versicherungsbranche in den Bereichen Training,<br />

Vertrieb, Verkaufsförderung tätig ▪ seit 1994<br />

neben beruflich Dozent und IHK-Prüfer, Fachgebiet<br />

Vertrieb und Marketing für Versicherungsfachwirte.<br />

Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

179


Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

Gürtner, Sebastian<br />

Diplom-Pädagoge ▪ langjährige Erfahrung<br />

innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche<br />

▪ selbstständiger Trainer<br />

für Führungskräfte mit dem Schwerpunkt Führungskräftetraining<br />

im Innen- und Außendienst<br />

der Versicherungswirtschaft ▪ sechs Jahre verantwortlich<br />

für die Führungskräfteentwicklung eines<br />

Schweizer Versicherungskonzerns ▪ umfangreiche<br />

Erfahrungen im Schnittstellenbereich Innen-/<br />

Außendienst sowie in der Fusionierung von Ver -<br />

sicherungsgesellschaften.<br />

H<br />

Häusler, Gerhard<br />

Diplom-Oec. (Univ.) NLP-Trainer DVNLP<br />

langjährige, umfangreiche praktische<br />

Erfahrungen in der Verkaufsförderung,<br />

Training, Vertriebscontrolling und -planung.<br />

Heider, Dr. Benjamin, LL.M.<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für<br />

Arbeitsrecht in überörtlicher Arbeitsrechts-Kanzlei<br />

▪ seit 2009 Referent beim Arbeit -<br />

geberverband der Versicherungsunternehmen in<br />

Deutschland ▪ ehrenamt licher Richter beim<br />

Arbeitsgericht München.<br />

Herrmann, Prof. Dr. Harald<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts -<br />

privatrecht und Versicherungsrecht der<br />

Universität Nürnberg-Erlangen (emeritiert)<br />

▪ Leitung des Instituts für Versicherungs -<br />

wissenschaft in Nürnberg ▪ Rechtsanwalt mit<br />

Schwerpunkt Versicherungsrecht ▪ Mitglied in den<br />

Vorständen des Forschungsinstituts Freie Berufe<br />

der Universität Lüneburg und des Instituts für<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität<br />

Nürnberg-Erlangen ▪ Vorsitzender des Beirats für<br />

Berufsrecht der Bundessteuerberaterkammer ▪<br />

internationale Lehrtätigkeiten.<br />

Hopfner, Dr. Sebastian<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

Rechtsanwalt und Geschäftsführer beim<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen<br />

in Deutschland ▪ Fachanwalt für<br />

Arbeitsrecht ▪ ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht<br />

München.<br />

Horbach, Dr. Lothar<br />

Studium der Betriebswirtschaftslehre ▪<br />

Promotion zum Thema „Der EG-Versicherungsbilanzrichtlinien-Entwurf<br />

– Grundfragen<br />

der Gestaltung der externen Rechnungs -<br />

legung von Versicherungsunternehmen“ ▪ Wirtschaftsprüfer<br />

▪ Steuerberater in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

▪ Autor bei einschlägigen<br />

Kommentierungen zur Rechnungslegung von<br />

Versicherungsunternehmen.<br />

J<br />

Jörges, Carsten<br />

Versicherungsbetriebswirt (<strong>DVA</strong>) ▪ langjährige<br />

Tätigkeit als Schulungsreferent in<br />

einem Versicherungsunternehmen ▪<br />

Trainingsschwerpunkte: Spartenlehre, Versicherungsbetriebslehre,<br />

Versicherungsrecht, Marketing<br />

und Vertrieb ▪ E-Tutor.<br />

K<br />

Keller, Ludwig<br />

Senior Underwriter im Bereich fakultativer<br />

Rückversicherung eines spanischen<br />

Rückversicherungsunternehmens ▪ langjährige<br />

Erfahrung in Erst- und Rückversicherung<br />

im deutschen Markt.<br />

Klotzbücher, Dr. Ralf<br />

Studium der Betriebswirtschaftslehre an<br />

der Ludwig-Maximi lians-Universität<br />

München ▪ Entwicklung der Planspielsoftware<br />

„IRIS Insurance“ ▪Trainer und Berater in<br />

Versicherungsunternehmen ▪ Lehrbeauftragter<br />

der LMU München.<br />

Knoller, Christian<br />

Studium der Wirtschaftpädagogik an der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)<br />

München ▪ Doktorand und wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Risikomanagement<br />

und Versicherung der LMU München ▪ Dozent für<br />

das Berufsbildungs werk der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

(<strong>BWV</strong>).<br />

Kögl, Martina<br />

Diplom Volkswirtin ▪ Certified Internal<br />

Auditor ▪ Managerin in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

▪ Schwerpunkt:<br />

In terne Revision, IKS, Risikomanagement und<br />

Compliance Management im Bereich Financial<br />

Services.<br />

180


Kotsch, Jürgen<br />

Studium der Betriebswirtschaft seit<br />

1996 im Marketing einer Versicherungsgruppe<br />

tätig Lehrbeauftragter fundierte<br />

Erfahrung im E-Marketing der Versicherungs -<br />

branche in der Endkunden-Kommunikation und<br />

vertrieblichen Anbindung (B2B) Abteilungsleiter<br />

für Online-Services und Online-Vermarktung mit<br />

den Schwerpunkten: Konzeptionelle und analytische<br />

Erstellung von Internetprojekten, Intranetund<br />

Extranet-Portale, E-Mail-Marketing, Webcontrolling,<br />

Online-Vermarktung, CD-ROM-Anwendungen.<br />

Kreft, Dr. Sandra<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

Rechtsanwältin und Fachanwältin für<br />

Arbeitsrecht in überörtlicher Kanzlei ▪<br />

seit 2001 Referentin beim Arbeitgeberverband<br />

der Versicherungsunternehmen in Deutsc h land ▪<br />

ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht München.<br />

Kuhn, Alexander<br />

Rechtsanwalt ▪ seit 25 Jahren bei einer<br />

Ver sicherungsgesellschaft im Bereich Groß -<br />

schäden von ge werblich-industri el len Haft -<br />

pflichtkunden und Arzthaftung tätig ▪ Mitglied im<br />

Landesfachausschuss der Bayerischen IHK und<br />

im Ar beitskreis der DIHK für die Prüfung zum/-r<br />

Geprüften Fachwirt/-in für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK.<br />

Kühnel, Thilo<br />

Diplom-Betriebswirt (FH) ▪ Versicherungsbetriebswirt<br />

(<strong>DVA</strong>) ▪ Leiter Zentralabteilung<br />

Vorsorgemanagement eines<br />

führenden Assekuranz-Maklers.<br />

L<br />

Lahl, Kristina<br />

Diplom-Juristin mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht<br />

▪ langjährige Tätigkeit im<br />

Bereich Telefonmarketing ▪ Schwerpunkte:<br />

In- und Outboundprojekte, Terminvereinbarung<br />

mit dem Außendienst, Bedarfsanalysen, Produktverkauf,<br />

Neukundengewinnung und Bestands -<br />

kundenbetreuung ▪Trainerin für Kommunikation<br />

in der Versicherungs- und Bankenwirtschaft mit<br />

dem Schwerpunkt Kunden- und Verkaufsorientierung<br />

im persönlichen, telefonischen und schrift -<br />

lichen Kundenkontakt.<br />

M<br />

Lange, Lars<br />

Leiter Abteilung Transport- und Luftfahrt -<br />

versicherung, Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).<br />

Marko, Dr. Volker<br />

LL.M. ▪ Leiter Abteilung Versicherungsrecht<br />

in einem Versicherungsunter -<br />

nehmen.<br />

Merz, Christof<br />

Diplom-Kaufmann ▪ Leiter des Ge schäfts -<br />

be reichs Audit Risk and Training in einem<br />

Consultingunternehmen ▪ Schwerpunkte:<br />

Interne Revision, Risikomanagement, Kapital -<br />

anlagen in Banken und Versicherungen.<br />

Metje, Peter<br />

Ausbildung zum Transaktionsanalytiker<br />

und Psychotherapeuten ▪ langjährige<br />

Erfahrungen innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche<br />

▪ seit 1990 Berater mit den<br />

Schwerpunkten Führung, Personalmarketing, Projektmanagement<br />

und Organisationsentwicklung.<br />

Meyburg, Hannes<br />

Diplom-Ökonom ▪ Mitarbeiter in der<br />

Abteilung Konzern-Controlling in einem<br />

Versicherungskonzern ▪ Schwerpunkte:<br />

Kapitalanlagencontrolling und Ratings.<br />

Moosburner, Sonja<br />

Langjährige Erfahrung in der Rückver -<br />

sicherung ▪ Head of Department Claims<br />

Handling & Monitoring eines führenden<br />

Rückversicherungsunternehmens.<br />

N<br />

Neben, Norbert<br />

Diplom-Ingenieur ▪ seit mehr als zehn<br />

Jahren als Senior Berater in IT- Beratungsund<br />

Revisions projekten tätig ▪ über 25<br />

Jahre Erfahrung in der IT ▪ Funktionen als Projektleiter,<br />

Berater, Produktmanager und im Management<br />

▪ als Projektmanager und IT-Revisor tätig.<br />

Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

181


Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

Neumann, Reiner<br />

Diplom-Psychologe ▪Trainer, Berater<br />

und Bestseller-Buchautor ▪ Rhetorik-,<br />

Kommunikations- sowie Verkaufsseminare<br />

und Coachings für international tätige Konzerne,<br />

mittelständische und kleinere Unternehmen<br />

▪ langjährigen Berufserfahrung in Management<br />

und Beratung.<br />

P<br />

Pelizäus, Dr. Rainer<br />

Diplom-Mathematiker und Aktuar ▪<br />

Geschäftsführer einer Unternehmens -<br />

beratung ▪ langjährige Berufserfahrungen<br />

in der Versicherungswirtschaft mit umfangreichen<br />

Projekterfahrungen, insbesondere als Verant wort -<br />

licher für das Controlling.<br />

Pispers, Ralf<br />

Diplom-Kaufmann ▪ seit vielen Jahren in<br />

und für die Versicherungsbranche tätig ▪<br />

aus jahrelanger Usability-Forschung<br />

entwickelt er eine neue Generation von Internet-<br />

Frontends sowie Audio-Brands und Business-<br />

Hörspiele.<br />

Pittrich, Franz<br />

Diplom-Mathematiker und Programmierer<br />

Project Management Professional<br />

(PMI) Leiter Competence-Center <br />

Change Management und Projektmanagement in<br />

einer Großbank seit 20 Jahren Projektleiter seit<br />

vielen Jahren Seminarleiter im Projektmanage ment.<br />

Probst, Andreas<br />

Diplom-Kaufmann und Financial Risk<br />

Manager (GARP) ■ Referent in der Abteilung<br />

Risikomanagement des Gesamtverbandes<br />

der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

■ Langjährige Tätigkeit in verantwortlicher Position<br />

im Risikomanagement einer Erstversicherungsgruppe<br />

■ Schwerpunkte: Solvency II mit einem<br />

besonderen Fokus auf Säule 2 (aufsichtsrechtliches<br />

Überprüfungsverfahren und Risikomanagementprozesse).<br />

Prössl, Ami<br />

Trainerin mit den Schwerpunkten Pro jekt -<br />

management, Moderation, Präsentation,<br />

Teamtraining, Kommunikation und<br />

Konfliktmanagement.<br />

Purvis, Keith<br />

Studium in Anglistik, Linguistik und<br />

Pädagogik an den Universitäten von<br />

Cambridge, Manchester und Essex ■<br />

Fellow of the Chartered Insurance Institute,<br />

London ■ Lehrtätigkeit beim British Council in<br />

Pakistan, Saudi Arabien und Deutschland ■ langjährige<br />

Tätigkeit als Prokurist bei einer Rückver -<br />

sicherungsgesellschaft in den Bereichen Sales &<br />

Marketing und Quality Management ■ freiberuf -<br />

liche Trainingstätigkeit für die <strong>DVA</strong> ■ Autor der<br />

Bücher „English for the Insurance Industry“,<br />

“English Insurance Texts” und der Kolumne<br />

„Words of the Week“ in der Zeitschrift „Versicherungswirtschaft“<br />

■ Co-Autor des Buches „Insu -<br />

rance Matters“ Cornelsen, Berlin.<br />

R<br />

Raake, Stefan<br />

Geschäftsführer/Gesellschafter eines<br />

Beratungsunternehmens ▪ Autor meh -<br />

rerer Fachbücher ▪ Beratung und Umsetzung<br />

von Online-Marketing-Projekten für über<br />

30 Versicherungsunternehmen ▪ Leiter/Moderator<br />

verschiedender Marketing-Arbeitskreise.<br />

Richter, Verena<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

Rechtsassessorin in einer Steuerkanzlei ▪<br />

seit 2008 Rechts anwältin beim Arbeit -<br />

geberverband der Versicherungsunternehmen in<br />

Deutschland.<br />

Rieg, Dr. Werner<br />

Diplom-Volkswirt ▪ Geschäftsführer<br />

eines Consultingunternehmens ▪ langjährige<br />

Berufserfahrung als Referent und<br />

Bereichsleiter in einem Versicherungsunternehmen<br />

▪ langjährige Erfahrung als Unternehmensberater<br />

in Versicherungen und Banken.<br />

Rockel, Jens-Uwe<br />

Certified Financial Planner (European<br />

Business School) ▪ langjährige Trainer -<br />

erfahrungen im Finanz dienstleistungs -<br />

bereich mit Schwerpunkten u.a. in den Bereichen<br />

Bankprodukte, Bausparen ▪ Fach- und Verkaufstrainings<br />

im Finanzdienst leistungsbereich.<br />

182


Römelt, Kerstin<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

Personaljuristin bei einem Großunternehmen<br />

und Referentin beim Arbeit -<br />

geberverband der Metall- und Elektroindustrie ▪<br />

seit 1995 Referentin beim Arbeitgeberverband der<br />

Versicherungsunternehmen in Deutschland ▪ seit<br />

1997 Rechtsanwältin ▪ ehrenamtliche Richterin am<br />

Landesarbeitsgericht München.<br />

Röpnack, Rainer<br />

Nach leitender Tätigkeit im sozialen<br />

Bereich langjähriger Trainer im Bereich<br />

Führungskräftetraining und -beratung ▪<br />

seit 1994 Trainer für Verkäufer und Führungskräfte<br />

der Versicherungsbranche, schwerpunktmäßig<br />

im Vertrieb.<br />

S<br />

Schellert, Martin<br />

Versicherungsfachwirt IHK ▪Trainer und<br />

Leiter einer Schu lungs abteilung in Ver -<br />

sicherungsunternehmen ▪Trainer und<br />

Prüfer bei <strong>BWV</strong> und IHK für Versicherungsfach -<br />

leute IHK und Kaufleute für Versicherungen und<br />

Finanzen IHK ▪ Schwerpunkte: Spartenlehre,<br />

Verkaufs training und Marketing/Vertrieb.<br />

Schirmer, Prof. Dr. Helmut<br />

Studium der Rechtswissenschaften in<br />

Berlin, Innsbruck, Hamburg und Freiburg<br />

i. Br. ■ Promotion und Habilitation an der<br />

Freien Universität Berlin ■ seit 1971 Professor im<br />

Fachbereich Rechtswissenschaft ■ seit 1982 Mitglied<br />

im Verbraucherbeirat des Bundesministers<br />

für Wirtschaft ■ seit 1988 Mitglied im Vorstand des<br />

Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft.<br />

Schmidt, Carsten<br />

Versicherungskaufmann Fachkaufmann<br />

Marketing (IHK) Werbeleiter bei einem<br />

Versicherungsunternehmen Mitglied<br />

im Expertenteam „Marketing, Werbung und Verkaufsförderung“<br />

der <strong>DVA</strong> Studienkoordinator<br />

Hamburg für den Marketing-Professional (<strong>DVA</strong>).<br />

Schmidt, Dr. Herbert<br />

Studium der Wirtschaftspädagogik an<br />

der LMU München ▪Trainer und Berater<br />

in Versicherungsunternehmen ▪ Ge -<br />

schäfts führer des <strong>BWV</strong> München e.V. und <strong>DVA</strong><br />

Studienleiter am Studienort München ▪ Lehr -<br />

beauf tragter der LMU München.<br />

Schröer, Heinz-Jörg<br />

Senior Berater, Wirtschaftsprüfung und<br />

Leiter IT-Revision ■ über 15 Jahre Prü­fungserfahrung<br />

■ Fundierte Kompetenz<br />

in Revision/Audit/IT-Audit, Risikomanagement<br />

(Risikoanalyse, Betriebswirtschaftliche Analysen,<br />

Prozesse), Projektmanagement, Datenschutz,<br />

Migrationsprüfungen, Beurteilung interner Kontrollsysteme,<br />

Prozessanalyse, Daten analyse und<br />

Fraud-Prävention.<br />

Schroeter, Helmut<br />

Management- und Vertriebstrainer ADG<br />

▪ langjährige Erfahrung im Außen- und<br />

Innendienst der Versicherungswirtschaft<br />

▪ seit 1989 selbstständiger Trainer in der Versicherungsbranche<br />

▪ Schwerpunkte: Führungskräfte-<br />

Qualifikation, Team-Entwicklung, Coaching und<br />

Konfliktmanagement.<br />

Schwarzer, Wolfgang<br />

Versicherungskaufmann ▪ Personalreferent<br />

▪ Studienassessor ▪ seit 1990 in der<br />

Aus- und Weiterbildung der Versicherungswirtschaft<br />

▪ seit 1993 Geschäftsführer des<br />

<strong>BWV</strong> Dortmund ▪ Studienleiter der <strong>DVA</strong> ▪ lang -<br />

jährige Trainertätigkeiten in der Versicherungswirtschaft.<br />

Schwepcke, Dr. Andreas<br />

Rechtsanwalt ▪ langjährige Tätigkeit als<br />

Führungskraft in einem Rück -<br />

versicherungsunternehmen.<br />

Splitt-Fischer, Andrea<br />

Dipl. Ökonomin ▪ Director im Bereich<br />

P&C RiskMangement eines großen Rückversicherungsunternehmens<br />

▪ langjährige<br />

Erfahrung im Produktmanagement Casualty<br />

und Underwriting für P&C Vertragsgeschäft in<br />

Europa und Asien ▪ regelmäßige Tätigkeit als<br />

Fachreferentin ▪ Autorin.<br />

Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

183


Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

Stoffels, Michael<br />

Diplom-Mathematiker ▪ Aktuar (DAV) ▪<br />

Senior Consultant in einer Unternehmensberatung<br />

für Versicherungen,<br />

Banken und Finanzdienstleister ▪ Beratungsschwerpunkte:<br />

Aktuarielles Risikomanagement,<br />

Produktentwicklung ▪ seit 17 Jahren in der Ver -<br />

sicherungswirtschaft u.a. in Produktentwicklung,<br />

Risikomanagement und Projektleitung tätig.<br />

Suhle, Katrin<br />

Personal- und Persönlichkeitstrainerin ▪<br />

Versicherungsfachwirtin mit langjähriger<br />

Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft<br />

▪ Fachkauffrau für Marketing ▪ Aus -<br />

bilderin, Coach, Dozentin ▪ qualifizierte persolog ®<br />

Trainerin für Verkauf ▪ autorisierte persolog ®<br />

Persönlichkeitstrainerin und geprüfte Expertin<br />

Persönlichkeit ▪ lizenzierte tempus. ® Trainerin für<br />

Zeitmanagement, Zielmanagement und Selbst -<br />

orga nisation.<br />

T<br />

Tzschoppe-Kölling, Andreas<br />

Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt<br />

Arbeitswissenschaften und Wirtschaftsinformatik<br />

sowie systemische Organi sa -<br />

tionstheorie (MZW) ▪ langjährige Erfahrung als<br />

Geschäftsfuḧrer, Fuḧrungskraft und Projektleiter<br />

in Finanzdienstleistungskonzernen ▪ Coaching<br />

und Supervision von Fuḧrungskräften beim Aufbau<br />

interner Beratungseinheiten.<br />

U<br />

Uhlendorf, Anne<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

Europajuristin der Universität Würzburg<br />

▪ seit Februar 2008 Rechtsanwältin und<br />

Referentin beim Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen<br />

in Deutschland.<br />

V<br />

Vievers, Dr. Claudius<br />

Abteilungsleiter Rating/Risikomanagement<br />

in einem Versicherungsunternehmen<br />

▪ Schwerpunkte: Risikomodellierung,<br />

qualitatives und quantitatives Risikomanagement,<br />

wertorientierte Steuerung sowie Gruppenaufsicht<br />

▪ Mitwirkung an zahlreichen GDV-Projekten<br />

zu Solvency II.<br />

W<br />

Wagner, Prof. Dr. Fred<br />

Institut für Versicherungslehre an der<br />

Universität Leipzig.<br />

Wesel, Dr. Peter<br />

Promotion in Pädagogik ▪ seit über 18<br />

Jahren als Berater für Revisions- und IT-<br />

Projekte tätig ▪ Beratungsschwerpunkt<br />

in den Bereichen Interne Revision, Projekt- und<br />

Qualitätsmanagement, Führungskräfte- und Verhaltenstraining<br />

sowie Coaching/Supervision und<br />

Gesprächsmoderation ▪ verantwortet das Schulungsgeschäft<br />

des Geschäftsbereichs Audit Risk<br />

and Training.<br />

Windisch, Carmen<br />

Diplom-Psychologin und Sozialversicherungsfachangestellte<br />

▪ langjährige<br />

Berufserfahrung in einer Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung ▪ seit 2002 Trainerin und<br />

Beraterin ▪ 2003–2005: Lehr beauftragte an der FH<br />

für Arbeit, Mannheim ▪ seit 2008: Lehrbeauftragte<br />

an der FH Hannover ▪ Weiterbildung Coaching im<br />

Organisationskontext.<br />

Winkelmann, Dr. Dirk<br />

Geschäftsführer ▪ seit zehn Jahren in der<br />

Beratung und Entwicklung von Unternehmen<br />

im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung<br />

tätig ▪ Schwerpunkte in der<br />

Versicherungsbranche: Führungskräfteentwicklung,<br />

Deeskalationstraining, Partnerdienstleistungsmanagement<br />

und Ermittlungstechniken in<br />

Betrugsfällen.<br />

Wolbeck, Reinhard<br />

Versicherungskaufmann ▪ Ausbildungsleiter<br />

bei einem Versicherungsunternehmen<br />

▪ seit 26 Jahren in der Versicherungsbranche<br />

tätig, auch im Außendienst ▪ Prüfer<br />

bei der IHK Dortmund ▪ seit 1998 als Trainer für die<br />

Ausbildereignungsprüfung tätig ▪ Sachverständiger<br />

des Bundes für Neuordnung.<br />

184


Z<br />

Zecha, Dr. Michael<br />

Studium der Physik Promotion in Informatik<br />

langjährige Tätigkeit in der Industrie<br />

seit 15 Jahren als Unternehmensberater<br />

tätig Aufbau von professionellem Produktmanagement<br />

in namhaften Versicherungsgesellschaften<br />

langjährige Erfahrung als Trainer mit<br />

Schwerpunkt Produktmanagement Buchautor.<br />

Zillich, Dr. Matthias<br />

Jurist und Diplom-Kaufmann ▪ spezialisiert<br />

auf die Beratung mittelständischer<br />

Unternehmen im Gesellschaftsrecht,<br />

Arbeitsrecht und Versicherungsrecht ▪ tätig für<br />

Versicherungsunternehmen, Versicherungsmakler<br />

und Agenturen ▪ Lehrauftrag im Fachbereich Be -<br />

triebswirtschaft an der Fachhochschule München.<br />

Ylva Zimmermann<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

seit 2001 Rechtsanwältin und Referentin<br />

beim Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen<br />

in Deutschland ▪ ehrenamt -<br />

liche Richterin am Arbeits- und Sozialgericht<br />

München.<br />

Zopf, Andreas<br />

Studium der Rechtswissenschaften ▪<br />

Versicherungskaufmann ▪ Personal -<br />

referent in einem Versicherungsunternehmen<br />

▪ seit 2008 Rechtsanwalt und Referent<br />

beim Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen<br />

in Deutschland ▪ ehrenamtlicher Richter<br />

beim Arbeitsgericht München.<br />

Service-Teil Referenten- und Trainerübersicht<br />

185


Anmeldebedingungen*<br />

der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>)<br />

Bitte beachten Sie, dass für Ihre Veranstaltungsteilnahme die nachfolgenden<br />

Anmeldebedingungen verbindlich gelten und bei schriftlicher Anmeldung<br />

oder per E-Mail unsere Leistungen Ihnen gegenüber auf Grundlage dieser<br />

Bedingungen erbracht werden.<br />

Anmeldung zu Veranstaltungen der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>)<br />

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung auf dem für Sie vorbereiteten Anmeldeformular*.<br />

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.<br />

Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden wir Sie telefonisch<br />

benachrichtigen und Ihnen nach Möglichkeit einen Ausweichtermin anbieten.<br />

Die Rechnung und detaillierte Informationen zum Ablauf und zum Seminarhotel<br />

erhalten Sie etwa vier Wochen vor Seminarbeginn.<br />

Service-Teil Anmeldebedingungen<br />

Ihre Rücktrittsgarantie<br />

Bei einem Rücktritt (nur schriftlich möglich) von der Anmeldung bis vier<br />

Wochen vor Veranstaltungstermin erheben wir eine einmalige Bearbeitungsgebühr<br />

in Höhe von 50,– € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Erfolgt Ihr<br />

Rücktritt erst danach, müssen wir Ihnen die volle Teilnahmegebühr berechnen.<br />

Gegebenenfalls anfallende Stornokosten eines Seminarhotels müssen wir<br />

ebenfalls an Sie weiterreichen. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des angemeldeten<br />

Teilnehmers.<br />

Selbstverständlich kann ein angemeldeter Teilnehmer einen Vertreter benennen,<br />

ohne dass hierbei zusätzliche Gebühren entstehen.<br />

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl<br />

oder aus sonstigen nicht von uns zu vertretenden Gründen (z.B. höhere<br />

Gewalt, kurzfristige Erkrankung des Referenten) abzusagen. Die bereits<br />

entrichtete Teilnahmegebühr wird Ihnen selbstverständlich zurückerstattet.<br />

Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Deutsche<br />

Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) behält sich auch angemessene Veranstaltungs -<br />

änderungen (z.B. Änderung des Veranstaltungsorts) vor. Bitte beachten Sie<br />

dies bei der Buchung Ihrer Flug- oder Bahntickets.<br />

Hinweise zum Datenschutz<br />

Die zur Anmeldung und ordnungsgemäßen Abwicklung eines Seminars<br />

erforderlichen Daten werden elektronisch erfasst und verarbeitet (§ 33 BDSG).<br />

Eine Weitergabe der Daten findet ausschließlich unter Beachtung der geltenden<br />

Datenschutzvorschriften statt. Für AZWV-geförderte Maßnahmen gelten<br />

gesonderte Anmeldebedingungen.<br />

* Gilt nicht für Studiengänge, Lehrgänge, Lernprogramme und maßgefertigte<br />

Angebote. Diese haben spezielle Anmeldebedingungen, die wir Ihnen auf<br />

Anfrage gerne zusenden.<br />

186


Anmeldung München<br />

Zur mehrmaligen Verwendung bitte kopieren, ausfüllen und faxen<br />

an die 089 455547-710<br />

089 455547-710<br />

Name:<br />

Firma:<br />

An die<br />

Deutsche<br />

Versicherungsakademie<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Arabellastraße 29<br />

81925 München<br />

Versicherungsunternehmen Makler Direktion Agentur<br />

Sonstiges<br />

Funktion/Position:<br />

Abteilung/Bereich:<br />

Straße (Firma):<br />

PLZ/Ort (Firma):<br />

Rechnungsanschrift:<br />

(falls abweichend)<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Titel der Veranstaltung:<br />

Datum:<br />

Ort:<br />

Hotelbuchung zum Selbstkostenpreis<br />

1 Einzelzimmer von ____________ bis ______________<br />

Ich benötige keine Hotelbuchung.<br />

Es gelten die Anmeldebedingungen der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>).<br />

Mit dem Erhalt von Informationsmaterial der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) bin ich einverstanden.<br />

Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.<br />

ja<br />

nein<br />

Service-Teil Anmeldung München<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift /Stempel<br />

Ich habe noch Fragen, bitte rufen Sie mich unter der oben genannten Rufnummer an.<br />

Ich interessiere mich für ein maßgefertigtes Angebot mit speziell auf unser Unternehmen<br />

zugeschnittenen Inhalten.<br />

187


Anmeldung Berlin<br />

Zur mehrmaligen Verwendung bitte kopieren, ausfüllen und faxen<br />

an die 030 2020-6650<br />

030 2020-6650<br />

Name:<br />

Firma:<br />

An die<br />

Deutsche<br />

Versicherungsakademie<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Verbindungsbüro zum GDV<br />

Wilhelmstraße 43 g-i<br />

10117 Berlin<br />

Versicherungsunternehmen Makler Direktion Agentur<br />

Sonstiges<br />

Funktion/Position:<br />

Abteilung/Bereich:<br />

Straße (Firma):<br />

PLZ/Ort (Firma):<br />

Rechnungsanschrift:<br />

(falls abweichend)<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Titel der Veranstaltung:<br />

Datum:<br />

Ort:<br />

Service-Teil Anmeldung Berlin<br />

Es gelten die Anmeldebedingungen der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>).<br />

Mit dem Erhalt von Informationsmaterial der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) bin ich einverstanden.<br />

Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.<br />

ja<br />

Ort, Datum<br />

nein<br />

Unterschrift /Stempel<br />

Ich habe noch Fragen, bitte rufen Sie mich unter der oben genannten Rufnummer an.<br />

Ich interessiere mich für ein maßgefertigtes Angebot mit speziell auf unser Unternehmen<br />

zugeschnittenen Inhalten.<br />

188


Bestellformular Broschüren und Informationsmaterial<br />

Zur mehrmaligen Verwendung bitte kopieren, ausfüllen und faxen<br />

an die 089 455547-710<br />

089 455547-710<br />

Name:<br />

Firma:<br />

An die<br />

Deutsche<br />

Versicherungsakademie<br />

(<strong>DVA</strong>)<br />

Arabellastraße 29<br />

81925 München<br />

Versicherungsunternehmen Makler Direktion Agentur<br />

Sonstiges<br />

Funktion/Position:<br />

Abteilung/Bereich:<br />

Straße (Firma):<br />

PLZ/Ort (Firma):<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Bitte nennen Sie uns die Themen, die Ihrer Meinung nach von der <strong>DVA</strong> noch angeboten werden sollten:<br />

Bitte senden Sie uns unverbindliche Informationen zu folgenden Themen:<br />

Titel der Veranstaltung<br />

Seite <strong>Bildungsprogramm</strong><br />

Service-Teil Bestellformular Broschüren und Informationsmaterial<br />

Mit dem Erhalt von Informationsmaterial der Deutschen Versicherungsakademie (<strong>DVA</strong>) bin ich einverstanden.<br />

Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.<br />

ja<br />

nein<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift /Stempel<br />

189


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Service-Teil<br />

bitte faxen an: 089 455547-710<br />

190


Schlagwortverzeichnis<br />

A<br />

Agenturmanager 56<br />

Aktuarielle Funktion 127<br />

Arbeitsrecht 166ff.<br />

Arbeitsverhältnis 167, 168<br />

Arbeitsvertrag 166<br />

Asset Management 124<br />

Asset-Liability Matching 73<br />

Asset-Liability-Management 126<br />

Aufhebungsvertrag 168<br />

Aufsichtsrat 159ff.<br />

Aufsichtsrecht 123<br />

Ausbildereignungsprüfung 138<br />

Außendienst 171<br />

Auszubildendenvertreter 157, 158<br />

B<br />

Bachelor 20<br />

BAG-Rechtsprechung 76<br />

Bausparen und Investment 49, 50<br />

Berufsbegleitendes Studium 20<br />

Best Ager 63<br />

Bestandsbuchungen 125<br />

Betriebliche Altersversorgung 25,<br />

51, 76<br />

Betriebsrat 152, 153, 154, 155, 156<br />

Betriebsunterbrechung 74<br />

Betriebsverfassungsrecht 155<br />

Betrugsbekämpfung 31<br />

Bilanzierung 100<br />

Bildungskongress 137<br />

British Insurance Law 23<br />

Buchführung 101<br />

C<br />

Change Management 92<br />

Coach 142<br />

Controlling 102ff.<br />

D<br />

Datenschutz 175, 186<br />

Deckungsbeitragsrechnung 108<br />

Derivate 122, 123<br />

E<br />

Englisch 80 ff.<br />

EU-Vermittlerrichtlinie 45<br />

F<br />

Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen<br />

66<br />

Fachtagung Marketing 128<br />

Fachtagung Unternehmenskommunikation<br />

136<br />

Fachwirt/-in 43<br />

Fellow of the CII 23<br />

Fernlehrgang 43<br />

Finanzanlagen 65<br />

Finanzdienstleistungen 66<br />

Finanzinstrumente 124<br />

Führungskompetenz 147<br />

Führungskraft 59, 143ff.<br />

G<br />

Geschäftsbrief 61<br />

Geschäftsprozessanalyse und<br />

-optimierung 92<br />

Gesetzliche Krankenversicherung<br />

29, 54<br />

Gewerbekundengeschäft 52<br />

Guerilla Marketing 135<br />

H<br />

Haftpflicht Underwriter 37<br />

I<br />

IAS/IFRS 115, 125<br />

IHK-Sachkundeprüfung 45, 47<br />

Indikatorensysteme 113<br />

Industrie- und Gewerberisiken 39<br />

Industrielle Haftpflichtversicherung<br />

71<br />

Inkassowesen 120<br />

Insurance English 81<br />

Insurance Management 20<br />

Internationale Rechnungslegung 100<br />

Interne Revision 118<br />

Interner Unternehmensberater 87<br />

Interner Berater 90<br />

IRIS Insurance Game 72, 73<br />

IT-Revision 119<br />

K<br />

K-Schaden 64<br />

Kapitalanlage-Controlling 106, 122<br />

Kapitalanlageform 124<br />

Kapitalanlagerisiken 106, 124<br />

Kapitalanlagetätigkeit 122<br />

Kapitalanlagevorschriften 123<br />

Kollektivversicherungen 51<br />

Kompositversicherungszweige 70<br />

Kostenmanagement 107<br />

Kostenrechnungsarten 107<br />

Kostenverteilung 107<br />

Kranken- und Pflegeversicherung<br />

29, 54, 77<br />

Kreativität 135<br />

Kündigung 168<br />

Kundenansprache 63<br />

Kundenkommunikation 61, 62, 63<br />

L<br />

Lebensversicherung 73<br />

Lernprogramm 101<br />

M<br />

Maklerbetreuer 55<br />

MaRisk 67, 68, 121<br />

Marketing 128ff.<br />

Marketing-Professional 129ff.<br />

Marketingstrategien 134<br />

Marktrisiken 114, 126<br />

Mental Body Energy 148<br />

N<br />

Nachwuchsführungskraft 143<br />

O<br />

Operative Steuerung 116, 117<br />

Operations-Controlling 111<br />

P<br />

Partnerdienstleistung 64<br />

Persolog 151<br />

Personenversicherung 27<br />

Personenversicherungszweige 70<br />

Persönlichkeitsentwicklung 151<br />

Private Altersvorsorge 53<br />

Private Krankenversicherung 29, 54<br />

Privatkundengeschäft 70<br />

Produkthaftpflicht 37, 71<br />

Profitcenter-Steuerung (PCR) 108<br />

Projektmanagement 84ff.<br />

Prozessbegleiter 141<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Schlagwortverzeichnis<br />

191


R<br />

Rechnungslegung 100<br />

Rechnungswesen 122<br />

Recht 78, 166ff.<br />

Rechtsgrundlagen 31, 33, 138<br />

Redegewandtheit 145<br />

Revisoren 118ff.<br />

Risikokapitalmodelle 127<br />

Risikomanagement 126, 164<br />

Risikosteuerung 72, 126<br />

Risikostrategie 121<br />

Rückversicherung 41, 75, 127<br />

Rückversicherungsvertragsrecht 78<br />

S<br />

Sachversicherung 39, 74, 104<br />

Schadenbearbeitung 33<br />

Schaden-Controlling 112<br />

Schadenverhütung 35, 39, 74<br />

Schiedsgerichtsbarkeit 78<br />

Schlagfertigkeit 146<br />

Seiteneinsteiger 68, 69<br />

Selbstlernmedien 47<br />

Selbstmanagement 143<br />

SHUK-Versicherung 104<br />

Social Media 134<br />

Solvency II 95ff., 164<br />

Spartenwissen 70<br />

Spezialistenstudiengänge 24 ff.<br />

Systemische Beratung 87<br />

V<br />

Vermögensversicherung 52<br />

Versicherungs-Controller 102ff.<br />

Versicherungsfachmann 45<br />

Versicherungsfachwissen 67ff.<br />

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)<br />

77<br />

Versicherungsvertrieb 59<br />

Vertriebs-Controlling 109<br />

Vertriebsmanager 58<br />

Versicherungsvertrieb 59<br />

W<br />

Wertorientierte Steuerung 117<br />

Wertsteuerung 73<br />

Wiederanlage 50<br />

Wirtschaftsausschuss 165<br />

Work-Life-Balance 148<br />

Z<br />

Zeitmanagement 143<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Schlagwortverzeichnis<br />

T<br />

Tarifkalkulation 127<br />

Tarifverträge 174<br />

Technischer Underwriter 39<br />

Telefonische Kommunikation 62<br />

Trainees 68, 69<br />

Trainerausbildung 140 ff.<br />

Transportversicherung 35<br />

U<br />

Umwelthaftpflicht 37, 71<br />

Unternehmenskommunikation 136<br />

Unternehmensplanspiel 73<br />

Unternehmenssteuerung 115<br />

192


Ihre Notizen<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2012</strong> Notizen<br />

193


Deutsche<br />

Versicherungsakademie<br />

(<strong>DVA</strong>) GmbH<br />

Arabellastraße 29<br />

81925 München<br />

Telefon 089 455547-0<br />

Telefax 089 455547-710<br />

info@versicherungsakademie.de<br />

Verbindungsbüro zum GDV<br />

Wilhelmstraße 43 g-i<br />

10117 Berlin<br />

Telefon 030 2020-5099<br />

Telefax 030 2020-6650<br />

veranstaltungen@versicherungsakademie.de<br />

www.versicherungsakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!