06.11.2014 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche ... - Grünberg

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche ... - Grünberg

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche ... - Grünberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 14 · 16. Jahrgang 8. April 2010<br />

☎<br />

Wichtige Telefonnummern <strong>Amtliche</strong><br />

<strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Polizeistation Grünberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 43 0<br />

Überfall, Verkehrsunfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den<br />

Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst,<br />

Steinstraße 1, Gießen . . . . . . . . . . . . . . . .06 41 / 79 49 73-0<br />

Feuerwehr-Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112<br />

Rettungsdienst-Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112<br />

Qualifizierter Krankentransport . . . . . . . . . . . .0641 / 192 22<br />

Feuerwehr Grünberg . . . . . . . . . . . . . . . . .Tel./Fax: 7810<br />

Bürgerhaus »Gallushalle«, Hausmeister M. Theiß 0174/3 833395<br />

Stadtverwaltung Grünberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8040<br />

Fax Stadtverwaltung Grünberg . . . . . . . . . . . . . . 804-103<br />

Ortsgericht Grünberg I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7268<br />

Sprechzeiten: Donnerstag von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

im Rathaus, 1. Stock und nach Vereinbarung<br />

Frauenbeauftrage Kirstin Theiß . . . . . . . . . .06401/8 04-1 13<br />

E-Mail: k.theiss@gruenberg.de<br />

Behindertenbeauftragte Bärbel Babutzka, Am Kohlgraben 8,<br />

Grünberg-Lumda . . . . . . . .(nach 17.00 Uhr) 064 01/2 2903 03<br />

Wasserwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804-177<br />

Oberhessen-Gas, Friedberg . . . . . . . . . . . . .01 80/1 00 64 27<br />

Jugend- und Drogenberatung (Beratungszentrum) . . . . 902 36<br />

Ärztlicher Notdienst (Gallushalle) . . . . . . . . . . . . . . 4363<br />

für den Stadtteil Weitershain<br />

Ärztlicher Notdienst Allendorf-Lumda . . . . . . . .064 07/85 00<br />

Ambulanter Pflegedienst der Stadt Grünberg, Londorfer<br />

Straße 34, (Sprechzeiten: Mo.–Fr. von 8.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Di. und Do. von 14 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung) 21414<br />

Diakonisches Werk . . . . . . . . . . . . . . . . 0 64 01/22 31 14-0<br />

Seniorenbüro Grünberg . . . . . . . . . . . . 0 64 01/22 31 14 14<br />

Grünberger Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . 0 64 01/22 31 14 18<br />

Grünberger Klamotte . . . . . . . . . . . . . . . 0 64 01/22 25 48<br />

Jugendpflege der Stadt Grünberg . . . . . . . . . . . . . 9032 30<br />

Revierförsterei Grünberg (gesamter Stadtwald) . . . . . . .14 89<br />

Schiedsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9031 90<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und<br />

pflegebedürftige Menschen, Kleine Mühlgasse 8,<br />

35390 Gießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(06 41) 9 7900 90<br />

Sozialer Pflegedienst MOBI . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 90<br />

Haus der Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 10<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege . . . . . . .17 33 oder 36 81<br />

Anruf-Linien-Taxi (ALT), Fa. Holzapfel . . . . . .01 71/4 9097 00<br />

VdK-Kreisverband Gießen . . . . . . . . . . . . . 06 41/9 6968 99<br />

Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses am<br />

Dienstag, dem 13. April 2010, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des<br />

Rathauses, I. Stock, Grünberg.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Anwesenheit<br />

und Beschlussfähigkeit<br />

2. Vortrag der Jugendpflegerin Jennifer Staffa zu der Durchführung<br />

der Ferienspiele 2010<br />

3. Vortrag der Jugendpflegerin Jennifer Staffa zum Thema »Kinder-<br />

und Jugendbeirat«<br />

4. Vortrag der Seniorenbeauftragten Frau Herdejost zum Thema<br />

»Sachstand Seniorenbüro Grünberg«<br />

5. Maßnahme zur Haushaltskonsolidierung; hier: Neufestsetzung<br />

der Eintrittspreise für das städtische Freibad ab der Badesaison<br />

2010<br />

6. Vortrag der Tourismusbeauftragten Frau de Jager zum Thema<br />

»Sachstand Tourismus in Grünberg«<br />

7. Antrag der Fraktion »Bündnis 90/Die Grünen« vom 29. 3.<br />

2010; hier: Einführung einer Tourismusabgabe und Erstellung<br />

einer Tourismusabgabesatzung<br />

8. Anfragen und Mitteilungen<br />

Klaus-Peter Kreuder, stellvertretender Vorsitzender<br />

Sitzung des Ortsbeirates Lumda<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Ortsbeiratssitzung am Dienstag, dem 20. April<br />

2010, um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Lumda<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen<br />

Ladung<br />

2. Verabschiedung des Protokolls der letzten Ortsbeiratssitzung<br />

3. Bericht des Ortsvorstehers<br />

4. Vorschläge zur Neubestellung von Wildschadenschätzern<br />

5. Anfragen<br />

6. Mitteilungen<br />

Jürgen Tröller, Ortsvorsteher<br />

Treffen des Arbeitskreises Dorferneuerung<br />

Weitershain<br />

An die Mitglieder des Arbeitskreises Dorferneuerung Weitershain<br />

und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Hiermit laden<br />

wir zum Treffen des Arbeitskreises Dorferneuerung Weitershain<br />

ein am Dienstag, dem 13. April 2010, um 19.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Auf der Tagesordnung stehen<br />

die Teilbereichsplanung Dorfmitte<br />

und Konzepte für die Gestaltung des Teiches,<br />

vorgestellt von Herrn Dipl.-Ing. Klaus Grabowski.<br />

Arbeitskreis Dorferneuerung Weitershain


Grünberger Woche – Seite 2 8. April 2010<br />

Netzwerk Tagespflege<br />

Kinderbetreuung im Landkreis Gießen<br />

Sie suchen Betreuung für Ihr Kind? Sie überlegen als Tagesmutter<br />

(-vater, -oma…) zu arbeiten?<br />

Wir vermitteln: • Tagesmütter/-väter • Notmütter/-väter<br />

…die bei sich zu Hause oder in ihrem Haushalt Ihre Kinder betreuen.<br />

Wir suchen: • Tagespflegepersonen, die bereit sind im<br />

qualifizierten Tagespflegebereich mitzuarbeiten.<br />

Wir stehen Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite.<br />

Tagespflegebüro für die Städte und Gemeinden Hungen, Lich,<br />

Grünberg und Laubach: Oberhessisches Diakoniezentrum Johann-Friedrich-Stift,<br />

Frau Elke Bär, Schottener Straße 2-4,<br />

35321 Laubach, Telefon (0 64 05) 82 71 80, Fax (0 64 05) 39 07, E-<br />

Mail: elke.baer@oberhess-diakonie.de.<br />

Bodenrichtwerte der Stadt Grünberg<br />

Für die Dauer eines Monats sind die Bodenrichtwerte der Stadt<br />

Grünberg öffentlich ausgelegt. Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

jedermann, auch nach der Zeit der Offenlegung, von der Geschäftsstelle<br />

des Gutachterausschusses für den Landkreis Gießen<br />

– Amt für Bodenmanagement Marburg, Telefon 0 6421/6 16-3 17 –<br />

Auskünfte über Bodenrichtwerte erhalten kann.<br />

Erläuterungen<br />

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert des Bodens<br />

für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen<br />

gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen.<br />

Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines<br />

Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück).<br />

Örtlich zusammenhängende Bereiche, für die ein Bodenrichtwert<br />

abgeleitet ist, werden in Richtwertzonen zusammengefasst. Die<br />

genaue Abgrenzung der Richtwertzonen ist aus den Richtwertkarten<br />

des Gutachterausschusses ersichtlich.<br />

Der Bodenrichtwert einer Zone bezieht sich auf ein durchschnittliches<br />

Grundstücke innerhalb dieser Zone. Dieses durchschnittliche<br />

Referenzgrundstück wird auch als »Richtwertgrundstück«<br />

bezeichnet.<br />

In bebauten Gebieten werden die Richtwerte so ermittelt, wie sie<br />

sich ergeben würden, wenn die Grundstücke unbebaut wären.<br />

Alle Richtwerte sind mit ihren wertbestimmenden Merkmalen in<br />

nachfolgender Liste dargestellt.<br />

Die Liste ist wie folgt gegliedert:<br />

Spalte 1 Stadt, Gemeinde<br />

Spalte 2 Stadtteil, Ortsteil<br />

Spalte 3 Nummer der Richtwertzone<br />

Spalte 4 repräsentative Lageangaben mit Bezeichnung (Straße,<br />

Gebiet)<br />

Spalte 5 Wertung der Lage im Hinblick auf die richtwertbezogene<br />

Nutzung, bei Landwirtschaftsflächen ist die<br />

Endwertzahl der amtlichen Bodenschätzung (in Klammern)<br />

angegeben<br />

Spalte 6 Art der Nutzung/des Gebiets, worauf sich der Richtwert<br />

bezieht<br />

W Wohnbaufläche<br />

WA Allgemeines Wohngebiet<br />

WR Reines Wohngebiet<br />

WS Kleinsiedlungsgebiet<br />

WB Besonderes Wohngebiet<br />

M gemischte Baufläche<br />

MD Dorfgebiet<br />

MI Mischgebiet<br />

MK Kerngebiet<br />

MB Mischgebiet – Büro<br />

MH Mischgebiet – Handel<br />

G gewerbliche Baufläche<br />

GE Gewerbegebiet<br />

GI Industriegebiet<br />

GD Gewerbegebiet – Dienstleistung<br />

GH Gewerbegebiet – Handel<br />

GP Gewerbegebiet – Produktion<br />

S Sonderbaufläche<br />

SO Sondergebiet<br />

SB Sondergebiet - Bildung (Schule, Universität)<br />

SF Sondergebiet – Freifläche (Campingplatz,<br />

SG<br />

SH<br />

SÖ<br />

SP<br />

SW<br />

GL<br />

L<br />

A<br />

GR<br />

Spalte 7 GFZ<br />

Spalte 8 VG<br />

Spalte 9 Bw<br />

Spalte 10<br />

Spalte 11<br />

Flugplatz, Friedhof, Abraumhalde)<br />

Sondergebiet - Gesundheit (Klinik, Kurgebiet,<br />

Behindertenheim, Altenheim)<br />

Sondergebiet – Handel<br />

Sondergebiet – öffentlich (Rathaus, Bürgerhaus,<br />

Stadthalle, Feuerwehr)<br />

Sondergebiet – Sport (Sportplatz, Tennis,<br />

Schwimmbad, Reiten, Golfplatz, Schießanlage)<br />

Sondergebiet – Wochenendhausgebiet, Ferienhausgebiet<br />

Gartenland<br />

Landwirtschaftliche Nutzungsfläche (Ackerund<br />

Grünland)<br />

Ackerland<br />

Grünland<br />

Geschossflächenzahl<br />

Die planungsrechtlich zulässige GFZ ist in jedem<br />

Fall bei der Gemeinde zu erfragen.<br />

Die Richtwert-GFZ kann von der planungsrechtlichen<br />

GFZ abweichen. In der Wertermittlung<br />

kommt es vor allem auf die »wertrelevante«<br />

GFZ an, bzw. inwieweit das Maß der<br />

baulichen Nutzung den Kaufpreis bestimmt.<br />

Die Auswirkungen von GFZ-Abweichungen<br />

auf den Bodenwert sind in den einzelnen Teilmärkten<br />

aber sehr unterschiedlich.<br />

Beim Wohnbauland für den individuellen Einfamilienhausbau<br />

ist der GFZ-Einfluss nach<br />

bisherigen Erfahrungen am schwächsten ausgeprägt.<br />

Bei mehrgeschossigen Geschäftsgrundstück im<br />

Bereich der Innenstädte ist der GFZ-Einfluss<br />

am stärksten ausgeprägt.<br />

Anzahl der Vollgeschosse des Richtwertgrundstücks<br />

Bauweise (o = offen, g = geschlossen,<br />

a = abweichend, leer = ohne Festlegung)<br />

Fläche (in m 2 ) des Richtwertgrundstücks<br />

E/B/V Entwicklungszustand/Beitragszustand/<br />

Verfahrensstand<br />

E Bauerwartungsland (i. d. R. erschließungsflächenbeitragspflichtig)<br />

R Rohbauland<br />

Leer Die Bodenrichtwerte von Bauflächen<br />

(W, M, G, S) ohne besondere Kennzeichnung<br />

gelten für baureifes Land.<br />

Sie werden als »erschließungskostenbeitragsfrei«<br />

angegeben (ebf).<br />

Entw Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme<br />

gemäß §§ 165 ff BauGB<br />

Entw-A Anfangswert (gem. § 154 BauGB) im<br />

förmlich festgelegten Entwicklungsgebiet<br />

Entw-E Endwert (gem. § 154 BauGB) im förmlich<br />

festgelegten Entwicklungsgebiet<br />

San Städtebauliches Sanierungsverfahren<br />

gem. §§ 136 ff BauGB<br />

San-A Anfangswert (gem. § 154 BauGB) im<br />

förmlich festgelegten Sanierungsgebiet<br />

San-E<br />

Endwert (gem. § 154 BauGB) im förmliche<br />

festgelegten Sanierungsgebiet<br />

Spalte 12 ff Bodenrichtwerte in j/m 2 zum 1. Januar der<br />

Jahre 2010, 2008, 2006 …<br />

Hinweise zu den Stichtagen: In der derzeitig gültigen Fassung der<br />

Durchführungsverordnung zum Baugesetzbuch (DVO) ist der<br />

Stichtag zum 1. Januar eines jeden geraden Kalenderjahres festgelegt.<br />

Vorher wurden die Richtwerte zum 31. 12. jedes ungeraden<br />

Kalenderjahres angegeben (d. h. Verschiebung um einen Tag).<br />

In der Praxis hat dies keine Auswirkung. Bei der steuerlichen Bedarfsbewertung<br />

wurde in den letzten Jahren der Richtwert zum<br />

Stichtag 31. 12. 1995 mit dem des Stichtages 1. 1. 1996 gleichgesetzt.<br />

Innerhalb einer Richtwertzone können auch Grundstücke liegen,<br />

die hinsichtlich Ihrer Bewertungsmerkmale (Art der zulässigen<br />

Nutzung, Maß der baulichen Nutzung, der Bodenbeschaffenheit,<br />

Größe, Zuschnitt und Erschließungszustand) vom definierten<br />

Richtwertgrundstück abweichen.


8. April 2010 Grünberger Woche – Seite 3<br />

Abweichungen eines Grundstücks in den wertbeeinflussenden<br />

Merkmalen – wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und<br />

Maß der baulichen Nutzung, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt<br />

u. dgl. bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen<br />

seines Verkehrswerts von dem Bodenrichtwert. Bei Bedarf<br />

können Antragsberechtigte nach § 193 BauGB ein Gutachten des<br />

Gutachterausschusses für Grundstückswerte über den Verkehrswert<br />

beantragen.<br />

Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen.<br />

Die Bodenrichtwerte berücksichtigen die flächenhaften Auswirkungen<br />

des Denkmalschutzes (z. B. Ensembles in historischen<br />

Altstädten), nicht aber das Merkmal Denkmalschutz eines Einzelgrundstücks.<br />

Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs<br />

oder den Landwirtschaftsbehörden können weder<br />

aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen<br />

noch aus den sie beschreibenden Attributen abgeleitet<br />

werden.<br />

Begriffsdefinitionen:<br />

Wohnbauflächen<br />

Hierunter werden die reinen und allgemeinen Wohngebiete<br />

gemäß den in § 3 und 4 Baunutzungsverordnung (BauNVO) ausgeführten<br />

Zulässigkeiten verstanden.<br />

Gemischte Bauflächen<br />

Gemäß § 8 BauNVO dienen Mischgebiete dem Wohnen und der<br />

Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich<br />

stören.<br />

Gewerbliche Bauflächen<br />

Gemäß § 8 BauNVO dienen Gewerbegebiete vorwiegend der Unterbringung<br />

von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben.<br />

Industriegebiete dienen gemäß § 9 der BauNVO ausschließlich<br />

der Unterbringung von Gewerbebetrieben, und zwar vorwiegend<br />

solcher Betriebe, die in anderen Baugebieten unzulässig<br />

sind.<br />

Sondergebiete<br />

Als Sondergebiete, die der Erholung dienen, kommen gemäß § 10<br />

BauNVO insbesondere Wochenendhausgebiete, Ferienhausgebiete<br />

und Campingplatzgebiete in Betracht.<br />

Als sonstige Sondergebiete sind gemäß § 11 BauNVO solche Gebiete,<br />

die sich von den Baugebieten nach den §§ 2 bis 10 wesentlich<br />

unterscheiden. Als sonstige Sondergebiete kommen unter anderem<br />

Einzelhandelsbetriebe in Betracht.<br />

Landwirtschaftliche Flächen<br />

Flächen der Landwirtschaft sind gemäß § 4 der WertV entsprechend<br />

genutzte oder nutzbare Flächen, von denen anzunehmen<br />

ist, dass sie nach ihren Eigenschaften der sonstigen Beschaffenheit<br />

und Lage, nach ihren Verwertungsmöglichkeiten oder den<br />

sonstigen Umständen in absehbarer Zeit nur landwirtschaftlichen<br />

Zwecken dienen werden.<br />

Gartenland<br />

Unter Gartenland sind die gärtnerisch genutzten Flächen zu verstehen,<br />

die nicht dem Erwerbsgartenbau dienen.<br />

Im Bereich des Landkreises Gießen sind nur Gartenflächen durch<br />

Richtwertzonen nachgewiesen, die tatsächlich baurechtlich<br />

durch einen rechtskräftigen Bebauungsplan abgesichert sind.<br />

Hinweise und Empfehlungen zur Umrechnung von Bodenwerten<br />

bei unterschiedlichen Grundstücksgrößen<br />

Aufgrund regionaler Beobachtungen ergeben sich für Wohn- und<br />

Mischbauflächen die in nachfolgender Tabelle dargestellten Erfahrungswerte.<br />

Im Übrigen wird auf die einschlägige Fachliteratur<br />

verwiesen.


Grünberger Woche – Seite 4 8. April 2010<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gemeinsamen Sitzung des Landwirtschaftund<br />

Umweltausschusses<br />

und des Bau- und Verkehrsausschusses<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen gemeinsamen Sitzung des Landwirtschaft- und<br />

Umweltausschusses und des Bau- und Verkehrsausschusses am<br />

Mittwoch, dem 14. April, um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des<br />

Rathauses, I. Stock, Grünberg.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung,<br />

Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

2. Bauleitplanung der Stadt Grünberg, Stadtteil Harbach;<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich »Forsthausstraße«;<br />

hier: Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der<br />

Beteiligungsverfahren gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB<br />

eingegangnenen Bedenken und Anregungen und Feststellungsbeschluss<br />

gemäß § 6 BauGB<br />

3. Bauleitplanung der Stadt Grünberg, Stadtteil Harbach<br />

Bebauungsplan Nr. 84 »Forsthausstraße«;<br />

hier: Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Beteiligungsverfahren<br />

gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen<br />

Bedenken und Anregungen und Satzungsbeschluss<br />

gemäß § 10 Abs. 1 BauGB<br />

4. Antrag der CDU-Fraktion vom 2. 2. 2010;<br />

hier: Sanierung der Friedhofsmauer in Queckborn (Investitionsliste<br />

des Ortsbeirates)<br />

5. Antrag der CDU-Fraktion vom 2. 2. 2010;<br />

hier: Einführung eines Grundstücks- und Gebäudekatasters<br />

6. Anfragen und Mitteilungen BVA und LUA<br />

7. Umweltbericht 2009<br />

(siehe TOP 3 der LUA-Sitzung vom 2. 2. 2010)<br />

8. Umweltpreis 2010<br />

(siehe LUA-Sitzungen vom 26. 11. 2009; TOP 4 und TOP 4 vom<br />

2. 2. 2010)<br />

Klaus-Peter Kreuder<br />

Vorsitzender des LUA<br />

Lutz Armin Keil<br />

Vorsitzender des BVA<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Jagdgenossenschaft Stangenrod<br />

Einladung<br />

Ich lade alle Jagdgenossen (Grundstückseigentümer) des Jagdbezirks<br />

Grünberg-Stangenrod zur Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, dem 23. April 2010, um 20.00 Uhr in den kleinen Saal der<br />

Sport- und Kulturhalle Stangenrod ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Bericht des Jagdpächters<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungserteilung<br />

6. Wahl der Kassenprüfer für 2010<br />

7. Verwendung des Jagdpachterlöses 2010<br />

8. Verschiedenes<br />

Grünberg-Stangenrod, den 24. März 2010<br />

Peter Schäfer, Jagdvorsteher<br />

Sprechzeiten des AusländerInnenbeirates<br />

des Landkreises Gießen<br />

Montag, Mittwoch und Freitag – jeweils von 9.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr, Telefon & Fax: 0641/9390-790.


8. April 2010 Grünberger Woche – Seite 5<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Jagdgenossenschaft Grünberg-Beltershain<br />

Einladung<br />

Am Samstag, dem 24. April 2010, findet im Gasthaus »Henkel« in<br />

Beltershain um 19.30 Uhr unsere Hauptversammlung statt, wozu<br />

ich sämtliche Jadgenossen einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht des Ausschusses über die Kassenführung<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Wahl des Jagdvorstandes und des Genossenschaftsausschusses<br />

6. Wahl der Kassenprüfer<br />

7. Verwendung des Reingewinns<br />

8. Stellungnahme der Jagdpächter über die Neuverpachtung<br />

zum 1. April 2011<br />

9. Bericht der Jagdpächter über das abgelaufene Jagdjahr<br />

10. Verschiedenes<br />

Sollte die um 19.30 Uhr einberufene Versammlung nicht beschlussfähig<br />

sein, findet um 20.00 Uhr eine weitere Versammlung<br />

statt, welche nach § 7 Abs. 2 der Satzung ohne Rücksicht auf die<br />

Zahl der vertretenen Stimmen beschlussfähig ist.<br />

Grünberg-Beltershain, den 6. April 2010<br />

Sonnenburg, Jagdvorsteher<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Grünberg und Laubach<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Ärztlicher Notdienst für Grünberg, Laubach und Mücke<br />

Ärztliche Notdienstzentrale in Grünberg, Gießener Straße 45,<br />

Gallushalle • Telefon (0 64 01) 43 63<br />

Dienstzeiten:<br />

Am Wochenende: Freitag ab 18.00 Uhr bis Montag, 6.00 Uhr.<br />

An Feiertagen: Von 18.00 Uhr des Vortages bis dem Feiertag folgenden<br />

Werktag, 6.00 Uhr.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die Dienstbereitschaft für außerhalb der üblichen Öffnungszeiten<br />

auftretende dringende Notfälle beginnt täglich um 8.30 Uhr<br />

und endet am nächsten Morgen um 8.30 Uhr.<br />

Donnerstag, den 8. April 2010<br />

Linden-Apotheke, Grünberg, Rabegasse 19<br />

Telefon (0 64 01) 9 02 66<br />

Freitag, den 9. April 2010<br />

Phönix-Apotheke, Hungen, Kaiserstraße 19<br />

Telefon (0 64 02) 72 82 und<br />

O1-Apotheke, Mücke-Nieder-Ohmen,<br />

Bernsfelder Straße 9, Telefon (0 64 00) 80 82<br />

Samstag, den 10. April 2010<br />

Schloss-Apotheke, Grünberg, Rosengasse 2<br />

Telefon (0 64 01) 12 31<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

Privil. Hof-Apotheke, Lich, Unterstadt 25<br />

Telefon (0 64 04) 22 59 und<br />

Ohm-Apotheke Gemünden, Bahnhofstraße 14<br />

Gemünden, Telefon (0 6634) 91 75 90<br />

Montag, den 12. April 2010<br />

Hof-Apotheke, Laubach, Stiftstraße 9<br />

Telefon (0 64 05) 13 63<br />

Dienstag, den 13. April 2010<br />

Bahnhof-Apotheke, Grünberg, Bahnhofstraße 6<br />

Telefon (0 64 01) 9 12 30<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

Hof-Apotheke, Hungen, Kaiserstraße 16<br />

Telefon (0 64 02) 71 98<br />

Donnerstag, den 15. April 2010<br />

Engel-Apotheke, Laubach, Bahnhofstraße 2<br />

Telefon (0 64 05) 9 12 30<br />

Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst<br />

Am 10. und 11. April 2010<br />

Praxis Zä. Daniela Faust, 35305 Grünberg, Bahnhofstraße 12, Telefon<br />

(0 64 01) 62 29, privat (0 64 01) 22 73 03, Handy<br />

01 71/74 44 70 78.<br />

Dienstbereitschaft: Samstag und Sonntag und an Feiertagen 10<br />

bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Evangelische Kirchengemeinde Grünberg<br />

Donnerstag, den 8. April 2010<br />

14.30–17.00 Uhr: Seniorenclub im Gemeindezentrum.<br />

Freitag, den 9. April 2010<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in der Seniorenresidenz, Pfr. Miethe.<br />

11.00 Uhr: Orgelmusik zum Wochenmarkt, Kantor Poths.<br />

Sonntag, den 11. April 2010 – Ostersonntag<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Miethe.<br />

Montag, den 12. April 2010<br />

14.30–16.00 Uhr: Konfirmandenunterricht, Gruppe Heide.<br />

Dienstag, den 13. April 2010<br />

9.00–11.00 Uhr: Gemeindebüro. 10.00–11.30 Uhr: Krabbelkreis.<br />

16.00–17.30 Uhr: Konfirmandenunterricht, Gruppe Wiskemann.<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

9.30–11.30 Uhr: Gemeindebüro. 15.00–15.30 Uhr: Flötengruppe<br />

(Anfänger). 15.45–16.15 Uhr: Flötengruppe (Fortgeschrittene).<br />

19.30 Uhr: Kantorei.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Harbach<br />

Donnerstag, den 8. April 2010<br />

19.00 Uhr: Frauenhilfe.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Lumda/Stangenrod/Lehnheim<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

Lumda: 9.30 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Brückmann. Stangenrod:<br />

11.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Brückmann.<br />

Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz<br />

Donnerstag, den 8. April 2010<br />

10.00 Uhr, Grünberg: 2. Erstkommunionprobe und anschließend<br />

Beichtgelegenheit für die Kommunionkinder. 19.00 Uhr, Grünberg:<br />

heilige Messe.<br />

Freitag, den 9. April 2010<br />

10.15 Uhr, Grünberg: heilige Messe.<br />

Samstag, den 10. April 2010<br />

18.00 Uhr, Grünberg: Vorabendmesse mit Taufe von Anna Sophie<br />

Wacker.<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

9.30 Uhr, Merlau: Eucharistiefeier. 11.00 Uhr, Grünberg: Erstkommunionfeier.<br />

Montag, den 12. April 2010<br />

10.00 Uhr, Grünberg: Dankgottesdienst der Kommunionkinder.<br />

Dienstag, den 13. April 2010<br />

9.15 Uhr, Merlau: heilige Messe. 10.00 Uhr, Merlau: GrüMerl-<br />

Treff.<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

10.15 Uhr, Grünberg: heilige Messe. 19.00 Uhr, Grünberg: Ökumenischer<br />

Gottesdienst zum Abschluss des Grünberger Paulusjahres.<br />

Donnerstag, den 15. April 2010<br />

14.30 Uhr, Grünberg: heilige Messe. 15.00 Uhr, Grünberg: Seniorennachmittag.<br />

Die katholische öffentliche Bücherei Grünberg ist am Samstag<br />

und Sonntag nach dem Gottesdienst geöffnet und an jedem zweiten<br />

Donnerstag im Monat nach dem Seniorentreffen von 16.30 bis<br />

17.30 Uhr. Jeden Sonntag lädt die Bücherei zum gemütlichen Beisammensein<br />

bei Kaffee, Tee und Gebäck ein.<br />

Bürozeiten in Grünberg: montags 17.15 bis 18.15 Uhr, dienstags<br />

16.00 bis 17.30 Uhr, dienstags und donnerstags von 9.30 bis 11.30<br />

Uhr; in Merlau: 1. Montag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Telefon 0 64 01/62 15, Telefax 0 64 01/2 14 95, E-Mail:<br />

holymary@freenet.de.<br />

Evangelische Stadtmission – Am Rondell 4<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kinderstunde, Horst Schüler.


Grünberger Woche – Seite 6 8. April 2010<br />

Montag, den 12. April 2010<br />

16.30 Uhr: Jungschar.<br />

Dienstag, den 13. April 2010<br />

19.30 Uhr: Pilates. 20.00 Uhr: Jugendkreis im JUST (ab 16 Jahre).<br />

20.30 Uhr: Dance and Praise.<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

15.00 Uhr: Bibelgesprächskreis.<br />

Donnerstag, den 15. April 2010<br />

18.30 Uhr: »Rock-Solid-Club« im JUST (13–15 Jahre). 19.30 Uhr:<br />

Pilates. 20.30 Uhr: Dance and Praise.<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde Grünberg<br />

Bismarckstraße 17 – 35305 Grünberg<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst. 10.00 Uhr: Gottesdienst im Haus der Senioren,<br />

Schulstraße 28.<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst.<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Wirberg und Beltershain<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

Göbelnrod: 9.30 Uhr, Gottesdienst. Reinhardshain: 11.00 Uhr:<br />

Gottesdienst.<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

Anmeldung der neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen,<br />

20.00 Uhr, Göbelnrod, evangelisches Gemeindehaus.<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Lardenbach, Klein-Eichen, Weickartshain<br />

und Stockhausen<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

Weickartshain: 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Frau Scheel. Lardenbach:<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst mit Frühstück.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Queckborn<br />

Donnerstag, den 8. April 2010<br />

14.30 Uhr: Seniorennachmittag.<br />

Sonntag, den 11. April 2010<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst.<br />

Pfarrer Bink ist vom 7. bis 16. April 2010 im Urlaub. Vertretung<br />

in dieser Zeit hat Pfarrer Rolf Schmidt, Göbelnrod, Telefon<br />

06401/64 21.<br />

Vorhinweis<br />

Samstag, den 17. April 2010<br />

10.00 Uhr: Jugendtreff, Abfahrt im Pfarrhof ins Aquamar, Marburg.<br />

Sonntag, den 18. April 2010<br />

13.00 Uhr: Festgottesdienst 110 Jahre Chor »Germania« Lauter in<br />

der evangelischen Kirche in Lauter, anschließend Empfang im<br />

evangelischen Gemeindehaus mit Kaffee und Kuchen.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Weitershain<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

20.00 Uhr: Treffen des Kindergottesdienstteams Rüddingshausen.<br />

Samstag, den 17. April 2010<br />

11.00 Uhr: Vorbereitungstreffen der Konfis aus Rüddingshausen<br />

und Weitershain in der Kirche Weitershain zum Vorstellungsgottesdienst.<br />

Sonntag, den 18. April 2010<br />

11.00 Uhr: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden aus Rüddingshausen und Weitershain. 10.00 Uhr:<br />

Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Rüddingshausen.<br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth,<br />

Laubach und Weickartshain<br />

Katholisches Pfarramt, Gerhart-Hauptmann-Straße 4, 35321<br />

Laubach, Telefon (0 6405) 912 70, Fax (0 64 05) 9127 11. Pfarrbüro<br />

(Frau Bosch), Dienstag, 14.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag,<br />

9.00 bis 12.00 Uhr. Pfarrer Clemens Matthias Wunderle, Telefon<br />

(064 05) 9 12 70.<br />

Donnerstag, den 8. April 2010<br />

Laubach, 10.00–12.00 Uhr: Probe für Erstkommunion.<br />

Weickartshain, 19.00 Uhr: heilige Messe.<br />

Freitag, den 9. April 2010<br />

Laubach, 9.30 Uhr: Rosenkranz. 10.00 Uhr: heilige Messe.<br />

11.00–12.00 Uhr: Probe für Erstkommunion mit Kerze.<br />

Samstag, den 10 . April 2010<br />

Laubach, 17.00 Uhr: Taufgedächtnisgottesdienst. Weickartshain,<br />

18.00 Uhr: Vorabendmesse.<br />

Sonntag, den 11. April 2010 – Weißer Sonntag<br />

Laubach, 10.00 Uhr: feierliche Erstkommunion. 17.30 Uhr:<br />

Dankandacht (mit Kerze).<br />

Montag, den 12. April 2010<br />

Laubach, 10.00 Uhr: Eucharistiefeier zum Dank, anschließend<br />

Segnung der Geschenke, Fototermin und Eisessen.<br />

Dienstag, den 13. April 2010<br />

Laubach, 19.00 Uhr: heilige Messe mit Kelchkommunion.<br />

Mittwoch, den 14. April 2010<br />

Laubach, 8.30 Uhr: heilige Messe. 15.00 Uhr: Seniorenclub.<br />

Donnerstag, den 15. April 2010<br />

Laubach: heilige Messe im Laubacher Stift.<br />

Unsere Kommunionkinder: Lee Marvin Junker (Freienseen), Raphael<br />

Koschny (Groß-Eichen), Rene Linke (Wetterfeld), Nicolas<br />

Pietryga (Laubach), Lukas Elias Sames (Ettingshausen), Sarah<br />

Scherer (Laubach), Michelle Simon (Weickartshain), Tim Sobotta<br />

(Laubach), Lilo Toews (Ober-Bessingen), Sarah Weber (Laubach),<br />

Leon Wiegand (Lauter).<br />

Bedanken Sie sich für erwiesene<br />

Aufmerksamkeiten<br />

mit einer Anzeige in der<br />

Heimat Zeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!