06.01.2015 Aufrufe

Grünberger Woche vom 28. Februar 2013

Grünberger Woche vom 28. Februar 2013

Grünberger Woche vom 28. Februar 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> 11<br />

GRÜNBERGER<br />

HEIMAT<br />

ZEITUNG<br />

WOCHE<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT GRÜNBERG<br />

UND DER STADTTEILE · BELTERSHAIN · GÖBELNROD · HARBACH · KLEIN-EICHEN · LARDENBACH · LEHNHEIM · LUMDA · QUECKBORN<br />

REINHARDSHAIN · STANGENROD · STOCKHAUSEN · WEICKARTSHAIN · WEITERSHAIN<br />

Nr. 9 | 19. Jahrgang<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

1. Kehrung der Rauchschornteine<br />

in Reinhardshain<br />

er Schornsteinfegerbetrieb Hans Herbert<br />

chnell führt in der Zeit ab dem 5. März<br />

013 im Ortsteil Reinhardshain die 1. Kehung<br />

der Rauchschornsteine aus. Wenn Sie<br />

icht angetroffen werden, vereinbaren Sie<br />

itte umgehend einen Termin.<br />

. Kehrung der Rauchschornteine<br />

in Weitershain<br />

er Schornsteinfegerbetrieb Hans Herbert<br />

chnell führt in der Zeit ab dem 9. März<br />

013 im Ortsteil Weitershain die 1. Kehung<br />

der Rauchschornsteine aus. Wenn Sie<br />

icht angetroffen werden, vereinbaren Sie<br />

itte umgehend einen Termin.<br />

ffentliche Ausschreibung –<br />

rundstücksverkauf in der<br />

emarkung Harbach<br />

ie Stadt Grünberg beabsichtigt, das<br />

rundstück Flur 3 Nr. 2, Krummäcker, in<br />

der Gemarkung Harbach zu veräußern. Die<br />

Grundstücksgröße beträgt 3.319 qm, der<br />

Grundstückswert beträgt 2.821,15 €.<br />

Interessentinnen und Interessenten werden<br />

gebeten, ihre schriftliche Bewerbung bis<br />

zum 15. März <strong>2013</strong> beim Magistrat der<br />

Stadt Grünberg, Rabegasse 1, 35305 Grünberg<br />

einzureichen.<br />

Bereits vorliegende Bewerbungen werden<br />

berücksichtigt.<br />

Der Magistrat der Stadt Grünberg<br />

Frank Ide, Bürgermeister<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Jagdgenossen<br />

Am Samstag, dem 9. März <strong>2013</strong>, 19.45 Uhr<br />

findet im Dorfgemeinschaftshaus Stockhausen<br />

die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Stockhausen/Klein-Eichen<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung.<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Bericht des Jagdpächters<br />

4. Kassenberichte (Klein-Eichen / Stockhausen)<br />

5. Beschlussfassung über die Verwendung<br />

des Jagdpachterlöses<br />

hier: Feldwegeschotterung, Anschaffung<br />

von Kreissäge und Räumschild für Stockhausen<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahl des Vorstandes<br />

8. Verschiedenes<br />

Sollte die für 19.45 Uhr einberufene Versammlung<br />

nicht beschlussfähig sein, so findet<br />

nach § 7, Abs. 2 der Satzung am selben<br />

Tag um 20.15 Uhr die Generalversammlung<br />

mit gleicher Tagesordnung statt, welche ohne<br />

Rücksicht auf die Zahl der erschienenen<br />

Jagdgenossen beschlussfähig ist.<br />

Die Niederschrift der Versammlung ist <strong>vom</strong><br />

11. März bis 31. März <strong>2013</strong> beim Schriftführer<br />

Siegfried Walter, Lindenstraße 7,<br />

Stockhausen, einzusehen.<br />

Jürgen Biedenkapp (Jagdvorsteher)<br />

Netzwerk Tagespflege<br />

Kinderbetreuung im Landkreis Gießen<br />

Eltern helfen Eltern e. V. Gießen – Katholische<br />

Familienbildungsstätte Großen-Buseck<br />

– Oberhessisches Diakoniezentrum – Johann-Friedrich-Stift<br />

Laubach – Kreisjugendamt<br />

– Städte und Gemeinden im Landkreis<br />

Gießen<br />

Sie suchen Betreuung für Ihr Kind Sie<br />

überlegen als Tagesmutter (-vater, -oma...)<br />

zu arbeiten<br />

Wir vermitteln:<br />

– Tagesmütter/-väter<br />

– Notmütter/-väter<br />

... die bei sich zu Hause oder in ihrem Haushalt<br />

Ihre Kinder betreuen.<br />

Wir suchen:<br />

– Tagespflegepersonen, die bereit sind im<br />

qualifizierten Tagespflegebereich mitzuarbeiten.<br />

Wir stehen Ihnen mit fachkundiger Beratung<br />

zur Seite.<br />

Tagespflegebüro für die Städte und Gemeinden<br />

Hungen, Lich, Grünberg und Laubach:<br />

Oberhessisches Diakoniezentrum Johann-<br />

Friedrich-Stift, Frau Elke Bär, Stiftstraße 19,<br />

35321 Laubach, Telefon 06405/827180, Fax<br />

06405/3907, E-Mail: elke.baer@oberhessdiakonie.de.<br />

Jetzt gilt’s!<br />

Wer dieses Jahr eine Förderung haben<br />

möchte, sollte jetzt handeln:<br />

Dorferneuerung Grünberg-Weitershain<br />

Private Fördermöglichkeiten in <strong>2013</strong><br />

Wenn Sie ein Haus im alten Ortskern (Fördergebiet)<br />

besitzen und dieses sanieren oder<br />

erweitern wollen, bestehen auch im Jahr<br />

<strong>2013</strong> Fördermöglichkeiten im Rahmen der<br />

Dorferneuerung.<br />

Wir laden Sie recht herzlich zu einer kostenlosen<br />

und unverbindlichen Bauberatung am<br />

Donnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> ein.<br />

Bitte melden Sie sich bezüglich einer Terminvereinbarung<br />

bei dem Architekten,<br />

Herrn Grabowski, Tel. 06173/640402,<br />

Mail: kg@grabowski-architekten.de


12 <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Zeitungsanzeige −<br />

der schnellste<br />

Vermittler<br />

as Ziel des Programms ist die Erhaltung<br />

on alter orts- und regionaltypischer Bauubstanz.<br />

Das Baujahr des Gebäudes muss<br />

or 1950 liegen. Trifft dieses zu, können u.<br />

. folgende Baumaßnahmen bezuschusst<br />

erden:<br />

Erhaltungs- und Gestaltungsmaßnahmen<br />

z.B. Dach- und Fenstererneuerung, Verputz<br />

und Wärmedämmung<br />

Schaffung von neuem Wohnraum in bisher<br />

ungenutzten Gebäuden, z.B. in Nebengebäuden<br />

oder Scheunen<br />

Anbaumaßnahmen zur Anpassung des<br />

Raumangebots und der Raumaufteilung an<br />

zeitgemäße Wohnstandards Neubau oder<br />

Wiederherstellung von Gebäuden mit<br />

standortverträglicher Nutzung, die sich in<br />

die Baustruktur des örtlichen<br />

Fördergebietes unter Beachtung städtebaulicher,<br />

denkmalspflegerischer oder baugestalterischer<br />

Kriterien einfügen<br />

Planungsleistungen von Architekten bei<br />

Umnutzungen von leerstehenden Gebäuden<br />

und An- oder Neubauten<br />

rivate Antragsteller werden mit einem Zuchuss<br />

von 30% der förderfähigen Ausgaben<br />

efördert. Der Höchstbetrag der möglichen<br />

uwendung liegt bei 30.000,00 Euro.<br />

er Interesse an einer Förderung hat, sollte<br />

ls ersten Schritt eine Bauberatung durch<br />

as zuständige Planungsbüro in Anspruch<br />

ehmen. Hier können sowohl fachliche Fragen<br />

beantwortet und Informationen zum<br />

weiteren Vorgehen gegeben werden.<br />

Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.<br />

Turnusmäßiger Austausch der<br />

Wasserzähler <strong>2013</strong><br />

Ab sofort werden Mitarbeiter der von den<br />

Stadtwerken Grünberg beauftragten Firma<br />

Stefan Krug, Grünberg-Beltershain den turnusmäßigen<br />

Austausch der nach dem Eichgesetz<br />

abgelaufenen Wasserzähler durchführen.<br />

Die Mitarbeiter können sich mit einem<br />

Ausweis der Stadtwerke Grünberg ausweisen.<br />

Die Wasserzähler sind Eigentum der Stadtwerke<br />

Grünberg. Sie haben eine Eichgültigkeitsdauer<br />

von sechs Jahren und müssen danach<br />

ausgetauscht werden. Der Austausch<br />

findet in Grünberg und den Stadtteilen des<br />

Versorgungsgebietes der Stadtwerke Grünberg<br />

statt.<br />

Den Mitarbeitern der Firma Stefan Krug,<br />

Grünberg-Beltershain ist an allen Werktagen<br />

Zutritt zum Zähler zu gewähren. Der Austausch<br />

muss ohne Hindernisse möglich, insbesondere<br />

muss der Weg zum Wasserzähler<br />

frei geräumt sein.<br />

Wir bitten Sie, die Zählerwechselmeldungen<br />

zu unterschreiben. Eine Kontrolle des Zählerstandes<br />

des ausgebauten Zählers ist zu<br />

diesem Zeitpunkt sinnvoll, um spätere Widersprüche<br />

und Unklarheiten bei der Gebührenabrechnung<br />

zu vermeiden.<br />

Hinweis: Der Wasserzählerwechsel ist kostenfrei,<br />

sollten jedoch Mängel an der Wasserinstallation<br />

festgestellt werden, werden<br />

diese in diesem Zuge kostenpflichtig beseitigt.<br />

Wir bitten um Ihre Mitwirkung und Ihr<br />

Verständnis.<br />

Stadtwerke Grünberg<br />

Techn. Betriebsleitung<br />

Schema einer korrekt installierten Wasserzähler-Anlage<br />

nach DIN 1988:<br />

Nach wie vor stellt das Trinkwasser das<br />

wichtigste Lebensmittel dar, das durch<br />

nichts anderes ersetzt werden kann. Deshalb<br />

werden an die Qualität und Hygiene des<br />

von dem Versorgungsunternehmen gelieferten<br />

Wassers hohe Anforderungen gestellt.<br />

Auch Sie als Hausbesitzer und Verbraucher<br />

haben eine gewisse Verantwortung im Hinblick<br />

auf die Gefährdung des Trinkwassers<br />

zu tragen.<br />

Trotz ausreichender technischer Regeln lassen<br />

sich bei Überprüfungen von bestehenden<br />

Trinkwasseranlagen oft Mängel feststellen.<br />

Alle installationstechnischen Voraussetzungen<br />

für einen einwandfreien Betrieb dieser<br />

Anlagen sind in der DIN-Norm 1988,<br />

den sogenannten technischen Regeln für die<br />

Trinkwasserinstallation, niedergeschrieben.<br />

Auszug aus der DIN 1988, Teil 4.4:<br />

In jede Trinkwasseranlage, die an eine zentrale<br />

Wasserversorgungsanlage angeschlossen<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Notrufe – Notfalldienste<br />

Polizeistation Grünberg: Tel. 06401/91430<br />

Überfall, Verkehrsunfall: Tel. 110<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen<br />

für den Brandschutz, Katastrophenschutz und<br />

Rettungsdienst: Tel. 0641/794973-0<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst-Notruf: Tel. 112<br />

Feuerwehr Grünberg: Tel./Fax 06401/7810<br />

Stadtverwaltung Grünberg<br />

Tel. 06401/8040, Fax 06401/804103<br />

Bürgerhaus Gallushalle,<br />

Hausmeister M. Theiß: Tel. 0151/46132127<br />

Frauenbeauftragte Kirstin Theiß:<br />

Tel. 06401/804113,<br />

E-Mail: k.theiss@gruenberg.de<br />

Kinder- und Jugendbüro: Tel. 06401/903230<br />

Behindertenbeauftragte Bärbel Babutzka,<br />

Am Kohlgraben 8, Grünberg-Lumda:<br />

(nach 17.00 Uhr) 06401/2279906<br />

Aufsuchende Jugendarbeit, Jürgen Otto,<br />

Gesprächstermine nach Vereinbarung:<br />

Tel. 06401/903231, Mobil 0160/5873367<br />

Wasser-, Energieversorgung<br />

Wasserwerk: Tel. 06401/804177<br />

Oberhessen-Gas,<br />

Friedberg: Tel. 0180/1006427<br />

Ortsgericht Grünberg I<br />

Sprechzeiten Do. von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

im Rathaus 1. Stock sowie nach Vereinbarung:<br />

Tel. 06401/7268<br />

Schiedsamt<br />

Tel. 06401/903190<br />

Forstamt<br />

Revierförsterei Grünberg (gesamter Stadtwald):<br />

Tel. 06401/1489<br />

Pflegedienste<br />

Ambulanter Pflegedienst der Stadt Grünberg,<br />

Londorfer Straße 34, Sprechzeiten:<br />

Mo. bis Fr. von 8.00 bis 11.00 Uhr, Di. und<br />

Do. von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie nach<br />

Vereinbarung: Tel. 06401/21414<br />

Haus der Senioren: Tel. 06401/9210<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege:<br />

Tel. 06401/1733 oder 3681<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Diakonisches Werk (Soziale Beratungsstelle):<br />

Tel. 06401/223114-0<br />

Sozialer Pflegedienst MOBI: Tel. 06401/91090<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

(Beratungszentrum): Tel. 06401/90236<br />

Seniorenbüro Grünberg: Tel. 06401/22311414<br />

Grünberger Tafel: Tel. 06401/22311418<br />

Grünberger Klamotte: Tel. 0176/92113733<br />

Beratungs- und Koordinationsstelle für ältere und<br />

pflegebedürftige Menschen, Kleine Mühlgasse<br />

8, Gießen: Tel. 0641/9790090<br />

Pflegestützpunkt Landkreis Gießen, Kleine Mühlgasse<br />

8, Gießen: Tel. 0641/20916407<br />

VdK-Kreisverband Gießen: Tel. 0641/9696899<br />

Nahverkehr<br />

Anruf-Linien-Taxi (ALT), Firma Holzapfel:<br />

Tel. 0171/4909700


<strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> 13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)<br />

Mittelhessen<br />

Mo., Di., Mi., Do.: 19.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />

<strong>Woche</strong>nende: Fr. 19.00 Uhr bis Mo. 6.00 Uhr<br />

Feiertage: 19.00 Uhr am Vortag bis 6.00 Uhr am<br />

Folgetag<br />

Bereitschaftsdienstzentrale in Grünberg,<br />

Gießener Straße 45. Bitte wählen Sie zur Kontaktaufnahme<br />

und Terminvereinbarung einfach die<br />

Nummer: Telefon 01805/771919. Diese ist eine<br />

Servicenummer, bei der Ihnen auch außerhalb der<br />

oben genannten Uhrzeiten kompetente Hilfe vermittelt<br />

wird. Kosten: 0,14 €/Min. aus dem Festnetz,<br />

Mobilfunkanbieter können abweichen.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die Dienstbereitschaft für außerhalb der üblichen<br />

Öffnungszeiten auftretende dringende Notfälle beginnt<br />

täglich um 8.30 Uhr und endet am nächsten<br />

Morgen um 8.30 Uhr.<br />

Freitag, 1. März <strong>2013</strong><br />

Schloß-Apotheke, Grünberg, Rosengasse 2,<br />

Tel. 06401/1231<br />

Samstag, 2. März <strong>2013</strong><br />

Hof-Apotheke, Lich, Unterstadt 25,<br />

Tel. 06404/2259<br />

Ohm-Apotheke, Gemünden, Bahnhofstraße 14,<br />

Tel. 06634/917590<br />

Sonntag, 3. März <strong>2013</strong><br />

Hof-Apotheke, Laubach, Stiftstraße 9,<br />

Tel. 06405/1363<br />

Montag, 4. März <strong>2013</strong><br />

Bahnhof-Apotheke, Grünberg, Bahnhofstraße 6,<br />

Tel. 06401/91230<br />

Dienstag, 5. März <strong>2013</strong><br />

Hof-Apotheke, Hungen, Kaiserstr. 16,<br />

Tel. 06402/7198<br />

Mittwoch, 6. März <strong>2013</strong><br />

Engel-Apotheke, Laubach, Bahnhofstraße 2,<br />

Tel. 06405/91230<br />

Donnerstag, 7. März <strong>2013</strong><br />

Hof-Apotheke, Hungen, Kaiserstraße 16,<br />

Tel. 06402/7198<br />

Ohm-Apotheke, Nieder-Ohmen,<br />

Bernsfelder Straße 6, Tel. 06400/5368<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Am 2. und 3. März <strong>2013</strong><br />

Praxis Dr. Stefanie Zu Ysenburg, Laubach, Dörrenbergweg<br />

7, Tel. 06405/1325<br />

Dienstbereitschaft: Samstag und Sonntag und an<br />

Feiertagen 10 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr.<br />

ist, muss unmittelbar hinter dem Wasserzäher<br />

ein Rückflussverhinderer eingebaut sein,<br />

amit ein Rückfließen aus der Trinkwassernlage<br />

in die zentrale Wasserversorgungsanlage<br />

ausgeschlossen ist.<br />

DIN 1988, Teil 2.9 ff:<br />

asserzähler sind spannungsfrei einzubaun.<br />

bei Hauswasserzählern ist ein Wasserzäherbügel<br />

einzubauen.<br />

ei Rückfragen zu diesem Thema stehen Ihen<br />

die Wassermeister der Stadtwerke Grünerg,<br />

Tel. 06401/804-177, gerne zur Verfüung.<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

GRÜNBERG<br />

An der Stadtkirche 9, 35305 Grünberg,<br />

elefon 06401/90237, Fax 06401/220519,<br />

-Mail: ev.kirchengemeinde-gruenberg@<br />

khn-net.de,<br />

ww.evangelisch-gruenberg.de<br />

onnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

4.30 Uhr Seniorenclub<br />

6.00-18.00 Uhr Gemeindebüro<br />

8.30-19.30 Uhr querdance, Frau Metzger<br />

9.30 Uhr Basteln mit Heike Landig<br />

reitag, den 1. März <strong>2013</strong><br />

.00-11.00 Uhr Gemeindebüro<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz,<br />

Pfr. Wiskemann<br />

15.30-16.30 Uhr Kinderchor<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag in der Kath. Kirche<br />

Sonntag, den 3. März <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Aktions-Gottesdienst »7 <strong>Woche</strong>nohne«,<br />

Dekan Heide, Inge Müller<br />

18.00 Uhr Konzert für Orgel, Klavier und<br />

Cembalo, Prof. Dr. Joachim Dorfmüller<br />

Montag, den 4. März <strong>2013</strong><br />

9.00-11.00 Uhr Gemeindebüro<br />

18.30-19.30 Uhr Jugendchor « Believe«<br />

Dienstag, den 5. März <strong>2013</strong><br />

9.00-11.00 Uhr Gemeindebüro<br />

15.15-17.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe Pfr. Wiskemann<br />

19.00 Uhr ökumenische Passionsandacht<br />

(SELK)<br />

Mittwoch, den 6. März <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Andacht für Kranke und Angehörige,<br />

Ev. Stadtkirche im Raum der Stille,<br />

Pfr. Miethe<br />

20.00-21.30 Uhr Chorprobe<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

HARBACH<br />

An der Stadtkirche 9, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401/90237, Fax 06401/220519,<br />

Donnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

18.30-19.00 Uhr Sprechstunde, Pfr. Miethe<br />

19.00 Uhr Frauenhilfe<br />

Freitag, den 1. März <strong>2013</strong><br />

16.00-17.00 Uhr Kinderstunde im DGH<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag in der Kirche Göbelnrod<br />

Sonntag. den 3. März <strong>2013</strong><br />

11.00 Uhr Aktions-Gottesdienst »7 <strong>Woche</strong>n-<br />

ohne«, Dekan Heide, Inge Müller<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

LUMDA/STANGENROD/<br />

LEHNHEIM<br />

Am Steinbruch 4, Grünberg-Lehnheim<br />

Tel. 06401/2236974, Fax 06401/2236975<br />

E-mail:<br />

andrea.rink-rieken.kgm.stangenrod@ekhn<br />

-net.de<br />

Pfarrerin Andrea Rink-Rieken<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: jeden 1. und 3. Donnerstag im<br />

Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag, den 3. März <strong>2013</strong><br />

Lehnheim: 11.00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin<br />

Andrea Rink-Rieken<br />

Lumda: 09.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin<br />

Andrea Rink-Rieken<br />

EV. STADTMISSION - AM<br />

RONDELL 4<br />

Am Rondell 4, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401/7908, Fax 06401/960441,<br />

www.stadtmission-gruenberg.de,<br />

Gemeinschaftspastor Björn Zymna<br />

Sonntag, den 3. März <strong>2013</strong><br />

10.00 UhrGottesdienst mit Abendmahl und<br />

Kinderstunde, Daniel Meerbott<br />

Dienstag, den 5. März <strong>2013</strong>


14 <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Jugendkreis im JUST<br />

ittwoch, den 6. März <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

onnerstag, den 7. März <strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Teenkreis im JUST<br />

reitag, den 8. März <strong>2013</strong><br />

5.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

SELBSTÄNDIGE EV.-LUTH.<br />

KIRCHE<br />

ethlehemsgemeinde Grünberg<br />

iebsturmstraße 24, 35305 Grünberg,<br />

farramt Allendorf/Lumda,<br />

riedhofsstraße 3-5<br />

elefon 06407/950790<br />

-Mail: Allendorf.Lumda@selk.de<br />

farrer: Norbert Rudzinski<br />

prechzeiten nach telefonischer Vereinbaung.<br />

uskunft, Informationen:<br />

artina Philipp, Kirchenvorsteherin<br />

tettiner Straße 18, 35305 Grünberg,<br />

elefon 06401/90187<br />

onnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Bibelgespräch in Allendorf im<br />

Rahmen der Bibelwoche mit Pfr. Stolper<br />

aus Dreihausen<br />

0.30 Uhr Posaunenchor in Allendorf<br />

reitag, den 1. März <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Jugendkreis in Grünberg, »Junglespeed«<br />

amstag, den 2. März <strong>2013</strong><br />

0.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht<br />

onntag, den 3. März <strong>2013</strong><br />

.30 Uhr Predigtgottesdienst, anschließend<br />

Gemeindeversammlung (Jahreshauptversammlung).<br />

Dazu sind alle Gemeindeglieder<br />

herzlich eingeladen, stimmberechtigt<br />

ab dem 16. Lebensjahr.<br />

ollekte: Baukasse<br />

ienstag, den 5. März <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Ökumenische Passionsandacht in<br />

der Bethlehemskirche in Grünberg<br />

0.00 Uhr Kirchenchor in Allendorf<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

WEITERSHAIN/RÜDDINGS-<br />

HAUSEN/ODENHAUSEN/<br />

GEILSHAUSEN<br />

Pfarrer Jörg Gabriel<br />

auptstraße 18, 35466 Rabenau<br />

el. 06407/90103<br />

E-Mail:kirchspielodenhausen@t-online.de<br />

Pfarrer Frank Paulmann<br />

Pfarrerin Claudia Kautzmann<br />

Grebenwiesenweg 7, 35466 Rabenau<br />

Tel. (06407) 6593, Fax (06407) 400557<br />

E-Mail:<br />

Ev-Rueddings-Weitersh@t-online.de<br />

Freitag, den 1. März <strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Treffen <strong>vom</strong> Gemeindepädagogen,<br />

Bürgermeister und den Pfarrern der<br />

Rabenau<br />

19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

der Frauen in Rüddingshausen: Gerne<br />

sind auch Männer willkommen! Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst gibt es ein geselliges<br />

Zusammensein im ev. Gemeindehaus<br />

. Für Essen und Getränke ist gesorgt!<br />

Hier der kostenfreie Bus mit seinen Abfahrtszeiten:<br />

18.15 Uhr Geilshausen an der Kirche<br />

18.20 Uhr Odenhausen Bushaltestelle unten<br />

18.25 Uhr Odenhausen Bushaltestelle oben<br />

18.40 Uhr Weitershain Kirche<br />

Die Rückfahrt erfolgt nach dem Abendessen<br />

so gegen 21.15 Uhr.<br />

Samstag, den 2. März <strong>2013</strong><br />

10.00 – 15.00 Uhr Konfitag der Konfis im<br />

evangelischen Gemeindehaus in Rüddingshausen.<br />

Wir tragen Ideen und Materialien<br />

für unseren Gottesdienst vor der<br />

Konfirmation zusammen. Bringt bitte<br />

1,50 Euro mit für die Verpflegung!<br />

Sonntag, der 3. März <strong>2013</strong><br />

Gottesdienste<br />

09.30 Uhr Geilshausen<br />

11.00 Uhr Odenhausen<br />

14.00 Uhr Erzählcafè im evangelischen Gemeindehaus<br />

Rüddingshausen<br />

Kindergottesdienst:<br />

Achtung: Kindergottesdienst findet in der<br />

Kirche statt.<br />

10.00 Rüddingshausen in der Kirche<br />

Montag, den 4. März <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr: Konfielternabend für Rüddingshäuser<br />

und Weitershainer im evangelischen<br />

Gemeindehaus Rüddingshausen<br />

Es gibt Infos und Gespräch über die bevorstehende<br />

Konfirmation und natürlich Zeit<br />

und Raum für Fragen und Wünsche.<br />

Dienstag, den 5. März <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Kirchenvorständesitzung Weitershain<br />

und Rüddingshausen im ev. Gemeindehaus<br />

Rüddingshausen<br />

Mittwoch, den 6. März <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr Pfarrkonferenz des Dekanats<br />

Grünberg<br />

Freitag, der 8. März <strong>2013</strong><br />

Freitag, 17.00 Uhr – Samstag, ca. 11.00 Uhr<br />

Die »Lange Nacht der Konfis«...<br />

Wir treffen uns um 17.00 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus in Rüddingshausen.<br />

Bringt bitte Übernachtungssachen<br />

(Schlafsack, Isomatten oder Luftmatratzen<br />

usw.) mit. Schön wäre es, wenn ihr zu unserem<br />

gemeinsamem Frühstück am Samstagvormittag<br />

Marmelade o.ä. mitbringen<br />

könntet. (Wir sprechen Genaueres noch<br />

am Di 26. 2. im Konfi ab)<br />

Sonntag, den 10. März <strong>2013</strong><br />

Gottesdienste:<br />

09.30 Uhr Weitershain<br />

11.00 Uhr Rüddingshausen<br />

Dienstag, 12. März <strong>2013</strong>:<br />

Zum Vormerken<br />

16.30 – 18.00 Uhr: Wir treffen uns zum<br />

Konfi! (Außerplanmäßig)<br />

Besondere Hinweise<br />

Passionsandachten in Geilshausen und<br />

Odenhausen<br />

Wir laden herzlich ein zu den diesjährigen<br />

Passionsandachten in die Kirchen Odenhausen<br />

und Geilshausen. In drei aufeinanderfolgenden<br />

Andachten, jeweils Donnerstags<br />

um 18.00 Uhr in Geilshausen<br />

und um 19.00 Uhr in Odenhausen wollen<br />

wir uns auf den Weg durch die Passionszeit<br />

hin zu Ostern begeben. In diesem Jahr<br />

folgen wir der Gemeindeagende des Kirchenkreises<br />

Egeln. Die Abende sind jeweils<br />

für sich sprechend. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Donnerstag, den 7. März, 14. März und den<br />

21. März <strong>2013</strong>.<br />

Jutta Schumann, Thomas Bräu, Jörg Gabriel<br />

Weltgebetstag <strong>2013</strong> in Rüddingshausen<br />

Der Weltgebetstag <strong>2013</strong> kommt näher. Am<br />

ersten Freitag im März feiern Frauen auf<br />

der ganzen Welt einen gemeinsamen Gottesdienst,<br />

in dem jeweils ein Land und die<br />

Situation der Frauen in diesem Land im<br />

Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr ist das<br />

Gastgeberland Frankreich. Zur Vorbereitung<br />

des Abends kommt jedes Jahr ein<br />

Vorbereitungskreis zusammen, der sich<br />

über das Land informiert und schließlich<br />

den Gottesdienst gestaltet. Hierzu sind alle<br />

interessierten Frauen recht herzlich eingeladen.<br />

Der nächste Termin für die Vorbereitung<br />

ist am Mittwoch, den 27. <strong>Februar</strong><br />

um 19.30 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche Rüddingshausen. Auch der Gottesdienst<br />

selbst wird in diesem Jahr für das<br />

Kirchspiel in Rüddingshausen stattfinden.<br />

Ein Bus gibt Gelegenheit sich hinfahren<br />

und auch wieder abholen zu lassen.<br />

Weitere kirchliche<br />

Nachrichten in der HZ


18 <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

GRÜNBERGER<br />

HEIMAT<br />

ZEITUNG<br />

WOCHE<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT GRÜNBERG<br />

UND DER STADTTEILE · BELTERSHAIN · GÖBELNROD · HARBACH · KLEIN-EICHEN · LARDENBACH · LEHNHEIM · LUMDA · QUECKBORN<br />

REINHARDSHAIN · STANGENROD · STOCKHAUSEN · WEICKARTSHAIN · WEITERSHAIN<br />

Nr. 9 | 162. Jahrgang<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

KATH. PFARRGEMEINDEN<br />

»ST. ELISABETH« LAUBACH<br />

UND WEICKARTSHAIN<br />

Kath. Pfarramt Gerhart-Hauptmann-Str. 4,<br />

5321 Laubach, Tel. 06405/91270,<br />

ax 06405/912711<br />

farrbüro (Frau Bosch)<br />

ienstag 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

ittwoch und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

farrer Clemens Matthias Wunderle<br />

06405/91270)<br />

onnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

5.30-17.00 Uhr Laubach Gruppenstunde<br />

er Erstkommunionkinder<br />

reitag, den 1. März <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Laubach Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag der Frauen in der evangelischen<br />

Stadtkirche<br />

amstag, den 2. März <strong>2013</strong><br />

0.00-14.00 Uhr Grünberg, Beichttag der<br />

Erstkommunionkinder<br />

7.00 Uhr Weickartshain, Hl. Messe (†<br />

Margarete Mahal und †† Angeh.)<br />

onntag, den 3. März <strong>2013</strong> – 3. Fastenonntag<br />

(Ev.: Lk 13,1-9)<br />

1.00 Uhr Laubach, Hl. Messe<br />

1.00 Uhr Kinderwortgottesdienst in der<br />

Marienkapelle<br />

ienstag, den 5. März <strong>2013</strong><br />

6.30 Uhr Laubach, Frühschicht, anschl. gemeinsames<br />

Frühstück<br />

9.30 Uhr PGR-Sitzung<br />

Die Zeitungsanzeige − der schnellste<br />

Vermittler<br />

Mittwoch, den 6. März <strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr Laubach, Hl. Messe<br />

15.00 Uhr Seniorenclub<br />

Donnerstag, den 7. März <strong>2013</strong><br />

15.30-17.00 Uhr Laubach, Gruppenstunde<br />

der Erstkommunionkinder<br />

15.30 Uhr Wortgottesfeier im Laubacher<br />

Stift<br />

Freitag, den 8. März <strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Laubach, Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Hl. Messe († Susanna Lotz)<br />

Samstag, den 9. März <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Weickartshain, Vorabendmesse<br />

Sonntag, den 10. März <strong>2013</strong> – 4. Fastensonntag<br />

»Laetare« (Ev.: Lk 15,1-3.11-22)<br />

11.00 Uhr Laubach, Hl. Messe († Traudel<br />

Goldbach, † Eugen Lacher, † Armin<br />

Rock)<br />

NEUAPOSTOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

GRÜNBERG<br />

Bismarckstr. 17, 35305 Grünberg<br />

Telefon 06401/4089526<br />

E-Mail gruenberg@bezirk-lauterbach.de<br />

Sonntag, den 3. März <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst durch Apostel Lindemann<br />

in Lauterbach, Kantstraße 2<br />

Mittwoch, den 6. März <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Gottesdienst durch Bischof<br />

Münster<br />

EV. KIRCHENGEMEINDEN<br />

WIRBERG UND BELTERSHAIN<br />

Saasener Weg 8, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401/64 21, Fax 0 64 01/1611<br />

E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@<br />

t-online.de<br />

Pfarrer: Rolf Schmidt<br />

Bürozeiten: mittwochs und donnerstags,<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 1. März <strong>2013</strong> Weltgebetstag<br />

19.00 Uhr Göbelnrod Gebetsgottesdienst<br />

Sonntag, 3. März <strong>2013</strong> (Okuli)<br />

10.00 Uhr Beltershain Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Reinhardshain Kindergottesdienst<br />

11.00 Uhr Beltershain Gottesdienst<br />

14.00 Uhr Hausabendmahl .Bitte melden<br />

Sie sich telefonisch an Tel. 06401/6421.<br />

Freitag, 8. März <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Beltershain Atempause<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

QUECKBORN<br />

Rittergasse 3, Grünberg-Queckborn<br />

Tel. 06401/227370, Telefax 06401/21779<br />

E-mail: Pfarramt.Queckborn@t-online.de,<br />

Pfarrer Matthias Bink<br />

Sprechzeiten Pfarrer Bink nach telefonischer<br />

Vereinbarung. Bürostunden: montags 14.30<br />

bis 17.30 Uhr,<br />

dienstags und donnerstags 8.00 bis 12.00<br />

Uhr<br />

Freitags ist das Pfarramt nicht besetzt.<br />

Donnerstag, den <strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Weltgebetstag in der Ev. Kirche<br />

in Lauter, anschließend gemütliches Beisammensein<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, den 2. März <strong>2013</strong><br />

16.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Sonntag, den 3. März <strong>2013</strong> (Okuli)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, den 5. März <strong>2013</strong><br />

10.00 – 11.30 Uhr Krabbelgruppe im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Dienstag, den 5 März <strong>2013</strong><br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Queckborn<br />

Donnerstag, den 7. März <strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag


<strong>28.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> 19<br />

Straßenendausbau im »Gießener Weg« soll<br />

2014 vollendet werden<br />

15 Anlieger müssen nach der Pleite des Investors nochmals in den Geldbeutel greifen –<br />

Kosten mit 370000 Euro geschätzt<br />

rünberg (glo). Im ersten größeren privaten<br />

Baugebiet Grünbergs soll im Frühjahr<br />

2014 mit dem Straßenendausbau begonnen<br />

erden. Über dem »Gießener Weg« stand<br />

kein guter Stern, der private Investor, der die<br />

rund 3,5 Hektar umfassende Nettobaufläche<br />

von der Stadt erworben hatte und vermarkten<br />

wollte , ging pleite. Im Juli 2007 fand<br />

azu ein erster Zwangsversteigerung stermin<br />

ämtlicher unbebauter Grundstücke statt<br />

, die von der Hauptgläubigerin, der Volksbank<br />

Büdingen, beantragt wurde. Nun ist<br />

die Stadt seit letztem Jahr Besitzerin der<br />

traßen und will nach der Ausschreibung im<br />

pätherbst dieses Jahres den Endausbau vollnden.<br />

Besonderer Knackpunkt hierbei: von<br />

en 37 betroffenen Häuslebauern haben 15<br />

ereits Gelder für diese Maßnahmen an den<br />

nvestor gezahlt. Sie müssen nun nochmal in<br />

hren Geldbeutel greifen, um die Kosten von<br />

eschätzten 370000 Euro mit der Stadt und<br />

en anderen Grundstückseigentümern zu<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

EV. KIRCHENGEMEINDEN<br />

LARDENBACH, KLEIN-EI-<br />

CHEN, WEICKHARTSHAIN<br />

UND STOCKHAUSEN<br />

reitag, den 1. März <strong>2013</strong><br />

eickartshain: Weltgebetstag Gottesdienst<br />

um 19.00 Uhr, anschließend Beisammensein<br />

mit Erfrischungen aus dem Gastgeberland<br />

Frankreich im ev. Gemeindehaus<br />

Hohlweg 7<br />

onntag, den 3. März <strong>2013</strong><br />

ardenbach: Kindergottesdienst um 10.00<br />

Uhr;<br />

ottesdienst um 9.30 Uhr mit Frau Scheel<br />

eickartshain: Gottesdienst um 10.45 Uhr<br />

mit Frau Scheel<br />

ontag, den 4. März <strong>2013</strong><br />

eickartshain: Abschluss Frauenkreis<br />

tragen. Am Dienstagabend der vergangenen<br />

<strong>Woche</strong> fand in der Gallushalle eine Anliegerversammlung<br />

statt, bei der die Planung<br />

von Bürgermeister Frank Ide und dem beauftragten<br />

Planungsbüro Müller (Grünberg)<br />

vorgestellt wurde. Dabei wurden die Versuche<br />

der Verwaltung, eine für die Anwohner<br />

verträgliche Lösung mit der Hauptgläubigerin<br />

zu finden , durchaus honoriert, im Wesentlichen<br />

die mangelnde Informationspolitik<br />

der Stadt beanstandet.<br />

Betroffen sind im Baugebiet die Willy-<br />

Brandt-Straße sowie die Mragowo Straße.<br />

Bürgermeister Ide ging in seiner Einführung<br />

zunächst auf die unsägliche Geschichte des<br />

»Gießener Wegs« ein. Die Hoffnung, dass<br />

der Investor weiter bauen könne oder sich<br />

ein neuer Geldgeber findet, hätte sich nach<br />

vielen Gespräche n zerschlagen. Die damaligen<br />

Planungen bezogen sich auf die Häuser,<br />

die Grundstückszuschnitte und den Straßenbau.<br />

Nach dem erfolglosen Versteigerungstermin<br />

vermarktete die Volksbank Büdingen<br />

in Absprache mit dem Investor die weiteren<br />

Parzellen. Dabei wurden dann die Erschließungsbeiträge<br />

herausgerechnet.<br />

Diplom-Ingenieur Marc Müller und Bautechniker<br />

Joachim Schneider stellten detailliert<br />

die Planungen vor. Dabei ist für die<br />

Willy-Brand-Straße eine Gesamtbreite von<br />

7,5 Metern vorgesehen. Aufgeteilt werden<br />

sie in fünf Meter Fahrbahnbreite und jeweils<br />

1,25 Meter Gehwege auf beiden Seiten. Es<br />

ergeben sich jedoch auch geländebedingt<br />

Engstellen, wo nur ein einseitiger Gehweg<br />

vorgesehen ist und die Breite der Fahrbahn<br />

nicht gehalten werden kann. Für die Mragowo<br />

Straße ist eine Gesamtbreite von fünfeinhalb<br />

Metern veranschlagt, hier wird ein einseitiger<br />

Gehweg errichtet. Die bereits vorhandene<br />

asphaltierte Baustraße wurde in die<br />

Planungen einbezogen. Als »Standard einfach«<br />

bezeichnete Bürgermeister Ide die<br />

Maßnahme, habe man doch versucht, die<br />

Kosten möglichst gering zu halten. So ist etwa<br />

keine Baumbepflanzung vorgesehen.<br />

Vorsichtige Schätzungen der Verwaltung beziffern<br />

derzeit die Kosten mit 370000 Euro<br />

für die Gesamtmaßnahme. Ide gab jedoch<br />

zu bedenken, dass diese sich noch erhöhen<br />

oder verringern können, da noch keine Ausschreibung<br />

erfolgt sei. Somit liege die Beteiligung<br />

für die Anlieger bei etwa neun Euro<br />

pro Quadratmeter Grundstücksfläche. Interesse<br />

bestehe nach Anfragen auch an den<br />

Stücken direkt an der Bundesstraße, wo<br />

nach Planungen des einstigen Investors ein<br />

Seminarhotel entstehen sollte. Nachfragen<br />

gäbe es wegen eines Komplexes für altersbetreutes<br />

Wohnen oder etwa eines Drogeriemarktes.<br />

Anfragen der Anwohner richteten sich in der<br />

Hauptsache nach der Frage der Entwässerung.<br />

Bei Starkregen würden große Wassermengen<br />

derzeit ungelenkt über die provisorischen<br />

Straßen fließen, teilweise auf Grundstücke.<br />

Hier solle der Endausbau Abhilfe<br />

schaffen, so die Vertreter des Ingenieurbüros.<br />

Eine Anwohnerin fragte nach Parkflächen<br />

außerhalb der Grundstücke, diese seien<br />

aber nicht vorgesehen, so der Bürgermeister.<br />

Außerdem werde der gesamte Bereich als<br />

Tempo-30-Zone ausgewiesen.<br />

Wie eingangs erwähnt hatten seinerzeit bei<br />

Vertragsabschluss 15 Familien bereits die<br />

Kosten für den Straßenbau an den Investor<br />

beim Kauf der Grundstücke bezahlt. Eine<br />

Frage bei der Versammlung am Dienstag bezog<br />

sich auf die »Vertragserfüllungsbürgschaft«.<br />

Doch hier konnte Bürgermeister<br />

Frank Ide nichts Positives berichten, sie wurde<br />

nie eingefordert. Dies sei den Akten zu<br />

entnehmen, liegt der Beginn des Verfahrens<br />

doch vor der ersten Amtszeit des derzeitigen<br />

Stadtoberhauptes. Als eventuellen »worst case«<br />

bezeichnete Ide damals in einer Stellungnahme<br />

in dieser Zeitung das Szenario, falls<br />

kein neuer Investor gefunden werden könne.<br />

Nicht nur die Anlieger, auch die Stadt, seien<br />

davon betroffen. Zehn Prozent der Kosten<br />

für den Ausbau habe diese zu tragen. Nun<br />

sei dieser Fall eingetreten und man wende<br />

sich frühzeitig an die Anlieger, die Abrechnung<br />

erfolge erst Anfang 2015. Eine weitere<br />

Frage beschäftigte sich mit der Informationspolitik<br />

der Verwaltung.<br />

Ein Anwohner monierte, dass sieben bis<br />

acht Jahre keine Auskünfte erfolgten. Ide<br />

führte dazu das schwebende Verfahren ins<br />

Feld, sei man erst 2012 rechtlich Herr der<br />

Lage geworden, nachdem man die Straßen<br />

erworben habe, die sich bis dahin im Besitz<br />

des Investors befanden. So habe man in der<br />

langen Zeit keine neuen Erkenntnisse erworben<br />

und deshalb bisher keine Anliegerversammlung<br />

durchgeführt, so Ide abschließend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!