28.01.2015 Aufrufe

Grünberger Woche vom 18. April 2013

Grünberger Woche vom 18. April 2013

Grünberger Woche vom 18. April 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong> 23<br />

GRÜNBERGER<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Kanal- und Wasserleitungsuswechslung<br />

in der<br />

Neustadt« in Grünberg<br />

m <strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong> wird die geplante Kanalnd<br />

Wasserleitungsbaumaßnahme in der<br />

Neustadt« begonnen.<br />

ie Kanalauswechslung ist aufgrund des im<br />

ahmen der Untersuchungen der Eigenkonrollverordnung<br />

vorgefundenen Schadensild<br />

notwendig und ist in einem Kanalsanieungsprogramm<br />

angemeldet.<br />

ie Baumaßnahme beginnt am Doppelchachtbauwerk<br />

zwischen den Häusern<br />

Neustadt« 88 und 93 und setzt sich entgeen<br />

der Fließrichtung bis einschließlich dem<br />

reuzungsbereich Eichendorfstraße, Barbaossaweg<br />

fort. In diesem Bereich werden alle<br />

ich im Betrieb befindlichen Kanalhausanchlussleitungen<br />

bis zu Grundstücksgrenze<br />

rneuert. Die Kosten der Erneuerung müsen<br />

gemäß der Entwässerungssatzung der<br />

tadt Grünberg den Anschlussnehmern in<br />

echnung gestellt werden.<br />

m gleichen Zug wird die Wasserleitung ausetauscht.<br />

Die Erneuerung der Wasserhausnschlussleitungen<br />

müssen gemäß Wasserersorgungssatzung<br />

ebenfalls den Anschlussehmern<br />

in Rechnung gestellt werden.<br />

Der Magistrat der Stadt Grünberg<br />

Frank Ide, Bürgermeister<br />

HEIMAT<br />

ZEITUNG<br />

WOCHE<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT GRÜNBERG<br />

UND DER STADTTEILE · BELTERSHAIN · GÖBELNROD · HARBACH · KLEIN-EICHEN · LARDENBACH · LEHNHEIM · LUMDA · QUECKBORN<br />

REINHARDSHAIN · STANGENROD · STOCKHAUSEN · WEICKARTSHAIN · WEITERSHAIN<br />

Nr. 16 | 162. Jahrgang<br />

traßenbaumaßnahme mit<br />

anal- und Wasserleitungsuswechslung<br />

n der Kantstraße in Grünberg<br />

ofort nach Ostern wurde am 2. 4. <strong>2013</strong> die<br />

ang erwartete Straßenbaumaßnahme mit<br />

anal- und Wasserleitungsauswechslung in<br />

der Kantstraße in Grünberg begonnen.<br />

Die Straße befand sich seit vielen Jahren in<br />

einem schlechten Zustand und wird nun<br />

nach Förderzusage durch die Straßenbauverwaltung<br />

Hessen Mobil, für die innerörtlich<br />

verkehrswichtige Straße, durchgeführt. Die<br />

Anlieger werden gemäß Straßenbeitragssatzung<br />

zu 50 Prozent an den Kosten des Straßenbaus<br />

beteiligt.<br />

Die Kanalauswechslung ist aufgrund des im<br />

Rahmen der Untersuchungen der Eigenkontrollverordnung<br />

vorgefundenen Schadens-


24 <strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

bild notwendig und ist in einem Kanalsanieungsprogramm<br />

angemeldet.<br />

ie Baumaßnahme beginnt an der Einmünung<br />

zur Gießener Straße (B49) und folgt<br />

em Straßenverlauf zum Kreuzungsbereich<br />

chulstraße. Dieser wird als erstes fertiggetellt<br />

um den Busverkehr nur so kurz, wie<br />

öglich zu stören. Nachdem die Kreuzung<br />

antstraße/Schulstraße wieder befahrbar ist<br />

ird der Bauabschnitt von der Bismarckstrae<br />

in Richtung Schulstraße begonnen. Nach<br />

rneuerungen der Ver- und Entsorgungsleiungen<br />

wird der Straßenbau in gleicher<br />

ichtung vollendet.<br />

m gesamten Bereich werden alle sich im Berieb<br />

befindlichen Kanalhausanschlussleitunen<br />

bis zu Grundstücksgrenze, sowie die<br />

asserhausanschlussleitungen komplett ereuert.<br />

Die Kosten der Erneuerung müssen<br />

emäß Entwässerungs- und Wasserversorungssatzung<br />

der Stadt Grünberg den Anchlussnehmern<br />

in Rechnung gestellt weren.<br />

Der Magistrat<br />

der Stadt Grünberg<br />

Frank Ide, Bürgermeister<br />

aushaltssatzung<br />

ür das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

ufgrund des § 65 des Gesetzes über Waser-<br />

und Bodenverbände (Wasserverbandsesetz<br />

– WVG) <strong>vom</strong> 12. 2.1991 (BGBl. I S.<br />

05) zuletzt geändert durch Gesetz <strong>vom</strong> 15.<br />

. 2002 (BGBl. I. S. 1578), 114a ff. der<br />

essischen Gemeindeordnung (HGO) in<br />

er Fassung der Bekanntmachung <strong>vom</strong> 7.<br />

März 2005 (GVBI. I. S. 142) zuletzt geändert<br />

durch Gesetz <strong>vom</strong> 16. Dezember 2011<br />

(GVBI. I S. 786)hat die Verbandsversammlung<br />

des Abwasserverbandes Lauter – Wetter<br />

am 3.12.2012 folgende Haushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2013</strong> wird<br />

im Ergebnishaushalt<br />

im ordentlichen Ergebnis<br />

mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf<br />

2.915.600,00 Euro<br />

mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen<br />

auf<br />

2.680.720,00 Euro<br />

im außerordentlichen Ergebnis<br />

mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf<br />

0 Euro<br />

mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen<br />

auf<br />

0 Euro<br />

mit einem Überschuss von 234.880,00 Euro<br />

im Finanzhaushalt<br />

mit dem Saldo aus den Einzahlungen und<br />

Auszahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

764.880 Euro<br />

und dem Gesamtbetrag der<br />

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf<br />

0 Euro<br />

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf<br />

141.000 Euro<br />

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

0 Euro<br />

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

800.000 Euro<br />

mit einem Finanzmittelfehlbedarf von<br />

176.120 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es ist keine Kreditaufnahme vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht<br />

veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im<br />

Haushaltsjahr <strong>2013</strong> zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben in Anspruch genommen<br />

werden dürfen, wird auf 500.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Verbandsumlage wird unverändert auf<br />

2.300.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Es gilt der von der Verbandsversammlung<br />

beschlossene Stellenplan.<br />

§ 7<br />

1. Als nicht erheblich im Sinne des § 114g<br />

(1) Satz 3 HGO und damit nicht der Zustimmung<br />

der Verbandsversammlung bedürfend<br />

gelten<br />

a) alle über- und außerplanmäßigen Aufwendungen<br />

und Auszahlungen, die aufgrund<br />

gesetzlicher, tariflicher oder bestehender<br />

vertraglicher Verpflichtungen zu leisten<br />

sind.<br />

b) alle über- und außerplanmäßigen Auszahlungen<br />

und Aufwendungen bis zu 8.000<br />

Euro.<br />

2. Anstelle der Grenze von 8.000 Euro nach<br />

Abs. 1 Ziffer b gilt für überplanmäßige Aufwendungen<br />

und Auszahlungen<br />

a) im Ergebnishaushalt die Grenze von<br />

16.000 Euro sofern dadurch nicht 25 v.H.<br />

des Haushaltsansatzes überschritten wird,<br />

b) im Finanzhaushalt die Grenze von 16.000<br />

Euro sofern dadurch nicht 25 v.H. des<br />

Haushaltsansatzes und der in früheren Jah-<br />

Notrufe – Notfalldienste<br />

Polizeistation Grünberg: Tel. 06401/91430<br />

Überfall, Verkehrsunfall: Tel. 110<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen<br />

für den Brandschutz, Katastrophenschutz und<br />

Rettungsdienst: Tel. 0641/794973-0<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst-Notruf: Tel. 112<br />

Feuerwehr Grünberg: Tel./Fax 06401/7810<br />

Stadtverwaltung Grünberg<br />

Tel. 06401/8040, Fax 06401/804103<br />

Bürgerhaus Gallushalle,<br />

Hausmeister M. Theiß: Tel. 0151/46132127<br />

Frauenbeauftragte Kirstin Theiß:<br />

Tel. 06401/804113,<br />

E-Mail: k.theiss@gruenberg.de<br />

Kinder- und Jugendbüro: Tel. 06401/903230<br />

Behindertenbeauftragte Bärbel Babutzka,<br />

Am Kohlgraben 8, Grünberg-Lumda:<br />

(nach 17.00 Uhr) 06401/2279906<br />

Aufsuchende Jugendarbeit, Jürgen Otto,<br />

Gesprächstermine nach Vereinbarung:<br />

Tel. 06401/903231, Mobil 0160/5873367<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Wasser-, Energieversorgung<br />

Wasserwerk: Tel. 06401/804177<br />

Oberhessen-Gas,<br />

Friedberg: Tel. 0180/1006427<br />

Ortsgericht Grünberg I<br />

Sprechzeiten Do. von 16.30 Uhr bis <strong>18.</strong>00 Uhr<br />

im Rathaus 1. Stock sowie nach Vereinbarung:<br />

Tel. 06401/7268<br />

Schiedsamt<br />

Tel. 06401/903190<br />

Forstamt<br />

Revierförsterei Grünberg (gesamter Stadtwald):<br />

Tel. 0641/460460-0<br />

Pflegedienste<br />

Ambulanter Pflegedienst der Stadt Grünberg,<br />

Londorfer Straße 34, Sprechzeiten:<br />

Mo. bis Fr. von 8.00 bis 11.00 Uhr, Di. und<br />

Do. von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie nach<br />

Vereinbarung: Tel. 06401/21414<br />

Haus der Senioren: Tel. 06401/9210<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege:<br />

Tel. 06401/1733 oder 3681<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Diakonisches Werk (Soziale Beratungsstelle):<br />

Tel. 06401/223114-0<br />

Sozialer Pflegedienst MOBI: Tel. 06401/91090<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

(Beratungszentrum): Tel. 06401/90236<br />

Seniorenbüro Grünberg: Tel. 06401/22311414<br />

Grünberger Tafel: Tel. 06401/22311418<br />

Grünberger Klamotte: Tel. 0176/92113733<br />

Beratungs- und Koordinationsstelle für ältere und<br />

pflegebedürftige Menschen, Kleine Mühlgasse<br />

8, Gießen: Tel. 0641/9790090<br />

Pflegestützpunkt Landkreis Gießen, Kleine Mühlgasse<br />

8, Gießen: Tel. 0641/20916407<br />

VdK-Kreisverband Gießen: Tel. 0641/9696899<br />

Nahverkehr<br />

Anruf-Linien-Taxi (ALT), Firma Holzapfel:<br />

Tel. 0171/4909700


<strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong> 25<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)<br />

Mittelhessen<br />

Mo., Di., Mi., Do.: 19.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />

<strong>Woche</strong>nende: Fr. 19.00 Uhr bis Mo. 6.00 Uhr<br />

Feiertage: 19.00 Uhr am Vortag bis 6.00 Uhr am<br />

Folgetag<br />

Bereitschaftsdienstzentrale in Grünberg,<br />

Gießener Straße 45. Bitte wählen Sie zur Kontaktaufnahme<br />

und Terminvereinbarung einfach die<br />

Nummer: Telefon 01805/771919. Diese ist eine<br />

Servicenummer, bei der Ihnen auch außerhalb der<br />

oben genannten Uhrzeiten kompetente Hilfe vermittelt<br />

wird. Kosten: 0,14 €/Min. aus dem Festnetz,<br />

Mobilfunkanbieter können abweichen.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die Dienstbereitschaft für außerhalb der üblichen<br />

Öffnungszeiten auftretende dringende Notfälle beginnt<br />

täglich um 8.30 Uhr und endet am nächsten<br />

Morgen um 8.30 Uhr.<br />

Freitag, 19. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Engel-Apotheke, Laubach, Bahnhofstraße 2,<br />

Tel. 06405/91230<br />

Samstag, 20. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Neue Apotheke, Lich, Braugasse 4–6,<br />

Tel. 06404/2270<br />

Ohm-Apotheke Nieder-Ohmen, Nieder-Ohmen,<br />

Bernsfelder Straße 6, Tel. 06400/5368<br />

Sonntag, 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Gallus-Apotheke, Grünberg, Alsfelder Straße 14,<br />

Tel. 06401/7523<br />

Montag, 22. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Ohm-Apotheke, Flensungen, Bahnhofstraße 122,<br />

Tel. 06400/8081<br />

Hessen-Apotheke, Fernwald-Steinbach,<br />

An der Kirche 7, Tel. 06404/1717<br />

Dienstag, 23. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Linden-Apotheke, Grünberg, Rabegasse 19,<br />

Tel. 06401/90266<br />

Mittwoch, 24. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Phoenix-Apotheke, Hungen, Kaiserstraße 19,<br />

Tel. 06402/7282<br />

O1-Apotheke, Nieder-Ohmen, Bernsfelder Str. 9,<br />

Tel. 06400/8082<br />

Donnerstag, 25. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Schloss-Apotheke, Grünberg, Rosengasse 2,<br />

Tel. 06401/1231<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Am 20. und 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Praxis Za. Sven Roland, Hungen, Untertorstr. 38,<br />

Tel. 06402/2755, priv. 06402/504814,<br />

Handy 0174/9220866<br />

Dienstbereitschaft: Samstag und Sonntag und an<br />

Feiertagen 10 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr.<br />

en bereitgestellten Mittel überschritten<br />

wird.<br />

Laubach, den 3. Dezember 2012<br />

Der Verbandsvorstand<br />

des Abwasserverbandes Lauter – Wetter<br />

(Ide), Verbandsvorsteher<br />

I. Bekanntmachung der Haushaltsatzung<br />

<strong>2013</strong><br />

ie vorstehende Haushaltssatzung für das<br />

aushaltsjahr <strong>2013</strong> des Abwasserverbandes<br />

auter-Wetter wird hiermit öffentlich beannt<br />

gemacht.<br />

ie Genehmigung hat folgenden Wortlaut:<br />

er Kreisausschuss des Landkreises Gießen<br />

Aufsichts- und Ordnungswesen –<br />

z.: 14/129-05<br />

ießen, 11. Januar <strong>2013</strong><br />

enehmigung<br />

emäß § 2 Abs. 1 des Hessischen Ausfühungsgesetzes<br />

zum Wasserverbandsgesetz<br />

.V.m. § 105 Abs. 2 der Hessischen Gemeineordnung<br />

erteilen wir die Genehmigung<br />

ur Aufnahme des in § 4 der Haushaltssatung<br />

<strong>2013</strong> des Abwasserverbandes Lauteretter<br />

vorgesehenen Höchstbetrages der<br />

assenkredite in der Höhe von<br />

00.000,00 Euro<br />

in Worten: Fünfhunderttausend Euro).<br />

n Vertretung<br />

gez. Dr. Christiane Schmahl<br />

Hauptamtliche Kreisbeigeordnete<br />

II. Öffentliche Auslegung des Haushaltslanes<br />

<strong>2013</strong><br />

er Haushaltsplan <strong>2013</strong> mit seinen Anlagen<br />

iegt zur Einsichtnahme <strong>vom</strong> 15. <strong>April</strong> bis<br />

9. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> und am 22. <strong>April</strong> und 23.<br />

pril <strong>2013</strong> im Rathaus, Friedrichstr. 11.,<br />

immer 135, täglich von 8.00 bis 12.00<br />

hr und zusätzlich dienstags von 14.00 bis<br />

5.30 Uhr und donnerstags von 14.00 bis<br />

8.00 Uhr, öffentlich aus.<br />

35321 Laubach, den 11. 4. <strong>2013</strong><br />

Abwasserverband Lauter-Wetter<br />

Weicker, Verbandsrechner<br />

Jagdgenossenschaft Harbach<br />

Einladung zur<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, 3. Mai <strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Harbach.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

4. Verlesung des Protokolls 2012<br />

5. Bericht des Vorsitzenden<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Ergänzende Vorstandswahlen<br />

9. Wahl eines Kassenprüfers<br />

10.Bericht der Jagdpächter<br />

11.Verwendung der Jagdpacht<br />

12.Tagesausflug der Jagdgenossenschaft<br />

13.Verschiedenes<br />

Der Jagdvorstand<br />

Sitzung des Ortsbeirats<br />

Klein-Eichen<br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 26. <strong>April</strong> <strong>2013</strong>, um 20.00<br />

Uhr, findet im »Backhaus« eine öffentliche<br />

Ortsbeiratssitzung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Gelände Steinbruch; hier: Pflegevertrag<br />

und Modalitäten der Nutzung<br />

3. Nutzungs- und Sanierungsmöglichkeiten<br />

des Gebäudes ehemaliges Gefrierhaus<br />

4. Anfragen, Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Werner Zimmer, Ortsvorsteher<br />

Sitzung des Ortsbeirats<br />

Lehnheim<br />

Einladung<br />

zu einer öffentlichen Ortsbeiratssitzung und<br />

Ortsbesichtigung am Donnerstag, dem 25.<br />

<strong>April</strong> <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr, Treffpunkt<br />

Spielplatz am Tannenköppel, Lehnheim anschließend,<br />

ab ca. 20.15 Uhr, im Sitzungszimmer<br />

im Backhaus, Kernstr. 22.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Begehung Tannenköppel<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung,<br />

Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten<br />

Ortsbeiratssitzung<br />

4. Tannenköppel – Zustand und Maßnahmen<br />

5. Aufstellung einer »Halfpipe« (Sportgerät,<br />

Rampe) – Standort und Realisierung<br />

6. Informationsbrief des Ortsbeirates<br />

7. Verschiedenes, Anfragen, Mitteilungen<br />

Birgit Otto, Ortsvorsteherin<br />

Schicken Sie<br />

IhreVereinsnachrichten<br />

zurVeröffentlichung<br />

per E-Mail an:<br />

heimatzeitung@<br />

mdv-online.de


26 <strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

KATH. PFARRGEMEINDEN<br />

»ST. ELISABETH« LAUBACH<br />

UND WEICKARTSHAIN<br />

erhart-Hauptmann-Straße 4,<br />

35321 Laubach<br />

el. 06405/91270, Fax 06405/912711,<br />

farrbüro (Frau Bosch)<br />

ienstag 14.00 bis <strong>18.</strong>00 Uhr<br />

ittwoch und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

farrer Clemens Matthias Wunderle<br />

06405/91270)<br />

amstag, 20. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

0.00 Uhr Laubach Firmvorbereitung<br />

7.00 Uhr Weickartshain Vorabendmesse<br />

(†† Josef und Maria Mahal sowie gefallene<br />

Söhne)<br />

onntag, 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> – 4. Sonntag der<br />

sterzeit (Ev.: Joh 10,27-30)<br />

1.00 Uhr Laubach, hl. Messe (Lebende u.<br />

Verstorbene d. Familien Schüssler und<br />

Schuster) Kollekte: Geistliche Berufe<br />

ittwoch, 24. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

4.30 Uhr Laubach, Wortgottesfeier<br />

5.00 Uhr Seniorenclub<br />

reitag, 26. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Laubach, Rosenkranz<br />

0.00 Uhr hl. Messe (†† Norbert und Günther<br />

Haida und †† Angeh.)<br />

amstag, 27. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

7.00 Uhr Weickartshain Wortgottesfeier<br />

onntag, 28. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> – 5. Sonntag der<br />

sterzeit (Ev.: Joh 13,31-33a.34-35)<br />

1.00 Uhr Laubach hl. Messe († Erich Kaschube,<br />

†† Eheleute Meier)<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

GRÜNBERG<br />

An der Stadtkirche 9, 35305 Grünberg,<br />

elefon 06401/90237, Fax 06401/220519,<br />

-Mail: ev.kirchengemeinde-gruenberg@<br />

khn-net.de, www.evangelisch-gruenberg.de,<br />

onnerstag, den <strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

4.30 Uhr Seniorenclub<br />

6.00-<strong>18.</strong>00 Uhr Gemeindebüro<br />

8.30-19.30 Uhr querdance, Frau Metzger<br />

0.00 Uhr Meditationsabend mit Pfrin.<br />

Düver im Gemeindesaal<br />

reitag, den 19. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

.00-11.00 Uhr Gemeindebüro<br />

15.30-16.30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal<br />

15.00-17.00 Uhr Trauercafé<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr-Gottesdienst mit Konfirmanden<br />

anschl. Kirchencafé, Pfr, Miethe<br />

19.00 Uhr Orgelvesper in der Kirche Ettingshausen<br />

an der Orgel, Ulrike Sgodda-<br />

Theiß und Claudia Krug, Lesungen: Dekan<br />

Heide, Elke Sezanne<br />

Montag, den 22. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

9.00-11.00 Uhr Gemeindebüro<br />

<strong>18.</strong>30-19.30 Uhr Jugendchor »Believe«<br />

Kantorin Sgodda-Theiß<br />

20.13 Uhr Themenabend Mali – warum<br />

Krieg Und was ist nach dem Krieg Vortrag<br />

mit Bildern aus Mali von Renate<br />

Krauß-Pötz<br />

Dienstag, den 23. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

9.00-11.00 Uhr Gemeindebüro<br />

15.30-17.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe Pfr.Miethe<br />

Mittwoch, den 24. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Stadtkirchenchor, Kantorin<br />

Sgodda-Theiß<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

HARBACH<br />

An der Stadtkirche 9, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401/90237, Fax 06401/220519<br />

Donnerstag, den<strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>18.</strong>30-19.00 Uhr Sprechstunde, Pfr. Miethe<br />

19.00 Uhr Frauenhilfe<br />

Freitag, den 19. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

16.00-17.00 Uhr Kinderstunde im DGH<br />

Samstag, den 20. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr Kindergottesdienst in der Kirche<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Orgelvesper in der Kirche Ettingshausen<br />

an der Orgel, Ulrike Sgodda-<br />

Theiß und Claudia Krug, Lesungen: Dekan<br />

Heide, Elke Sezanne<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

LUMDA/STANGENROD/<br />

LEHNHEIM<br />

Am Steinbruch 4,<br />

35305 Grünberg-Lehnheim,<br />

Tel. 06401/2236974, Fax 06401/2236975,<br />

E-Mail: andrea.rink-rieken.kgm.stangenrod<br />

@ekhn-net.de<br />

Pfarrerin Andrea Rink-Rieken<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: jeden 1. und 3. Donnerstag im<br />

Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Lehnheim: 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst,<br />

Pfarrerin Andrea Rink-Rieken und<br />

Dekan Norbert Heide<br />

Lumda: 11.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer<br />

Hartmut Miethe<br />

KATH. KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIG KREUZ<br />

Bahnhofstraße 29, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401/6215, Fax 06401/21495,<br />

E-Mail: heiligkreuz.gruenberg@t-online.de,<br />

Pfarrer: Clemens Matthias Wunderle<br />

Sprechzeiten Pfarrer Wunderle: nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Büroöffnungszeiten in Grünberg:<br />

dienstags, 16.00 Uhr bis <strong>18.</strong>00 Uhr,<br />

mittwochs und donnerstags 10 bis 12 Uhr.<br />

Büroöffnungszeiten in Merlau:<br />

nach Vereinbarung<br />

Freitag, den 19. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr hl. Messe in der Seniorenresidenz<br />

in Grünberg<br />

Samstag, den 20. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Firmvorbereitung im Gemeindezentrum<br />

in Laubach<br />

<strong>18.</strong>30 Uhr Vorabendmesse in Merlau<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

(4. Sonntag der Osterzeit)<br />

9.30 Uhr hl. Messe mit Kinderwortgottesdienst<br />

in Grünberg<br />

Dienstag, den 23. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>18.</strong>00 Uhr Wortgottesfeier in Grünberg<br />

Donnerstag, den 25.<strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag<br />

in Merlau<br />

Hinweise:<br />

Beide Kirchen sind tagsüber offen<br />

Ministrantenstunde:<br />

Freitags 16.30 Uhr in Grünberg<br />

EV. STADTMISSION -<br />

AM RONDELL 4<br />

Am Rondell 4, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401/7908, Fax 06401/960441,<br />

www.stadtmission-gruenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor Björn Zymna<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Gemeinschaftspastor Björn Zymna<br />

Dienstag, den 23. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Jugendkreis im JUST<br />

Mittwoch, den 24. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

15.30 Uhr Bibelgesprächskreis (Lukas 4)<br />

Donnerstag, den 25. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>18.</strong>30 Uhr Teenkreis im JUST


<strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong> 27<br />

EV. KIRCHENGEMEINDEN<br />

WIRBERG UND BELTERSHAIN<br />

Saasener Weg 8, 35305 Grünberg,<br />

elefon 06401/6421, Fax 06401/1611,<br />

E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@<br />

t-online.de<br />

Pfarrer: Rolf Schmidt<br />

Bürozeiten: mittwochs und donnerstags,<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag, 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> (Jubilate)<br />

10.00 Uhr Wirberg Gottesdienst mit Einführung<br />

der neuen Konfirmanden und<br />

onfirmandinnen<br />

0.00 Uhr Beltershain Kindergottesdienst<br />

0.00 Uhr Göbelnrod Kindergottesdienst<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

WEITERSHAIN/RÜDDINGS-<br />

HAUSEN/ODENHAUSEN/<br />

GEILSHAUSEN<br />

Pfarrer Jörg Gabriel, Hauptstraße 18,<br />

5466 Rabenau, Tel. 06407 90103,<br />

-Mail:kirchspielodenhausen@t-online.de<br />

farrer Frank Paulmann,<br />

farrerin Claudia Kautzmann,<br />

rebenwiesenweg 7, 35466 Rabenau,<br />

el. (06407) 6593, Fax (06407) 400557,<br />

-Mail: Ev-Rueddings-Weitersh@tnline.de<br />

amstag, den 20. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

1.00 Uhr Die Konfis aus Rüddingshausen<br />

und Wermertshausen treffen sich zur Probe<br />

für die Konfirmation in der ev. Kirche<br />

zu Rüddingshausen Frühjahrssynode des<br />

Dekanates Grünberg<br />

onntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

0.00 Uhr Konfirmationen in Geilshausen<br />

und Rüddingshausen (s. bes. Hinweise)<br />

amstag, den 27. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

4.00 bis 16.00 Uhr Kindergottesdienst in<br />

eitershain im DGH<br />

onntag, den 28. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

0.00 Uhr Konfirmation in Weitershain<br />

und Odenhausen (s. bes. Hinweise)<br />

0.00 Uhr Kindergottesdienste in Rüddingshausen<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

esondere Hinweise<br />

onfirmation in Rüddingshausen<br />

am 21. 4.) und Weitershain (am 28. 4.)<br />

ur Konfirmation gehen in diesem Jahr aus<br />

üddingshausen: Jan Brunnet, Ole Kautzann,<br />

Patricia Steih, Jacqueline Weimer,<br />

ennard Zinnkann (Wermertshausen).<br />

ur Konfirmation gehen in diesem Jahr aus<br />

eitershain: Ronja Bergmann, Philip Kaus,<br />

ndré Wengenroth.<br />

Konfirmation in Geilshausen (am 21. 4.)<br />

und Odenhausen (am 28. 4.)<br />

Zur Konfirmation gehen in diesem Jahr aus<br />

Geilshausen: Lea Urich, Eric Walter, Johnson<br />

Jeremy und Kevin Kurek und Leon<br />

Eberhardt<br />

Zur Konfirmation gehen in diesem Jahr aus<br />

Odenhausen: Daniel Frickel, Alexander<br />

Groß, Jannis Hübner und Laura Luick<br />

Start für die Konfis aus Rüddingshausen<br />

und Weitershain:<br />

Der »neue« Jahrgang der KonfirmandInnen<br />

<strong>2013</strong>/2014 startet mit einem Konfi-Elternabend<br />

am 21. Mai um 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

in Rüddingshausen. An diesem<br />

Abend werden die Jugendlichen angemeldet<br />

und es gibt Informationen zum Verlauf des<br />

neuen Konfi-Jahrgangs sowie Möglichkeiten<br />

zum Austausch und Gespräch. (Sollten Sie<br />

verhindert sein, setzen Sie sich bitte telefonisch<br />

mit Pfrin. C. Kautzmann in Verbindung.)<br />

Die zukünftigen KonfirmandInnen aus<br />

Rüddingshausen und Weitershain treffen<br />

sich dann zu einem ersten Konfi-Samstag<br />

am 25. Mai um 10.00 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

in Rüddingshausen . In der Regel<br />

nehmen am Konfirmandenunterricht die<br />

Schülerinnen und Schüler des jetzigen 7.<br />

Schuljahres teil. Es kann aber immer auch in<br />

Absprache zu Änderungen kommen.<br />

Ich freue mich und bin gespannt auf die<br />

»Neuen«. Im Auftrag der Kirchengemeinden<br />

Ihre/Eure Pfarrerin Claudia Kautzmann<br />

Änderung für Man(n) trifft sich<br />

Liebe Männer,<br />

da wir das Gemeindehaus am Freitag, dem<br />

26. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> wegen einer Trauerfeier nicht<br />

für unser Treffen nutzen können, treffen wir<br />

uns am Montag, dem 29. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> zum<br />

Man(n) trifft zur gewohnten Zeit von 16.00<br />

Uhr bis <strong>18.</strong>00 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Das Treffen im Mai findet am Freitag, dem<br />

24. Mai 2023 statt.<br />

Bitte die Termine weitersagen.<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE<br />

QUECKBORN<br />

Rittergasse 3, 35305 Grünberg-Queckborn,<br />

Tel. 06401/227370, Fax 06401/21779,<br />

E-Mail: Pfarramt.Queckborn@t-online.de,<br />

Pfarrer Matthias Bink<br />

Sprechzeiten Pfarrer Bink nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Bürostunden: montags 14.30 bis 17.30 Uhr,<br />

dienstags und donnerstags 8 bis 12 Uhr.<br />

Freitags ist das Pfarramt nicht besetzt.<br />

Freitag, den 19. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

15.30 – 17.00 Uhr Spielgruppe im Ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, den 20. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr Konfirmandenunterricht in der<br />

Ev. Kirche in Queckborn<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Vorstellungsgottesdienst<br />

NEUAPOSTOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

GRÜNBERG<br />

Bismarckstr. 17, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401 4089526,<br />

E-Mail gruenberg@bezirk-lauterbach.de<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Haus der Senioren,<br />

Schulstraße 28<br />

Mittwoch, den 24. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

SELBSTÄNDIGE EV.-LUTH.<br />

KIRCHE<br />

Diebsturmstraße 24, 35305 Grünberg,<br />

Pfarramt Allendorf/Lumda,<br />

Friedhofsstraße 3–5, Tel. 06407/950790,<br />

E-Mail: Allendorf.Lumda@selk.de<br />

Pfarrer: Norbert Rudzinski<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Auskunft, Informationen:<br />

Martina Philipp, Kirchenvorsteherin<br />

Stettiner Straße 18, 35305 Grünberg,<br />

Telefon 06401/90187<br />

Donnerstag, den <strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Vorstandssitzung<br />

20.30 Uhr Posaunenchor in Allendorf<br />

Freitag, den 19. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Jugendkreis in Allendorf<br />

Freitag und Samstag findet in Allendorf/<br />

Ulm die diesjährige Bezirkssynode statt.<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst, gehalten von<br />

einem Lektor<br />

Von Montag, 22. <strong>April</strong> bis einschließlich<br />

Donnerstag, den 25. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

ist Pfr. Rudzinski auf einer Fortbildungsmaßnahme<br />

Dienstag, den 23. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Kirchenchor in Allendorf<br />

Mittwoch, den 24. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr »Singet dem Herrn ein neues<br />

Lied« Einüben neuer Lieder aus den CoSis<br />

in Allendorf


28 <strong>18.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

EV. KIRCHENGEMEINDEN<br />

LARDENBACH, KLEIN-<br />

EICHEN, WEICKHARTSHAIN<br />

UND STOCKHAUSEN<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

ardenbach:<br />

ottesdienst um 9.30 Uhr mit Hl. Taufe;<br />

Kindergottesdienst um 10.00 Uhr;<br />

ienstag, den 23. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

tockhausen:<br />

onfirmandenunterricht um 16.30 Uhr;<br />

ardenbach:<br />

reffen des Kurses »Deutsche Kurrentschrift«<br />

um 19.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

rundkenntnisse in »Sütterlin« inzwischen<br />

rforderlich.<br />

Zumbafitness-Probetraining<br />

beim FC Weickartshain<br />

Weickartshain (gch). Die Gymnastikabteilung<br />

des FC Weickartshain lädt für<br />

Montag, 22. <strong>April</strong>, ab 21 Uhr zu einem<br />

Zumba fitness-Probetraining mit der lizenzierten<br />

Zumbafitness-Instructorin<br />

Tamara Buch in das Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Lardenbach ein. Jeder der Spaß<br />

an Tanz und Musik hat, ist willkommen.<br />

Nähere Informationen gibt es bei<br />

Katrin Walther, Tel. 01726750914 und<br />

bei Katharina Koch, Tel. 01731794036.<br />

Unter dem Thema »Freundschaft« stand der von der Gemeinde sehr gut besuchte Gottesdienst,<br />

den die acht KonfirmandInnen aus Rüddingshausen, Weitershain und Wermertshausen<br />

am Sonntag gestaltet hatten. Die acht Jugendlichen (Patricia Steih, Jacqueline Weimer,<br />

Ronja Bergmann, Ole Kautzmann, Jan Brunnet, Lennard Zinnkann, André Wengenroth,<br />

Philip Kaus ) hatten mit ausgewählten Bildern aus ihrem gemeinsamen Jahr, Fotostories,<br />

einem »Ratespiel«, einem selbst erarbeiteten Glaubensbekenntnis und biblischen Texten<br />

zu Freundschaft gezeigt, dass sie auch bei Themen des christlichen Glaubens mitreden<br />

können und eigene Positionen haben. Für heitere, lockere Stimmung und eine gute Atmosphäre<br />

sorgte auch die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes mit Tatjana Gillespie, die<br />

Organistin der Gemeinden hatte mit »spitzigen Melodien« und schöner Liedbegleitung<br />

ebenso dazu beigetragen, wie die junge Band »Iron Cobra«, die ihren Instrumenten<br />

»rockige« Töne entlockte. An den beiden kommenden Sonntagen, dem 21. <strong>April</strong> (ev. Kirche<br />

Rüddingshausen) und am 28. <strong>April</strong> (ev. Kirche Weitershain) werden die jungen Menschen<br />

von Pfarrerin Claudia Kautzmann eingesegnet und konfirmiert. mt/Foto: privat<br />

Zehn Kinder nahmen ihre Erstkommunion entgegen<br />

Pfarrgemeinderatsvorsitzender Robert Pietryga überbrachte im Namen der Gemeinde die Glückwünsche<br />

Laubach (gdun). Zur ersten heiligen Kommunion<br />

gingen am vergangenen Sonntag<br />

zehn Mädchen und Jungen der katholischen<br />

Pfarrgemeinde Sankt Elisabeth in Laubach.<br />

Gemeinsam mit Pfarrer Clemens Matthias<br />

Wunderle, Diakon Hans-Joachim Schaaf<br />

und den Katechetinnen Kathrin Elisabeth<br />

Sobotta und Gemeindereferentin Christa<br />

Bruns-Danier gestalteten sie den feierlichen<br />

Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche. Dabei<br />

trugen sie die selbst formulierten Kyrietexte<br />

und Fürbitten vor und übernahmen<br />

mit Bruns-Danier anstelle der Predigt die<br />

Ansprache an die Gemeinde.<br />

m Mittelpunkt der Erstkommunionvorbereitung<br />

hatte in diesem Jahr das Symbol des<br />

Herzens gestanden. Die Kinder hatten dazu<br />

in den <strong>Woche</strong>n und Monaten vorher ein<br />

großes rotes Herz gebastelt. Symbolisch sollte<br />

es darstellen, dass es viele Möglichkeiten<br />

gibt, mit Menschen gut umzugehen. Wer<br />

darauf vertraue, dass Gott gütig ist und die<br />

Menschen beschenkt, der könne auch selbst<br />

Das Foto zeigt die Katechetinnen Sobotta (rechts) und Bruns-Danier (3. v. l.), Diakon Schaaf<br />

(hi. r.), Pfarrer Wunderle (l.), die Messdiener (hintere Reihe) und die Kommunionkinder Denise<br />

Baumann (Laubach), Lara-Marie Böhme (Freienseen), Leon Gärtner (Laubach), Lukas<br />

Paul Hartmann (Weickartshain), Marc Jablonski (Laubach), Janik Metzger (Hungen), Justin<br />

Müller (Villingen), Robin Alexander Oswald, (Stockhausen), Philipp Wächter (Weickartshain)<br />

und Alen Wolf (Klein-Eichen).<br />

Foto: G. Pimeisl<br />

gut sein und ein weites Herz haben.<br />

Pfarrgemeinderatsvorsitzender Robert Pietryga<br />

überbrachte im Namen der Gemeinde<br />

die Glückwünsche zu diesem besonderen<br />

Anlass und wünschte den Erstkommunionkindern<br />

und deren Familien einen gelungenen<br />

Tag und Gottes Segen für den weiteren<br />

Lebensweg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!