09.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 7-8/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 7-8/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 7-8/2013 - ZMK-Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahnheilkunde<br />

liche Behandlung spezieller apparativer und infrastruktureller<br />

Voraussetzungen. Diese haben sich im Laufe der Zeit mit<br />

vermehrter Einsatzerfahrung zunehmend verbessert. Wann<br />

immer möglich, wird die Unterbringung der zahnärztlichen<br />

Behandlungseinrichtung in einer festen Unterkunft bevorzugt.<br />

Im Rahmen dieser Ausführungen kann nicht auf jeden<br />

einzelnen zahnärztlichen Behandlungsplatz eingegangen<br />

werden. Die größte zahnärztliche Behandlungseinrichtung<br />

im Einsatz befindet sich zurzeit in Mazar-e-sharif im dortigen<br />

Feldlazarett im Camp Marmal; diese soll im Folgenden ausführlich<br />

dargestellt werden.<br />

Zahnarztgruppe Mazar-e-sharif | In Mazar-e-sharif<br />

befindet sich mit ungefähr 3.000 deutschen Soldaten der<br />

größte deutsche Stützpunkt in Afghanistan. 2007 wurde<br />

das deutsche Feldlazarett in einem neu errichteten Gebäudekomplex<br />

untergebracht. Die Zahnarztgruppe findet sich im<br />

Ambulanztrakt. Mit insgesamt 8 Funktionszimmern ist sie<br />

die größte Ambulanz. Alle Räumlichkeiten sind großzügig<br />

gestaltet und mit einer Klimaanlage ausgestattet. Es stehen<br />

zwei Behandlungszimmer mit jeweils einem neuen Behandlungsstuhl<br />

zur Verfügung. Wie in Abb. 2 ersichtlich, sind<br />

die Behandlungszimmer freundlich und modern gestaltet.<br />

Die Behandlungszimmer sind mit dem entsprechenden<br />

zahnärztlichen Instrumentarium und Gerätschaften komplett<br />

ausgestattet. Dies betrifft natürlich im Einsatz gerade auch<br />

das oralchirurgische Instrumentarium. Hier seien beispielhaft<br />

Sets für Osteosynthesen und das Chirurgiegerät für<br />

Arbeiten am Alveolarknochen genannt. Die Vorhaltung in<br />

vorbereiteten OP-Trays ermöglicht im Notfall eine schnelle<br />

Herstellung der oralchirurgischen Arbeitsbereitschaft. Die<br />

Vor- und Nachbereitung des Instrumentariums erfolgt in<br />

einem entsprechend dafür ausgestatteten Raum (Abb. 3).<br />

Auf die Möglichkeit zur Herstellung von Röntgenaufnahmen<br />

sei in diesem Zusammenhang nochmals gesondert<br />

eingegangen. Gemäß der Forderung der deutschen Röntgenverordnung<br />

zur Minimierung der Strahlenexposition<br />

wurde in der neuen Zahnarztgruppe eine moderne digitale<br />

Röntgenanlage eingerichtet. Diese erlaubt die hervorragende<br />

radiologische Darstellung der oralen Strukturen bei<br />

geringer Strahlenbelastung. Praktisch ist das Vorhandensein<br />

von entsprechenden Monitoren in den Behandlungszimmern,<br />

anhand derer eine schnelle Auswertung der Bilder<br />

möglich ist. Die Anfertigung von Einzelzahnaufnahmen<br />

Abb. 2: Behandlungszimmer in der Zahnstation des Feldlazaretts<br />

in Mazar-e-sharif, die u.a. mit der KaVo Status 1080 TM ausgestattet<br />

ist.<br />

Abb. 3: Raum für die Instrumentenauf- und nachbereitung in der<br />

Zahnstation Mazar-e-sharif.<br />

Abb. 4: Blick in den Röntgenraum der Zahnstation Mazar-e-sharif.<br />

Abb. 5: Digitales Röntgengerät Planmeca Proline XC.<br />

444<br />

<strong>ZMK</strong> | Jg. 29 | <strong>Ausgabe</strong> 7-8 _______ Juli/August <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!