14.11.2014 Aufrufe

akT.40 - Mwk-koeln.de

akT.40 - Mwk-koeln.de

akT.40 - Mwk-koeln.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 FEBURAR ’13<br />

14 KRITISIERT<br />

KRITISIERT<br />

HÄNSEL AM HAKEN<br />

In <strong>de</strong>r Reihe „transfusionen“ hat sich die studiobühneköln<br />

eine ganz beson<strong>de</strong>re Produktion eingela<strong>de</strong>n: Die Düsseldorfer<br />

„half past selber schuld“ machen trashige Bühnencomics,<br />

die in NRW sogar die Spitzenför<strong>de</strong>rung erhalten.<br />

Liebe im World Wi<strong>de</strong> Web, Foto: © VKKBA/Foto: Weimer<br />

KLEINE FLUCHTEN<br />

„My World“ von Malte Wirtz im ARTheater: Eine Cyber-<br />

Satire mit spannen<strong>de</strong>n Theatermitteln, die aber inhaltlich<br />

ins Leere laufen.<br />

Gehen Sie ungern ins Theater, weil Sie dort Ihr Smart-Phone<br />

ausschalten müssen? Dann besuchen Sie doch mal „my<br />

world“, das Theaterprojekt von Malte Wirtz. Denn da ist erwünscht,<br />

via Phone Kommentare abzugeben, die dann zeitgleich<br />

auf <strong>de</strong>r Website www.my-world.ws zu lesen sind, projiziert<br />

auf eine Leinwand. Malte Wirtz ist Mitbegrün<strong>de</strong>r und<br />

Teil <strong>de</strong>s Kölner Paul Hinze Kollektivs, <strong>de</strong>ssen Kurzfilme auf<br />

eigenem Youtube-Kanal zu sehen sind. Der jüngste, „Stühle“,<br />

die Persiflage auf einen Facebook-Trailer, wird <strong>de</strong>m Stück<br />

vorangestellt, dann taucht die Fassa<strong>de</strong> eines Wohnhauses<br />

auf. Drinnen wohnen Paul, François und Charlotte in einer<br />

WG. Je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r drei lebt sein Leben und das ist meist von<br />

tristen Alltagsproblemen geprägt. Paul (Sebastian Kolb),<br />

verschnupft und in nerdiger Hauskluft, hat sein Studium<br />

abgebrochen, Papa zahlt nicht mehr. Eine Mieterhöhung<br />

verschärft die Situation. Kleine Fluchten sind da willkommen:<br />

Paul browst durchs Netz und lan<strong>de</strong>t bei my world. Hier<br />

ist er eine Figur namens The H. (Robert Heinle), ein viriler,<br />

bajuwarischer Kraftprotz, <strong>de</strong>r allerdings in <strong>de</strong>r Hierarchie<br />

<strong>de</strong>r Avatare vom Administrator immer weiter nach unten<br />

gedrückt wird. Besser ergeht es da Violetta, einer rassigen<br />

Rothaarigen, die mit ihrer Körpersprache <strong>de</strong>n Cyperspace<br />

erotisch auflädt. Dass sich hinter <strong>de</strong>r roten Versuchung ein<br />

Mann verbirgt, nämlich <strong>de</strong>r hinterfotzige Hauptmieter François<br />

(Gerald Liebenow), ahnen we<strong>de</strong>r Paul noch die tranige<br />

Charlotte (Julia-Lena Lippoldt). Die hat sich auch ins Netz geflüchtet<br />

und darf, hier als cooles Techno-Girl, Violetta (Jana<br />

Reisz) und The H <strong>de</strong>n Kopf verdrehen. Die zunehmen<strong>de</strong> Konfusion<br />

von Geschlechterrollen wird dazu genutzt, um eine<br />

Vielfalt theatralischer Möglichkeiten auszutesten. Die Masken,<br />

die alle Avatare wie aufgeschnallte Kästen auf ihrem Gesicht<br />

tragen, sind Fotos <strong>de</strong>r Darsteller, aus <strong>de</strong>nen ihre Nasen<br />

und Mün<strong>de</strong>r ragen. Sie zeigen eine irritieren<strong>de</strong> Vermischung<br />

von Zwei- und Dreidimensionalität: ein gelungenes Bild für<br />

die Verschiebung von Realität, Traum und Projektion, die<br />

im Netz stattfin<strong>de</strong>t. Aber Wirtz schickt seine Akteure auch<br />

in körperliche und komödiantische Fahrwasser: Slapstick,<br />

Chara<strong>de</strong>n, Tanz- und Gesangseinlagen, selbst eine klassische<br />

Fechtszene darf nicht fehlen. Bei allem Theaterspektakel,<br />

das die Darsteller souverän auf die Bühne bringen, bleibt<br />

allerdings <strong>de</strong>r inhaltliche Mehrwert beschei<strong>de</strong>n. Die Konflikte<br />

sind rasch etabliert und wer<strong>de</strong>n dann fast nur noch in<br />

die Länge gezogen. Ähnliches gilt für die Charaktere, <strong>de</strong>ren<br />

Entwicklung kaum Interesse weckt. Dass die originelle Form<br />

kaum Inhalt generiert, zeigt sich auch in <strong>de</strong>n Interaktionen<br />

mit <strong>de</strong>m Publikum. Das kann zwar fleißig voten und kommentieren,<br />

<strong>de</strong>n Handlungsverlauf aber, wie es die Macher<br />

suggerieren, verän<strong>de</strong>rt es nicht. Am En<strong>de</strong> siegt irgendwie die<br />

Liebe und die Erkenntnis, dass ohne Content auch im Netz<br />

<strong>de</strong>r Cyberspace-Spaß begrenzt ist. NORBERT RAFFELSIEFEN<br />

TERMINE IM FEBRUAR: ARTHEATER, 1., 2.<br />

Messer, Wurst und Geldscheine fliegen in Zeitlupe durch die<br />

Gegend. Zwei Ziegelsteine unterhalten sich. Geht nicht? In <strong>de</strong>n<br />

Bühnencomics, wie das Duo „half past selber schuld“ seine Arbeiten<br />

nennt, ist alles <strong>de</strong>nkbar. Möglich macht es das schwarze<br />

Theater, bei <strong>de</strong>m die Schauspieler in Schwarz fast unsichtbar<br />

bleiben und die knalligen, <strong>de</strong>tailverliebten Requisiten im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

agieren. Puppen o<strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong> bewegen sich<br />

wie von selbst durch <strong>de</strong>n Raum, begleitet von Live-Musik und<br />

quietschen<strong>de</strong>n Cartoon-Geräuschen. Neben vielen Kin<strong>de</strong>rproduktionen<br />

machen Sir ladybug beetle (bürgerlich Frank Römmerle)<br />

und die Israelin Ilanit Magarshak-Riegg auch Theater<br />

für Erwachsene. Seit 1998 arbeiten sie gemeinsam in Düsseldorf,<br />

seit 2002 entstehen die Bühnencomics am FFT.<br />

Metaphern wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r neusten Produktion „Die Weltmenschen<br />

erobern die Welt“ nicht nur sprichwörtlich, son<strong>de</strong>rn<br />

ganz bewusst mit <strong>de</strong>m Holzhammer verabreicht, <strong>de</strong>r<br />

am rechten Bühnenrand ständig kloppend <strong>de</strong>n Ton vorgibt.<br />

Ein irres Totenkopfmännchen mit Zylin<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m kahlen<br />

Kopf führt durch die revueartige Aufführung und stellt die<br />

Hauptfiguren vor. Da ist <strong>de</strong>r kleine Mann, Spitzname Hänsel,<br />

<strong>de</strong>r wie ein fettleibiger Hanswurst in seinem Käfig hockt<br />

und sich alles gefallen lässt. Am quietschen<strong>de</strong>n Haken baumelt<br />

er, lächelt und <strong>de</strong>nkt insgeheim über eine Revolution<br />

nach. Doch eigentlich... könnte man ja auch die Wäsche<br />

in <strong>de</strong>n Trockner tun. Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Faulheit beschwört er<br />

mehrfach, aber zum Schluss hängt <strong>de</strong>r gemästete Hänsel<br />

nach wie vor am Haken. Soviel zum anti-revolutionären<br />

Denken unserer Generation.<br />

Die böse Hexe – bei „half past selber schuld“ tritt sie als<br />

Meister Metzger mit blutverschmierter Schürze auf – ist <strong>de</strong>r<br />

Kapitalismus. Vor <strong>de</strong>r Fleischtheke schwingt er sein Hackebeil<br />

und wünscht sich die guten alten Zeiten <strong>de</strong>r Sklaverei<br />

zurück. In <strong>de</strong>r Auslage liegen Wurstwaren, Innereien und ein<br />

sprechen<strong>de</strong>r Schweinekopf. „Die dritte Welt“, wird zynisch<br />

verkün<strong>de</strong>t. Rollen wer<strong>de</strong>n hier brachial zugewiesen. Auch<br />

Gretel ist so eine typische Jugendliche und Konsumentin, die<br />

sich aus allem raus hält. Die Puppe mit überlangen Beinen<br />

und winzigem Kopf schiebt lustig einen Einkaufswagen vor<br />

sich her und kauft statt eines Buchs lieber ein neues iPhone.<br />

Wie von Sinnen tanzt sie dann zu hämmern<strong>de</strong>m Beat. Nix in<br />

<strong>de</strong>r Birne, aber „mehr Macht als eine Königin“.<br />

Abgedreht und absurd kann man das nennen, wenn eine<br />

sprechen<strong>de</strong> Ampel um die Ecke kommt o<strong>de</strong>r Lothar, <strong>de</strong>r Außerirdische,<br />

in <strong>de</strong>r kleinen Untertasse. O<strong>de</strong>r auch ziemlich<br />

genial. Visuell können nur wenige mit diesem quietschbunten<br />

Theater mithalten. Wer die Klischeeklopferei nicht<br />

scheut, <strong>de</strong>r ist in <strong>de</strong>r selbsternannten – und somit auch<br />

schön selbstironischen – „politischen Schmierenkomödie“<br />

<strong>de</strong>s Duos sehr gut aufgehoben. HENRIETTE WESTPHAL<br />

TERMINE IM FEBRUAR: BÜRGERHAUS KALK, 1.2. HALF PAST SELBER<br />

SCHULD MIT DER MUSIKSHOW „KINDERLIEDER FÜR ERWACHSENE“.<br />

Hänsel und <strong>de</strong>r Metzger, Foto: © Krischan Ahlborn<br />

Nedjo Osman und Grit Bardowicks, Foto: © Theater TKO<br />

LEID UND LEIDENSCHAFT<br />

„Der Mann im Flur“, Marguerite Duras Text über Liebe und<br />

Gewalt, wird vom Theater TKO im Kunsthaus Rhenania<br />

schnörkellos in <strong>de</strong>r Form und intensiv in Szene gesetzt.<br />

Marguerite Duras kurzer Text „Der Mann im Flur“ ist keine<br />

Geschichte, son<strong>de</strong>rn eher <strong>de</strong>r Ausriss einer Erzählung. Es beginnt<br />

unvermittelt mit <strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>rung einer vielleicht verletzten,<br />

vielleicht nur nach Exzessen ramponierten Frau, die mit<br />

zerfetztem Kleid im grellen Sonnenlicht liegt. Die Schauspielerin<br />

Christine Sohn trägt die Schil<strong>de</strong>rung mit lei<strong>de</strong>nschaftsloser,<br />

klarer Stimme vor. Sie verbirgt ihr Gesicht hinter einer<br />

Sonnenbrille und lehnt lässig und unbeteiligt an <strong>de</strong>r Rückwand<br />

<strong>de</strong>r Spielfläche. Einmal schaut sie aus <strong>de</strong>m Fenster auf<br />

<strong>de</strong>n fließen<strong>de</strong>n Verkehr, während sich die drei Darsteller tastend<br />

annähern, lei<strong>de</strong>nschaftlich aneinan<strong>de</strong>r hängen, sich brutal<br />

abweisen o<strong>de</strong>r in einsamen Qualen win<strong>de</strong>n. Duras schil<strong>de</strong>rt<br />

Abgrün<strong>de</strong> zwischen Mann und Frau – eine Begier<strong>de</strong>, die zwischen<br />

Zärtlichkeit und Gewalt nicht trennt; eine Liebe, <strong>de</strong>ren<br />

Wesen Zerstörung und Selbstzerstörung zu sein scheint.<br />

Die Regisseurin und Choreografin Nada Kokotovic überträgt<br />

<strong>de</strong>n Text, <strong>de</strong>ssen schonungslose Sprache allein schon physische<br />

Reaktionen auslöst, klug auf die Ebene <strong>de</strong>r Körperlichkeit.<br />

Das Paar wird von drei Personen getanzt. Die Tänzerin<br />

Grit Bardowicks im weinroten Kleid mit groß geschminktem<br />

Mund, dunkel gerän<strong>de</strong>rten Augen und nassem aufgelöstem<br />

Haar entspricht <strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Frau von Duras. Der<br />

stämmige, dunkelhaarige Nedjo Osman im braunen Anzug<br />

folgt <strong>de</strong>m, was <strong>de</strong>r „Mann im Flur“ bei Duras tut: Er nähert<br />

sich <strong>de</strong>r Frau, um sie zu <strong>de</strong>mütigen und mit Füßen zu treten.<br />

Eine an<strong>de</strong>re Ebene, die das traurige Innenleben <strong>de</strong>r Frau<br />

und <strong>de</strong>s Mannes, die vielleicht unterdrückten zarten Gefühle<br />

nach außen kehrt, verkörpert Phuong Tuong. Erst tritt er als<br />

suchen<strong>de</strong>r, trauern<strong>de</strong>r Mann auf, dann als verletzliche und<br />

verletzte Frau im hellroten Sei<strong>de</strong>nkleid.<br />

Wie er sich auf <strong>de</strong>r Bühne von einer Figur in die an<strong>de</strong>re<br />

verwan<strong>de</strong>lt, das allein macht <strong>de</strong>n Abend sehenswert. Es geschieht<br />

mit einem langsamen Bewegungsfluss, <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n<br />

japanischen Butoh-Tanz erinnert und bis in die Mimik und<br />

kleinste Geste vom Mann zur Frau mutiert. Der Kontrast<br />

zwischen Phuong Tuong und Nedjo Osman könnte nicht<br />

größer sein: hier <strong>de</strong>r feingliedrige, je<strong>de</strong>n Muskel einzeln beherrschen<strong>de</strong>,<br />

nuanciert mit kleinen und großen Gesten und<br />

Mimik spielen<strong>de</strong> Tänzer. Dort <strong>de</strong>r kraftstrotzen<strong>de</strong>, wuchtige<br />

Mann, <strong>de</strong>r seinen Körper nur am Stück bewegt führt: das<br />

führt die Ambivalenz vor Augen, die in je<strong>de</strong>r Szene von Duras<br />

steckt. Damit dominieren allerdings die Männer auch<br />

<strong>de</strong>utlich gegenüber <strong>de</strong>r Tänzerin.<br />

Ein Urteil, das in <strong>de</strong>r Zusammenschau aller Teile <strong>de</strong>s „Mann<br />

im Flur“ auch an<strong>de</strong>rs ausfallen könnte. Denn zur knapp<br />

50minütigen Aufführung gehört noch ein Teil, <strong>de</strong>r im Sommer<br />

mit <strong>de</strong>m Skopje Dance Theater erarbeitet wur<strong>de</strong>. Für<br />

eine Gesamtaufführung mit <strong>de</strong>n mazedonischen Tänzerinnen<br />

fehlte jetzt das Geld. Für <strong>de</strong>n Juni wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb noch<br />

Finanzquellen gesucht. CHRISTINA-MARIA PURKERT<br />

KEINE TERMINE IM FEBRUAR, SONDERN ERST IM JUNI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!