04.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelles<br />

28.07. 12<br />

30/05<br />

<strong>Herrenberg</strong> – gestern und heute<br />

In seiner neuen Bilder-Ausstellung im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> vom 1.8. bis 30.9. zeigt<br />

Walter Graf sowohl seinen alten Malstil (gegenständlich-klassisch) aus den Jahren<br />

1980 bis 2003, als auch seine neuen, modernen Bilder von 2004 und 05. Die Bilder sind<br />

zu besichtigen in der Eingangshalle zu den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Am kommenden Sonntag, 31. Juli beginnt<br />

in der Stiftskirche der 21. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Orgelsommer. Sechs Konzerte,<br />

jeweils sonntags um 20 Uhr haben eine<br />

schöne Tradition in der sommerlichen<br />

Stiftskirche entstehen lassen: Viele<br />

Menschen freuen sich Jahr für Jahr auf<br />

und über den Orgelsommer, nicht zuletzt<br />

die Organisten, die vor allem in den<br />

Ferien den Kopf frei haben, Konzerte auf<br />

der Königin der Instrumente vorzubereiten<br />

und durchzuführen.<br />

An allen Sonntagen des Orgelsommers<br />

findet vormittags in den Gottesdiensten<br />

um 10 Uhr wieder eine Predigtreihe statt.<br />

Es geht in diesem Jahr um die zehn Gebote.<br />

Das Auftaktkonzert am 31. Juli gestaltet<br />

Hausorganist Ulrich Feige mit Orgelmusik<br />

aus Norddeutschland (Bruhns<br />

und Buxtehude) und Leipzig (Bach, Mendelssohn<br />

und Reger).<br />

Am zweiten Abend, dem 7. August geht<br />

es um die Form der Orgelsonate. Dr. Florian<br />

Wilkes spielt vier Sonaten, und zwar<br />

jeweils im Wechsel von Johann Sebastian<br />

Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy.<br />

KMD Helmut Brand aus Tuttlingen ist<br />

regelmäßiger Gast im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Orgelsommer. Auch am 14. August ist<br />

sein Repertoireschwerpunkt „Französische<br />

Orgelromantik“ neben Werken von<br />

Bach, Pachelbel und Mendelssohn deut-<br />

Sechs Konzerte, jeweils sonntags um 20 Uhr<br />

21. <strong>Herrenberg</strong>er Orgelsommer<br />

lich erkennbar. Ein junger Kollege aus<br />

Frankfurt gestaltet den vierten Orgelabend<br />

am 21. August: Gerhard Löffler,<br />

Jahrgang 1979, hat ein symmetrisches<br />

Programm zusammen-gestellt: große Orgelmusik<br />

von Mozart und Mendelssohn<br />

bildet den Rahmen, in der Mitte steht der<br />

geniale Nicolaus Bruhns und um ihn herum<br />

gruppieren sich Bachs Schübler-<br />

Choräle.<br />

Das fünfte Sommerkonzert bringt den Zuhörern<br />

am 28. August eine Begegnung<br />

mit zwei großen Werken Franz Liszts<br />

(„Weinen, Klagen“ und „B-A-C-H“), gespielt<br />

vom <strong>Herrenberg</strong>er Solistenklasse-<br />

Studenten Christoph Kuppler, der mit alter<br />

spanischer Orgelmusik einen Kontrast<br />

zur Liszt’schen Tonsprache wagt.<br />

Am letzten Abend, dem 4. September,<br />

sind der Renninger Schlagzeuger<br />

Albrecht Volz und der Alpirsbacher<br />

Kirchenmusiker Ulrich Weissert in der<br />

Stiftskirche zu hören.<br />

Sie spielen ein kurzweiliges Programm<br />

mit überwiegend zeitgenössischer Musik.<br />

Am Beginn steht eine Bearbeitung eines<br />

Vivaldi-Konzertes für Vibraphon und Basso<br />

continuo.<br />

Zufällig hat sich ergeben, dass in diesem<br />

Jahr von den sechs Orgelsonaten Mendelssohns<br />

fünf zu hören sind.<br />

Jazzband Night & Day<br />

Am 31.07.2005 um 11.00 Uhr in Hof des<br />

Klosterhofes. Die Band mit der besonderen<br />

Note.<br />

Klassische Tanz- und Unterhaltungsmusik,<br />

Evergreens, Boogie Woogie,<br />

Charleston, Oldies, Swing, Südamerikanische<br />

Rhythmen, Jump & Jive, Chansons,<br />

Rock ´n´ Roll, Bier Jazz, Rhytm´n´<br />

Blues, Internationale Folklore, Klassik<br />

usw. Eine Weile sind die 50er und 60er<br />

Jahre ja nun schon vergangen. Geblieben<br />

sind wehmütig verklärte Erinnerungen<br />

an diese wilde Zeit, die Ihren Charme<br />

und ihr Temperament vor allem in ihrer<br />

Musik verewigt hat. Night & Day hat sich<br />

ganz der musikalischen Unterhaltung im<br />

Stile dieser Jahre verschrieben. Hier lebt<br />

sie wieder auf, die Musik der Kneipen und<br />

Tanzpaläste und mit ihr die Show, die diese<br />

Zeit immer begleitet hat. Stilechte<br />

Tanzmusik steht ebenso auf dem Programm,<br />

wie mitreißender Pop – Ohrwürmer<br />

und Melodien aus den glorreichen<br />

Tagen Hollywoods und der Broadway –<br />

Revuen. Noch nie war die Wiedergeburt<br />

dieser Ära so aktuell, wie in unserer heu-<br />

Kindertheater Zauberstein<br />

Am 10.08.2005 um 15.00 Uhr in Hof des<br />

Klosterhofes. Die Geschichte Chilli<br />

Pepper oder Lilli Langsam?<br />

Wer ist denn nun eine richtige Waldfrau?<br />

Und überhaupt ist eine Waldfrau rot oder<br />

blau, schnell oder langsam? Die beiden<br />

Waldfrauen sind so unterschiedlich, dass<br />

sie sich nicht verstehen und doch so gerne<br />

wie die andere wären.<br />

Erst als sie beinahe Ihr Leben verlieren,<br />

erinnern sie sich an das Traumwesen mit<br />

den großen Augen das ihnen zuflüsterte:<br />

„Es gibt keinen Grund anders zu sein als<br />

Du bist“.<br />

Gemeinsam mit den Kindern finden sie<br />

den Weg zum dicken Bären und mit vereinten<br />

Kräften klauen sie den Honig aus<br />

seiner Küche.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

tigen Zeit, in der sich das Publikum nach<br />

jahrelanger Verrohung der Unterhaltungsmusik<br />

wieder nach schönen Melodien<br />

und vielseitigen Rhythmen sehnt.<br />

Populäre und hochkarätige Persönlichkeiten<br />

der Baden Württembergischen<br />

Musiker – Szene haben sich in dieser<br />

Band zusammengeschlossen, mit dem<br />

Ziel, diese schon von Legenden verklärte<br />

Epoche zu erhalten. Die Musiker sind<br />

noch vom „alten Schlag“, d.h. jeder einzelne<br />

hat sein Instrument studiert und alle<br />

haben jahrelange nationale und internationale<br />

Bühnen-, Studio-, Platten-,<br />

Radio- und Fernseherfahrung. Es kann<br />

noch ohne Elektrizität musiziert werden –<br />

und das in einer Zeit, in den vielen sogenannten<br />

Musiker nur noch Computer mit<br />

Knopfdruck bedienen. Die Band bietet<br />

seinem Publikum Happy music und<br />

„Muntermacher“ für gute Laune.<br />

Die Veranstaltung des Kulturamtes<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist kostenlos und findet<br />

bei schlechter Witterung im Keller des<br />

Klosterhofes (Bronngasse) statt.<br />

Unter dem Motto Mitmachen, Mitentscheiden,<br />

Mitgestalten erzählen sie die<br />

Geschichte mit den beiden Waldfrauen<br />

Lilli Langsam und Chilli Pepper. Diesmal<br />

dürfen die Kinder ein Waldkonzert mit<br />

verschiedenen Vogel stimmen zwitschern<br />

und sie dürfen bei einem Rhytmusspiel<br />

ganz schnell sein wie der Blitz<br />

und ganz langsam wie eine Schnecke.<br />

Sie machen mit Chilli Pepper einen<br />

Schwimmkurs im Trockenen und finden<br />

gemeinsam mit den Waldfrauen klatschend,<br />

springend, pfeifend den Weg<br />

zum dicken Bären.<br />

Die Veranstaltung des Kulturamtes<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist kostenlos und findet<br />

bei schlechter Witterung im Keller des<br />

Klosterhofes (Bronngasse) statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!