04.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen/<strong>Herrenberg</strong><br />

28.07. 18<br />

30/05<br />

Fortsetzung Stadtjugendring<br />

ausführliche Programmbeschreibung sowie<br />

die Bewerbungsunterlagen stehen<br />

online unter www.agj.de zur Verfügung.<br />

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober<br />

2005.<br />

– Deutsch-französische Praktikumsund<br />

Jobbörse: Die „Deutsch-Französische<br />

Vereinigung der Teilnehmer an Arbeitsaufenthalten<br />

(AFASP/DEFTA) e.V.“<br />

bietet unter dem Link www.afasp.net eine<br />

kostenlose deutsch-französische Praktikumsbörse,<br />

auf der viele Unternehmen<br />

Angebote einstellen. Des Weiteren besteht<br />

die Möglichkeit, Anzeigen in das<br />

Schwarze Brett einzugeben. Ebenso sind<br />

Verweise auf deutsch-französische<br />

Stammtische in verschiedenen Städten<br />

Deutschlands und Frankreichs zu finden.<br />

(Quelle: ServiceBureau Internationale<br />

Jugendkontakte Bremen)<br />

– Ausstellung „Labyrinth Fluchtweg“:<br />

Die Ausstellung „Labyrinth Fluchtweg“ ist<br />

ein Projekt von Pro Asyl im Landkreis<br />

Diepholz in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk<br />

VNB. Sie wird gefördert durch<br />

das Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend im Rahmen<br />

des Aktionsprogramms „Jugend für Toleranz<br />

und Demokratie - gegen Rechtsextremismus,<br />

Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus<br />

sowie von BINGO - Die<br />

Umweltlotterie, dem Katholischen Fonds<br />

„Kooperation Eine Welt“ und der NLPB.<br />

Bei der Erlebnisausstellung „Labyrinth<br />

Fluchtweg“ handelt es sich um eine neue<br />

Form der Ausstellung, die sich durch die<br />

aktive Beteiligung der Besucher(innen)<br />

auszeichnet. Die Besucher werden in die<br />

Rolle eines Flüchtlings versetzt und somit<br />

werden sie aktive Bestandteile der Ausstellung.<br />

Die Ausstellung leistet Aufklärungsarbeit<br />

über die Thematik Migration,<br />

greift frauenspezifische Fluchtgründe<br />

und das Thema Rassismus mit auf. Sie<br />

spricht junge Leute ab 12 Jahren an und<br />

ist besonders für 15-18-jährige geeignet.<br />

Die Ausstellung befindet sich auf einem<br />

Truck (LKW) und kann gegen Bezahlung<br />

ausgeliehen werden. Sie wird in der Regel<br />

eine Woche in einer Gemeinde oder in<br />

einem Stadtteil gezeigt, kann aber aufgrund<br />

ihrer Flexibilität wandern www.labyrinth-fluchtweg.de<br />

VNB media-service,<br />

Bahnhofstr. 16, 49406 Barnstorf,<br />

Tel. 05442-8045-45; E-Mail:<br />

mediaservice@vnb.de (Quelle: KAM)<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

– WeltkinderSpiele: Der Verband binationaler<br />

Familien und Partnerschaften iaf<br />

e.V. NRW stellt in einer Ausstellung und<br />

einem neu erschienen Praxishandbuch<br />

„WeltkinderSpiele – Interkulturelle Materialien<br />

und Ideen für den Alltag mit Kindern“<br />

vor, eine umfangreiche Sammlung<br />

von Spielmaterialien und ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

im interkulturellen Kinderalltag.<br />

Weltkinder fördert interkulturelles<br />

und globales Lernen. Das parallel zur<br />

Ausstellung herausgegebene Praxishandbuch<br />

beinhaltet nicht nur theoretische<br />

Anregungen, sondern gibt vor allen<br />

Dingen wertvolle Anleitungen zur praktischen<br />

Umsetzung interkulturellen Lernens<br />

im Kinderalltag.<br />

Näheres bei: iaf e.V. NRW,<br />

Tel.: 0228/9090412,<br />

www.verband-binationaler.de/<br />

– Lifestyle, Symbole und Codes von<br />

neonazistischen und extrem rechten<br />

Gruppen. Eine der wesentlichen und<br />

dramatischsten Entwicklungen in den<br />

vergangenen Jahren ist die, dass sich<br />

Nazis einen kulturellen, vorpolitischen<br />

Raum erobern konnten, in dem sie nach<br />

Belieben agieren, organisieren und rekrutieren.<br />

Neofaschistische Einflüsse zeigen<br />

sich in der Musik, der Kleidungs-Ordnung,<br />

in Codes und Symbolen. Für all diejenigen,<br />

die täglich mit Jugendlichen arbeiten,<br />

ist es oft schwer, diese zu<br />

erkennen und zuzuordnen. Eine Broschüre<br />

bzw. Online-Infos findet Ihr unter:<br />

www.dasversteckspiel.de<br />

– Youth takes the floor – European<br />

Youth Action Week vom 05.-11.12.05<br />

JUGEND für Europa plant während der<br />

Woche 100 Informationsveranstaltungen<br />

an 100 Orten in ganz Deutschland. 100<br />

Jugendliche sollen als „EuroPeers“<br />

deutschlandweit andere Jugendliche -<br />

peer to peer – darüber informieren, was<br />

es bringt, wenn man in Europa unterwegs<br />

und aktiv ist. Selbständig organisieren sie<br />

Seminare, Workshops oder Infoveranstaltungen<br />

an Schulen oder in Jugendeinrichtungen.<br />

Im September wird JUGEND<br />

für Europa gemeinsam mit dem C.A.P.<br />

(Centrum für angewandte Politikforschung)<br />

ein Seminar organisieren, wo die<br />

angehenden „EuroPeers“ sich treffen<br />

werden, um ihre Veranstaltungen konkret<br />

zu planen. Dazu wird es Know-How zu<br />

Moderations- und Präsentationstechniken<br />

sowie Tipps zur Presse- und Öffent-<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2005<br />

findet in der Kernstadt am Samstag,<br />

den 30. Juli 2005 statt.<br />

Es sammelt der Verein für Hundezucht<br />

und -sport.<br />

Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier,<br />

Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und<br />

Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitschriften<br />

und die Kartonagen gebündelt<br />

zur Sammlung heraus zu stellen.<br />

Sie helfen damit dem Verein, unnötige<br />

Zeit beim Sortieren und Umsetzen bei<br />

den Containern vornehmen zu müssen.<br />

Größere Mengen an Kartonagen und<br />

Büroaltpapier sollten gesondert auf dem<br />

Wertstoffhof abgegeben werden.<br />

Hinweis<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am 27. August 2005 statt. Es sammelt der<br />

Ortsverein der Gartenfreunde.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Anna-Dorothea Oehler,<br />

Brahmsstr. 28,<br />

zum 83. Geburtstag am 28.07.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

lichkeitsarbeit geben. Weitere Informationen<br />

zum Mitmachen, Anmelden und wie<br />

es mit den „EuroPeers“ auch nach der European<br />

Youth Action Week weitergehen<br />

soll unter www.youthactionweek.de<br />

– Pädagogische Ansätze für interkulturelle<br />

Geschlechtergerechtigkeit. Der<br />

Reader des IDA e. V. stellt Möglichkeiten<br />

des Einsatzes von Gender Mainstreaming<br />

in der interkulturellen Jugendarbeit<br />

dar. Gender Mainstreaming ist in aller<br />

Munde, doch die Frage nach der<br />

Verbindung dieses Konzepts mit dem der<br />

Interkulturalität hat erst vor Kurzem begonnen.<br />

Der Reader zeigt, dass interkulturelle<br />

Arbeit im Idealfall auch eine gendersensible<br />

Arbeit ist, wie auch<br />

gendersensible Arbeit nicht umhin<br />

kommt, in einer pluralen Gesellschaft interkulturelle<br />

Machtdynamiken zu untersuchen<br />

und zu berücksichtigen.<br />

Er verfügt über einen breiten Praxisteil, in<br />

dem Projekte und Module für die gendersensible<br />

interkulturelle Jugendarbeit sowie<br />

eine Checkliste zur Einleitung von<br />

Prozessen des Gender Mainstreaming<br />

innerhalb von Institutionen vorgestellt<br />

werden. Daneben befinden sich im Serviceteil<br />

Literaturempfehlungen und Hinweise<br />

auf Internetseiten, die praktische<br />

Hilfestellungen zur Etablierung von Gender<br />

Mainstreaming in den Institutionen<br />

bieten. Der Reader ist bereits im November<br />

2004 im Eigenverlag erschienen . Er<br />

hat 68 Seiten und kann gegen eine<br />

Schutzgebühr von 5,00 E bei IDA e. V. bestellt<br />

werden. Informations- und Dokumentationszentrum<br />

für Antirassismusarbeit<br />

e. V. (IDA)<br />

Tel: 0211/159255-5, www.IDAeV.de<br />

– „LISA - Lokale Initiativen zur Integration<br />

junger Spätaussiedler in Ausbildung<br />

und Beruf“ - Ausschreibung des<br />

Förderwettbewerbs der Robert Bosch<br />

Stiftung: Ziel des Förderwettbewerbs ist<br />

es, positive Beispiele aktivierender lokaler<br />

Praxis in Berufsorientierung und Ausbildung<br />

zu stärken und zu verbreiten.<br />

Junge Spätaussiedler sollen dabei unterstützt<br />

werden, ihr Potenzial und ihre Kompetenzen<br />

noch erfolgreicher für sich und<br />

die Gesellschaft einzubringen. Einsendeschluss<br />

für Kurzkonzepte ist der 31. August<br />

2005. Bewerbungsformulare und<br />

weitere Informationen sind auf<br />

www.bosch-stiftung.de/lisa verfügbar.<br />

Herrn Josef Holzinger,<br />

Ehbühl 14,<br />

zum 74. Geburtstag am 28.07.<br />

Sofia Schneider,<br />

Marienstr. 19,<br />

zum 75. Geburtstag am 28.07.<br />

Frau Lidia Demenego,<br />

Marktplatz 2,<br />

zum 74. Geburtstag am 30.07.<br />

Herrn Dieter Heinrich Adolf Schnermann,<br />

Franz-Schubert-Str. 40,<br />

zum 71. Geburtstag am 30.07.<br />

Herrn Paul Hermann Pradel,<br />

Brahmsstr. 27,<br />

zum 90. Geburtstag am 31.07.<br />

Herrn Hans Wölfel,<br />

Kirchhalde 11,<br />

zum 72. Geburtstag am 31.07.<br />

Frau Eleonore Hildegard Vorpahl,<br />

Sperberweg 5,<br />

zum 80. Geburtstag am 31.07.<br />

Frau Ida Schmidt,<br />

Schweriner Str. 17,<br />

zum 74. Geburtstag am 31.07.<br />

Frau Maria Annastasia Kienzle,<br />

Spechtweg 13,<br />

zum 70. Geburtstag am 31.07.<br />

Frau Martha Roye,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Str. 2,<br />

zum 84. Geburtstag am 01.08.<br />

Frau Luisa Grundentaler,<br />

Marienstraße 19,<br />

zum 83. Geburtstag am 01.08.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– Handbuch für Deutschland - neue<br />

Auflage erschienen: Diese „Gebrauchsanleitung“<br />

für Deutschland bietet in mittlerweile<br />

acht Sprachen Informationen zu<br />

Land und Leuten, Politik und Recht, Arbeit<br />

und sozialer Sicherung sowie zu Alltagsfragen<br />

und natürlich zum neuen Zuwanderungsrecht.<br />

Die Druckausgabe ist jeweils<br />

zweisprachig in Deutsch und Englisch,<br />

Französisch, Türkisch, Russisch und Spanisch.<br />

Ein Webangebot www.handbuchdeutschland.de<br />

ergänzt das Angebot um<br />

die Sprachen Polnisch und Italienisch und<br />

enthält weiterführende Links.<br />

SJR-Termine:<br />

28.07.,<br />

17 Uhr, Pressetermin Geschäftsstelle<br />

(Scheckübergabe Rotary-Club)<br />

30.07.<br />

Mitternachtsturnier VfL + SJR<br />

05.08.<br />

Spiel + Spaß mit der mobilen Spielekiste<br />

beim Ferienspaß<br />

07.08.<br />

Spiel + Spaß mit der mobilen Spielekiste<br />

im Freibad<br />

11.08.,<br />

19 Uhr SJR-Vorstand<br />

13.08-11.09.<br />

Sommerpause (Geschäftsstelle<br />

geschlossen)<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten der SJR-Geschäftsstelle:<br />

immer mittwochs, 10 – 12 Uhr und<br />

donnerstags 15 – 18 Uhr in der Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus). Wer Jugendarbeit<br />

macht - sollte uns mal kennen<br />

lernen... herzlich Willkommen!!!<br />

Geschäftsführer und Jugendreferent:<br />

Heiko Bäßler, Tel: 07032/ 956386 mobil:<br />

0163/ 2559434 oder per Email: sjr-hbg@tonline.de<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Lilly-Sophie Härle, Tochter von<br />

Susan Härle geb. Franz und Hans-Georg<br />

Reinhard Josef Härle, <strong>Herrenberg</strong><br />

Anna Maria Hellberg, Tochter von<br />

Annika Margareta Hellberg und Martin<br />

Seibold, <strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließungen<br />

Diana Alexandra Conrad und Michael<br />

Wankmüller, <strong>Herrenberg</strong><br />

Judith Henßler und Friedeger Gabriel<br />

Heinrich Lang, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefall<br />

Johannes Eipper, <strong>Herrenberg</strong><br />

78 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!