04.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.07. 8<br />

30/05<br />

Kurzentschlossene bitte schnell anmelden!!<br />

Bei folgenden Ferienspaß-<br />

Programmpunkten der nächsten<br />

Wochen sind noch Plätze frei:<br />

• Workshop bei Varieté Bingo von<br />

Montag, 01. August bis Freitag 05. August<br />

von 8.00 bis 16.00 Uhr für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren, 72,00 €.<br />

Veranstalter: Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong><br />

• Fuchsjagd am Samstag, 06.August<br />

ab 14.00 Uhr für Kinder von 10 bis 16<br />

Jahren, 3.00 €. Veranstalter: Dt. Amateur-Radio-Club,<br />

07032/ 7 55 72,<br />

E-Mail: dh1ee@oleco.net<br />

• Sportlich durch die Ferienzeit von<br />

Montag, 08.August bis Mittwoch,<br />

10. August von 10.00 bis 11.30 Uhr für<br />

Kinder von 12 bis 15 Jahren, 12.00 €.<br />

Veranstalter: VfL <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/ 93 09 19<br />

Aktuelles<br />

• Urformen filzen, sägen und töpfern II<br />

von Montag, 08.August bis Freitag,<br />

12. August von 10.00 bis 12.00 Uhr für<br />

Kinder von 8 bis 12 Jahren, 50.00€<br />

zzgl. 5 € für Material, Anmeldung<br />

schriftlich oder per E-Mail: kunterbunt@kunst-kurse.de<br />

Veranstalter: Kunstwerkstatt Kunterbunt,<br />

Karl-Millöcker-Str. 5, <strong>Herrenberg</strong><br />

• Mosaik-Technik am Mittwoch, 10.<br />

August von 8.45 bis 12.00 Uhr im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13 Raum 3.2 für<br />

Kinder ab 6 Jahren, Kosten: ab 8,70 €.<br />

Veranstalter: Hilde Jaus, Fuggerweg 5,<br />

71126 Gäufelden,<br />

e-mail: ewald.jaus@t-online.de<br />

(Anmeldungen bitte schriftlich)<br />

• Geschenkdosen in Servietten-<br />

Technik am Mittwoch, 10. August von<br />

13.30 bis 15.30 Uhr im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13 Raum 3.2 für Kinder ab<br />

6 Jahren, Kosten: 9,20 €.<br />

Veranstalter: Hilde Jaus, Fuggerweg 5,<br />

71126 Gäufelden,<br />

e-mail: ewald.jaus@t-online.de<br />

(Anmeldungen bitte schriftlich)<br />

• Kinderfreizeit in Oberjesingen von<br />

Montag, 08. August bis Samstag 13.<br />

August von 8.00 bis 16.30 Uhr, Samstag<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren, 68,00 €.<br />

Veranstalter:<br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Bündnis für Familien<br />

• Workshop bei Varieté Bingo von<br />

Montag, 08. August bis Freitag 12. August<br />

von 8.00 bis 16.00 Uhr für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren, 72,00 €.<br />

Veranstalter:<br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong><br />

• Mosaik-Technik am Freitag, 12. August<br />

von 8.45 bis 12.00 Uhr im Alten<br />

Schulhaus in Gültstein für Kinder ab 6<br />

Jahren, Kosten: ab 8,70 €.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Veranstalter: VHS Gültstein,<br />

Tel. 07032/ 7 33 58, Fax: 07032/918042<br />

• Fotogalerie in Schnipsel- und Reißtechnik<br />

am Freitag, 12. August von<br />

13.30 bis 15.30 Uhr im Alten Schulhaus<br />

in Gültstein für Kinder ab 6 Jahren,<br />

Kosten: ca. 10,50 €.<br />

Veranstalter: VHS Gültstein,<br />

Tel. 07032/ 7 33 58, Fax: 07032/9180 42<br />

Viele Projektideen entwickelt – Arbeit nun in Gruppen<br />

Nach dem erfolgreichen Workshop<br />

am 9. Juli geht im Bündnis für Familie<br />

die Arbeit nun in Arbeitgruppen<br />

weiter. Hier entstehen konkrete Projekte,<br />

die die Situation für Familien<br />

in <strong>Herrenberg</strong> weiter verbessern.<br />

Über die Sommerpause ist jetzt aber erst<br />

einmal Erholung angesagt, im September<br />

geht es dann mit neuer Energie weiter.<br />

Hier die Berichte aus drei der fünf Arbeitsgruppen.<br />

Berichte zu den Arbeitsgruppen<br />

„Hilfe für Jugendliche an den<br />

Schulen“ und „Reichtum Familie“ also<br />

zu sozialen Fragen, erscheinen später<br />

an dieser Stelle:<br />

Arbeitsgruppe Integration<br />

Teilnehmerinnen: Frauenbeauftragte,<br />

Familienbildungsstätte, Mobile Jugendarbeit,<br />

Stadtbibliothek<br />

Was wir wollen:<br />

• Die Aufspaltung in bestimmte Bevölkerungsgruppen<br />

überwinden<br />

(reich/arm, jung/ alt, deutsch/ausländisch,<br />

einheimisch/reingeschmeckt)<br />

• Identifikation mit dem Gemeinwesen.<br />

Besonders ausländische Kinder und<br />

Jugendliche können nur vollständig<br />

integriert sein, wenn sie sich mit<br />

Lebensweise, Kultur, Rechtsform<br />

etc. an ihrem Wohnort identifizieren.<br />

Gemeinschaftsstiftende Betriebsfeste<br />

könnten ein besseres Klima unter<br />

den Familien schaffen.<br />

• Gegenseitige Wertschätzung<br />

(Offenheit, Miteinander, Normalität<br />

im Umgang miteinander)<br />

Es genügt uns nicht, dass sich z.B.<br />

ausländische Gruppen auf Festen präsentieren,<br />

und dabei den Wunsch nach<br />

„Exotik“ durch Essensbeiträge, Tanz,<br />

Musik, bedienen. Wir wollen mehr Normalität<br />

im Umgang miteinander.<br />

Grundsätzliche Voraussetzung für ein<br />

gelungenes Miteinander sind nicht zuletzt<br />

die Bildungsmöglichkeiten, die mit<br />

dem ersten Atemzuges eines Kindes<br />

beginnen und sich mit Frühförderung,<br />

(Ganztages-)Schule, Ausbildung, Erwachsenenbildung<br />

fortsetzen.<br />

Unsere Projektideen:<br />

• Miniclubs/Stillgruppen, die gezielt<br />

auch ausländische Frauen ansprechen.<br />

Neue Bündnispartner könnten<br />

Ärzte und Hebammen sein.<br />

• „Lebensplanung“ – Jugendliche ohne<br />

Ausbildungsplatz – Was passiert<br />

nach dem Berufsvorbereitungsjahr?<br />

Gruppenangebot für Austausch, Information<br />

und Freizeitgestaltung<br />

• Arbeitskreis: Muslimische und deutsche<br />

Fachfrauen entwickeln Konzepte<br />

für ein besseres Zusammenleben<br />

Wer in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten<br />

möchte oder den Kontakt herstellen<br />

möchte, wendet sich bitte an<br />

Birgit, Kurckenberg-Link,<br />

Frauenbeauftragte der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/ /924-363,<br />

E-Mail: b.kruckenberg-link@herrenberg.de.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß<br />

Noch gibt es freie Plätze<br />

Beim Varieté Bingo gibt es noch freie Plätze für Schnellentschlossene.<br />

Arbeitsgruppe<br />

Generationen leben<br />

miteinander<br />

Teilnehmer: Stadtseniorenrat, Stadtverwaltung.<br />

Diese Gruppe wird so erst<br />

einmal nicht weiter bestehen. Stattdessen<br />

ist geplant, dass Ingo Casper vom<br />

Stadtseniorenrat das Projekt weiter verfolgt<br />

und zwar in möglichst enger Zusammenarbeit<br />

mit anderen Arbeitsgruppen<br />

des Bündnisses. Dazu sind<br />

Kontakte zu anderen Arbeitsgruppen<br />

des Bündnisses vorgesehen.<br />

Ziel: Wir wollen in <strong>Herrenberg</strong> Wege finden,<br />

um die Folgen der demographischen<br />

Entwicklung abzumildern. Dazu<br />

wollen wir sowohl die Solidarität der Älteren<br />

untereinander als auch die Solidarität<br />

zwischen den Generationen verstärken.<br />

Beispiele sind: gesunde Ältere<br />

helfen kranken Älteren, Kinderbetreuung<br />

durch Senioren nach Klärung der<br />

Konkurrenzfrage mit gewerblichen Anbietern<br />

(Leih- Oma / Opa, evtl. Internetbörse,<br />

Kooperation mit anderen Vereinen<br />

und Institutionen). Über noch nicht<br />

näher definierte Projekte soll das solidarische<br />

Verhalten von jungen Menschen<br />

gegenüber den Älteren gestärkt werden.<br />

Wer sich über den Stand der Überlegungen<br />

informieren und/ oder in diesem<br />

Bereich mitarbeiten möchte,<br />

wendet sich bitte an Ingo Casper,<br />

Tel. 07032/26007,<br />

E-Mail: ingo.casper@t-online.de.<br />

Arbeitsgruppe<br />

Balance Familie und Beruf<br />

Teilnehmer: Frauenliste, SPD-OV,<br />

Schwangerenberatung Landkreis BB,<br />

Kleinkindergruppe Schmetterlinge,<br />

Grüne, Familienbildungsstätte, VHS u.a.<br />

Ziel: Mit dieser Arbeitsgruppe sollen<br />

flexiblere Kinderbetreuungszeiten erreicht<br />

werden. Und zwar sowohl was<br />

das Alter der Kinder betrifft (Kleinkinder<br />

bis Jugendliche) als auch die Tageszeiten<br />

und Wochentage, damit<br />

zum Beispiel auch Eltern mit Schichtarbeit<br />

oder Teilzeitbeschäftigte eine<br />

Möglichkeit haben, ihre Kinder betreuen<br />

zu lassen.<br />

Dazu sollen in einem ersten Schritt die<br />

Bedürfnisse <strong>Herrenberg</strong>er Firmen zu<br />

diesem Thema abgefragt werden. Denn<br />

die Elternzeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

ist ja auch hier ein Thema,<br />

das Umstrukturierungen und zusätzlichen<br />

Informationsaustausch im Unternehmen<br />

erfordert.<br />

Nicht zuletzt ist Familienfreundlichkeit<br />

ein wichtiger Faktor für <strong>Herrenberg</strong> als<br />

Wirtschaftsstandort.<br />

Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

wird am 22. September um 20 Uhr<br />

stattfinden. Ein Ort steht noch nicht<br />

fest. Wer hierzu eine Einladung erhalten<br />

möchte, wendet sich bitte an<br />

Klaus Pirk, Tel. 0160-8639295,<br />

E-Mail: klaus.pirk@t-online.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!