04.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

28.07. 6<br />

30/05<br />

Die SWH informieren<br />

EnergieSparCheck neu aufgelegt<br />

Stadt unterstützt Landesförderung<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> nimmt ab sofort<br />

die Förderung des EnergieSpar-<br />

Check für das Jahr 2005 wieder auf.<br />

Das Ministerium für Umwelt und Verkehr<br />

gibt für jedes Gebäude einen<br />

Zuschuss von 100 Euro. Der Zuschuss<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> beträgt<br />

50 Euro. Dieser Zuschuss kann bei<br />

der jeweiligen Abrechnungsstelle<br />

unter Vorlage einer Kopie der Urkunde<br />

beantragt werden. Die Maßnahme<br />

wird durch die <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwerke<br />

Tel. 07032 / 79481-25;<br />

Fax: 07032 / 9481-40;<br />

e-mail: k.dittus@herrenberg.de<br />

koordiniert.<br />

Der EnergieSparCheck ist die Gesamtaufnahme<br />

der energetischen IST-Si-<br />

tuation eines Bauwerkes. Überprüft<br />

wird die Außenhülle eines Gebäudes<br />

und die Heizanlage von Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

bzw. Häuser im Besitz<br />

von Eigentümergemeinschaften mit bis<br />

zu acht Wohnungen.<br />

Bei der Überprüfung der Außenhülle<br />

(eingesetzte Baustoffe, Dicke, Isolierung,<br />

Fenster, Baumängel, etc.) und<br />

bei der Überprüfung der Heizanlage<br />

(Typ, Dimensionierung, Alter, etc.) wird<br />

der Ist-Zustand des Gebäudes mit dem<br />

theoretischen Soll-Zustand nach der<br />

derzeit gültigen Energieeinsparverordnung<br />

vom 01.02.2002 verglichen.<br />

Dazu werden EDV-Programme eingesetzt,<br />

die zur Arbeitserleichterung und<br />

Zeugen gesucht!<br />

Der Vandalismus unverbesserlicher Zeitgenossen nimmt leider kein Ende. Nachdem<br />

Kunstwerke in der Innenstadt abgebaut wurden und somit keine Angriffsfläche<br />

mehr bieten, müssen jetzt offenbar städtische Beschilderungen herhalten. Am<br />

letzten Wochenende wurden die Partnerschaftsschilder an der Seestraße mutwillig<br />

zerstört. Einem solchen Verhalten muss endlich Einhalt geboten werden. Wir<br />

bitten die Einwohnerschaft, gemachte Beobachtungen an das Amt für Wirtschaft,<br />

Recht und Steuern, Tel. 07032 924 227 zu melden. Namen von Zeugen werden<br />

auf Wunsch vertraulich behandelt.<br />

Ferienverteilung im Schuljahr 2005/2006<br />

Während der Schulferien sind<br />

die Sporthallen geschlossen<br />

Für das Schuljahr 2005/2006 sind die beweglichen Ferientage wie folgt festgelegt<br />

worden:<br />

27. 02. – 3. 03. 2006 ; 10. 04. – 12. 04. 2006<br />

Dadurch ergeben sich für das Schuljahr 2005/2006 folgende Ferientermine:<br />

1. Sommerferien 28. Juli bis 10. September 05<br />

2. Herbstferien 29. Okt. bis 6. Nov. 05<br />

3. Weihnachtsferien 22. Dez. 05 bis 8. Jan. 06<br />

4. Winterferien 2006 25. Feb. bis 5. März 06<br />

5. Osterferien 2006 8. April bis 23. April 06<br />

6. Pfingstferien 2006 27. Mai bis 11. Juni 06<br />

7. Sommerferien 2006 03. August bis 16. September 06<br />

Angegeben sind jeweils der erste und letzte Ferientag.<br />

zur Objektivierung der Verfahren und<br />

Ergebnisse dienen. Als Ergebnis erfolgt<br />

eine Darstellung der am konkreten<br />

Gebäude angezeigten bautechnischen<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Energiebilanz.<br />

Zum einen erhält der Kunde eine Urkunde<br />

(berechnet auf Grundlage der<br />

Standardwerte der EnEV), zum anderen<br />

einen Beratungsbericht (berechnet<br />

unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens)<br />

sowie den Ausdruck der Klassifizierung<br />

des Gebäudes.<br />

Die Urkunde zum EnergieSparCheck<br />

enthält in der Rubrik Sanierungsmaßnahmen<br />

mindestens folgende Angaben:<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aufruf von OB Dr. Volker Gantner<br />

Blutspenden – täglich eine<br />

lebensnotwendige Daueraufgabe<br />

OB Dr. Volker Gantner<br />

„Ohne Blutspender geht nichts“.<br />

Menschliches Blut künstlich herzustellen<br />

ist nicht gelungen und wird<br />

wahrscheinlich auch nie gelingen.<br />

Deshalb braucht man Blutspender.<br />

Ohne Blutspender nützen die Technik<br />

und die modernen Behandlungsmethoden<br />

in der Medizin sehr oft<br />

nichts. Gerade schwierigste Operationen<br />

erfordern große Mengen Blut.<br />

Blut lässt sich auch nicht durch Geld<br />

beschaffen, nur die Bereitschaft der<br />

Spender hilft den an Gesundheit<br />

und Leben bedrohten Menschen.<br />

Wärmedämmung: Angabe der Dicke<br />

sowie der Wärmeleitgruppe<br />

Anlage: Angabe des geplanten Heizungstypes<br />

(z.B. Brennwertkessel,<br />

Niedertemperaturkessel).<br />

Werden Sanierungsvorschläge umgesetzt,<br />

spart man nicht nur Energiekosten,<br />

sondern trägt auch zur Reduzierung<br />

des klimaschädigenden<br />

CO2-Gases bei.<br />

Bezuschusst werden EnergieSpar-<br />

Checks für Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

sowie für Gebäude mit bis zu<br />

8 Wohnungen, die Wohnungseigentümergemeinschaften<br />

gehören.<br />

Gemeinsam mit dem Deutschen Roten<br />

Kreuz rufe ich deshalb die Bürgerschaft<br />

sehr herzlich auf, sich an der<br />

Blutspendeaktion am<br />

Freitag, 29. Juli 2005, von 14.00 bis<br />

19.30 Uhr, in der Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

zu beteiligen.<br />

Blut geben rettet Leben! Blutspenden<br />

ist eine verantwortliche Hilfeleistung.<br />

Die vielen Dauerblutspender, die es erfreulicherweise<br />

in unserer Stadt gibt,<br />

geben ein gutes Beispiel dafür. Hilfe für<br />

den Nächsten – ein Wort, das uns häufig<br />

leicht von den Lippen geht. Wenn wir<br />

aber selbst und unmittelbar gefordert<br />

sind, ist es manchmal schwierig, sich<br />

selbst zu überwinden. Ich möchte Ihnen<br />

hiermit Mut machen, an dieser<br />

Blutspendeaktion teilzunehmen.<br />

Wer gesund ist sollte helfen – schon<br />

weil er selbst auch einmal Hilfe brauchen<br />

könnte.<br />

Ich danke dem Deutschen Roten Kreuz<br />

für die Durchführung dieser Blutspendeaktionen.<br />

Viele Helfer sind ehrenamtlich im Einsatz<br />

und werden von den Ärzten und<br />

Schwestern der Blutspendeorganisation<br />

unterstützt. Belohnen Sie diesen Einsatz<br />

für andere und vielleicht auch für<br />

Sie selbst – mit Ihrer Blutspende!<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte<br />

bergen Fehlerquellen.<br />

• Beim PC Schriftbild Arial mindestens Größe 10 verwenden<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als<br />

Anlage in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch<br />

der Name des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt<br />

sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!