04.11.2012 Aufrufe

Formelsammlung zur Vorlesung Bodenmechanik I - IBF

Formelsammlung zur Vorlesung Bodenmechanik I - IBF

Formelsammlung zur Vorlesung Bodenmechanik I - IBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Gleiten und Grundbruch SS 2011<br />

13. Gleiten und Grundbruch<br />

• Sicherheitsmodell:<br />

Bezugsgröße<br />

Kraft: Gleiten<br />

Grundbruch<br />

H R + R<br />

• Teilsicherheitsbeiwerte (DIN 1054:2010):<br />

GEO-2<br />

Versagen von<br />

Bauwerken<br />

d ≤ d p,<br />

d<br />

Bemessungswert der Beanspruchung<br />

in Richtung der Fundamentsohle ≤ Bemessungswert des<br />

Gleitwiderstands + Erdwiderstand<br />

Vd ≤ R<br />

Bemessungswert der Beanspruchung<br />

d<br />

senkrecht <strong>zur</strong> Fundamentsohle ≤ Bemessungswert des<br />

Grundbruchwiderstands<br />

Bemessungssituation BS-P BS-T BS-A<br />

Ständige Einwirkung γG 1,35 1,20 1,10<br />

Ungünst. Veränderl. Einwirkung γQ 1,50 1,30 1,10<br />

Erd- und Grundbruchwiderstand γR,e , γR,v 1,40 1,30 1,20<br />

Gleitwiderstand γR,h 1,10 1,10 1,10<br />

• Einwirkung und Widerstand Gleiten:<br />

Hd = HG,k · γG + HQ,k · γQ (Bemessungsbeanspruchung)<br />

Rp,d = Rp,k / γR,e (Bodenreakton an der Stirnseite des Fundamentkörpers)<br />

Rd = Rt,k / γR,h (Bemessungs-Gleitwiderstand) mit Rt , k = A⋅<br />

cu<br />

, k (Anf.-zustand cu-Fall)<br />

bzw. Rt , k = Vk<br />

⋅tanδ<br />

k (Endzustand nach Konsolidierung)<br />

bzw. Rt , k = Vk<br />

⋅tanϕ<br />

'k<br />

+ A⋅<br />

c'k<br />

(Bruchfläche im Boden)<br />

• Einwirkung und Widerstand Grundbruch:<br />

Vd = VG,k · γG + VQ,k · γQ (Bemessungsbeanspruchung)<br />

Rd = Rn,k / γR,v (Bemessungs-Grundbruchwiderstand)<br />

b<br />

lotrechte mittige<br />

Belastung (Resultierende) b<br />

γ , ϕ, c 2<br />

Form der<br />

Grundbruchfigur<br />

abhängig von ϕ<br />

• Grundbruchlast (lotrecht mittig belastetes Fundament):<br />

Rnk = b ⋅ a ⋅ ( ck<br />

⋅ N c0<br />

⋅ν<br />

c + γ 1k<br />

⋅ d ⋅ N d 0 ⋅ν<br />

d + γ 2k<br />

⋅ b ⋅ N b0<br />

⋅ν<br />

b )<br />

14243<br />

14<br />

4 2443<br />

142<br />

4 43 4<br />

Kohäsion<br />

Gründungstiefe<br />

<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Bodenmechanik</strong> I 21<br />

d<br />

γ 1<br />

Gründungsbreite<br />

a<br />

a > b<br />

d = geringste Gründungstiefe unter GOK b = Breite, a = Länge b ≤ a<br />

γ1k: Wichte Boden oberhalb Gründungssohle γ2k: Wichte Boden unterhalb Gründungssohle<br />

Nx0: Tragfähigkeitsbeiwerte:<br />

ϕk 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0 37,5 40,0 42,5<br />

Nc0 5,0 6,5 8,5 11,0 15,0 17,5 20,5 25,0 30,0 37,0 46,0 53,0 75,0 99,0<br />

Nd0 1,0 1,5 2,5 4,0 6,5 8,0 10,5 14,0 18,0 25,0 33,0 46,0 64,0 92,0<br />

Nb0 0,0 0,0 0,5 1,0 2,0 3,0 4,5 7,0 10,0 15,0 23,0 34,0 53,0 83,0<br />

Nd<br />

0<br />

⎛ϕ<br />

= exp<br />

45<br />

2 k<br />

( π ⋅ tanϕk<br />

) ⋅ tan ⎜ + ° ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

⎞<br />

N<br />

N<br />

−1<br />

N =<br />

N −1<br />

⋅ tanϕ<br />

d 0<br />

c0<br />

= b0<br />

( d 0 ) k<br />

tanϕk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!