19.11.2014 Aufrufe

Folien - Mohr.lehrer.belwue.de

Folien - Mohr.lehrer.belwue.de

Folien - Mohr.lehrer.belwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg – Institut für Mathematik und Informatik<br />

Son<strong>de</strong>rpädagogische Aspekte <strong>de</strong>s Erstrechnens (<strong>Mohr</strong>)<br />

Übergang vom Zwanzigerfeld zu <strong>de</strong>n Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl<br />

2. Arbeit mit <strong>de</strong>n Mehrsystemblöcken (2)<br />

Nachteile:<br />

• fehlen<strong>de</strong> Fünferstruktur, bei Anzahlen größer als 4<br />

pro Stellenwert muss gezählt wer<strong>de</strong>n<br />

• Lösung: Einerwürfel in Spielwürfelbil<strong>de</strong>rn legen o<strong>de</strong>r<br />

Zusammenkleben von fünf Einerwürfeln zu<br />

einer Fünferstange<br />

(vgl. mit Pappversion)<br />

• häufig ist ein Tausch nötig (zum Bün<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r<br />

Entbün<strong>de</strong>ln), z.B. beim Halbieren zwischen 10 und<br />

20, beim Rechnen mit Zehnerüberschreitung<br />

Übungen:<br />

• Umfangreiche Übungen zur Zahldarstellung und<br />

Zahlauffassung<br />

• Übergang zum Rechnen durch Übungen zur<br />

Struktur <strong>de</strong>s Zahlenraums (ver<strong>de</strong>ckte Handlungen)<br />

• Handlungen zum Operationsverständnis<br />

• Übungen zum Verständnis von Rechenstrategien<br />

<strong>de</strong>s Addierens und <strong>de</strong>s Subtrahierens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!