20.11.2014 Aufrufe

Den demographischen Wandel gestalten: Ältere Menschen mit - WHH

Den demographischen Wandel gestalten: Ältere Menschen mit - WHH

Den demographischen Wandel gestalten: Ältere Menschen mit - WHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schaftlern verschiedener Disziplinen, die die Gärten als Forschungsgegenstand<br />

entdecken. Die wachsende Aufmerksamkeit führte im Mai<br />

2004 zur Gründung des Forschungsnetzwerkes Interkulturelle Gärten.<br />

An diesem Netzwerk nehmen Diplomanden und Doktoranden aus den<br />

Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften teil.<br />

Diese Vernetzung soll dazu dienen, die Gärten als neuartigen interkulturellen<br />

Kontext für sensible Formen der Forschung zu erschließen.<br />

Eine wissenschaftliche Reflexion wiederum soll den Gärten zu Gute<br />

kommen, denn erst der Transfer der dort geleisteten Arbeit in "Resonanzräume"<br />

wie Wissenschaft und Politik ermöglicht eine adäquate<br />

Wahrnehmung dieser neuen Sozialräume für Integrationsprozesse<br />

und für die Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft.<br />

Übertragbarkeit<br />

Das Konzept der interkulturellen Gärten lässt sich problemlos auf andere<br />

Kommunen und Zielgruppen übertragen. Einzige Voraussetzung<br />

ist der Zugang zu ausreichend landwirtschaftlicher Fläche und einem<br />

Startkapital, welches oftmals von Sponsoren (auch in Form von Sachspenden)<br />

übernommen wird.<br />

Zudem gibt die Stiftung Interkultur auf ihrer Homepage nützliche Tipps<br />

und Hilfestellungen zur Gründung eines interkulturellen Gartens.<br />

Bisher gibt es deutschlandweit 76 interkulturelle Gärten, weitere befinden<br />

sich im Aufbau.<br />

Zukunftsperspektive:<br />

Weitere Informationen<br />

(Dokumentation, Projektbericht,<br />

Link etc.):<br />

Eine mögliche Finanzierungsquelle zur Umsetzung eines interkulturellen<br />

Gartenprojekts ist das LOS-Programm „Lokales Kapital für soziale<br />

Zwecke“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und<br />

Jugend.<br />

www.stiftung-interkultur.de<br />

Weiteres siehe auch unter „Publikationen“ und „Medienecho“ der Homepage.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!