20.11.2014 Aufrufe

Den demographischen Wandel gestalten: Ältere Menschen mit - WHH

Den demographischen Wandel gestalten: Ältere Menschen mit - WHH

Den demographischen Wandel gestalten: Ältere Menschen mit - WHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland“, die in den Sozialbürgerhäusern durchgeführt werden.<br />

Nach der Besetzung der Fachstellen in allen Sozialbürgerhäusern wird<br />

ein Flyer zu den Angeboten der Fachstellen zur gezielten Information in<br />

mehreren Sprachen herausgegeben.<br />

Über die Münchner Pflegebörse können örtliche Pflegeanbieter u.a.<br />

über vorhandene Fremdsprachenkenntnisse, muttersprachliches Personal<br />

und besondere kulturspezifische Angebote informieren.<br />

Seit 1999 wird ein eigener Beratungsdienst der Inneren Mission e.V.<br />

zur Integration älterer Aussiedler bezuschusst.<br />

Das Projekt Donna Mobile (Mobile Gesundheitsberatung für Migrantinnen<br />

und ihre Familien) erhält Zuschüsse vom Sozialreferat und dem<br />

Referat Gesundheit und Umwelt. Zu den Aufgaben gehört die muttersprachige<br />

Gesundheitsberatung, die Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

zu Gesundheitsthemen, die Umsetzung von Angeboten<br />

in den Alten- und Service-Zentren, die Unterstützung der interkulturellen<br />

Öffnung von Regeldiensten und der Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den<br />

Migrationsdiensten, die Fachberatung von Einrichtungen sowie die<br />

Schulung von Leiterinnen von Selbsthilfegruppen und die Anleitung<br />

freiwilliger Helfer <strong>mit</strong> Migrationshintergrund.<br />

2.) Alten- und Service-Zentren: Interkulturelle Orientierung, Öffnung<br />

und Qualitätsentwicklung:<br />

München verfügt seit 1979 über ein Netz von Alten- und Service-<br />

Zentren, Derzeit gibt es 28 von der Stadt finanzierte Alten- und Service-<br />

Zentren überwiegend in Trägerschaft der Wohlfahrtsverbände. Sie sind<br />

Anlaufstellen für ältere <strong>Menschen</strong> und deren Angehörige in den Stadtteilen<br />

und verfolgen als Einrichtungen der offenen Altenhilfe die<br />

Grundsatzziele, den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu unterstützen,<br />

soziale Isolation älterer <strong>Menschen</strong> zu vermeiden sowie Lebensqualität<br />

und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. In einer Fortschreibung<br />

der ersten Konzeption wurde 1995 das Thema der Öffnung für die<br />

„ausländische ältere Bevölkerung“ erstmals aufgegriffen und einige<br />

ASZ begannen Angebote für Migranten zu entwickeln. In der Neukonzeption<br />

der ASZ ist seit 2006 die interkulturelle Orientierung und Öffnung<br />

als Querschnittsaufgabe für alle Schwerpunktbereiche ihrer Arbeit<br />

(Beratung und Versorgung, Demenz und psychische Veränderungen,<br />

Gruppen und Kurse, Begegnung, Ehrenamt) fest verankert. Die ASZ<br />

tragen der Heterogenität der älteren Migrantenbevölkerung und den<br />

unterschiedlichen Bedingungen in den Stadtteilen Rechnung, indem sie<br />

sich regional abstimmen, wer schwerpunktmäßig für welche Teilgruppe<br />

Einzelangebote macht. Seit 2006 wurde die interkulturelle Öffnung <strong>mit</strong><br />

besonderem Nachdruck vorangetrieben. Es sind viele neue Angebote,<br />

häufig in Kooperation <strong>mit</strong> anderen Akteuren, entstanden. So z.B.<br />

• der Ausbau der muttersprachlichen Beratung in Kooperation <strong>mit</strong><br />

den Migrationsdiensten.<br />

• Ergänzung des Beratungsangebotes durch Vorträge und Informationsveranstaltungen<br />

in verschiedenen Sprachen (u.a. in Kooperation<br />

<strong>mit</strong> Donna Mobile), u.a. auch speziell für Migrantinnen.<br />

• Pilotprojekt „Interkulturelle Tagesbetreuung für demenziell oder<br />

psychisch veränderte alte <strong>Menschen</strong> in ASZ“, u.a. Aufbau einer ehrenamtlichen<br />

Helfergruppe.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!