05.11.2012 Aufrufe

komplette Ausgabe - Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

komplette Ausgabe - Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

komplette Ausgabe - Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleinere Beiträge · Aus dem <strong>Landesbibliothekszentrum</strong><br />

W-LAN in der Rheinischen Landesbibliothek<br />

Seit dem 16 Juli bietet das <strong>Landesbibliothekszentrum</strong><br />

/ Rheinische Landesbibliothek<br />

einen neuen Service an<br />

Den über einen WLAN-fähigen Laptop<br />

verfügenden Kunden steht im Lesesaal<br />

Die Rheinische Landesbibliothek im<br />

<strong>Landesbibliothekszentrum</strong> feiert in<br />

diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen<br />

Aus diesem Anlass findet am 23<br />

November 2007 ab 13 Uhr ein Fachkolloquium<br />

zu dem Thema „Serviceeinrichtungen<br />

für die Region: neue Aufgaben<br />

für Landesbibliotheken“ statt<br />

und Freihandbereich ein kostenloser<br />

Internetzugang nun auch auf WLAN-<br />

Basis zur Verfügung An der Theke erhalten<br />

die Kunden Zugangsdaten für<br />

ein temporäres Konto Das Konto hat<br />

Kolloquium „Zwanzig Jahre Rheinische Landesbibliothek“<br />

Als Referenten sind unter anderem<br />

vorgesehen: Dr Marianne Dörr (Hessische<br />

Landesbibliothek Wiesbaden),<br />

Dr Monique Kieffer (Bibliothèque<br />

nationale de Luxembourg), Dr Achim<br />

Bonte (SLUB Dresden), Dr Hannsjörg<br />

Kowark (Württembergische Landesbibliothek<br />

Stuttgart) und Prof Dr Bernd<br />

Hagenau (SULB Saarbrücken)<br />

Digitalisierungsprojekt rheinland-pfälzischer Bibliotheken<br />

Das <strong>Landesbibliothekszentrum</strong> plant,<br />

in Kooperation mit anderen rheinland-<br />

pfälzischen Bibliotheken urheberrechtsfreie<br />

landeskundliche Literatur<br />

zu digitalisieren und in einem gemeinsamen<br />

Portal im Internet zur Verfügung<br />

zu stellen<br />

Im September dieses Jahres werden<br />

die Universitätsbibliothek Trier und das<br />

<strong>Landesbibliothekszentrum</strong> mit einem<br />

Pilotprojekt zur Digitalisierung landeskundlicher<br />

rheinland-pfälzischer Literatur<br />

an den Start gehen, das ab 2008<br />

in den Produktionsbetrieb überführt<br />

werden soll<br />

Bibliotheca Bipontina: Kooperation mit Kompetenz<br />

Zweibrücken, die Herzogstadt in der<br />

Westpfalz, verfügt über ein bemerkenswert<br />

breitgefächertes Angebot<br />

für Bücher- und Informationssuchende<br />

Es gibt hier eine gut ausgestattete<br />

Stadtbücherei und die mit beträchtlicher<br />

Anschubfinanzierung schnell<br />

gewachsene Bibliothek der FH Kaiserslautern,<br />

Standort Zweibrücken Zudem<br />

beherbergt Zweibrücken die Bibliotheca<br />

Bipontina, eine wissenschaftlich-öffentliche<br />

Universalbibliothek, Standort<br />

des <strong>Landesbibliothekszentrum</strong>s, mit<br />

ihrem weit über die Grenzen der <strong>Pfalz</strong><br />

bekannten historischen Bestand in seinen<br />

Mauern<br />

Allein, jene, für die dies alles geschaffen<br />

wurde, wissen trotz intensiver<br />

Pressearbeit der einzelnen Institutionen<br />

oft nichts von der Vielfältigkeit<br />

der Möglichkeiten am Ort Die Klientel<br />

der drei Bildungseinrichtungen ist oft<br />

all zu standorttreu<br />

Hier Hilfe zu leisten, Schwellenängste<br />

oder einfach Unwissenheit zu<br />

überwinden und das Zweibrücker Informationsangebot<br />

möglichst effizient<br />

auszuschöpfen, ist das neueste Projekt<br />

der drei zuständigen Bibliotheksleiterinnen,<br />

das inzwischen gute Erfolge<br />

zeigt<br />

Zwar bestanden schon lange punktuell<br />

informelle Kontakte unter den<br />

Bibliotheksleitungen, eine konsequent<br />

organisierte Zusammenarbeit mit Zieldefinitionen<br />

und ein gemeinsames<br />

ein Zeitguthaben von zehn Stunden,<br />

die innerhalb von drei Monaten zu<br />

verbrauchen sind Danach ist ein neues<br />

Zugangskonto erforderlich<br />

Ein Abendvortrag von Prof Dr Heinz<br />

Duchhardt (Institut für Europäische<br />

Geschichte, Mainz) über Reichsfreiherr<br />

vom und zum Stein wird die Veranstaltung<br />

abschließen<br />

Andere rheinland-pfälzische Bibliotheken<br />

haben bereits ihr Interesse an<br />

dem Projekt angemeldet und Teilnahmebereitschaft<br />

signalisiert<br />

Auftreten in der Öffentlichkeit hatte<br />

jedoch bisher nicht statt gefunden<br />

Intensiviert wurde die Zusammenarbeiten<br />

durch die Praxissemesterarbeit<br />

einer Studentin der FH im Fachbereich<br />

Betriebswirtschaft Während des Praxissemesters<br />

sollte ein Marketingkonzept<br />

für die Hochschul-Bibliothek erstellt<br />

werden Auch der Blick über den<br />

Tellerrand der eigenen Institution, hin<br />

zum gesamten Informationspotential<br />

am Ort, war unter den erarbeiteten<br />

Vorschlägen<br />

Seit dem Frühjahr 2006 finden nun<br />

regelmäßig Treffen der Bibliotheksleiterinnen<br />

statt, jeweilige Besonderheiten<br />

und Gemeinsamkeiten ihrer<br />

Einrichtungen werden definiert Die<br />

bibliotheken heute 3 (2007) 3 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!