05.11.2012 Aufrufe

komplette Ausgabe - Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

komplette Ausgabe - Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

komplette Ausgabe - Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturdienst<br />

LITERATURDIENST<br />

1. Das Verlags-Karree e.V. <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Seit Mitte der achtziger Jahre erfolgen<br />

in zunehmendem Maße Fusionen<br />

namhafter Verlage, die sich aus wirtschaftlichen<br />

Erwägungen fast nur noch<br />

auf das Erscheinen deutschsprachiger<br />

<strong>Ausgabe</strong>n ausländischer Bestseller<br />

oder sogenannter Prominenten-Bücher<br />

konzentrieren Die Vorteile für diese<br />

Verlage liegen in unterschiedlicher<br />

Weise klar auf der Hand: Geringe Lizenzgebühren,<br />

weniger Werbeaufwand,<br />

bereits vorhandene Popularität<br />

des Autors, selbst wenn das Buch von<br />

einem Ghostwriter geschrieben wurde,<br />

und daraus resultierend bereits<br />

bestehendes Publikums- und Medieninteresse<br />

Deshalb haben für den deutschsprachigen<br />

Autorennachwuchs mittelständische<br />

und kleinere Verlage erheblich<br />

an Bedeutung gewonnen Sie garantieren<br />

in erster Linie, dass dieser Nachwuchs<br />

gefordert und gefördert wird<br />

Hier entscheiden noch nicht Marketing-abteilungen<br />

über ein Erscheinen<br />

und den zu erwartenden Verkaufserfolg<br />

eines Buches, sondern in erster<br />

Linie die Qualität eines Manuskriptes,<br />

das noch von einem Lektor geprüft<br />

wird<br />

Im Sommer 2001 fanden sich kurz<br />

vor der Frankfurter Buchmesse zunächst<br />

vier Verlage aus <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> (Kontrast Verlag, Pandion Verlag,<br />

Rhein-Mosel-Verlag, Verlag Wey-and)<br />

zusammen, um zu überlegen, wie man<br />

gegenüber den großen Verlagen werbewirksamer<br />

auftreten kann<br />

Das gemeinsame Auftreten auf<br />

der Frankfurter Buchmesse als „Verlags-Gasse<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>“ übertraf<br />

bezüglich des Medien- und Publikumsinteresses<br />

alle Erwartungen Mit<br />

Unterstützung des Börsenvereins, Landesverband<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, trafen<br />

sich wenige Monate später deshalb bereits<br />

zwölf Verlage, um 2002 gemeinsam<br />

auf der Buchmesse in Frankfurt<br />

aufzutreten Man wandelte die „Verlags-Gasse“<br />

in ein „Verlags-Karree“<br />

um, das in Form eines literarischen<br />

Marktplatzes aufgebaut wurde und<br />

in dessen Mitte eine „Literaturbüh-<br />

Der Vorstand des Verlags-Karrees e.V.<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (v.l.n.r.): Dagmar Hilden-Kuntz<br />

(ODD-Gebhardt+Hilden),<br />

Klaus Feld (Börsenverein LV RP), Barbara<br />

Jost (Kontrast Ver-lag), Michael<br />

Adrian (Horlemann Verlag), Jean-Pierre<br />

Jouteux (Logophon Verlag), Ulrike<br />

Schmoll (Pandion Verlag)<br />

ne“ entstand Hier findet zwischen 10<br />

und 17 Uhr ein stündlich wechselndes<br />

Programm statt, das aus Buchpräsentationen,<br />

Talks und Diskussionen oder<br />

informellen Präsentationen besteht<br />

und vom Publikum und erneut von<br />

den Medien mit Begeisterung aufgenommen<br />

wird Oftmals war die Bühne<br />

in der Vergangenheit sogar von bis zu<br />

200 Besuchern umlagert<br />

Das Verlags-Karree <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>,<br />

zwischenzeitlich ein eingetragener<br />

Verein, tritt inzwischen nicht nur auf<br />

der Buchmesse in Frankfurt, sondern<br />

auch in Leipzig, den Literaturtagen RP<br />

und den Walfer Bicherdeeg in Luxemburg<br />

auf Die Teilnahme an weiteren<br />

Messen ist ebenso vorgesehen, wie<br />

gemeinsame Werbemaßnahmen und<br />

Literatur-Events Ein gemeinsamer In-<br />

ternetauftritt (www.verlags-karree.<br />

de) gibt Auskunft über die einzelnen<br />

Verlage und Aktivitäten des Vereins<br />

Hierzu gehört ab September 2007<br />

die Aktion „Buch des Monats“ mit<br />

freundlicher Unterstützung des <strong>Landesbibliothekszentrum</strong>s<br />

und Lotto<br />

RP Verbunden mit einem Plakat und<br />

Sonderkonditionen für den Buchhandel,<br />

Büchereien und Bibliotheken wird<br />

jeweils eine Neuerscheinung oder ein<br />

Buch mit aktuellem Bezug vorgestellt<br />

Dieses Plakat liegt zum Aushängen vierteljährlich<br />

im Voraus der Zusendung<br />

der LBZ-Publikation „bibliotheken<br />

heute“ bei und ist mit verschiedenen<br />

zusätzlichen Maßnahmen der jeweiligen<br />

Verlage verbunden Hierzu zählen<br />

unter anderem das Angebot von<br />

Lesungen des jeweiligen Au-tors oder<br />

Autorin, eine bundesweite Presseinfo<br />

in Form eines Newsletters und eine Begleitinformation<br />

in der wöchentlich<br />

erscheinenden Publikation „Glück“<br />

von Lotto Rhein-land-<strong>Pfalz</strong> Außerdem<br />

werden die Bücher mit einem speziellen<br />

Aktions-Aufkleber versehen<br />

Im Monat September erscheint im<br />

Horlemann Verlag als „Buch des Monats“<br />

ein Erzählband von Doris Distelmaier-Haas<br />

„Liebe Mutter, liebe Liebe“<br />

Muttergeschichten sind im-mer Liebesgeschichten,<br />

oft große und tragische<br />

Ein nachdenkliches, ein sensibel und<br />

geradezu zärtlich geschriebenes Buch,<br />

das gewohnte Denkmuster aufbricht<br />

und neue Wege sucht Die Autorin<br />

malt zarte Erinnerungsbilder, folgt ihrer<br />

Großmutter, ihrer Mutter und ihren<br />

eigenen Wegen mit den Kindern durch<br />

Bonn, Paris, München, Wien, St Petersburg<br />

bis in die sonnige Provence<br />

Für Oktober hat der Verlag Kleine<br />

Schritte das Buch „Zartes, Zoff & Zipperlein“<br />

als „Buch des Monats“ angekündigt,<br />

mit vielen spaßigen Geschichten<br />

über das Älterwerden von Roswitha<br />

Iasevoli Da ist die Frau in den 50-ern,<br />

die ohne Illusionen sonntags die Partnerschaftsanzeigen<br />

durchsieht oder<br />

die 85 Jahre alte Patientin, die vom<br />

Arzt und dem Pflegepersonal wegen<br />

ihrer Energie so sehr gefürchtet wird<br />

Die Autorin vermittelt eindrucksvoll,<br />

dass man auch mit zunehmendem Al-<br />

bibliotheken heute 3 (2007) 3 153<br />

LITERATURDIENST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!