05.11.2012 Aufrufe

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Serwe<br />

Kapitel 4 17<br />

14 m2-Solarthermieanlage auf einer Kindertagesstätte in<br />

Wuppertal-Ronsdorf<br />

Auf dem Neubau der städtischen Kindertagesstätte<br />

Ferdinand-Lassalle-Straße Nr. 36 wurde<br />

am 27.12.2005 eine Anlage zur solaren<br />

Wassererwärmung in Betrieb genommen.<br />

Zwei Flachkollektorflächen in Form einer<br />

Aufdachanlage mit einer Gesamtfläche von 14<br />

m² sorgen für warmes Wasser in der Küche<br />

und im Behinderten-WC der 895 m² großen<br />

Tagesstätte. Drei Gruppen mit jeweils ca. 20<br />

Kindern sind darin untergebracht.<br />

Das von der Sonne aufgeheizte Wasser<br />

wird in einem 450 Liter großen, wärmegedämmten<br />

Tank gespeichert. Eine Temperaturanzeige<br />

und ein Wärmemengenzähler zeigen<br />

den Betriebszustand der Anlage.<br />

Solarthermieanlagen<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Mettmann</strong><br />

Ende 2007 waren im <strong>Kreis</strong> <strong>Mettmann</strong> 1.032<br />

von dem BAFA geförderte Solarthermieanlagen<br />

mit einer Gesamtkollektorfläche von 6.865<br />

m2 installiert. Die tatsächliche Zahl dürfte höher<br />

liegen. Im Rahmen der Landesaktion „Energiesparer<br />

NRW“ hat der <strong>Kreis</strong> einen Teil davon<br />

mit einer Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet.<br />

Die älteste Anlage in Wülfrath versieht<br />

seit fast dreißig Jahren zuverlässig ihren<br />

Dienst.<br />

Auf dem <strong>Kreis</strong>haus in <strong>Mettmann</strong> ist seit<br />

dem Jahr 2000 eine große Solarthermie mit<br />

ca. 145 m2 Röhrenkollektorfläche in Betrieb.<br />

Die Anlage dient zur Erwärmung des Brauchwassers<br />

und kühlt zudem im Sommer über<br />

ein Kälteaggregat die Sitzungsräume.<br />

�<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1. Aussenansicht mit Kollektoren<br />

2. Infotafel im Eingangsbereich<br />

3. Speicher und Heizverteiler<br />

2<br />

1<br />

Solarthermie<br />

1. Röhrenkollektoren am Altbau in Heiligenhaus<br />

2. Solarwärme/ -kühlung <strong>Kreis</strong>haus <strong>Mettmann</strong><br />

3. Röhrenkollektoren in Velbert<br />

4. Reihenhaus mit Solarkollektoren in Langenfeld<br />

3 4<br />

E R N E U E R B A R E E N E R G I E N : R E M S C H E I D / S O L I N G E N / W U P P E R T A L / K R E I S M E T T M A N N 2 0 0 0 - 2 0 0 7<br />

3<br />

2<br />

Fotos: GMW Wuppertal<br />

Fotos: Serwe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!