05.11.2012 Aufrufe

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Serwe<br />

Kapitel 6 25<br />

550 kW-Holzhackschnitzelanlage<br />

in der Gesamtschule<br />

Wuppertal-Ronsdorf<br />

Bis letztes Jahr wurde die Erich-Fried-Gesamtschule,<br />

die von ca. 1250 Schülerinnen<br />

und Schülern besucht wird, mit 230.000 Liter<br />

Heizöl im Jahr beheizt. Der Kostenaufwand<br />

betrug (damals) 140.000 Euro.<br />

Im Oktober 2007 wurde der 700 kW starke<br />

Holzhackschnitzelkessel in Betrieb genommen,<br />

der seitdem durch die Verbrennung von<br />

jährlich ca. 750 t zerkleinertem Restholz aus<br />

den umliegenden Wäldern Wuppertals für eine<br />

CO -neutrale Beheizung und Warmwasserbe-<br />

2<br />

reitung der Schule sorgt. Bereits im ersten Betriebsjahr<br />

konnten 50.000 Euro an Wärmekosten<br />

und zugleich ca. 600 t CO eingespart<br />

2<br />

werden.<br />

80 kW-Hackschnitzelheizanlage<br />

des BRWs in Heiligenhaus<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Mettmann</strong> wurden zwischen 1999<br />

und 2006 insgesamt 12 Hafö-geförderte Hackschnitzelkessel<br />

mit einer Gesamtleistung von<br />

2.774 kW installiert. Dadurch können im<br />

Schnitt 1.991 t CO pro Jahr vermieden wer-<br />

2<br />

den. Die ersten neueren Hackschnitzelkessel<br />

wurden von landwirtschaftlichen und von holzverarbeitenden<br />

Betrieben, die selber über den<br />

Brennstoff verfügen, geordert.<br />

Seit 2003 beheizt der Bergisch-Rheinische<br />

Wasserverband (BRW) seinen Betriebshof<br />

in Heiligenhaus mit einem 80 kW-Hackschnitzelkessel.<br />

Aus den Hölzern des<br />

Schwemmguts in den bergischen Bächen<br />

werden durch Zerkleinerung und Trocknung<br />

kostengünstige Hackschnitzel gewonnen.<br />

Holzhackschnitzel<br />

1 2<br />

1. Gesamtschule Ronsdorf<br />

2. Heizhaus mit Brennstoffbunker<br />

3. Brennstoffbunker - Innenansicht<br />

4. Brennkessel (rot) mit Ascheabscheidern<br />

3<br />

1<br />

1. Pelletlager<br />

2. Alte Gasheizung vor dem Umbau<br />

3. Neue Pelletanlage mit Warmwasserspeicher<br />

2<br />

1. Lagerhalle des BRW<br />

mit Heizraum (offene<br />

Tür) der Holzhackschnitzelheizanlage<br />

2. Einfacher Schuppen<br />

zur Bevorratung getrockneterHackschnitzel<br />

3. 80 kW-Holzhackschnitzelkessel<br />

E R N E U E R B A R E E N E R G I E N : R E M S C H E I D / S O L I N G E N / W U P P E R T A L / K R E I S M E T T M A N N 2 0 0 0 - 2 0 0 7<br />

4<br />

3<br />

Fotos: GMW Wuppertal<br />

Fotos: Serwe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!