05.11.2012 Aufrufe

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Turner<br />

Kapitel 13 47<br />

Zuschüsse des Bundesamtes<br />

für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(Bafa) zur Nutzung<br />

erneuerbarer <strong>Energien</strong><br />

Förderungen und Zuschüsse<br />

des Landes NRW:<br />

Progres.NRW<br />

Energiesparberatung<br />

Vor Ort<br />

Lokale Dienstleister im Internet:<br />

AltbauNEU<br />

Förder- und<br />

Kreditprogramme<br />

Ein Zuschuss ist direkt über die KfW abzuwickeln und muss vor Beginn der Maßnahme beantragt<br />

werden. Die notwendigen Formulare sind im Internet oder über die Hotline erhältlich.<br />

Die KfW-Förderbank ist telefonisch unter (0 18 01) 33 55 77 (Kosten: 3,9 Cent pro Minute aus dem<br />

deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) erreichbar, montags bis freitags,<br />

jeweils von 07.30 Uhr bis 18.30 Uhr und im Internet: www.kfw-foerderbank.de.<br />

� Das Ziel der Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums ist, den Absatz von Technologien<br />

der erneuerbaren <strong>Energien</strong> im Markt durch Investitionsanreize zu stärken und deren Wirtschaftlichkeit<br />

zu verbessern. Förderfähig sind beispielsweise die Errichtung und die Erweiterung von<br />

Solarkollektoranlagen, automatisch oder handbeschickten Anlagen zur Verbrennung von fester<br />

Biomasse für die thermische Nutzung für bestimmte Nennwämeleistungen, effizienten Wärmepumpen<br />

und Mini-BHKW. Ein Effizienzbonus durch eine höhere Zuschussförderung ist möglich,<br />

wenn Solarkollektoren und Biomassekessel besonders energieeffizient eingesetzt werden oder<br />

miteinander kombiniert werden.<br />

Kontakt: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Frankfurter Str. 29-35, 65760 Eschborn,<br />

Telefon: (06196) 908-625, E-Mail: solar@bafa.bund.de, Internet: www.bafa.de<br />

� Das Land NRW fördert:<br />

� PV-Anlagen mit Netzanbindung,<br />

� Solarkollektoranlagen,<br />

jeweils in Passivhäusern, 3-Liter-Häusern in Solarsiedlungen, in Gebäuden mit mehr als 2 Wohneinheiten,<br />

als Verbundanlage für die Versorgung mehrerer Gebäude, als Multiplikatoranlagen (das<br />

sind Anlagen auf Schulen, Kindergärten, kirchlichen, sozialen, wissenschaftlichen und karitativen<br />

Einrichtungen bzw. gemeinnützigen Vereinen).<br />

� Weiterhin fördert das Land NRW:<br />

� Mini-BHKW auf Biomasse-Basis,<br />

� Holzheizungsanlagen in Verbindung mit einer Solarkollektoranlage in Gebäuden, deren Jahresprimäraufwand<br />

der Energieeinsparverordnung entspricht,<br />

� Biomasse- und Rapsölanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung mit Netzanbindung,<br />

� Wärmepumpen mit kombinierter Raumwärme- und Warmwasserversorgung als Muster- und<br />

Pilotanlage.<br />

Jeweils wird ein Bargeldzuschuss bzw. ein Investitionskostenzuschuss gezahlt.<br />

Informationen zu diesem Programm gibt es im Internet unter www.progres.nrw.de und bei der<br />

Hotline (01803)190000 (Kosten: 9,0 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende<br />

Preise für Mobilfunkteilnehmer).<br />

� Diese Gebäude-Energieberatung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

finanziell gefördert. Immobilienbesitzer erhalten durch eine unabhängige Beratung einen ausführlichen<br />

Überblick über den baulichen Wärmeschutz sowie die Wärmeerzeugung und<br />

-verteilung. Gleichzeitig werden Vorschläge zur energetischen Verbesserung des Gebäudes gemacht.<br />

Antragsteller ist der Berater (Architekt oder Handwerker), der eine Zusatzausbildung zur Durchführung<br />

der Vor-Ort-Beratung aufweisen muss. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der<br />

Anzahl der Wohneinheiten. Förderfähig sind ergänzende Hinweise zur Stromeinsparung sowie<br />

ein Zuschuss zur thermografischen Untersuchung des Gebäudes.<br />

Informationen gibt es im Internet unter www.bafa.de oder telefonisch unter der Rufnummer<br />

(0 61 96) 908-238 und -262.<br />

� Die Internetservice-Plattform AltbauNEU informiert die Haus- und Wohnungsbesitzer nicht<br />

nur rund um das Thema energetische Gebäudemodernisierung, sondern enthält auch lokale Hinweise<br />

wie zum Beispiel Veranstaltungstipps und gute praktische Beispiele. Vor allem sind lokale<br />

Dienstleister wie Energieberater, Handwerker, Architekten, Kreditinstitute mit ihren verschiedenen<br />

Dienstleistungen genannt. Mit Hilfe einer Suchfunktion gibt die Internetplattform für jede Fragestellung<br />

gleich mehrere lokale Experten und Fachfirmen an. So können Sanierungswillige direkt<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

www.alt-bau-neu.de/remscheid<br />

www.alt-bau-neu.de/solingen<br />

www.alt-bau-neu.de/kreis-mettmann<br />

E R N E U E R B A R E E N E R G I E N : R E M S C H E I D / S O L I N G E N / W U P P E R T A L / K R E I S M E T T M A N N 2 0 0 0 - 2 0 0 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!