05.11.2012 Aufrufe

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Serwe<br />

Kapitel 6 23<br />

Abb. 17: Holzhackschnitzelheizungen: jahrliche Bestände 2000 - 2007, Preisentwicklung im Vergleich<br />

Ab 15 kW unterliegen die Hackschnitzelkessel<br />

der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung<br />

und müssen je nach Größe<br />

bestimmte Grenzwerte im Abgas für Kohlenmonoxid<br />

und Staub einhalten. Ab 1 MW<br />

gelten die strengeren Emissionsgrenzwerte<br />

der TA Luft. Filtertechniken für die Abluft<br />

werden ab 100 kW notwendig. In Zukunft<br />

kann mit Verschärfungen der Emissionsgrenzwerte<br />

gerechnet werden. Jedoch<br />

sind neue Verfahren der Rauchgasfilterung<br />

bis hin zur Rauchgaswäsche bereits<br />

verfügbar. Österreichische, schweizerische<br />

und zunehmend auch deutsche<br />

2<br />

2<br />

Holzhackschnitzel<br />

1<br />

3<br />

10 1<br />

Hersteller dominieren den Markt für Hackschnitzelkessel.<br />

Die Angebotspalette ist<br />

breit. Die einzelnen Kesseltypen unterscheiden<br />

sich in der Leistung, der Feueungstechnik,<br />

der Steuerung, dem Wirkungsgrad,<br />

den Emissionswerten und natürlich<br />

im Preis.<br />

Eine gute Planung - bei größeren Anlagen<br />

unabdingbar durch ein Ingenieurbüro<br />

- ist die Voraussetzung für zufriedene<br />

Nutzer. Hackschnitzelheizungen wurden<br />

bis 2006 durch die HaFö/NRW und werden<br />

weiterhin durch die BAFA gefördert.<br />

HJS<br />

Energiegehalt von Brennstoffen (kWh/kg)<br />

Heizöl 11,4<br />

Erdgas 11,4 - 13,8<br />

Steinkohle 7,0<br />

Holzpellets 4,3 - 5,0<br />

Brennholz (Buche/Fichte trocken) 4,2<br />

Holzhackschnitzel (feucht bzw. trocken) 3,0 - 4,2<br />

Literatur:<br />

FNR (2003): Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen.<br />

Güstrow, 1. Auflage., 184 S., auch als PDF-Datei<br />

unter www.fnr.de herunterzuladen.<br />

Holzabsatzfonds (2003): Holzenergie für<br />

Kommunen. Bonn, 3. Auflage., auch als PDF-Datei<br />

unter www.shop.infoholz.de<br />

Informationen im Internet:<br />

Energieagentur NRW: www.energieagentur.nrw.de<br />

FNR (Fachagentur für nachwachsende<br />

Rohstoffe): www.fnr.de<br />

CARMEN e.V.: www.carmen-ev.de<br />

BAFA/ Förderrichtlinien: www.bafa.de<br />

E R N E U E R B A R E E N E R G I E N : R E M S C H E I D / S O L I N G E N / W U P P E R T A L / K R E I S M E T T M A N N 2 0 0 0 - 2 0 0 7<br />

10<br />

2<br />

Abb. 17b:<br />

Preisentwicklung<br />

für Holzhackschnitzel<br />

(blau) in<br />

Ct/ 10 kWh<br />

im Vergleich<br />

2005 - 2008,<br />

Quelle:<br />

C.A.R.M.E.N.<br />

1<br />

Abb. 17a:<br />

Gesamtzahl der bis zum<br />

jeweiligen Jahresende<br />

installierten Holzhackschnitzelanlagen<br />

2000 bis<br />

2007 in <strong>Remscheid</strong>,<br />

Solingen, Wuppertal und im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Mettmann</strong>.<br />

Zahlenangaben: 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!