05.11.2012 Aufrufe

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Serwe<br />

Kapitel 7 29<br />

Faulgas-BHKW des Wupperverbandes<br />

in der Kläranlage<br />

Wuppertal-Buchenhofen<br />

Seit 1955 wird in diesem Klärwerk des Wupperverbandes<br />

das anfallende Klärgas energetisch<br />

genutzt. Beim weiteren Ausbau, Ende<br />

der 1990er Jahre, wurden die bestehenden<br />

Becken umgebaut und neue Blockheizkraftwerke<br />

zur effizienteren Nutzung des anfallenden<br />

Faulgases errichtet.<br />

Heute erzeugt das Klärwerk ca. 60 % der<br />

insgesamt benötigten 15 Mio. kWh elektrischer<br />

Energie durch die Nutzung des anfallenden<br />

Klärgases und die Nutzung der Wasserkraft<br />

der Wupper. Ferner werden ca. 9 Mio.<br />

kWh Wärme erzeugt, die zur Heizung der<br />

Faulbehälter und der Betriebsgebäude verbraucht<br />

werden.<br />

350 kW-Biogasanlage<br />

in Wülfrath<br />

Die erste Biogasanlage im <strong>Kreis</strong> <strong>Mettmann</strong><br />

wurde im Jahr 2000 in Wülfrath errichtet und<br />

ging 2001 ans Netz. Sie wird von einem Landwirt<br />

betrieben. Die Anlage wird mit Gülle und<br />

Mist von ca. 200 Rindern, Kartoffelschalen aus<br />

dem eigenen Schälbetrieb sowie Lebensmittelresten<br />

wie überlagertes Brot beschickt. Der<br />

Methangehalt des in zwei Fermentern produzierten<br />

Biogases liegt bei 55 bis 60 %.<br />

Zwei Zündstrahlmotoren sowie ein reiner<br />

Gasmotor verstromen das Biogas mit einer<br />

konstanten Leistung von 330 bis 350 kW. Der<br />

Strom wird ins Netz eingespeist und mit 10,23<br />

Ct/kWh vergütet. Die Abwärme beheizt das<br />

Wohnhaus und drei weitere Gebäude.<br />

1<br />

1. Luftbild Kläranlage<br />

2. Gebäude mit Blockheizkraftwerk<br />

3. Motormodule in Reihe<br />

4. Gasmotor<br />

3<br />

1<br />

1. Fermenter der Biogasanlage<br />

2. Kühe an der Futterrinne. Gülle und Mist der Kühe<br />

werden als Energierohstoff genutzt<br />

3. Biogasleitung<br />

4. Blockheizkraftwerk mit Gasmotor zur<br />

Verstromung des Biogases<br />

3<br />

Biomasse-BHKW<br />

E R N E U E R B A R E E N E R G I E N : R E M S C H E I D / S O L I N G E N / W U P P E R T A L / K R E I S M E T T M A N N 2 0 0 0 - 2 0 0 7<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

Fotos: Wupperverband<br />

Fotos: Serwe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!