05.11.2012 Aufrufe

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

Statusbericht Erneuerbare Energien - Remscheid ... - Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Serwe<br />

Kapitel 8 31<br />

24<br />

Abb. 21: Installierte Leistung der Wasserkraftanlagen 2000 - 2007<br />

Verfügbarkeit der Wasserkraft höhere Stromerträge<br />

erzielt. In Deutschland waren im<br />

Jahre 2007 insgesamt 4.720.000 kW Wasserkraftleistung<br />

am Stromnetz, die<br />

20.700.000 MWh erzeugten.<br />

Ökologische Gewässerfunktion<br />

Bis auf wenige Ausnahmen wird es auch<br />

zukünftig keinen starken Ausbau der Wasserkraft<br />

in unseren Gewässern geben. Die<br />

heimischen Bäche und Flüsse haben vielfältige<br />

ökologische Funktionen. Ein erklärtes<br />

Ziel der EU-Umweltpolitik besteht bei-<br />

12<br />

12<br />

Wasserkraft<br />

Abb. 21b:<br />

Weltweite Stromerzeugung<br />

aus Wasserkraft<br />

2004 in TWh.<br />

Von der Gesamtsumme<br />

von 2.803,2 TWh belief<br />

sich der deutsche Anteil<br />

auf ca. 1 %.<br />

Quelle: BP/EA-NRW<br />

Abb. 21c:<br />

Vermiedene CO 2 -<br />

Emissionen in der<br />

Stromproduktion<br />

durch <strong>Erneuerbare</strong><br />

<strong>Energien</strong> in<br />

Deutschland 2007<br />

in Tonnen.<br />

Quelle: BMU/EEStat<br />

spielsweise darin, die Gewässer wieder in<br />

einen naturnahen Zustand zu versetzen.<br />

Dabei werden technische, das Gewässer<br />

einengende Bauwerke zurückgenommen.<br />

Durch den mäandrierenden natürlichen<br />

Verlauf verbessert sich die Wasserqualität,<br />

der Sauerstoffgehalt und der Artenreichtum<br />

nehmen zu. Diese Voraussetzungen<br />

und die Durchgängigkeit machen<br />

die ehemals geschädigten Gewässer für<br />

die heimischen Fische wieder als Lebensraum<br />

interessant.<br />

Abb. 21a:<br />

Installierte elektrische<br />

Leistung (kW) der bis zum<br />

jeweiligen Jahresende<br />

2000 bis 2007<br />

in <strong>Remscheid</strong>,<br />

Solingen, Wuppertal<br />

und im <strong>Kreis</strong> <strong>Mettmann</strong><br />

errichteten Anlagen.<br />

Zahlenangaben: 2007<br />

Literatur:<br />

Bundesministerium für Umwelt (2005): Leitfaden<br />

für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft.<br />

Kostenlos unter www.bmu.de<br />

Landesini. Zukunftsenergien NRW (2005):<br />

Wasserkraft. Zukunftsenergien. Kostenlose<br />

Broschüre als PDF unter www.ea-nrw.de<br />

Informationen im Internet:<br />

www.wasserkraft.org<br />

www.bine.info<br />

www.energieagentur.nrw.de<br />

www.unendlich-viel-energie.de<br />

www.wasserkraft-deutschland.de<br />

E R N E U E R B A R E E N E R G I E N : R E M S C H E I D / S O L I N G E N / W U P P E R T A L / K R E I S M E T T M A N N 2 0 0 0 - 2 0 0 7<br />

978<br />

1.032<br />

1.250<br />

Anmerkung:<br />

Für <strong>Remscheid</strong> wird die<br />

Wasserkraftanlage der<br />

Wupper-Talsperre vorgestellt,<br />

wobei sich<br />

die Turbinenanlage im<br />

Stadtgebiet von<br />

Radevormwald befindet.<br />

CO2-Einsparung durch EE:<br />

Strom: 79.053.000 t<br />

Wärme: 20.895.000 t<br />

Kraftstoffe: 15.011.000 t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!