05.11.2012 Aufrufe

Schott Technische Gläser

Schott Technische Gläser

Schott Technische Gläser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elative Längenänderung ––><br />

Metall<br />

Glas<br />

TE Temperatur ––><br />

maßgebliche<br />

Kontraktion<br />

des Glases<br />

Abb. 14 Kontraktionskurven zweier Verschmelzpartner. Die Kurve<br />

des Metalls ist so eingezeichnet, daß sie die Glaskurve im<br />

Einfrierpunkt T E des Glases schneidet. Damit verkörpert der vertikale<br />

Abstand beider Kurven die Kontraktionsdifferenz vorzeichengerecht<br />

bei Temperaturen unterhalb T E.<br />

Thermisch induzierte Spannungen<br />

Infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit (typisch<br />

0,9–1,2 W/(m·K) bei 90 °C, hochbleihaltige <strong>Gläser</strong> bis<br />

minimal 0,6 W/(m·K)) bedingen Temperaturänderungen<br />

im Glas relativ hohe Temperaturunterschiede ∆T, die je<br />

nach den elastischen Eigenschaften E (Elastizitätsmodul)<br />

und µ (Querkontraktionszahl) sowie dem Längenausdehnungskoeffizienten<br />

α Spannungen σ der Höhe von<br />

∆T · α · E<br />

σ = ____________<br />

(1 – µ)<br />

zur Folge haben können. Für die thermische Belastbarkeit<br />

von <strong>Gläser</strong>n durch Temperaturunterschiede bzw.<br />

Temperaturwechsel sind neben den Geometriefaktoren für<br />

Artikelform und -wandstärke die Stoffeigenschaften α, E<br />

und µ von maßgeblicher Bedeutung. Besonders für<br />

Vergleiche von thermischen Belastungen gleicher Artikel<br />

aus verschiedenen <strong>Gläser</strong>n dient der Stoffkennwert<br />

σ α · E<br />

� = ____ = _______ in N/mm2K, ∆T 1 – µ<br />

der die maximal zu erwartende thermisch induzierte<br />

Spannung in einem biegesteifen Glasstück für einen<br />

örtlichen Temperaturunterschied von 1 K angibt. Mit<br />

Rücksicht darauf, daß Brüche in <strong>Gläser</strong>n nahezu aus-<br />

16<br />

Pyran ® Brandschutzglas widersteht dem Feuer, ohne zu zerspringen.<br />

schließlich von der Oberfläche ausgehen und dort allein<br />

durch Zugspannungen ausgelöst werden, erweisen sich<br />

Abkühlvorgänge allgemein als sehr viel gefährlicher gegenüber<br />

gleichmäßiger rascher Erhitzung von Glasartikeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!