05.11.2012 Aufrufe

Schott Technische Gläser

Schott Technische Gläser

Schott Technische Gläser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Eigenschaften der Restglasphase. Bis zur maximalen<br />

Gebrauchstemperatur sind die Glaslote feuchtigkeits- und<br />

gasundurchlässig. Sie besitzen ein gutes elektrisches<br />

Isolationsvermögen und übertreffen in ihrer Isolation viele<br />

übliche technische <strong>Gläser</strong>. Sie können daher auch als temperaturbeständiges<br />

Isolationsmaterial verwendet werden.<br />

Die chemische Resistenz von Lotgläsern ist generell geringer<br />

als die normaler technischer <strong>Gläser</strong>. Einer Dauereinwirkung<br />

chemisch aggressiver Umgebungen (z.B. Säuren,<br />

Laugen) dürfen Glaslotverbindungen daher nicht ausgesetzt<br />

werden.<br />

Stabile und Composit-Glaslote<br />

Glas Nr. α (20°C; 300°C) Tg Temperatur Lötbedingung d t k 100 DK tanδ<br />

bei Viskosität Temp. Haltezeit<br />

10 7,6 dPa·s<br />

[10 –6 /K –1 ] [°C] [°C] [°C] [min] [g/cm 3 ] [°C] [10 –4 ]<br />

G 017-002 1)<br />

G 017-339 1)<br />

G 017-383 1)<br />

G 017-393 1)<br />

G 017-340 1)<br />

32<br />

3,6 540 650 700 15 3,4 – 6,8 37<br />

4,7 2)<br />

5,7 2)<br />

6,5 2)<br />

7,0 2)<br />

325 370 450 30 4,0 320 11,5 19<br />

325 370 430 15 4,7 325 13,0 15<br />

320 370 425 15 4,8 305 11,6 15<br />

315 360 420 15 4,8 320 13,4 14<br />

8465 8,2 385 460 520 60 5,4 375 14,9 27<br />

8467 9,1 355 420 490 60 5,7 360 15,4 29<br />

8468 9,6 340 405 450 60 6,0 335 16,3 31<br />

8470 10,0 440 570 680 60 2,8 295 7,7 15,5<br />

8471 10,6 2)<br />

8472 12,0 2)<br />

8474 19,0 2)<br />

Tabelle 7<br />

Kristallisierende Glaslote<br />

G 017-508 6,5 365 – 530 3)<br />

8593 7,7 300 – 520 3)<br />

8596 8,7 320 – 450 3)<br />

G 017-695 8,9 310 – 425 3)<br />

8587 10,0 315 – 435 3)<br />

Tabelle 8<br />

1) Composit, 2) α20/250, 3) Heizrate 7–10 °C/min<br />

Lieferform<br />

Glaslot kann in Form von Pulver, Granulat, Sinterkörper<br />

(z.B. Ringe, Stäbe, . . .) und als Suspension für den<br />

weiteren Gebrauch hergestellt werden. Ein Einsatzbeispiel<br />

einer Glas-Metall Verlötung zeigt Abb. 32. Eine Auswahl<br />

zur Verfügung stehender SCHOTT-Glaslote bieten die<br />

Tabellen 7 und 8.<br />

330 395 440 30 6,2 – 17,1 52<br />

310 360 410 30 6,7 – 18,2 47<br />

325 410 480 30 2,6 170 7,2 51<br />

60 5,7 340 15,6 206<br />

30 5,8 230 21,3 260<br />

60 6,4 280 17,4 58<br />

45 5,7 275 15,4 54<br />

40 6,6 265 22,1 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!