22.11.2014 Aufrufe

Gutachten - Landeszentrale für Medien und Kommunikation ...

Gutachten - Landeszentrale für Medien und Kommunikation ...

Gutachten - Landeszentrale für Medien und Kommunikation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim Rückzug des Staates <strong>und</strong> der Überantwortung von Aufgaben an bürgerschaftliche<br />

Akteure darf es nicht dazu kommen, dass sich die öffentliche Hand ihrer sozialen Verantwortung<br />

vollends entzieht <strong>und</strong> bürgerschaftliches Engagement zur „Ersatzkasse“ für<br />

nicht mehr finanzierbare staatliche Leistungen wird. Zumal es einen deutlichen Zusammenhang<br />

zu geben scheint zwischen der Bereitschaft des Staates, seinen Teil an sozialer<br />

Verantwortung <strong>und</strong> Wohlfahrtspolitik zu übernehmen <strong>und</strong> der Bereitschaft der<br />

Bürger, sich zu engagieren. Zieht der Staat sich (zu sehr) aus seiner sozialen Verantwortung<br />

zurück, dann sinkt die Bereitschaft, sich bürgerschaftlich zu engagieren. Ist der<br />

Staat dagegen sozial aktiv, dann korrelieren damit auch hohe Werte an bürgerschaftlichem<br />

Engagement. 85 (Steffen 2009, 35 f).<br />

Zum andern ist bürgerschaftliches Engagement nicht nur ein Bestandteil des Sozialkapitals,<br />

weil es die Bindekräfte einer Gesellschaft stärkt <strong>und</strong> ein Ausdruck von Solidarität<br />

sowie der Bereitschaft zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist. Bürgerschaftliches<br />

Engagement schafft auch Sozialkapital <strong>und</strong> gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

<strong>und</strong> ermöglicht Teilhabe (Steffen 2009, 34) – <strong>und</strong> ist deshalb unverzichtbar zur<br />

Herstellung sozialer Gerechtigkeit <strong>und</strong> Solidarität.<br />

In Deutschland gibt es eine große Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren. Darauf hat<br />

schon das <strong>Gutachten</strong> für den 13. Deutschen Präventionstag hingewiesen <strong>und</strong> die Lage<br />

des bürgerschaftlichen Engagements ist in der Zwischenzeit nicht schlechter, sondern<br />

eher noch besser geworden. Der aktuelle Freiwilligensurvey zeigt, dass 2009 71% der<br />

Bevölkerung in Vereinen, Organisationen, Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen teilnehmend<br />

aktiv waren (nach 66% im Jahr 1999). Etwa die Hälfte von ihnen, 36% sind in<br />

dem Sinne freiwillig engagiert, dass sie bestimmte Aufgaben, Arbeiten oder Funktionen<br />

in der Zivilgesellschaft übernommen haben (BMFSFJ 2010). Und im B<strong>und</strong>esfreiwilligendienst,<br />

in dem sich seit dem 1. Juli 2011 jeder engagieren kann (Regeldauer: 12 Monate),<br />

gibt es kaum noch freie Plätze (für das erste Jahr wurden Mittel für insgesamt 35.000<br />

Plätze zur Verfügung gestellt. 86<br />

85 Steffen 2009, 35 f; hier finden sich auch die Literaturangaben. Kritisch zur „Regulation von Armut in der<br />

aktivierten Bürgergesellschaft“ auch das Editorial zu Heft 119/120 2011 der Zeitschrift Widersprüche.<br />

86 www.b<strong>und</strong>esfreiwilligendienst.de; siehe dazu auch die vom BMFSFJ 2011 herausgegebene Broschüre<br />

„Zeit, das Richtige zu tun“ <strong>und</strong> zum zivilgesellschaftlichen Engagement insgesamt den Datenreport 2011,<br />

358 ff.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!