23.11.2014 Aufrufe

Ausgabe April 2004 - qs- nrw

Ausgabe April 2004 - qs- nrw

Ausgabe April 2004 - qs- nrw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell/Rezensiert<br />

Stat. Bundesamt: 128.000<br />

Schwangerschaftsabbrüche<br />

Im Jahr 2003 wurden dem Statistischen Bundesamt<br />

rund 128 000 Schwangerschaftsabbrüche<br />

in Deutschland gemeldet und damit<br />

1,8 % (- 2 400) weniger als 2002 (130 400).<br />

Nahezu die Hälfte der Frauen (49 %) war<br />

zum Zeitpunkt des Eingriffs ledig, verheiratet<br />

waren 45 %. Knapp drei Viertel (71 %)<br />

der Frauen, die Schwangerschaftsabbrüche<br />

durchführen ließen, waren zwischen 18 und<br />

34 Jahren alt, 16 % zwischen 35 und 39 Jahren,<br />

6 % waren minderjährig, rund 7 % 40<br />

Jahre und älter. 40 % der Schwangeren hatten<br />

vor dem Eingriff noch keine Lebendgeburt.<br />

Über 97 % der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche<br />

wurden nach der Beratungsregelung<br />

vorgenommen. Medizinische bzw.<br />

kriminologische Indikationen waren in weniger<br />

als 3 % der Fälle die Begründung für den<br />

Abbruch. Die meisten (81 %) Schwangerschaftsabbrüche<br />

wurden mit der Absaugmethode<br />

(Vakuumaspiration) durchgeführt. Die<br />

Eingriffe erfolgten vorwiegend ambulant<br />

(93 %), davon rund ein Sechstel ambulant in<br />

Krankenhäusern und der Rest in gynäkologischen<br />

Praxen. 5 % der Frauen ließen den<br />

Eingriff in einem Bundesland vornehmen, in<br />

dem sie nicht wohnten.<br />

Erna vom Grünen Kreuz<br />

ERNA <strong>2004</strong> ist das Update von ERNA, der<br />

Ernährungsberatungs-Software des Deutschen<br />

Grünen Kreuzes. Mit ERNA <strong>2004</strong> wurde<br />

das Programm vollständig überarbeitet<br />

und aktualisiert. Die Software wendet sich<br />

speziell an Ärzte und Apotheker und ermöglicht<br />

eine ausführliche und kompetente Beratung<br />

bei einem geringen Zeitaufwand. Denn<br />

ERNA bietet ein komplettes Angebot rund<br />

ums Thema Ernährung: Ernährungsberatung<br />

für 22 ernährungsmitbedingte Erkrankungen,<br />

Ernährungsprotokoll mit tabellarischer<br />

und grafischer Auswertung, Nährwertangaben<br />

zu 60 Inhaltsstoffe von mehr als 10.000<br />

Lebensmitteln, ein umfangreiches Nachschlagewerk<br />

sowie eine Patientenkartei.<br />

Falls Sie sich einen eigenen Eindruck von<br />

ERNA <strong>2004</strong> verschaffen möchten: Das Grüne<br />

Kreuz sendet Ihnen gerne eine Demo-CD zu<br />

– eine kurze Mail an erna@dgk.de genügt.<br />

Arzneimittelkommission der<br />

deutschen Ärzteschaft<br />

In ihrem Newsletter <strong>2004</strong>-047 stellt die<br />

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft<br />

die Frage „Erhöhte Inzidenz von Pankreaskarzinomen<br />

nach jahrzehntelanger Einnahme<br />

von ASS?“ und bezieht dabei Stellung<br />

zu den Ergebnissen einer Studie aus dem<br />

Brigham and Women´s Hospital in Boston.<br />

Im Newsletter <strong>2004</strong>-048 geht sie auf „Unerwünschte<br />

zerebrovaskuläre Ereignisse und<br />

erhöhte Mortalität bei älteren Patienten mit<br />

Demenz unter der Therapie mit Olanzapin<br />

(ZYPREXA ® )“ ein.<br />

Der Newsletter <strong>2004</strong>-049 berichtet „Paroxetin<br />

zur Behandlung depressiver Erkrankungen<br />

bei Unter-18-Jährigen kontraindiziert“.<br />

Ausführlich dazu auf der Internetseite der<br />

AkdÄ unter www.akdae.de.<br />

Internisten-Jahrestagung<br />

live im Internet<br />

Vom 17. bis 21. <strong>April</strong> findet in Wiesbaden<br />

die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Innere Medizin (DGIM) statt. Für interessierte<br />

Ärzte, die nicht vor Ort sein können,<br />

bietet das Internetportal „Mein Yahoo! Für<br />

Ärzte“ die Möglichkeit, auf der Seite<br />

www.meinearztseite.de die Eröffnungsveranstaltung<br />

und die Plenarvorträge live zu verfolgen.<br />

Hierfür ist nur eine kostenlose Anmeldung<br />

im Portal nötig. Weitere Auskünfte T:<br />

0800/673 0 673 (gebührenfrei).<br />

OP-Manual Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe –<br />

Alles für den OP und die Station<br />

Bernhard Uhl ( Hrsg.)<br />

Georg Thieme Verlag Stuttgart -<br />

New York <strong>2004</strong><br />

580 Abbildungen, 10 Tabellen, 420 Seiten<br />

incl. einem Abkürzungs- und<br />

Sachverzeichnis, ISBN 3-13-130831-1<br />

99,00 €; 157,00 CHF<br />

Im charakteristischen Thieme-„Kleid“ und<br />

handlichen Format erschien soeben ein sehr<br />

empfehlenswertes Hand-Buch für den gynäkologischen<br />

Operateur, an dessen Entstehung<br />

neben dem Herausgeber Bernhard Uhl (St.<br />

Vinzenz-Hospital Dinslaken) noch fünf weitere<br />

„gestandene“ Kliniker beteiligt gewesen<br />

sind. Dennoch ist das Manual kein ‚Viel-Männer-<br />

Buch’ im wörtlichen Sinne, sondern eher<br />

ein Werk wie aus einem „Guss“. Allerdings<br />

stammen allein 6 Kapitel von M. Wunsch (Aurich)<br />

und fünf Abschnitte von B. Uhl selbst.<br />

Das Buch möchte „Unterstützung bei der operativen<br />

Ausbildung und bei der Rekapitulation<br />

vor selteneren Eingriffen“ sein. Dieses Anliegen<br />

des Herausgebers ist nach Ansicht des<br />

Rezensenten in vollem Umfang erfüllt worden.<br />

Didaktisch sinnvoll gegliedert werden in insgesamt<br />

14 Kapiteln – beginnend mit der Patientenvorbereitung,<br />

der Beschreibung der<br />

Eingriffe an den einzelnen Organen bis hin<br />

zu geburtshilflichen Eingriffen und der Diagnostik<br />

und Behandlung von Komplikationen<br />

nach operativen Eingriffen – alle gängigen<br />

Operationen einschließlich der Eingriffe an<br />

der weiblichen Brust und endoskopische Interventionen<br />

Schritt für Schritt beschrieben. Untersetzt<br />

mit einprägsamen – z. T. auch farbigen<br />

Operations-Skizzen – kann der Leser die<br />

jeweilige Operations-Taktik gut nachvollziehen.<br />

Die in jedem Kapitel gegebenen praktischen<br />

Tipps – auch zum Vermeiden von Fehlern<br />

– belegen die profunde Kenntnis der<br />

Autoren im Hinblick auf die dargestellten<br />

Sachverhalte. Lediglich der im Abschnitt 8:<br />

„Eingriffe an den Adnexen“ (B. Uhl) gegebene<br />

Hinweis, die erste Zyklushälfte als Kontraindikation<br />

zur Durchführung einer<br />

Chromopertubation aufzufassen als auch<br />

die – zumindest gewöhnungsbedürftige, weil<br />

sprachlich wohl doch nicht ganz korrekte Verwendung<br />

der Bezeichnung das Adnex, wenn<br />

es doch die Adnexe heißen sollte, mahnt Diskussionsbedarf<br />

an. Neben den den geburtshilflichen<br />

Eingriffen, den Eingriffen am Uterus<br />

und den Eingriffen an den Adnexen gewidmeten<br />

Abschnitten nimmt das von keinem Geringeren<br />

als von Klaus Brunnert (Osnabrück)<br />

selbst verfasste Kapitel zu Mammachirurgischen<br />

Eingriffen den größten Umfang ein.<br />

Was – nach Ansicht des Rezensenten – den<br />

besonderen Wert der vorliegenden Neuerscheinung<br />

ausmacht ist deren zeitgemäße,<br />

übersichtliche und knappe, dafür aber präzise<br />

Darstellung der Operationsvorbereitung<br />

und -durchführung von den im Fachgebiet üblichen<br />

Eingriffen einschließlich von Lösungsangeboten<br />

zu den oft nicht vorhersehbaren<br />

Komplikationen. Schließlich ist auch der Preis<br />

des Buches (es finden sich nur wenige Druckfehler)<br />

durchaus akzeptabel.<br />

S. Rummler, Eisenhüttenstadt<br />

Helmut Clahsen:<br />

Mir fehlen die Worte...<br />

Aphasie nach Schlaganfall –<br />

ein Erfahrungsbericht. Mabuse Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2003, 128 S., 15,90 €,<br />

ISBN 3-935964-22-6.<br />

Nach einem Schlaganfall kann Lilo Clahsen<br />

(48) nicht mehr sprechen, Dinge nicht mehr<br />

benennen, weder schreiben noch rechnen.<br />

Das Sprachzentrum ist geschädigt, nicht jedoch<br />

ihr Denkvermögen, was ihre Situation<br />

nur schwer erträglich macht. Ehemann Helmut<br />

weicht nicht von ihrer Seite, beschreibt<br />

den mühsamen Weg der Genesung, erfreuliche<br />

und verletzende Begegnungen mit<br />

Mitarbeitern des Gesundheitswesen, die oft<br />

frustrierende, gefühlskalte Behandlung der<br />

kranken Frau in Behörden und Ämtern.<br />

132 Brandenburgisches Ärzteblatt 4/<strong>2004</strong> • 14. Jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!