24.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht_2009_d_verabschiedete Fassung - Höhere Forstliche ...

Jahresbericht_2009_d_verabschiedete Fassung - Höhere Forstliche ...

Jahresbericht_2009_d_verabschiedete Fassung - Höhere Forstliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulwald<br />

Seit Februar <strong>2009</strong> erfolgt die Betriebsleitung der Forstverwaltung der Burgergemeinde Lengnau<br />

(Pensum 40%) über das Bildungszentrum Wald durch Jonas Walther. Das erste Halbjahr bestand<br />

vornehmlich aus Aufräumarbeiten im administrativen Bereich. Modernisierungen in verschiedenen<br />

Bereichen der Forstverwaltung wurden lanciert und werden stetig weiter geführt. Die rein<br />

betriebswirtschaftliche Sicht auf den Betrieb ist eher düster. Die Personalkosten sind in Bezug auf<br />

die kleine produktive Waldfläche zu hoch. Der Vorrat der Wälder ist auf einem Rekordtief und die<br />

aktuellen Pflegeaufwände betragen<br />

jährlich 45‘000 Franken (bei einem Umsatz von rund 300‘000<br />

Franken).<br />

Synergien zwischen Betrieb und Schule wurden rege genutzt. Abgesehen von den<br />

betriebswirtschaftlichen hen Fächern, denen komplette Grundlagen eines Betriebes zur Verfügung<br />

stehen, konnte der Bereich Waldbau am meisten profitieren. Pflegeübungen, Anzeichnungen und<br />

Inventurarbeiten sowie die komplette Ausarbeitung eines Betriebsplanes wurden im Rahmen der<br />

Vertiefung sowie eines Mandats erfolgreich durchgeführt. Im Bereich Wald und Tierwelt wurden<br />

Wildverbissaufnahmen für den Kanton erhoben. Im Rahmen der Vertiefung konnten die Übungen im<br />

Bereich Natur und Landschaft durchgeführt werden. Lengnau diente als Exkursionsort im Rahmen<br />

der „Fachtagung 100 Jahre Hans Leibundgut“. Dank der Tätigkeit in den Lengnauer Wäldern bleibt<br />

unsere Praxisnähe erhalten und der Blick auf die wesentlichen Tätigkeiten eines Betriebsleiters ist<br />

stets präsent.<br />

Das Bildungszentrum Wald Lyss betreut mit Förster Bernard Schmidt weiterhin rund 100 ha Wald<br />

der Burgergemeinde Kappelen (Präsident: Urs Kreuz) ) und der Personalberechtigten Burger<br />

Büetigen (Präsident: Alfred Weibel). So bleiben wir nicht nur diesen Wäldern eng verbunden, ein<br />

weiterer Fachlehrer spürt direkt den harten Wind der Waldbewirtschaftung und den Puls der<br />

Waldeigentümer, unserer wichtigsten Abnehmer.<br />

CODOC ist neu ein Nebenbetrieb des BZW Lyss<br />

Seit 13 Jahren ist die Fachstelle CODOC – Koordination und Dokumentation<br />

Bildung Wald –im Bildungszentrum Wald Lyss untergebracht. Seit Anfang <strong>2009</strong><br />

wird CODOC neu im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU vom<br />

Bildungszentrum Wald Lyss geführt. Es wurde ein entsprechender nder Vertrag für vier<br />

Jahre abgeschlossen. Die Aufgaben von CODOC bleiben gleich, hingegen konnten<br />

die administrativen Abläufe in vielen Bereichen vereinfacht werden.<br />

Die Produkte- und Dienstleistungspalette von CODOC ist vielfältig und umfassend. CODOC betreibt<br />

zum Beispiel Werbung für die Waldberufe, informiert über Ausbildungsfragen, produziert und<br />

verkauft Lehrmittel, unterstützt Berufsbildner und Lehrpersonen der Berufsfachschulen und führt die<br />

Geschäftsstelle des Vereins ODA Wald. Durch die organisatorische Neuausrichtung hat CODOC<br />

auch die Möglichkeit, Aufträge von Dritten anzunehmen. Diese Chance wurde bereits im Jahr <strong>2009</strong><br />

wahrgenommen. CODOC führt im Auftrag der ODA Wald die Geschäftsstelle des<br />

Berufsbildungsfonds Wald, der ebenfalls per Anfang <strong>2009</strong>09 seine Tätigkeit aufgenommen hat.<br />

CODOC wurde auch im vergangenen Jahr von der bewährten Crew geführt: sie wird von Rolf Dürig,<br />

dipl. Forstingenieur ETH und Erwachsenenbildner, geleitet. Samuel Käser betreut das Sekretariat.<br />

Neu kam Kathrin Hayoz dazu, die in einem 60%-Pensum das Sekretariat des Berufsbildungsfonds<br />

betreut. Im Weiteren arbeitet CODOC projektweise mit zahlreichen Fachleuten aus der Praxis<br />

zusammen. Auch zwischen dem BZW Lyss und CODOC haben sich auf fachlicher und personeller<br />

Ebene viele Synergien entwickelt.<br />

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten im letzten Jahr gehörte die Überarbeitung der CODOC-Website,<br />

die Herausgabe der Checkkarten Waldbau und Ökologie sowie die Koordination der Sonderschau<br />

an der internationalen Forstmesse in Luzern. CODOC nahm 1989 ihre Tätigkeit auf, konnte also<br />

Jahr <strong>2009</strong> auf 20 Jahre Geschichte zurückblicken. Dies wurde am 11. September zusammen mit<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!