24.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht_2009_d_verabschiedete Fassung - Höhere Forstliche ...

Jahresbericht_2009_d_verabschiedete Fassung - Höhere Forstliche ...

Jahresbericht_2009_d_verabschiedete Fassung - Höhere Forstliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2000<br />

Vorübergehend werden vier Försterklassen unterrichtet.<br />

Der Stiftungsrat gibt grünes Licht für einen „Pilotversuch<br />

Modularisierung“. Damit startet die teilmodularisierte<br />

Försterausbildung mit 7 berufsbegleitenden Grundlagenmodulen.<br />

2001<br />

Gründung eines „Forstreviers 740 Försterschule“ durch den Kanton<br />

Bern. Das neue Revier ersetzt den Forstbetrieb „Frieswilgraben“.<br />

Die Försterschule nennt sich “Bildungszentrum Wald”.<br />

2002<br />

Die Försterausbildung dauert nun fast zwei Jahre (21 Monate Kompaktkurs).<br />

2003<br />

Fréderic de Pourtalès geht nach fast 34 erfolgreichen Jahren in den verdienten Ruhestand.<br />

Forstingenieur Alan E. Kocher wird neuer Direktor.<br />

2004<br />

Offizielle Anerkennung als Modulanbieter.<br />

Neues Berufsbildungsgesetz tritt in Kraft, die höhere Berufsbildung wird klarer positioniert.<br />

Privater Besuch durch den obersten Waldchef, Bundesrat Moritz Leuenberger mit Gattin.<br />

2005<br />

Erarbeitung von Fortbildungskursen im Waldbau sowie in Kommunikation.<br />

Neue Verordnung über die höheren Fachschulen.<br />

Die Förster-Absolventen tragen neu den Titel „dipl. Förster/in HF“.<br />

Gründungsmitglied der Organisation der Arbeitswelt Wald (OdAW).<br />

2006<br />

Erarbeitung von Muster-Betriebsplänen für Forstbetriebe – Kurse im Kanton Freiburg.<br />

Grossdemonstration moderner „Holzernteverfahren in Hanglagen“, zusammen mit Partnern.<br />

Teilnahme am Interreg IIIA-Projekt über Schutzwaldbewirtschaftung.<br />

Die Geschäftsstelle des Verbandes Schweizer Forstpersonal VSF kommt ans BZW Lyss.<br />

Erste „Lysser Wildtiertage“ im August.<br />

2007<br />

Erster Ranger-Lehrgang mit 19 Teilnehmenden startet in Lyss.<br />

Gründungsmitglied der Schweizerischen HF-Konferenz.<br />

2008<br />

Diplomierung des ersten Ranger-Lehrgangs (18 Diplome).<br />

Gastgeber der 2. Int. Konferenz forstlicher Bildungszentren (60 Gäste aus 18 Ländern).<br />

<strong>2009</strong><br />

Führung der CODOC im Auftrag des Bundes<br />

Führung des Forstbetriebs der Burgergemeinde Lengnau durch Jonas Walther.<br />

Neue EduQua-Zertifizierung durch die SGS und Revision der Stiftungsurkunde.<br />

Erarbeitung eines neuen Rahmenlehrplans “Waldwirtschaft HF” für die Försterausbildung.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!