05.11.2012 Aufrufe

Forcierung von Pfandsystemen Endbericht - Kurzfassung - Mehrweg

Forcierung von Pfandsystemen Endbericht - Kurzfassung - Mehrweg

Forcierung von Pfandsystemen Endbericht - Kurzfassung - Mehrweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfelder<br />

<strong>Forcierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Pfandsystemen</strong><br />

<strong>Endbericht</strong> - <strong>Kurzfassung</strong><br />

Im folgenden werden die Ergebnisse, die sich durch die Literatur-, Telefon- und<br />

Internetrecherche ergeben haben, nach Handlungsfeldern zusammengestellt.<br />

6 <strong>Forcierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Mehrweg</strong>- und <strong>Pfandsystemen</strong> im Handel<br />

Beispiele aus Deutschland zeigen, daß Pfand- und <strong>Mehrweg</strong>systeme im Handel<br />

durch Information, vielfältigeres Angebot, verbesserte Präsentation und<br />

entsprechende Preispolitik gestärkt werden können. Um diesen Weg zu ermöglichen,<br />

bedarf es der freiwilligen Mitarbeit des Handels, die nur zu erreichen ist, wenn sich<br />

für ihn daraus auch Vorteile ergeben.<br />

Erreicht wurde dies durch Verleihen <strong>von</strong> Auszeichnungen, die werbewirksam<br />

eingesetzt werden konnten, sowie durch eine verstärkte Präsenz in den Medien, die<br />

durch die Teilnahme gegeben war. Außerdem führt die Teilnahme zu einer<br />

Verbesserung des Images der Unternehmen.<br />

Das wichtigste Argument zur Überzeugung des Handels ist die in Berlin aufgezeigte<br />

Abkoppelung der Umsatzentwicklung <strong>von</strong> Berliner Trend. Die Testfilialen haben im<br />

Pilotprojekt günstigere Umsatzentwicklungen gezeigt. Für den Getränkebereich<br />

wurde in Berlin das Vermeidungspotential mit 24 t abgeschätzt, hochgerechnet auf<br />

alle Meyer & Beck Filialen in Berlin ergibt dies 670 t/a (AKUT, 1995).<br />

6.1 Umsetzungsmöglichkeiten für Wien<br />

Folgende Handlungsmöglichkeiten zur <strong>Forcierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Pfandsystemen</strong> sind für Wien<br />

denkbar:<br />

• Auszeichnung <strong>von</strong> Handelsunternehmen (Lebensmitteleinzelhandel, Filialen <strong>von</strong><br />

Handelsketten, die bestimmten Anforderungen bezüglich <strong>Mehrweg</strong> und<br />

verpackungsarm angebotener Ware entsprechen und Bewerbung der<br />

ausgezeichneten Unternehmen<br />

• Informationskampagnen, die die Konsumenten <strong>von</strong> den Vorteilen <strong>von</strong><br />

<strong>Mehrweg</strong>systemen überzeugen<br />

• Initiativen zur verstärkten Werbung für abfallarm verpackte Produkte und deren<br />

verstärkte Präsenz und bessere optische Positionierung im Handel, Förderung<br />

<strong>von</strong> regionalen Versorgungsstrukturen, die auf <strong>Mehrweg</strong>systeme setzen<br />

• Durchführung eines Pilotprojektes, mit dem Ziel der Erarbeitung <strong>von</strong> Kenngrößen<br />

(wie Umsatzentwicklung, Kosten, Abfallverringerungspotentiale, Arbeitsaufwand,<br />

notwendige Veränderungen des Warenangebots u.ä.) als Argumentationshilfen<br />

bei der Diskussion mit dem Handel<br />

• Initiierung einer eindeutigen Kennzeichnung <strong>von</strong> Ein- und <strong>Mehrweg</strong>behältnissen<br />

(gemeinsam mit den Abfüllern) zur Erleichterung der Kaufentscheidung des<br />

Verbrauchers<br />

Seite 10 Österreichisches Ökologie-Institut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!