05.11.2012 Aufrufe

Forcierung von Pfandsystemen Endbericht - Kurzfassung - Mehrweg

Forcierung von Pfandsystemen Endbericht - Kurzfassung - Mehrweg

Forcierung von Pfandsystemen Endbericht - Kurzfassung - Mehrweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forcierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Pfandsystemen</strong><br />

<strong>Endbericht</strong> - <strong>Kurzfassung</strong><br />

Um <strong>Mehrweg</strong>systeme sinnvoll einzusetzen, bedarf es bestimmter Verteilungs- und<br />

Rückgabesysteme. Systeme, die mit normierten Verpackungen arbeiten und dadurch<br />

die unterschiedlichsten Anwender finden können, sind dabei am effizientesten.<br />

Umsetzungsmöglichkeit für Wien<br />

Nur standardisierte <strong>Mehrweg</strong>-Transportverpackungssysteme können eine<br />

nennenswerte Verbreitung auf den Markt erfahren. Daher sind Initiativen notwendig,<br />

die diese Standardisierung (optimal gestaltete Behälter) unterstützen und damit<br />

eine leistungsfähige Logistik möglich machen. Die durch Pool-Dienstleister<br />

organisierten Systeme haben dabei beste Chancen für die Anbindung einer großen<br />

Anzahl <strong>von</strong> Anwendern <strong>von</strong> <strong>Mehrweg</strong>systemen.<br />

Zur Einführung <strong>von</strong> <strong>Mehrweg</strong>-Transportverpackungssystemen bzw. zur Ausweitung<br />

bestehender Systeme sollte versucht werden, regional ansässige Unternehmen als<br />

Kooperationspartner zu gewinnen. Es sollten sowohl die Abnehmer als auch die<br />

Produzenten miteinbezogen werden. Eine Informationskampagne, die auf alle Fälle<br />

auch auf die entstehenden Kostenvorteile hinweisen muß, soll bei den in Frage<br />

kommenden Partnern Interesse erregen.<br />

Denkbare Maßnahmenansätze sind:<br />

• Erhöhung der Entsorgungskosten für Einweg-Transportverpackungen (eventuell<br />

auch durch eine Verpackungssteuer);<br />

• Anregung der gemeinsamen Einführung <strong>von</strong> <strong>Mehrweg</strong>-Transport-<br />

Verpackungssystemen bei regional ansässigen Unternehmen, die gleiche Waren<br />

<strong>von</strong> ebenfalls regional ansässigen Produzenten beziehen;<br />

• Förderung <strong>von</strong> entsprechenden Pilotprojekten;<br />

• gegebenfalls Unterstützung der Freigabe <strong>von</strong> vielversprechenden<br />

Verpackungssystemen aus der patentrechtlichen Urheberbindung<br />

Als zusätzlicher Anreiz zur Teilnahme kann eine Förderung der Betriebe, die eine<br />

Umstellung auf <strong>Mehrweg</strong>systeme vollziehen, dienen. Als Grundlage dazu sollte eine<br />

detaillierte Marktübersicht vorhanden sein, im Vorfeld recherchiert. Aus der<br />

Marktübersicht können dann die in Frage kommenden Verpackungssysteme<br />

ausgewählt werden. Da bereits die unterschiedlichsten Systeme existieren, wird eine<br />

eigene Entwicklung nicht nötig sein.<br />

Ein wichtiges Argument bei der <strong>Forcierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Mehrweg</strong>-<br />

Transportverpackungssystemen liegt in der möglichen Kosteneinsparung für<br />

Betriebe. Beispiele zeigen, daß Kosteneinsparungen <strong>von</strong> mehreren Millionen<br />

Schilling für einzelne Betriebe möglich sind.<br />

Seite 22 Österreichisches Ökologie-Institut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!