05.11.2012 Aufrufe

+ Not- und Ärztedienste Rettungsleitstelle Saarland ... - Stadt Merzig

+ Not- und Ärztedienste Rettungsleitstelle Saarland ... - Stadt Merzig

+ Not- und Ärztedienste Rettungsleitstelle Saarland ... - Stadt Merzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mündete am 24. August 1984 in die Gründung des heute so<br />

angesehenen, sympathischen Vereins.<br />

Eine der ersten Aktivitäten war die Organisation der damals weit<br />

über die Grenzen des <strong>Merzig</strong>er Ortsteils Silwingen bekannten<br />

Weihnachtsdisco, <strong>und</strong> auch heute noch ist die Pflege der<br />

Gemeinschaft Zweck des Vereins. Am alljährlich stattfindenden<br />

Silwinger Brunnenfest, dem geselligen Kirmesumtrunk <strong>und</strong> der<br />

Mitwirkung an diversen Faschingsumzügen haben alle Mitglieder<br />

immer noch viel Freude beim Erfüllen ihrer Aufgaben.<br />

Den Ortsteil Silwingen beim <strong>Merzig</strong>er Viezfest zu repräsentieren,<br />

gehört seit 1989 zum Pflichtprogramm der Vereinsmitglieder.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen der letzten 25 Jahre brachten<br />

beachtenswerte Teilerlöse, die der Verein u.a. dem Silwinger<br />

Kindergarten, der Silwinger Kapelle <strong>und</strong> verschiedenen Hilfs -<br />

organisationen, wie z.B. der Spendenaktion des Oldie-Komitees<br />

Mondorf stiftete. Die Errichtung der Willkommensschilder an<br />

den jeweiligen Ortseingängen sowie das erste Spielgerät auf<br />

dem kleinen Kinderspielplatz wurden zum Großteil durch Erlöse<br />

aus verschiedenen Veranstaltungen der „Pilsköpp“ finanziert.<br />

Besonders verpflichtet zeigen sich die Vereinsmitglieder den Silwinger<br />

Senioren.<br />

So hat sich mittlerweile der Seniorennachmittag am Samstag<br />

Gottesdienste in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Katholische Gottesdienste<br />

Pfarrei St. Martin, Bietzen<br />

Sonntag, 2. 8. 2009 – 9.30 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 4. 8. 2009 – 18.30 Uhr hl. Messe Menningen<br />

Donnerstag, 6. 8. 2009 – 18.30 Uhr hl. Messe Harlingen für<br />

Egon Lauer <strong>und</strong> verst. Angehörige, für Maria <strong>und</strong> Andreas Kühn-<br />

Lauer, für Konrad u. Arthur Lauer u. verst. Angehörige<br />

Freitag, 7. 8. 2009 – 18.30 Uhr hl. Messe, Frauen- <strong>und</strong> Müttermesse,<br />

für Josef Leick <strong>und</strong> verstorbene Angehörige, als 3.<br />

Sterbeamt für Elisabeth Schneider<br />

Pfarrei St. Maria-Magdalena, Brotdorf<br />

Samstag, 1. 8. 2009 – 19.00 Uhr Vorabendmesse für Irma<br />

Rass vom Heimatverein, als Stiftamt für Leb. u. Verst. der Fam.<br />

Lion-Bourgeois, für Karl <strong>und</strong> Brigitte Reinert <strong>und</strong> Sohn Michael,<br />

für Waltraud Schneider <strong>und</strong> verst. Angehörige als 1. Jahrgedächtnis<br />

für Marianne Klein, als 3. Sterbeamt für Elfriede Heinz,<br />

als 3. Sterbeamt für Elisabeth Berger<br />

Montag, 3. 8. 2009 – 9.00 Uhr hl. Messe für J. A. <strong>und</strong> Leb.<br />

19<br />

des Silwinger Brunnenfestes mit fre<strong>und</strong>lichen Gesprächen bei<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen zu einer festen, unverzichtbaren Institution<br />

für die alten Menschen entwickelt.<br />

Organisierte Schnitzeljagden am früheren „kalten Mittwoch“,<br />

gesellige Kegelabende, Familienausflüge in die nähere Umgebung<br />

<strong>und</strong> Vereinsfahrten quer durch Benelux, Frankreich <strong>und</strong><br />

Deutschland r<strong>und</strong>en das Vereinsgeschehen der vergangenen<br />

25 Jahre ab. Leider sind die „Pilsköpp“, wie viele andere Vereine,<br />

von akuten Nachwuchssorgen geplagt. „Man müsse Wege<br />

finden, Menschen für diese gesellschaftlich so wichtige Arbeit zu<br />

interessieren, <strong>und</strong> so den Fortbestand des Vereins zu sichern“,<br />

meinen nicht nur die 13 Aktiven, sondern auch das 76-jährige<br />

Ehrenmitglied Heinz Kupsch.<br />

Landfrauenverein Silwingen/Mondorf<br />

Am 6. 8. 2009 fahren wir mit dem Schiff von Mettlach nach<br />

Saarburg <strong>und</strong> mit dem Schiff wieder zurück. Abfahrt in Mettlach<br />

ist um 10.45 Uhr. Die Fahrt kostet 18,00 Euro. Zwecks Anmeldung<br />

<strong>und</strong> Fahrgelegenheit von Silwingen/Mondorf nach Mettlach<br />

bitte bei Frau Biehl (Tel. 636) oder Frau Berger (Tel. 1034)<br />

melden.<br />

<strong>und</strong> Verst. der Familie, für Günter Müller <strong>und</strong> verst. Angehörige;<br />

ab 16.00 Uhr Hauskommunion (Bezirk 3)<br />

Donnerstag, 6. 8. 2009 – ab 14.30 Uhr Hauskommunion<br />

(Bezirk 1); ab 14.30 Uhr Hauskommunion (Bezirk 2)<br />

Freitag, 7. 8. 2009 – 18.30 Uhr hl. Messe für W.A. <strong>und</strong> Leb. u.<br />

Verst. der Familie, als 1. Jahrgedächtnis für Gertrud Puhl, für die<br />

Leb. u. Verst. der Familie Alfons Reinert (Gr. 1); anschließend<br />

Aussetzung <strong>und</strong> Beichtgelegenheit bis 19.30 Uhr<br />

Pfarrei St. Agatha, Merchingen<br />

Samstag, 1. 8. 2009 – Keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 2. 8. 2009 – 9.30 Uhr Hochamt in den Anliegen der<br />

Pfarrgemeinde, 2. Jahrgedächtnis für verst. Winfried Schmitt,<br />

Sonderkollekte für die Kirche<br />

Mittwoch, 5. 8. 2009 – 19.00 Uhr Abendmesse für verst.<br />

Josef <strong>und</strong> Johanna Wilbois<br />

Freitag, 7. 8. 2009 – 19.00 Uhr Frauenmesse für alle Stifter<br />

der Pfarrei<br />

Pfarrei St. Josef, <strong>Merzig</strong><br />

Samstag, 1. 8. 2009 – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit, 16.30<br />

Uhr Beichte in poln. Sprache; 17.00 Uhr hl. Messe in poln. Sprache,<br />

keine Vorabendmesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!