25.11.2014 Aufrufe

Weitere 21 Millionen Euro zum Schutz der Anwohner - Flughafen ...

Weitere 21 Millionen Euro zum Schutz der Anwohner - Flughafen ...

Weitere 21 Millionen Euro zum Schutz der Anwohner - Flughafen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VonHierAus<br />

Dezember 2013<br />

Seite 11<br />

Lokales<br />

Düsseldorf Airport unterstützt ein Kita-Projekt zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lesekompetenz<br />

<strong>Flughafen</strong> unterstützt Kita-Projekt<br />

Bücherkiste für<br />

das Kin<strong>der</strong>haus<br />

Düsseldorf Airport unterstützt das diesjährige Kita-Projekt „Initiative<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lesekompetenz“ <strong>der</strong> Unternehmerschaft Düsseldorf<br />

und Umgebung e.V. Durch die Spende des <strong>Flughafen</strong>s erhält das Städtische<br />

Montessori-Kin<strong>der</strong>haus in Düsseldorf-Lohausen eine Bücherkiste.<br />

Im Rahmen des Projekts erhalten<br />

über 25 Kin<strong>der</strong>tagesstätten in Düsseldorf<br />

und Umgebung eine Vorlesebibliothek<br />

im Wert von je 750 <strong>Euro</strong><br />

und zusätzlich einen eintägigen Vorlese-Workshop<br />

für die Erzieherinnen<br />

und Erzieher <strong>der</strong> beteiligten Kitas.<br />

Die Bücherkisten enthalten die neuesten<br />

und besten Kin<strong>der</strong>bücher sowie<br />

didaktisches Material für die Erzieherinnen<br />

und Erzieher des Montessori-<br />

Kin<strong>der</strong>hauses.<br />

Karten für MOMIX BOTANICA<br />

Tanz küsst Fantasie<br />

ARD-Morgenmagazin-Mo<strong>der</strong>ator Peter Großmann überreichte Anfang<br />

November symbolisch eine Vorlesebibliothek an das Team und die Kin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> DRK-Kita Wun<strong>der</strong>land in Düsseldorf. Großmann nutzte die Gelegenheit<br />

und las den Kin<strong>der</strong>n direkt vor.<br />

MOMIX BOTANICA heißt das neueste Bühnenereignis des amerikanischen<br />

Tanz-Illusionisten Moses Pendleton. Erstmals ist <strong>der</strong> Tanztheater-Erfolg<br />

aus den USA im deutschsprachigen Raum auf Tour. Auch<br />

Düsseldorf steht auf dem Programm. Vom 15. Januar bis <strong>zum</strong> 26. Januar<br />

gastiert das Tanztheater MOMIX im Düsseldorfer Capitol Theater.<br />

Bereits seit über 30 Jahren wird die<br />

von dem erfolgreichen Tanz-Illusionisten<br />

Moses Pendleton gegründete<br />

und geführte Mo<strong>der</strong>n Dance<br />

Company MOMIX für ihre Choreografien<br />

voll außergewöhnlichem Einfallsreichtum<br />

und körperlicher Schönheit<br />

gefeiert. Getanzte Bil<strong>der</strong>, wortlos<br />

schön und zauberhaft: BOTANICA<br />

ist Liebe zur Natur pur. Die schönsten<br />

Farben, überraschende Formen<br />

und eine musikalische Collage im<br />

Lounge-Stil mit starken Beats und<br />

Klängen von Vogelzwitschern bis Vivaldi<br />

zaubern Jung und Alt ein Lächeln<br />

ins Gesicht.<br />

MOMIX BOTANICA nimmt<br />

die Zuschauer mit auf eine magische<br />

Entdeckungsreise durch die Natur.<br />

Voll verblüffen<strong>der</strong> Farbenpracht und<br />

Witz kreiert Kostümdesigner Michael<br />

Curry eine visuelle Welt von BO-<br />

TANICA. Der Meister des Puppendesigns<br />

genießt aufgrund seiner Arbeit<br />

für globale Entertainment-Marken<br />

wie Walt Disney<br />

te nicht vergessen, die Adresse sowie<br />

die telefonische Erreichbarkeit anzugeben.<br />

Einsendeschluss ist Donnerstag,<br />

2. Januar 2014. Die Gewinner werden<br />

aus allen Einsendungen gezogen.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

(König <strong>der</strong> Löwen)<br />

ausgeschlossen.<br />

Magische Reise<br />

o<strong>der</strong> Cirque du Soleil<br />

einen hervorra-<br />

gibt es für alle Von-<br />

Darüber hinaus<br />

genden internationalen Ruf.<br />

HierAus-Leser ein beson<strong>der</strong>es Angebot:<br />

Bei Nennung <strong>der</strong> PIN 20295<br />

VonHierAus verlost zweimal zwei<br />

Karten für eine Vorstellung von MO- erhalten VonHierAus-Leser eine Ermäßigung<br />

von zehn Prozent auf den<br />

MIX BOTANICA. Wer Karten gewinnen<br />

möchte, kann unter dem Stichwort<br />

„Tanztheater“ eine E-Mail an mationen gibt’s telefonisch unter 0<strong>21</strong>1/<br />

Kartennettowert. Tickets und Infor-<br />

vonhieraus@dus.com schreiben. Bit- 73 44 120.<br />

Ob Liebhaber von Lammkarree,<br />

Freunde von Speckpfannekuchen<br />

o<strong>der</strong> Steakverehrer, ob Dessertsüchtige<br />

o<strong>der</strong> „Aufdieschlankelinie<br />

achter“: Nach <strong>der</strong> Neueröffnung<br />

erwartet die Gäste des altehrwürdigen<br />

„Stubs“ in Düsseldorf-Lohausen<br />

eine mo<strong>der</strong>ne und<br />

doch gutbürgerliche Küche.<br />

Jens Linka und sein Team verwöhnen<br />

zusammen mit Köchin Karin<br />

Spöttl ihre Gäste mit abwechslungsreichen<br />

Küchenkreationen. Dass<br />

Japanischer Kin<strong>der</strong>prinz bei den Düsseldorfer Originalen<br />

Prinz Rimo und Prinzessin<br />

Stephanie stellen sich vor<br />

Seit über 50 Jahren prägt die Japanische<br />

Gemeinde das kulturelle<br />

Bild von Düsseldorf als freundliche<br />

und weltoffene Stadt entscheidend<br />

mit: Über 6.500 Japaner leben in<br />

<strong>der</strong> Landeshauptstadt.<br />

Während sich jedes Jahr hun<strong>der</strong>ttausende<br />

Besucher von <strong>der</strong><br />

fernöstlichen Atmosphäre auf dem Japan-Tag<br />

begeistern lassen, sind die Japaner,<br />

was den Düsseldorfer Karneval<br />

betrifft, etwas zurückhaltend.<br />

„Das soll sich än<strong>der</strong>n“, dachte sich<br />

Pepe Therkatz, 1. Vorsitzende <strong>der</strong> KG<br />

Düsseldorfer Originale. Mit Unter-<br />

Traditionslokal im neuen Gewand<br />

„Stubs“: neu verwöhnt<br />

frisch gekocht wird, zeigt die Auswahl<br />

an Gerichten auf <strong>der</strong> Tageskarte,<br />

die jeweils um eine preiswerte Mittagskarte<br />

ergänzt wird. Wer nur auf<br />

ein Bier vorbeischauen will, ist ebenso<br />

herzlich willkommen. „Wir wollen<br />

unsere Gäste mit ausgefallenen Gerichten<br />

verwöhnen und sie mit guter<br />

Hausmannskost auch hin und wie<strong>der</strong><br />

vom Selber-Abendbrot-Zubereiten<br />

befreien. Wir bieten knackiges Gemüse<br />

und Obst <strong>der</strong> Saison, aromatische<br />

Kräuter, hochwertiges Fleisch und frischen<br />

Fisch“, so Linka.<br />

stützung von Hiromitsu Kuroki, Direktor<br />

<strong>der</strong> japanischen internationalen<br />

Schule in Nie<strong>der</strong>kassel, konnten sich<br />

die Jungs <strong>der</strong> Schule für das „Amt“<br />

des Kin<strong>der</strong>prinzen <strong>der</strong> Session 2014<br />

bewerben. Und schon drei Wochen<br />

später stand fest: Rimo Otsuka (10)<br />

wird zusammen mit Kin<strong>der</strong>venetia<br />

Stephanie Bousch (10), beide in Kaiserswerth<br />

geboren und echte Düsseldorfer<br />

Pänz, das Narrenzepter schwingen.<br />

Die Feierlichkeiten <strong>zum</strong> 725-jährigen<br />

Stadtjubiläum gemeinsam mit<br />

<strong>der</strong> japanischen Gemeinde werden<br />

somit in <strong>der</strong> kommenden Karnevalssaison<br />

fortgeführt.<br />

„Stubs“ Kneipe und Restaurant,<br />

Alte <strong>Flughafen</strong>straße 19, 40474<br />

Düsseldorf, Telefon (02 11) 999 1<br />

99 11 30, www.stubs-lohhausen.de<br />

VonHierAus-Leser Karl-Heinz Bürkle<br />

aus Essen-Kettwig ist als Gewinner<br />

des Septemberrätsels bestens<br />

für die nächste Urlaubsreise ausgestattet.<br />

Der Koffertrolley von Samsonite<br />

und ein schwarzer Klei<strong>der</strong>sack<br />

müssen sicher nicht lange auf<br />

ihren Einsatz warten. Bei unserem<br />

aktuellen Rätsel können Sie einen<br />

Flug für zwei Personen mit SunExpress<br />

von DUS nach Alanya und zurück<br />

gewinnen. Unser Dezemberrätsel<br />

finden Sie auf Seite 5<br />

VON HIER AUS Preisrätsel: Glücklicher Gewinner<br />

„Begegnung. Konfrontation“ im Museum Ratingen<br />

Neue Ausstellung<br />

Das Museum Ratingen präsentiert in <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Begegnung.<br />

Konfrontation“ noch bis <strong>zum</strong> 26. Januar Werke verschiedener Fotografen<br />

in einem beson<strong>der</strong>en Kontext. Die Ausstellung versteht sich als<br />

ein Experiment, bei dem die Wechselwirkung zwischen dem Bild und<br />

seiner unmittelbaren Umgebung, dem Rahmen, überprüft werden soll.<br />

Jedes Bild wird in seiner Wirkung<br />

durch den Rahmen beeinflusst.<br />

Die Bedeutung eines Rahmens hat<br />

sich im Laufe <strong>der</strong> Geschichte gewandelt.<br />

Waren Rahmen und Bild vor<br />

dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t (und nördlich<br />

<strong>der</strong> Alpen bis ins 16. Jahrhun<strong>der</strong>t)<br />

eng miteinan<strong>der</strong> verbunden, so än<strong>der</strong>te<br />

sich dies im Laufe des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

als <strong>der</strong> Rahmen unabhängig von<br />

dem Bild fertig gestellt wurde. Einen<br />

Rahmen erhielt das Bild in jedem Fall.<br />

Bereits im ausgehenden 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

hinterfragten <strong>der</strong> Theaterkritiker<br />

André Antoine und später<br />

<strong>der</strong> Ausstellungsmacher Jean-Christoph<br />

Ammann die Notwenigkeit eines<br />

Rahmens und wählten für ihre Ausstellungen<br />

eine rahmenfreie Präsentationsform.<br />

Dass <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>rahmen<br />

aber nicht nur das Bild von <strong>der</strong> Wand<br />

trennt und ihm <strong>Schutz</strong> bietet, son<strong>der</strong>n<br />

auch und zugleich direkt mit dem Bild<br />

interagiert, indem es durch seine eigene<br />

Materialität und Gestaltung die<br />

Wirkung des Bildes verän<strong>der</strong>t, muss<br />

dabei berücksichtigt werden.<br />

Die Ausstellung im Museum Ratingen<br />

versteht sich als ein Experiment,<br />

bei dem die Wechselwirkung zwischen<br />

dem Bild und seiner unmittelbaren<br />

Umgebung, dem Rahmen, überprüft<br />

werden soll. Es geht weniger darum<br />

zu fragen, welcher Rahmen <strong>der</strong> angemessene<br />

für das Bild ist, son<strong>der</strong>n spannende<br />

und unerwartete Begegnungen<br />

und Konfrontationen zu erzeugen.<br />

Arbeiten <strong>der</strong> Fotografen Thomas<br />

Kuhn, Miriam Schwedt, Katja Stuke,<br />

Birgitta Thaysen, Ingolf Timpner und<br />

Annet van <strong>der</strong> Voort werden qualitätvollen<br />

Rahmen verschiedener Epochen<br />

ausgesetzt und es wird beobachtet,<br />

was Rahmen aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Renaissance<br />

bis <strong>zum</strong> Jugendstil mit den<br />

Bil<strong>der</strong>n tun. Gleichzeitig werden die<br />

historischen Rahmen den Bil<strong>der</strong>n ausgesetzt<br />

und es lässt sich verfolgen, was<br />

die Bil<strong>der</strong> mit den Rahmen machen.<br />

Museum Ratingen<br />

Peter-Brüning-Platz 1<br />

(Eingang Grabenstraße <strong>21</strong>)<br />

40878 Ratingen<br />

Telefon 0<strong>21</strong>02 550-4180<br />

E-Mail: museum@ratingen.de<br />

www.museum-ratingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag 13 – 18 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!