25.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wilhelmsthal</strong> – 9 –<br />

Nr. 24/13/KW 49<br />

würden sich sehr freuen, wenn viele Kin<strong>der</strong>, Eltern und Großeltern<br />

unserer Einladung folgen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft<br />

FFW Hesselbach e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Musikverein Hesselbach e.V.<br />

P.S.: Bei schlechtem Wetter findet die Feier im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Hesselbach statt.<br />

4. Effelterer Dorfweihnacht<br />

im Schulhof<br />

07.12.2013 nach dem Gottesdienst Glühweinverkauf<br />

08.12.2013 Markttreiben ab 15:00 Uhr<br />

Programm:<br />

• Kaffee und Kuchen im Gartenbauzimmer<br />

• Spiele, Basteln und Malstation für die Kin<strong>der</strong><br />

• Dokumentation über die Entstehung <strong>der</strong> neuen fränkischen<br />

Weihnachtskrippe für St. Peter und Paul<br />

• Weihnachtsdorf im Schulhof mit heißen Getränken, weihnachtlichen<br />

Leckereien und Bratwürsten<br />

Die Vereine bieten an:<br />

• Spirituosen<br />

• Eingemachtes<br />

• Wildspezialitäten<br />

• Gebäck<br />

• Gebrannte Mandeln<br />

• Künstlerisches und Nützliches aus Holz<br />

• Dekoratives aus Metall<br />

• und vieles mehr<br />

Der Musikverein Effelter, die Kirchensänger/innen und Kin<strong>der</strong><br />

sorgen für die Umrahmung mit weihnachtlichen Melodien.<br />

Es laden ein<br />

Die Effelterer Ortsvereine<br />

Ehrungen bei <strong>der</strong><br />

Hesselbacher Wehr<br />

Hesselbach. Beim Kameradschaftsabend <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Hesselbach wurden Harry Ne<strong>der</strong> und Detlef Beiergrößlein<br />

mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Heinrich<br />

Förtsch wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.<br />

Hesselbach. Die Neufassung <strong>der</strong> Satzung, die Eintragung ins Vereinsregister,<br />

die Sanierung des Gruppenraumes, die Organisation<br />

des 125-jährigen Jubiläumsfestes, die Einweihung <strong>der</strong> neuen<br />

Pumpe, die Sanierung <strong>der</strong> Vereinsfahne und die Einweihung des<br />

neuen Fahrzeuges – Diese markanten Eckpunkte <strong>der</strong> Hesselbacher<br />

Wehr fielen in die Amtszeit von Heinrich Förtsch als 1. Vorsitzen<strong>der</strong>.<br />

15 Jahre lang trug er an vor<strong>der</strong>ster Stelle Verantwortung<br />

und brachte dabei die Kameradschaft in ihrer Entwicklung<br />

immens voran. Bei den turnusmäßigen Vorstandschafts-Wahlen<br />

bei <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung 2013 hatte er sich nicht mehr<br />

zur Verfügung gestellt, son<strong>der</strong>n das Amt in jüngere Hände - die<br />

vom jetzigen 1. Vorsitzenden Alexan<strong>der</strong> Ho<strong>der</strong>lein - gelegt. Ho<strong>der</strong>lein<br />

bezeichnete es am Samstag im SSV-Sportheim als große<br />

Ehre, seinen Amtsvorgänger zum Ehrenvorsitzenden ernennen<br />

zu dürfen.<br />

Heinrich Förtsch trat am 6. Januar 1986 mit 24 Jahren <strong>der</strong> Wehr<br />

bei. Am Dreikönigstag 1998 verliefen die Neuwahlen <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

ergebnislos, da sich keine komplette Vorstandschaft<br />

fand. Seitens <strong>der</strong> Wehr machte man sich daraufhin Gedanken,<br />

wer die Geschicke des Vereins leiten könnte. So kam es, dass<br />

Heinrich Förtsch am 6. März 1998 das Amt des 1. Vorsitzenden<br />

übernahm und bis zum 6. Januar 2013 innehatte. „Ich war sehr<br />

gerne Vorsitzen<strong>der</strong>. Es hat mir Spaß gemacht, weil ich immer<br />

eine Bombenmannschaft hinter mir hatte – egal in welcher Vorstandschaft“,<br />

betonte Förtsch. Während <strong>der</strong> drei Perioden habe<br />

er sich stets zu 100 Prozent auf <strong>der</strong>en Unterstützung verlassen<br />

können und zwar von vorne bis hinten. „Daher bin ich es, <strong>der</strong><br />

Dankeschön sagen muss“, meinte er sichtlich gerührt und ergänzte:<br />

„Es war mir eine Ehre, <strong>der</strong> Wehr in dieser Zeit zu dienen.<br />

Ich habe es für die Ortschaft getan – gerne und herzlich.“ Auch<br />

in Zukunft könne man weiterhin auf seine Unterstützung zählen.<br />

Neben dieser außergewöhnlichen Ehrung, gab es beim Kameradschaftsabend<br />

zwei staatliche Ehrungen. Seit 25 Jahren leistet<br />

Harry Ne<strong>der</strong> aktiven Dienst sowie ein Jahr länger Detlef Beiergrößlein,<br />

dessen im Vorjahr fällig gewesene Ehrung nachgeholt<br />

wurde. Die staatlichen Ehrungen erfolgten aus Händen des stellvertretenden<br />

Landrats Gerhard Wun<strong>der</strong>, KBR Joachim Ranzenberger<br />

sowie Bürgermeister Wolfgang Förtsch. Beide Jubilare<br />

gehören <strong>der</strong> Vorstandschaft als Beisitzer an.<br />

Laut stellvertretenden Landrat Gerhard Wun<strong>der</strong> sei es wichtig,<br />

Personen zu ehren und in den Fokus zu stellen, die sich seit<br />

Jahrzehnten für die Allgemeinheit einsetzen. Er bedankte sich für<br />

beide Engagements und würdigte zugleich die Verdienste von<br />

Heinrich Förtsch. Dem schloss sich <strong>Wilhelmsthal</strong>s Bürgermeister<br />

Wolfgang Förtsch an. „Du hast nicht Staub aufgewirbelt, son<strong>der</strong>n<br />

Spuren gelegt“, meinte er in Richtung Heinrich Förtsch. Er<br />

habe die Dorfgemeinschaft und die Feuerwehr Hesselbach vorangebracht,<br />

die Wehr sorgsam verwaltet und geordnet in neue<br />

Hände übergeben. „25 Jahre aktiver Dienst – Das ist eine lange<br />

Zeit, wenn man bedenkt, was schon allein in einem Jahr passieren<br />

kann“, verdeutlichte KBR Joachim Ranzenberger. Ein Viertel<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Allgemeinheit und <strong>der</strong> Ortsgemeinschaft zu dienen,<br />

sei aller Ehren wert. „Ihr könnt euer Kreuz mit Stolz tragen“,<br />

betonte er. Laut dem Ehrenvorsitzenden <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft<br />

Hesselbach, Edgar Renk, könne Hesselbach stolz sein auf seine<br />

Wehr. Dass <strong>der</strong> Verein so harmonisch und gut zusammenarbeite,<br />

sei gerade auch <strong>der</strong> Verdienst von Heinrich Förtsch sowie <strong>der</strong><br />

treuen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wehr. Mit einem großen Dankeschön vom<br />

1. Kommandant Matthias Eidloth an Gerhard Appel und seine<br />

Firma für die schnelle und unproblematische Gestaltung von<br />

Flyern o<strong>der</strong> Plakaten ging es zum gemütlichen Teil mit einem<br />

gemeinsamen Essen über.<br />

hs<br />

Ehrungen<br />

Staatliche Ehrungen: 25 Jahre aktiver Dienst – Feuerwehrkreuz<br />

in Silber: Harry Ne<strong>der</strong>, Detlef Beiergrößlein<br />

Interne Ehrung: Ehrenvorsitzen<strong>der</strong>: Heinrich Förtsch<br />

Harry Ne<strong>der</strong> und Detlef Beiergrößlein erhielten das Staatliche<br />

Feuerwehrkreuz in Silber Das Bild zeigt (von links) 1.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong> Ho<strong>der</strong>lein, KBR Joachim Ranzenberger,<br />

Harry Ne<strong>der</strong>, Bürgermeister Wolfgang Förtsch, Detlef<br />

Beiergrößlein, stellvertreten<strong>der</strong> Landrat Gerhard Wun<strong>der</strong>, 1.<br />

Kommandant Matthias Eidloth und KBI Hans-Ulrich Müller.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!