26.11.2014 Aufrufe

2.3 Entropie

2.3 Entropie

2.3 Entropie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Aufsummieren aller kleinen Carnot-Prozesse innerhalb Γ bleiben nur die Wege am Rande Γ übrig<br />

und man erhält im Grenzfall<br />

∮<br />

Γ<br />

δQ<br />

T = 0 bzw. ∮Γ<br />

dS = 0<br />

mit<br />

δQ<br />

T<br />

= dS.<br />

Dieses Integral verschwindet für jeden beliebigen geschlossenen Integrationsweg Γ, und deshalb muss<br />

der Integrand ein totales Differenzial sein δQ = dS mit der <strong>Entropie</strong> S als Zustandsfunktion.<br />

T<br />

Wodurch unterscheidet sich nun ein irreversibler Prozess von einem reversiblen?<br />

Dazu betrachten wir den reversiblen Weg von A nach B auf der vorigen Abbildung mit<br />

∫ B<br />

δQ<br />

A T<br />

} {{ }<br />

reversibel<br />

=<br />

∫ B<br />

A<br />

dS = S B − S A > 0 mit S B = S(p B , V B ) und S A = S(p A , V A ).<br />

Auf dem adiabatischen und irreversiblen Weg gilt dagegen<br />

und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik lautet<br />

∫ B<br />

δQ<br />

A T<br />

} {{ }<br />

irreversibel<br />

= 0 <<br />

∫ B<br />

δQ<br />

A T<br />

} {{ }<br />

reversibel<br />

= S B − S A<br />

δQ irrev<br />

T<br />

< δQ rev<br />

T<br />

= dS oder<br />

δQ<br />

{ irreversible Prozesse<br />

T ≤ dS für reversible Prozesse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!