29.11.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2012 - Diakonie de La Tour

JAHRESBERICHT 2012 - Diakonie de La Tour

JAHRESBERICHT 2012 - Diakonie de La Tour

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESUNDHEIT<br />

Diagnose Herzrhythmusstörungen: Für viele Patienten ein Schock.<br />

Auch Otto Hoffmann, 73-jähriger Elektrotechniker aus Feldkirchen,<br />

wusste, dass mit ihm etwas nicht stimmte, spürte Unbehagen<br />

und Beklemmungen und lan<strong>de</strong>te nach einer Gesun<strong>de</strong>nuntersuchung<br />

mit dieser Diagnose auf <strong>de</strong>r Station für Innere Medizin im<br />

Krankenhaus Waiern.<br />

Nervosität wie vor einer Prüfung – dieses Gefühl kannte<br />

Otto Hoffmann nur aus seiner Schulzeit. Und plötzlich war<br />

es wie<strong>de</strong>r da. Keine Prüfung weit und breit in Sicht – kein<br />

Wun<strong>de</strong>r, als Elektrotechniker ist <strong>de</strong>r 73-Jährige seit Jahrzehnten<br />

in seinem eigenen Unternehmen erfolgreich tätig,<br />

wer sollte ihn prüfen?<br />

Und doch kam dieses beklemmen<strong>de</strong> Gefühl verstärkt<br />

immer wie<strong>de</strong>r auf. Begleitet wur<strong>de</strong> es von Schlafstörungen<br />

und Atemlosigkeit beim Gehen und <strong>La</strong>ufen.<br />

Monatelang trug <strong>de</strong>r Feldkirchner Unternehmer dieses Befin<strong>de</strong>n<br />

mit sich herum, einen Unruhezustand, <strong>de</strong>n er sich<br />

selbst nicht erklären konnte, <strong>de</strong>r ihm aber Tag für Tag ein<br />

und dasselbe mitzuteilen schien: „Ich wusste einfach, dass<br />

irgen<strong>de</strong>twas nicht stimmte“, beschreibt Hoffmann seine<br />

Wahrnehmung.<br />

Zu ignorieren waren die Beschwer<strong>de</strong>n nicht mehr – eine<br />

Gesun<strong>de</strong>nuntersuchung beim Hausarzt sollte Klarheit<br />

bringen.<br />

Die Diagnose erfolgte prompt: Herzrhythmusstörungen.<br />

Es wäre wohl für je<strong>de</strong>n ein Schock, zu hören, dass das<br />

eigene Herz nicht so funktioniert, wie es soll. Aber was<br />

be<strong>de</strong>uten Herzrhythmusstörungen im Detail?<br />

„Das Herz eines Erwachsenen schlägt in Ruhe mit einer<br />

Frequenz von fünfzig bis hun<strong>de</strong>rt Schlägen pro Minute.<br />

Herzrhythmusstörungen wer<strong>de</strong>n diagnostiziert, wenn die<br />

Schläge von <strong>de</strong>n Durchschnittswerten abweichen, das Herz<br />

also langsamer beziehungsweise schneller o<strong>de</strong>r unregelmäßig<br />

schlägt“, erklärt Richard Gaugeler, Primar im Krankenhaus<br />

Waiern und Leiter <strong>de</strong>r Station für Innere Medizin.<br />

Der Primar war für <strong>de</strong>n Hausarzt und seinen Patienten<br />

erster Ansprechpartner nach <strong>de</strong>r Diagnose. „Mein Arzt hat<br />

gleich hier im Krankenhaus angerufen, um mich für weiterführen<strong>de</strong><br />

Untersuchungen auf die ,Interne‘ einzuweisen“,<br />

erzählt Hoffmann.<br />

„Schon am nächsten Tag war ich hier auf <strong>de</strong>r Station.<br />

Ich war beruhigt, <strong>de</strong>nn zum einen kannte man mich hier,<br />

und ich fand mich im Haus sehr gut zurecht (Hoffmann<br />

war beruflich immer wie<strong>de</strong>r im Krankenhaus Waiern im Einsatz,<br />

Anm. d. Red.), zum an<strong>de</strong>ren war ich nun in professionellen<br />

Hän<strong>de</strong>n – ich dachte mir, die wer<strong>de</strong>n das schon wie<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>n Griff bekommen. Außer<strong>de</strong>m fühlte ich mich im Krankenhaus<br />

recht wohl; die Zimmer sind großzügig angelegt,<br />

die Aussicht ist wun<strong>de</strong>rschön, man hat ein großes Bad<br />

und viel Platz für sich. Seit ich einmal für einige Stun<strong>de</strong>n<br />

in einem Lift eingesperrt war, ist mir Bewegungsfreiheit<br />

enorm wichtig. Klar fühlt man sich im Krankenhaus nicht<br />

wie daheim, aber es ist auch nicht so, als ob man eingesperrt<br />

wäre.“<br />

Aber löste die Diagnose nicht auch ein Angstgefühl aus?<br />

„Eigentlich war ich nicht so nervös – es war gut, dass ich<br />

endlich wusste, was los war. Ich war mir ja sicher, dass<br />

gröber etwas nicht stimmte, das habe ich monatelang<br />

gespürt.“<br />

Was viele nicht wissen: Die meisten Menschen sind im<br />

<strong>La</strong>ufe ihres Lebens früher o<strong>de</strong>r später von Herzrhythmusstörungen<br />

betroffen – beeinflusst von Stress o<strong>de</strong>r<br />

Angstzustän<strong>de</strong>n kann es schon einmal vorkommen, dass<br />

die Schläge aus <strong>de</strong>m Rhythmus laufen. Treten Herzrhythmusstörungen<br />

aber über längere Zeit hinweg auf, muss<br />

<strong>de</strong>m unbedingt nachgegangen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn sie können zu<br />

massiven Gesundheitsschä<strong>de</strong>n führen.<br />

„Patienten mit Herzrhythmusstörungen müssen zunächst<br />

über einen bestimmten Zeitraum beobachtet wer<strong>de</strong>n. Wir<br />

überprüfen die Sinustätigkeit im Rahmen eines 24-Stun<strong>de</strong>n-EKGs<br />

und messen die Blutdruckwerte. In Herrn<br />

Hoffmanns Fall haben wir, in<strong>de</strong>m wir sein Blut verdünnten,<br />

zunächst das Risiko einer Thrombose o<strong>de</strong>r einer Embolie<br />

minimiert – dann ging es darum, <strong>de</strong>n Herzrhythmus wie<strong>de</strong>r<br />

in einen Frequenzbereich zu bekommen, <strong>de</strong>r passt.“<br />

Dass Hoffmann die Beschwer<strong>de</strong>n über einen längeren Zeitraum<br />

wahrgenommen hatte, schien für die Mediziner einleuchtend.<br />

„Bei ihm dürften diese Probleme wirklich schon<br />

länger bestan<strong>de</strong>n haben, bestimmt seit gut drei Monaten“,<br />

so die Meinung <strong>de</strong>s Primars.<br />

„Es war dringend notwendig, dass er sich untersuchen<br />

ließ. Herzrhythmusstörungen sind sehr ernst zu nehmen,<br />

es ist eine kritische Situation für <strong>de</strong>n Patienten, Thromben<br />

können sich lösen und zu einem Schlaganfall führen. Die<br />

Probleme sind aber auch gut behan<strong>de</strong>lbar, es gibt viele<br />

verschie<strong>de</strong>ne Therapieansätze und Medikationen“, so <strong>de</strong>r<br />

Internist.<br />

„Im Rahmen <strong>de</strong>r Untersuchungen ist es wichtig, dass man<br />

eine ruhige Atmosphäre schafft. Nicht alle Patienten sind<br />

so angstfrei wie Herr Hoffmann, <strong>de</strong>r uns während <strong>de</strong>r<br />

Untersuchung gleich erklärte, wie die Geräte technisch<br />

funktionieren“, erzählt Gaugeler.<br />

„Viele fürchten sich vor <strong>de</strong>m Ungewissen, Stresshormone<br />

sind ohnehin bereits aktiv und setzen <strong>de</strong>n Patienten re-<br />

20 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!