23.12.2014 Aufrufe

Einblicke - Ein Rundgang durch das Parlamentsviertel - Brandner ...

Einblicke - Ein Rundgang durch das Parlamentsviertel - Brandner ...

Einblicke - Ein Rundgang durch das Parlamentsviertel - Brandner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS PAUL-LÖBE-HAUS<br />

Architekt<br />

Sie haben bei Ihren ersten Bauten in München<br />

allerdings eher mit Klassizismen gespielt, waren<br />

der Postmoderne nicht gerade abhold<br />

Ja, schon während meines Studiums begann die<br />

„postmoderne Krise”, wie ich es heute sehen<br />

würde. Man schwankte zwischen den eher traditionalistisch<br />

orientierten Hilmer und Sattler und<br />

dem noch immer modernen Uwe Kiessler, wobei<br />

ich mehr zur traditionalistischen Sichtweise tendierte.<br />

Doch im Unterschied zu Hilmer und Sattler,<br />

mit denen es mittlerweile manchen Disput gibt,<br />

komme ich immer mehr zurück zu den einfachen,<br />

elementaren Dingen, wie sie Le Corbusier, Mies van<br />

der Rohe und Louis Kahn geformt haben. Ich bin<br />

jetzt eigentlich da, wo ich mit 35 Jahren hätte sein<br />

müssen. Ich entwickle mich mehr und mehr zum<br />

Minimalisten, auch in meinem Kunstverständnis.<br />

Inzwischen bin ich zum Sammler von monochromer<br />

Malerei geworden.<br />

Wie beeinflusste <strong>das</strong> Ihre Arbeit an den Berliner<br />

Bauten des Bundestages<br />

Zunächst <strong>das</strong> Material: Nichts anderes als Sichtbeton<br />

kam in Frage. Zum anderen der Versuch,<br />

ohne gestalterische Mätzchen nur mit architektonischen<br />

Mitteln zu arbeiten, den Kontrast von<br />

geschlossenen, schweren und offenen, leichten<br />

Elementen wirken zu lassen. Manchmal frage ich<br />

mich, ob man zum Beispiel die Glasfassaden nicht<br />

noch leichter hätte machen können. Und dann<br />

natürlich die elementaren Formen Quadrat und<br />

Kreis, wie sie Kahn eingesetzt hat. Das wird wohl<br />

vor allem beim „Spreeplatz”, dessen Umbauung<br />

die Grundformen Kubus, Kreis und Zylinder zeigen,<br />

besonders deutlich.<br />

Gebäudepass – <strong>das</strong> Paul-Löbe-Haus in Zahlen<br />

„Schlüsselübergabe“: 15. Oktober 2001<br />

Bruttogeschossfläche<br />

(= gesamte nutzbare Fläche) 81.000 m 2<br />

Hauptnutzfläche 28.500 m 2<br />

Rauminhalt: 425.000 m 3<br />

Grundstücksfläche: 17.000 m 2<br />

Gebäudehöhe:<br />

23 m<br />

Gebäudelänge Nord:<br />

157 m (ohne Vordach)<br />

Gebäudelänge Süd:<br />

200 m (ohne Vordach)<br />

Gebäudebreite:<br />

102 m<br />

Durchmesser der Europarotunde: 26,5 m<br />

Westliches Vordach:<br />

24 m<br />

Normalgeschosse:<br />

8 (eines unter Straßenniveau)<br />

Tiefgeschosse:<br />

2 (Garage und Heizwerk)<br />

Zahl der Parkplätze: zirka 270<br />

Tiefe unter Grundwasserspiegel: 9 m (zuzüglich Bodenplatte)<br />

Zahl der Büros: zirka 1.000<br />

Sitzungssäle für Ausschüsse: 22<br />

Gesamt Beton: 60.500 m 3<br />

Gesamt Baustahl:<br />

11.300 t<br />

Interview: Falk Jaeger<br />

92<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!