05.11.2012 Aufrufe

REDAKTIONELLES VOM HEIDT ... - Heidter Bürgerverein

REDAKTIONELLES VOM HEIDT ... - Heidter Bürgerverein

REDAKTIONELLES VOM HEIDT ... - Heidter Bürgerverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55-TAGE-BUSTOUR -TAGE-BUSTOUR 2007 2007<br />

Fahrt des <strong>Heidter</strong> <strong>Bürgerverein</strong>s<br />

vom 03. bis 07.06.07 in den Harz<br />

Den Regenschirm „im Anschlag“, aber frohen<br />

Mutes mit großem Wiedersehens-Hallo bestiegen<br />

wir den Bus und freuten uns auf eine wunderschöne<br />

Fahrt in den Harz.<br />

Der Bus war voll besetzt und bald fuhren wir mit<br />

fröhlichem „Geschnatter“ los. Nach mehreren<br />

Stopps erreichten wir unser Ziel: Werningerode.<br />

Schnell wurden die Zimmer verteilt, erspähten<br />

rechts und links unsere Zimmernachbarn und<br />

dann gab es die ersten Ortserkundigungen. Leider<br />

hatte sich der Nebel noch nicht gehoben, so dass<br />

der Brocken nur zu erahnen war.<br />

Rathaus v. Werningerode Foto: pixelio.de<br />

Beim abendlichen Büffet und der anschließenden<br />

„Lagebesprechung“ fanden sich schnell Gruppen<br />

zusammen, die beim Spaziergang, Kartenspiel,<br />

Singen oder auch Kegeln sowie später noch an der<br />

16<br />

Bar gemütliche und frohe Stunden gemeinsam<br />

verbrachten. Überall im Hause hörte man Lachen.<br />

Unser Programm war sehr gut ausgearbeitet<br />

und so lernten wir ein neues Stück Deutschland<br />

kennen, dass für viele noch unbekannt war<br />

und schmerzlich wurde uns immer wieder die<br />

damalige Trennung bewusst.<br />

Neben Werningerode waren Quedlinburg, Goslar<br />

und Thale (Hexentanzplatz) unsere Ziele im<br />

Harz. Vieles erfuhren wir durch die sachkundige<br />

Führung über das Unesco-Weltkulturerbe Goslar<br />

und Quedlinburg. Den Tag zur freien Verfügung<br />

verbrachten viele von uns in Werningerode und<br />

einige schafften es, dank Wetterbesserung, den<br />

Brocken zu besteigen.<br />

Der Harz mit seinen dunklen Wäldern hatte<br />

schon frühzeitig die Phantasie der Menschen<br />

angeregt. So wird jedes Jahr in der Nacht zum<br />

1. Mai Walpurgis auf dem Brocken gefeiert.<br />

Goethe hat dieses im Faust I aufgegriffen.<br />

Heinrich Heine beschreibt das Gebirge in seiner<br />

„Harzreise“; ebenso wird der Fluss „Ilse“, der auf<br />

dem Brocken entspringt, bei Frank Wedekind<br />

in „Frühlingserwachen“ thematisiert. Was die<br />

Bodenschätze betrifft, dieses wurde auch bei der<br />

Führung angesprochen, war der Harz bereits im<br />

Mittelalter eine der reichsten Regionen Europas,<br />

die Kaiser und Herrscher angelockt haben,<br />

Fachwerk, prunkvolle Städte und Bauwerke<br />

geben davon Zeugnis. Noch bis in die erste Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts beherrschten Bergwerke<br />

und Hütten die Landschaft. Nach einem kurzen<br />

Aufenthalt in Kassel, Besuch des Herkules-<br />

Denkmals, erreichten wir mit Singen und Lachen<br />

wieder Wuppertal. Es war eine wunderschöne<br />

Zeit und Gemeinschaft. Selbst die Sonne hatte<br />

sich eingestellt.<br />

Herzlichen Dank für diese großartige Organisation<br />

an alle „vor und hinter den Kulissen“, ganz<br />

besonders den Ehepaaren Spier, Behrens und<br />

Thurmann!<br />

Dr. Hans-Werner Hoffmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!