26.12.2014 Aufrufe

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lineare Suche – Mittlerer Fall<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Eingabe<br />

– Annahme über Verteilung der Eingabeobjekte muss gemacht werden<br />

– Position von s im Feld, sowie s nicht im Feld, sind gleichverteilt<br />

Analyse<br />

– Falls s an der Position pos für 0 ≤ pos < n:<br />

<strong>Laufzeit</strong> = 2+4·pos + 3 = 5 + 4·pos<br />

– Falls s nicht enthalten: <strong>Laufzeit</strong> 3 + 4n<br />

Vereinfachende Annahme (Feld eins länger, s in a[n]): <strong>Laufzeit</strong> 5+4n<br />

– <strong>Laufzeit</strong> im Mittel ist (bei Gleichverteilung)<br />

Summe <strong>Laufzeit</strong>en für 0 ≤ pos ≤ n (inklusive nicht enthalten)<br />

geteilt durch n+1<br />

– Dies entspricht 5 + 2·n, Herleitung nächste Seite<br />

Anzahl Schritte: 5 + 2·n Schritte<br />

Mittlerer Fall<br />

– Im Schnitt 5 + 2·n Schritte<br />

– Ungefähr halb so viel wie im schlechtesten Fall (entspricht Intuition)<br />

Prof. Dr. Peter Barth<br />

<strong>Medieninformatik</strong> Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!