26.12.2014 Aufrufe

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vernachlässigen von Konstanten<br />

●<br />

●<br />

Vernachlässigen von Konstanten<br />

– Aussagen von <strong>Laufzeit</strong>funktionen unabhängig von Hardware<br />

– Konstante Faktoren repräsentieren „Dauer eines Schritts“<br />

– Ignorieren von konstanten Faktoren<br />

Beispiel: n statt 4n<br />

– Der Unterschied zwischen 4n <strong>und</strong> n ist ein konstanter Faktor<br />

4n<br />

– Aussagen wie „Bei Verdopplung der Eingabegröße braucht der<br />

Algorithmus doppelt so lange“ werden dadurch nicht beeinträchtigt<br />

– Konstante Faktoren sind typischerweise abhängig von „weg<br />

abstrahierten“ Eigenschaften<br />

● n statt 4n könnte durch 4 mal schneller Maschine erreicht werden<br />

● Annahme, dass Einzelschritt nur ein Viertel Zeiteinheit braucht<br />

n<br />

Prof. Dr. Peter Barth<br />

<strong>Medieninformatik</strong> Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!