26.12.2014 Aufrufe

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Größe der Eingabeobjekte<br />

●<br />

●<br />

Abstraktion von konkreter Menge an möglichen<br />

Eingabeobjekten<br />

– Das Wesentliche ist meist die Größe<br />

– Kein einheitliches Maß möglich – ein „irgendwie“ hergeleitetes n<br />

– Meist in Zusammenhang mit Problemstellung<br />

Beispiele<br />

– Feldgröße n (oder Anzahl der Elemente) für Suchen <strong>und</strong> Sortieren<br />

– Gleichungssysteme mit m Gleichungen <strong>und</strong> k Unbekannten,<br />

für n kann m·k gewählt werden, die Anzahl der Koeffizienten<br />

– Graphen,<br />

für n zum Beispiel Anzahl der Knoten oder Anzahl der Kanten<br />

– ...<br />

Prof. Dr. Peter Barth<br />

<strong>Medieninformatik</strong> Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!