26.12.2014 Aufrufe

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

03 O-Notation, Laufzeit und Komplexität - Medieninformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O-<strong>Notation</strong><br />

●<br />

●<br />

T ∈ O(g)<br />

n 0<br />

≤ ·g(n)<br />

● gilt, dass T(n) c<br />

– Ab einem bestimmten n ist für<br />

ein bestimmtes c der Wert c·g(n)<br />

c·g(n)<br />

– T wächst nicht schneller als g<br />

– g ist eine asymptotische<br />

obere Schranke von T<br />

T(n)<br />

– Ab einem bestimmten n<br />

wächst g schneller als T<br />

immer größer als T(n)<br />

– Es existiert<br />

● eine Konstante c ≥ 0<br />

● eine Konstante n 0<br />

≥ 0<br />

● so dass für alle n ≥ n 0<br />

Formale Spezifikation T ∈ O(g)<br />

∃c≥0∃n 0<br />

≥0 ∀ n≥n 0<br />

: T n≤c⋅g n<br />

Prof. Dr. Peter Barth<br />

<strong>Medieninformatik</strong> Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!