08.11.2012 Aufrufe

Festungen in Klodzko (Glatz) und in Srebrna Góra (Silberberg)

Festungen in Klodzko (Glatz) und in Srebrna Góra (Silberberg)

Festungen in Klodzko (Glatz) und in Srebrna Góra (Silberberg)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schneegruben<br />

im Riesengebirge<br />

Es s<strong>in</strong>d zwei am besten herausgebildete postglaziale Kessel mit maximaler Tiefe von 215 m. Sie s<strong>in</strong>d mit<br />

e<strong>in</strong>em engen Ste<strong>in</strong>grat vone<strong>in</strong>ander abgetrennt <strong>und</strong> auf der nordwestlichen Schulter des Hauptkamms<br />

zwischen dem Elbgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem Hohen Rad h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gezwängt. Der Name der Schneegruben ist mit der<br />

Schneedecke verb<strong>und</strong>en, die <strong>in</strong> den Klüften bis <strong>in</strong> den späten Sommer h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> liegen. Die Schneegruben<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls die reichste Ansammlung von Gebirgspflanzen nicht nur im Riesengebirge sondern auch <strong>in</strong><br />

den Sudeten. In der Großen Schneegrube bef<strong>in</strong>den sich zwei kle<strong>in</strong>e Schneeteiche <strong>und</strong> Ganzes bildet e<strong>in</strong><br />

strenges Naturreservat.<br />

Touristische Auskunft<br />

ul. Pstrowskiego 1, Szklarska Poręba<br />

Tel./Fax. (+48 75) 717 24 49<br />

E-Mail: it@szklarskaporeba.pl<br />

www.szklarskaporeba.pl<br />

www.karkonosze.it.pl<br />

1. 2. 3. Schneegruben<br />

Niederschlesisches<br />

Handwerk<br />

In Bolesławiec (Bunzlau) <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Umgebung, die durch die Vorkommen von Kaol<strong>in</strong>tonen bekannt s<strong>in</strong>d,<br />

wird die seit sieben Jahrh<strong>und</strong>erten gepflegte Tradition der Töpfer durch die Mitarbeiter aus den Keramikbetrieben<br />

<strong>in</strong> Bolesławiec (Bunzlau) <strong>und</strong> Umgebung fortgesetzt. Wie früher werden die Bunzlauer Erzeugnisse –<br />

Vasen, Krüge <strong>und</strong> Bierkrüge – nach der für die Bunzlauer Keramik typischen Stempelmethode, handverziert.<br />

An die Traditionen des Brotbackens er<strong>in</strong>nern die <strong>in</strong> Jawór (Jauer) seit 1997 organisierten Internationale<br />

Brottage. Drei Tage lang kann man die Künste der besten Bäcker <strong>und</strong> Konditoren bew<strong>und</strong>ern, e<strong>in</strong>zigartige<br />

Backwaren kosten <strong>und</strong> die Tradition des Brotbackens kennen lernen.<br />

Die Art <strong>und</strong> Weise, wie das altpolnische Brot gebacken wird, kann man auf dem Hof „Route der aussterbenden<br />

Berufe” <strong>in</strong> Kudowa Zdrój – Czermna (Bad Kudowa – Tscherbeney) sehen. Hier gibt es e<strong>in</strong>e Töpferei, <strong>in</strong> der die<br />

Herstellung der Gefäße aus Ton vorgeführt wird.<br />

An die immer noch lebendigen Traditionen der Riesengebirger Glaskunst er<strong>in</strong>nert die Glashütte „Waldhütte”<br />

<strong>in</strong> Szklarska Poręba (Schreiberhau). Alles wird hier handgemacht aber<br />

auch unter E<strong>in</strong>satz von 120jährigen Hüttenpressen.<br />

Touristische Auskunft<br />

ul. Sierpnia 80 nr 12, Bolesławiec<br />

Tel. (+48 75) 732 02 12<br />

www.boleslawiec.pl<br />

Manufaktur <strong>in</strong> Bolesławiec<br />

ul. Gdańska 30<br />

Tel. (+48 75) 732 20 62<br />

www.polish-pottery.com.pl<br />

Internationale Brottage <strong>in</strong> Jawor<br />

Tel. (+48 76) 871 10 39<br />

1. Riesengebirger Glasfenster<br />

2. Traditionelle Backwaren<br />

3. Bunzlauer Keramik<br />

2<br />

2<br />

www.visitsilesia.pl<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!