08.11.2012 Aufrufe

Festungen in Klodzko (Glatz) und in Srebrna Góra (Silberberg)

Festungen in Klodzko (Glatz) und in Srebrna Góra (Silberberg)

Festungen in Klodzko (Glatz) und in Srebrna Góra (Silberberg)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Festungen</strong> <strong>in</strong> <strong>Klodzko</strong> (<strong>Glatz</strong>)<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>Srebrna</strong> <strong>Góra</strong> (<strong>Silberberg</strong>)<br />

Die <strong>Festungen</strong> <strong>in</strong> <strong>Klodzko</strong> (<strong>Glatz</strong>) ist e<strong>in</strong> Denkmal der Militärarchitektur <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er der meist charakteristischen<br />

Orte <strong>in</strong> Niederschlesien. Diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gut Zustand erhaltene <strong>und</strong> große Festung war e<strong>in</strong>e Wehranlage<br />

aus dem 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ihre Fläche beträgt über 30 ha. Die Anlage setzt sich aus folgenden<br />

Teilen zusammen: die Hauptfestung, Hilfsteil Owcza <strong>Góra</strong>, die Stadt- <strong>und</strong> Feldbefestigungen. Zurzeit ist<br />

die Festung zum Teil für die Touristen zugänglich <strong>und</strong> stellt e<strong>in</strong>e der wichtigsten touristischen Attraktionen<br />

von Kłodzko (<strong>Glatz</strong>). Es ist ebenfalls möglich das unterirdische Labyr<strong>in</strong>th von Korridoren zu besichtigen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere sehenswerte Festung ist die Festung von <strong>Srebrna</strong> <strong>Góra</strong> (<strong>Silberberg</strong>). Es ist das größte <strong>in</strong> den<br />

Bergen errichtete Bauwerk dieser Art <strong>in</strong> Europa. Die Festung entstand <strong>in</strong> den Jahren 1765-1777 aus der<br />

Notwendigkeit, die Grenzen der durch Preußen neu eroberten Prov<strong>in</strong>z zu verstärken. Sie sollte die Sudetenl<strong>in</strong>ie<br />

mit den schon errichteten <strong>Festungen</strong> <strong>in</strong> Neiße, <strong>Glatz</strong> <strong>und</strong> Schweidnitz abdichten. Es ist die mächtigste<br />

Festung, vor der selbst Napoleon kapitulieren musste.<br />

<strong>Glatz</strong>er Festung <strong>und</strong> Labyr<strong>in</strong>the<br />

ul. Grodzisko 1, Kłodzko<br />

Tel. (+48 74) 867 34 68<br />

www.osir.ng.pl<br />

Festungspark<br />

<strong>Silberberg</strong>er Festung<br />

ul. Letnia 10<br />

57-215 <strong>Srebrna</strong> <strong>Góra</strong><br />

Tel. (+48 74) 818 00 99<br />

1. Festung <strong>in</strong> Kłodzko – Innenraum<br />

2. Festung <strong>in</strong> <strong>Srebrna</strong> <strong>Góra</strong> (<strong>Silberberg</strong>)<br />

3. Festung <strong>in</strong> Kłodzko (<strong>Glatz</strong>)<br />

Meisterwerke<br />

der Ingenieure<br />

Die Talsperre <strong>in</strong> Pilchowice (Bobertalsperre) ist malerisch auf dem Gebiet des Naturparks Bobertal gelegen.<br />

Es ist die zweithöchste (nach der Sol<strong>in</strong>atalsperre) <strong>und</strong> die zweitgrößte Talsperre <strong>in</strong> Polen. Außerdem ist es<br />

die höchste Talsperre <strong>in</strong> Polen, die aus Ste<strong>in</strong> errichtet wurde <strong>und</strong> die höchste polnische Bogenstaumauer.<br />

Sie wurde aus den mit Beton verb<strong>und</strong>enen Ste<strong>in</strong>en erbaut <strong>und</strong> im Jahre 1921 eröffnet. Das Wasser aus dem<br />

Wasserbecken treibt die Turb<strong>in</strong>en des Kraftwerkes an, welches sich im Gebäude zu Füßen der Talsperre<br />

bef<strong>in</strong>det.<br />

Die architektonische „Perle” von Bolesławiec (Bunzlau) ist die aus gehauenen Ste<strong>in</strong>en errichtete Eisenbahnbrücke.<br />

Es ist die längste Brücke <strong>in</strong> Polen – mit 49 m Länge, 8 m Breite <strong>und</strong> 26 m Höhe. Die 35 halbr<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> sich auf den Säulen stützenden Felder er<strong>in</strong>nern an die römischen Aquädukte. In der Nähe von Zagórze<br />

Śląskie (Kynau) im Waldenburger Bergland entstand <strong>in</strong> den Jahren 1912-17 an der Weistritz e<strong>in</strong>e 220 m<br />

lange <strong>und</strong> 44 m hohe Talsperre. Das gestaute Wasser bildet hier den malerische, gew<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> über 3 km<br />

lange Jezioro Bystrzyckie (Weistritz-Talsperre).<br />

Touristische Auskunft<br />

ul. Grodzka 16, Jelenia <strong>Góra</strong><br />

Tel. (+48 75) 767 69 25<br />

E-Mail: itratusz@box43.pl<br />

Touristische Auskunft<br />

ul. Sierpnia 80 nr 12, Bolesławiec<br />

Tel. (+48 75) 732 44 55<br />

E-Mail: perfekt@data.pl<br />

Touristische Auskunft<br />

ul. Kościuszki 2, Walim<br />

Tel. (+48 74) 845 38 75<br />

E-Mail: cit@walim.pl<br />

1. Eisenbahnbrücke <strong>in</strong> Bolesławiec<br />

2. Jezioro Bystrzyckie<br />

3. Bóbr (Biber) – Talsperre<br />

2<br />

2<br />

www.visitsilesia.pl<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!