27.12.2014 Aufrufe

Biochemie-Seminar 16 - wilmnet.de

Biochemie-Seminar 16 - wilmnet.de

Biochemie-Seminar 16 - wilmnet.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biochemie</strong>-<strong>Seminar</strong> <strong>16</strong> – Hormone2<br />

Erarbeitet von Leif, Ferdi, Enno<br />

[L] S. 936 Abb. 28.34<br />

Abbau von PTH<br />

- in Epithelkörperchen, Leber und möglicherweise auch in Niere<br />

- proteolytische Spaltung im ersten Drittel <strong>de</strong>s PTH<br />

o entstan<strong>de</strong>ne Spaltprodukt mit AS 1-33 hat noch volle biologische Aktivität (an<strong>de</strong>re<br />

Bruchstück mit AS 34-84 nicht mehr aktiv)<br />

o Bruchstücke weiter abgebaut<br />

- im Blut ein Gemisch aus intaktem PTH und unterschiedlich biologisch aktiven Bruchstücken<br />

Wirkmechanismus von PTH<br />

- PTH bin<strong>de</strong>t an membranständigen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (es gibt 2 Subtypen)<br />

- je nach Subtyp <strong>de</strong>s Rezeptors Aktivierung von verschie<strong>de</strong>nen Signalkaska<strong>de</strong>wegen:<br />

o PIP 2 IP 3 [Ca 2+ ] Anstieg Aktivierung PKC<br />

DAG Aktivierung PKC<br />

o A<strong>de</strong>nylatcyclase [cAMP] Ansteig Aktivierung PKA<br />

- verschie<strong>de</strong>ne Stoffwechseleffekte ausgelöst<br />

Wirkung von PTH<br />

- Übersicht:<br />

o Steigerung <strong>de</strong>r Ca 2+ -Mobilisierung am Knochen<br />

o Senkung <strong>de</strong>r renalen Ca 2+ -Ausscheidung<br />

o Steigerung <strong>de</strong>r renalen Phosphatausscheidung<br />

o Stimulierung <strong>de</strong>r Calcitriol-Synthese<br />

<br />

Calcium-Konzentration im Blut <br />

Phosphat-Konzentration im Blut <br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!