27.12.2014 Aufrufe

Biochemie-Seminar 16 - wilmnet.de

Biochemie-Seminar 16 - wilmnet.de

Biochemie-Seminar 16 - wilmnet.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biochemie</strong>-<strong>Seminar</strong> <strong>16</strong> – Hormone2<br />

Erarbeitet von Leif, Ferdi, Enno<br />

Synthese<br />

- Calcitonin vom Calc-I-Gen codiert, das auch für das CGRP (Calcitonin gene related pepti<strong>de</strong>)<br />

kodiert<br />

o CGRP in neuronalen Zellen produziert<br />

o CGRP beeinflusst die Blutdruckregulation, die Schmerzempfindung und endokrine<br />

Regulationen<br />

o CGRP ist auch Chemokin für eosinophile Granulozyten<br />

- Calcitonin entsteht durch proteolytischer Spaltung aus einem Präkursor (136 AS-Reste)<br />

o die Sequenz durch basische AS-Reste flankiert (=Signal für proteolytische Abtrennung<br />

und Aminierung <strong>de</strong>s C-terminalen Glycins<br />

- je<strong>de</strong> Erhöhung <strong>de</strong>s Spiegels an ionisiertem Ca 2+ stimuliert zur Calcitonin-Abgabe aus<br />

Schilddrüse<br />

o ähnliche Wirkung bei Gastrin und Pankreozymin<br />

Wirkungsmechanismus<br />

- Calcitonin bin<strong>de</strong>t an membranständigen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (es gibt auch hier<br />

2 Subtypen)<br />

- je nach Subtyp <strong>de</strong>s Rezeptors Aktivierung von verschie<strong>de</strong>nen Signalkaska<strong>de</strong>wegen:<br />

o PIP 2 IP 3 [Ca 2+ ] Anstieg Aktivierung PKC<br />

DAG Aktivierung PKC<br />

o A<strong>de</strong>nylatcyclase [cAMP] Ansteig Aktivierung PKA<br />

- es kommt zur Erhöhung <strong>de</strong>r Calcium-Konzentration<br />

Wirkung von Calcitonin<br />

- „Calcitonin senkt Ca 2+ -Konzentration im Blut durch Wirkung auf Knochen, Darm und Niere“<br />

- wirkt schneller als PTH ( in weniger als 30 min), aber kürzere HWZ (4-12 min)<br />

Knochen<br />

- Hemmung <strong>de</strong>r Osteoklasten-Tätigkeit<br />

- Stimulierung von Knochenaufbauprozessen<br />

- Ca 2+ -Freisetzung gehemmt<br />

Darm<br />

- verringert die intestinale Motilität<br />

o außer<strong>de</strong>m auch die Magensaft- und Pankreassekretion <br />

- dadurch Verlangsamung <strong>de</strong>r Verdauungsvorgänge und Ca 2+ -Resorption<br />

o damit vorrübergehen<strong>de</strong>r Hypercalciämie entgegen gewirkt<br />

Niere<br />

- Ca 2+ -Ausscheidung geför<strong>de</strong>rt<br />

- 21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!